Lokale Vernetzung

Ich habe mehr oder weniger zufällig mitbekommen, dass einige Selbständige im Moment ihre Facebook-Seiten nutzen, um anderen Selbständigen in ihrer Region die Möglichkeit zum Posten von Marketing/Werbung für deren Dienstleistung bzw. Angebot über Kommentare eines Beitrags zu geben. Auch wenn ich so gut wie keinerlei lokale berufliche Aktivitäten habe, finde ich diese lokale Vernetzung in Zeiten von Corona gut und möchte mich dieser Aktion anschließen. Ich lade alle Selbständigen aus den Regionen Bodenheim und Eppstein dazu ein, in einem Kommentar auf meinen Beitrag auf meiner Facebook-Seite entsprechende Werbung für sich zu machen (im Rahmen der gesetzlichen Regeln natürlich).

Monitortausch

An meiner Workstation arbeite ich seit geraumer Zeit mit drei Monitoren. Zwei „kleine“ 24″-Benq und einen 27″ von Samsung. Ich habe mich so daran gewöhnt, dass ich mich schon total umstellen muss, wenn ich „nur“ 2 Monitore habe. Nun spukt mir schon geraume Zeit die Idee im Kopf herum, ob ich die „kleinen“ 24″-Monitore nicht durch zwei „große“ Monitore ersetzen sollte. Was gestern noch wie eine Kinoleinwand erschien, ist mir mittlerweile gefühlt zu klein geworden. Aber soweit ich das sehe, schafft meine Grafikkarte nur 1920×1080 und Full-HD und damit sollten etwa 34″-Monitore Blödsinn sein. Auch wenn ich damit schon eine Weile liebäugle. Das wäre was – ein „kleiner“ 27″-Monitor und zwei 34″-Monitore. Aber wie gesagt – die notwendige Auflösung für eine sinnvolle (!) Verwendung schafft die Grafikkarte sowieso nicht.

Mein einer Benq hat mir die Entscheidung aber sowieso abgenommen. Vor ein paar Tagen hat er entschieden, nur noch hell zu leuchten und kein Bildsignal mehr anzuzeigen. Egal über welchen Anschluss und an welchem Rechner. Neustart und diverse Tasten an dem Gerät ohne Effekt. Also definitiv ein Hardwareproblem. Wieder einmal, denn diverse andere Hardware macht bei mir im Moment die Grätsche. Was sicher daran liegt, dass ich viele Hardware zu einer ähnlichen Zeit gekauft habe und diese wohl bewusst von Herstellern mit einer Art eingebautem „Verfallsdatum“ konzipiert werden.

Dennoch wollte ich den Monitor reparieren lassen – weniger aus finanziellen Gründen (sowieso abgeschrieben und vergleichbare Monitore gibt es für kleines Geld), denn aus Umweltschutzgründen und der Nachhaltigkeit.

Kann man vergessen – ich habe keinen lokalen Reparaturservice gefunden, der Monitore macht. Es ist eine Schande, aber das sind Wegwurfartikel in unseren kranken Zeiten.

Als Tauschgerät habe ich mir einen Samsung C27R502 besorgt (den gleichen Monitor habe ich schon 1x im Haus – auch wenn ich selbst den nicht nutze). Einen Rücksender. Also ein Gerät, das schon mal verkauft war, dann aber an den Händler zurückgesendet wurde. Ich verfolge diese Strategie schon eine Weile. Klar spart man dabei eine Menge Geld (kann ja den Vergleich zu seinem Zwilling ziehen und auch die Originalpreise sehen), was ich natürlich gerne mitnehme. Jedoch möchte ich gerade bei elektronischen Geräten vor allen Dingen die Nachhaltigkeit beachten. Die Sache ist immer mit einem gewissen Risiko versehen (meine Tastatur die Tage war auch ein Rücksender und die Leertaste hat gehangen), aber man muss m.E. Elektroschrott nicht übermäßig produzieren.

Der Monitor hat ein Curved-Design. Daran muss ich mich gewöhnen, aber es scheint auf den ersten Blick angenehm zu sein. Wenn mir das gefällt, kommt vielleicht doch noch ein 34″-Monitor für mein Notebook dazu – das kann auch 4k bzw. die notwendige hohe Auflösung, um so eine Größe sinnvoll zu nutzen.

BGH beschränkt das Datensammeln von Facebook oder wie ein Hund den Mond anbellt

Wow – was ein epochales Urteil. Das BGH schimpft Facebook ganz fürchterlich aus und jetzt weinen da alle ganz schlimm. Auf Antrag des Bundeskartellamts darf Facebook Nutzerdaten nicht mehr beliebig mit anderen Diensten wie Instagram oder Whatsapp abgleichen. Facebook muss Nutzern künftig eine Wahlmöglichkeit bei der Sammlung und Verknüpfung von Daten anbieten.

Nun ist mir aber nicht so ganz präsent, wie gültig die Urteile des BHG doch gleich in USA sind? Oder anderen Ländern wie Russland, China, Türkei, etc. Aber in Riiieeeesen-Deutschland muss Facebook jetzt ganz artig sein. Und wird es auch. Versprochen.

Wie weltfremd kann man denn sein? Natürlich wird Facebook „offiziell“ diese Kröte schlucken. Und dann wie gehabt die Daten weiter sammeln und verknüpfen. Mit oder halt heimlich ohne Einwilligung. Nichts. Gar nichts wird sich ändern, ausser der Verschiebung unter die Oberfläche.

PHP: Objektorientierte Programmierung (OOP) – mein neues Videotraining

Mein neues Videotraining bei LinkedIn Learning ist erschienen. Thema ist die objektorientierte Programmierung mit PHP.

Die meisten populären Programmiersprachen, die in den letzten 30 Jahren entwickelt wurden, sind objektorientierte Sprachen. Aber bei PHP haben wir eine hybride Situation und oft wird PHP nicht objektorientiert eingesetzt. In dem Training geht es darum, wie man aber auch mit PHP sehr gut und konsequent objektorientiert programmieren und damit bessere und komplexere Anwendungen planen und aufbauen kann.

Android 10

Über Nacht hat mein Honor View 10 Android 10 aufgespielt. Ist zwar schon lange nicht mehr das neuste Android, aber immerhin. Mal sehen, ob sich da was Relevantes geändert hat. Ich bekomme die Neuerungen der letzten Versionen von mobilen Betriebssystemen zwar am Rande mit, aber m.E. war da die letzten 5 – 6 Jahre nichts dabei, was man erwähnen muss und wo mein Interesse geweckt wurde. Weder bei Android noch iOS.

Ein SmartPhone ist ein SmartPhone ist ein SmartPhone. Ein zwar sehr nützliches Gerät zur Förderung der Bequemlichkeit im täglichen Leben, dem aber jede sicherheitsrelevante Funktion entzogen werden muss und das im Grunde ausgereizt ist.

Solange so ein Ding keinen Kaffee kochen oder meinen Gleitschirm den Hang hoch tragen kann, ist m.E. auch für echte Neuerungen im Betriebssystem oder bei Apps die Luft dünne.

Retter der Tastatur

Ich bin ja ein Vielschreiber. Natürlich wegen Bloggen und früher vor allen Dingen Zeitungsartikeln, aber vor allen Dingen ob meiner mittlerweile schon mehrfach 3-stelligen Anzahl an Büchern und Schulungsunterlagen. Und nicht zuletzt beim Programmieren als auch bei Schulungen, die immer am PC mit irgendwelchem Code einhergehen. Eine brauchbare Tastatur ist da elementar. Insbesondere am Notebook als Ergänzungen, denn ich hasse es auf Notebooktastaturen schreiben zu müssen. Da kann die noch so gut sein (wie etwa bei meinem Matebook, aber auch meinem alten Terra-Notebook). Ich kann es einfach nicht haben, dass die Tastatur so nahe am Bildschirm dran ist, enge Tasten mit wenig Hub hat, und vor allen Dingen nicht frei bewegt werden kann, ohne dass dabei der Bildschirm seine Position ändert. Notebooktastaturen sind daher für mich eine absolute Notlösung – Touchscreens dementsprechend nicht einmal das.

Nur leider fehlt in meinem Hardwarebestand irgendwie genau eine Tastatur. Zwar habe ich noch durchaus gute alte Tastaturen auf dem Speicher, aber deren Anschluss ist noch vor USB. An mein Matebook gehen die etwa nicht mehr dran und auch anderen Rechnern fehlt der Anschluss. Meine recht guten USB-Tastaturen von Microsoft sind leider kabelgebunden und damit auch nicht das Wahre. Zudem ziemlich groß und platzraubend. Und meine zwei drahtlosen Tastaturen sind auch nicht mehr auf dem neusten Stand. Aber noch einsetzbar – bis auf die Tatsache, dass auf meiner besten Tastatur genau eine Taste nicht mehr geht. Und das ist auch noch die Taste mit den Zeichen >, < und |. Was für die Programmierung der Tot ist. Bei XML und HTML sind das sowieso mit die wichtigsten Zeichen, aber auch sonst in der Programmierung werden die Zeichen ständig gebraucht.

Ich habe schon diverse Anstrengungen unternommen, die Taste zu reinigen und den Kontakt wieder herzustellen – vergebens. Die Tastatur habe ich eine Weile an Rechnern verwendet, wo ich entweder nicht programmiere oder wo (Notebook) noch eine Alternative bei der Eingabe vorhanden ist. Aber eigentlich ist die Tastatur eben zum Schreiben die beste in der Herde. Nachdem ich jetzt gerade das zweite Mal eine neu bestellte Tastatur sofort wieder zurückschicke (Leertaste hat direkt gehangen – bei einem neuen Gerät 🙁  ), war ich so gefrustet, dass ich mir die Tastatur mit der einen fehlerhaften Taste nochmal vorgeknöpft habe.

Umprogrammieren von Tasten war das Ziel. Erst habe ich es mit dem Programm SharpKeys probiert, aber das hatte keine Wirkung. Damit wurde angeblich in der Registry die defekte Taste auf eine andere Taste umgelegt, aber die Umlegung hat nicht funktioniert. Bei keiner Konstellation und irgendwann habe ich aufgegeben, obwohl das Tool eigentlich einen recht guten Eindruck gemacht hat.

Dann bin ich auf AutoHotKey gestoßen und damit hat es geklappt.

Ich habe > auf Ctrl+j, < auf Alt+j und | auf Win+j umprogrammiert. Das ist ganz einfach mit einem Skript erledigt, das von dem Programm ausgeführt wird:

^j::Send, >
!j::Send, <
#j::Send, |
return

Dabei gab es natürlich erst einmal das Problem, dass die fehlenden Zeichen überhaupt eingegeben werden mussten. Aber mit der ALT-Taste plus den jeweiligen ASCII-Codes 60, 63 und 124 lässt sich das ja problemlos machen. Was auch einen Lösung für das Problem gewesen wäre, aber viel zu umständlich und aufwendig beim programmieren.

Dennoch – vermutlich brauche ich doch noch eine neue Tastatur – aber da muss ich echt suchen, was sich da für einen Vielschreiber eignet. Denn unabhängig davon, dass meine beiden letzten Bestellungen Macken hatten – die haben auch vom Schreibgefühl nicht wirklich was getaugt. Die waren höchstens was für Leute, die nur hin und wieder ein paar E-Mails oder so schreiben.

Update Windows 10 aus der Konsole

Die regelmäßige Aktualisierung von Windows empfinde ich weitgehend als eine Katastrophe. Entweder aktualisiert sich Windows zum unpassenden Zeitpunkt (hatte ich gerade bei einem Kunden, bei dem das erzwungene Update während der Remoteschulung die Teilnehmer ziemlich blockiert hat) oder man deaktiviert das automatische Aktualisieren und dann ist man Out-Of bzw. die Geschichte lässt sich u:u: nicht wieder anschalten oder man sucht sich einen Zeitplan raus, von dem man vermutet, dass die Aktualisierungen nicht irgendwas anderes verhindern. Alles nicht wirklich der Bringer.

Auf meinen drei im Business-Einsatz genutzten Windows-10-Rechnern funktioniert das Windows-Update eigentlich nur auf meiner Workstation ohne großes Eingreifen. Und das auch nicht perfekt.

Auf meinem alten Terra-Notebook kann ich auf wuauserv gar nicht zugreifen. Ich bekomme immer einen Zugriffsfehler, wenn ich den Service starten will. Ich habe schon zig Wege versucht, aber alles ist bisher schief gelaufen (und selbstverständlich habe ich im Administrator-Modus gearbeitet). Auf dem Rechner bin ich mittlerweile mit einem Updates auf einem Stand von Anodazumal :-(. Was mich aber auch nicht extrem beunruhigt, da das Notebook schon mindestens 7 – 8 Jahre auf dem Buckel hat und nur durch ein Schnäppchen einer riesigen Notebook-SSD vor 2 Jahren vom kompletten Ausmustern gerettet wurde. Das Gerät ist wirklich nur noch mein Backup – sowohl als PC als auch Datenbackup vom NAS. Also Backup vom Backup. Dennoch – irgendwie will ich auch da mal ein Update hinbekommen. Ich spiele schon eine ganze Weile in der Powershell und mit net hin und her, aber bisher scheitert alles an den Zugriffsproblemen auf wuauserv.

Noch blöder ist es, dass ich auf meinem aktuellen Huawei-Matebook nur Windows Home mitgeliefert bekommen habe. Eine wirklich armselige Windows-Version (ja – me culpa – ich hätte ja schon auf die Pro-Version umsteigen können, aber bisher hatte ich noch keinen zwingenden Grund gesehen). Da hat man ja so gut wie keine Kontrolle über die Updates. Nicht einmal in den Einstellungen lässt sich der Dialog öffnen (warum auch immer). Ich bin bisher nicht einmal so ganz im Klaren gewesen, ob und welche Updates da installiert waren.

Aber da habe ich jetzt eine sinnvolle Lösung gefunden, um mit NuGet oder in der PowerShell Updates zu dem Zeitpunkt und dem von mir gewünschten Umfang zu erzwingen, wenn ich das will. Da ich die nächsten Wochen ein paar Remote-Schulungen zu C# halten werde, wollte ich vorher sowieso Visual Studio auf den neusten Stand bringen und dabei gleich NuGet ebenso. Und damit kann man dann auch Windows Updates komplett erzwingen. Schön in der Paket Manager-Konsole statt der grafischen, klebrigen Micky-Mouse-Oberfläche der PC Einstellungen. Oder man nutzt eben die PowerShell. Beides natürlich im Administrator-Modus.

Und das geht über die PowerShell so, dass man entweder PSWindowsUpdate oder WindowsUpdateProvider (Install-WUUpdates) verwendet. PSWindowsUpdate soll angeblich gegenüber des von Microsoft bereitgestellten PowerShell-Moduls Install-WUUpdates / Start-WUScan einige Vorteile bringen, aber da bin ich auf Hörensagen angewiesen.
Mit

Get-Command -Module WindowsUpdateProvider

findet man aber erst einmal heraus, welche Windows-Update-Provider auf einem PC verfügbar sind. Damit sieht man dann in etwa so etwas:

PS C:\WINDOWS\system32> Get-Command -Module WindowsUpdateProvider

CommandType Name Version Source
———– —- ——- ——
Function Get-WUAVersion 1.0.0.2 WindowsUpdateProvider
Function Get-WUIsPendingReboot 1.0.0.2 WindowsUpdateProvider
Function Get-WULastInstallationDate 1.0.0.2 WindowsUpdateProvider
Function Get-WULastScanSuccessDate 1.0.0.2 WindowsUpdateProvider
Function Install-WUUpdates 1.0.0.2 WindowsUpdateProvider
Function Start-WUScan 1.0.0.2 WindowsUpdateProvider

Sobald ein ausreichend neuer Build vorhanden ist, kann man dann Updates suchen und installieren (Updates für Windows und andere Microsoft-Produkte):

$Updates = Start-WUScan -SearchCriteria „IsInstalled=0 AND IsHidden=0 AND IsAssigned=1“
Write-Host „Updates gefunden: “ $Updates.Count
Install-WUUpdates -Updates $Updates

Ein anderer Weg führt eben über das PSWindowsUpdate-Modul, das so aus der PowerShell installiert werden kann (oder man nutzt einfach Visual Studio und da dann die Paket-Manger Konsole):

Install-Module -Name PSWindowsUpdate -Force

Danach kann man nach der Version schauen:

Get-Package -Name PSWindowsUpdate

 

Aber das passende NuGet-Version muss dabei vorhanden sein, wobei die auch bei Bedarf nachinstalliert wird. Die Ausgabe wird so etwas sein:

Name Version Source ProviderName
—- ——- —— ————
PSWindowsUpdate 2.2.0.2 https://www.powershellgallery… PowerShellGet

 

Für den nächsten Schritt sollten die Ausführungsrichtlinien für den aktuellen Prozess auf uneingeschränkt gesetzt werden:

Set-ExecutionPolicy -Scope Process -ExecutionPolicy Unrestricted -Force

Und dann holt man die verfügbaren Updates so:

Get-WindowsUpdate -MicrosoftUpdate -Verbose

Die Installation von allem ohne weitere Rückfrage geht dann so:

Install-WindowsUpdate -MicrosoftUpdate -AcceptAll -AutoReboot

Soweit habe ich die Sache mit meinem Matebook auch schon erfolgreich durchgespielt und jetzt werde ich mir das Terra-Notebook und auch die Workstation vornehmen und mal sehen, was ich da aktualisieren kann oder auch nicht.

Wenn das alles nicht hilft, werde ich nochmal den folgenden Tipp in der Admin-Konsole versuchen:

net stop wuauserv

net stop bits

cd %systemroot%

ren SoftwareDistribution SoftwareDistribution.bak

net start bits

net start wuauserv

Ich habe zwar wenig Hoffnung, dass die Geschichte insbesondere bei den Zugriffsproblemen auf wuauserv was hilft, aber vielleicht nutzt die Schrittfolge ja jemand anderem oder in einer anderen Konstellation beim Update.

Tethering als Bandbreitenerweiterung bei Überlastung der DSL-Verbindung

Da gefühlt jeder Zweite im Moment remote arbeitet, ist es verdammt eng im Internet. Gerade dann, wenn sich mehrere Leute einen schmalen DSL-Anschluss teilen müssen, was bei mir in Bodenheim der Fall sein kann. Im extremen Fall wollen neben mir noch bis zu drei weitere Personen zeitgleich einen DSL-16.000-Flaschenhals verwenden. Bei einer normalen Nutzung ist das noch halbwegs ok und ich kann als Admin der Fritzbox mir bei Bedarf zudem ja jederzeit Priorität meiner Verbindungen einrichten. Arbeit geht vor. Vor allen Dingen vor Musik- oder Videostreaming oder gar irgendwelchen sozialen Netzwerken. Da habe ich keine Skrupel meine Macht auszunutzen.

Nur sind im Moment Onlinevorlesungen der Uni bzw. Homeoffice in der Family nicht einfach als unwichtiger wegzudrücken. Die Hauptalternative mit meinem Ausweichen ins Zweitbüro nach Eppstein ist zwar in der Regel optimal (zumal da mit DSL 100.000 sowieso die weitaus bessere Internet-Verbindung vorhanden ist), aber seit gestern sind da Handwerker für mehrere Tage im Haus, was diese Option temporär ziemlich außer Kraft setzt. Und zudem ist der Ortswechsel auch für nur kurze Sachen zu aufwändig. Aber was im Kollisionsfall der gleichberechtigten Interessen machen, solange in Bodenheim mein Umstieg auf Glasfaser nicht vollzogen ist (und das dauert noch mindestens ein 3/4 Jahr)?

Die Telekom bietet in Gebieten mit Steinzeit-DSL (wie halt bei mir in Bodenheim) einen gekoppelten Tarif an, der bei Bedarf bei ausgelastetem DSL LTE dazu schaltet, um damit automatisch die Bandbreite zu erweitern. So etwas ist schon eine gute Idee, nur habe ich einen anderen Provider in Bodenheim und der bietet diese Option nicht. In Eppstein habe ich zwar die Telekom als Provider, aber da brauche ich diese Erweiterung der Bandbreite bei DSL 100.000 nicht. Blödes Dilemma, aber zumindest die Grundidee kann man leicht manuell umsetzen.

Wenn der Rest der Familie berechtigte Interessen anmeldet (etwa Homeoffice oder Remotevorlesungen an der Uni), kann ich meinen Rechner auf USB-Tethering mit dem SmartPhone schalten. Ich habe das gerade mal mit einem Speedtest ausprobiert und da komme ich zumindest im Moment mit knapp 8 MBit/s im Download und etwa 1 MBit/s im Upload sogar auf einen halbwegs brauchbaren Datendurchsatz. Für Remoteschulungen will ich nur ungern auf LTE gehen, da die Bandbreite extrem schwankt und massiv vom Ort und der restlichen Anzahl von Leuten in der Funkzelle abhängt, aber für die normale Arbeit mit dem Internet ist diese Option durchaus praktikabel. Die letzte Stunde weiche ich schon auf diese Weise aus, um die Remotevorlesung meiner Kidds nicht auszubremsen und für meine Onlinekorrekturen, E-Mail und etwas Surfen reicht LTE im Moment voll aus. Mal sehen, wie weit ich heute mein Datenvolumen reduziere, aber ich bin sowieso am Ende meines Datenzyklus und habe noch gut 90% des Freivolumens übrig, Bei Remoteschulungen vermute ich jedoch, dass ich mein monatliches Freivolumen in 2 – 3 Tagen verbrauchen würde, was – unabhängig von den Performanceschwankungen bei LTE – in der Situation diese Lösung nur im Notfall sinnvoll macht.

Raspi reborn

Als der Raspberry Pi rausgekommen ist, habe ich mir rein aus Interesse die Platine besorgt. Es war schon faszinierend, dass man für ganz kleines Geld einen Rechner bekam, der ein vollständiges Linux ausführen konnte und hinsichtlich Netzwerk & Co sowie externer Schnittstellen richtig gut war. Nur muss ich zugeben, dass ich eigentlich nie wirklich mit dem Raspi gearbeitet habe. Denn wenn man Neugier und Spielfreude weglässt und nicht auf die Steuerung von elektronischen Zusatzgeräten aus ist, ist die Platine wirklich zu schwachbrüstig, als dass es Spass macht. Somit lag der Raspi eigentlich immer nur in meinem Büro in der Ecke, wurde mal gelegentlich gestartet, aber nach ein paar Spielchen von mir wieder weggelegt. Gerade der Raspi 1 ist halt eine Steuerplatine, die mit einem vollständigen OS mit grafischer Oberfläche sich irgendwo übernimmt – auch wenn die optimierten Linux da schon eine Menge rausholen.

Also was damit machen? Ich kann so schwer etwas wegwerfen, was noch funktioniert. Deshalb habe ich gerade mal die neuste Raspian-Version auf der Raspi gespielt und muss sagen, dass die grafische Darstellung mittlerweile klasse ist. Auch die im Prinzip laufenden Programme sind echt nicht schlecht. Aber das Startverhalten und die Reaktion … :-(. Wie Schwimmen in Honig.

Dennoch – ich werde wohl einen Ort für Gnadenbrot finden. Da ich durch die Corona-Krise so viel wie noch nie in meinem Zweitbüro in Eppstein arbeite, brauche ich da (mindestens) einen Rechner. Natürlich wird mein Matebook immer hin- und herwandern (dafür sind Notebooks ja gemacht), aber wenn ich mal spontan da hin muss und das Matebook nicht dabei habe, kann der Raspi als Notlösung zumindest für das Surfen eingesetzt werden. Geht zwar auch mit dem Smartphone, aber der Monitor ist da halt zu klein. Zusammen mit meinem iMac Mini wird also das Zweitbüro Ort für die Restverwertung von IT-Geräten, die sonst nicht mehr wirklich in der Praxis verwendet werden können. Und vielleicht kann ich mit dem Raspi dort auch noch was hinsichtlich der Steuerung von einer Webcam oder so einrichten – auch wenn es den Aufwand wohl nicht lohnt. Aber gerade was hardwarenahe Programmierung angeht, sind meine Kenntnisse ausbaufähig. Mal sehen.

US-Nutzer verklagen Google

Gerade habe ich gelesen, dass in den USA Nutzer Google wegen der Verletzung der Privatsphäre verklagt haben und in einer Sammelklage wohl jeweils mindestens 5000 Dollar „Schadensersatz“ fordern. Da es sich um eine große Anzahl von Nutzern handelt, die sich eine Abmahnkrake als willfähige Masse zunutze macht, geht es für Google um ein Volumen von bis zu fünf Milliarden Dollar.
So etwas geht auch nur in den USA. Hier sollen Nutzer für die Corona-App die letzten privaten Daten preisgeben und in den USA fühlen sich Nutzer kostenpflichtig von Google ausgespäht, da Google angeblich die „privat“-Einstellungen in seinen Diensten nicht beachtet hätte.
Obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Google bin und die permamente Datensammlung durch Google, Fratzenbuch, Microsoft, Apple und wie sie alle heißen verurteile, finde ich die Klage komplett daneben. Das ist wieder einmal auf dem Niveau, dass Anwender klagen, wenn sie sich an einem Streichholz verbrannt haben.
In dem konkreten Fall stehe ich auf Seiten von Google. Nicht Google & Co müssen kontrolliert werden, ob sie Nutzer ausspionieren. Das ist einfach eine Tatsache und Teil des Deals. Anwender müssen verpflichtet werden, diesen Deal zu verstehen, bevor sie solche Dinge nutzen dürfen. Und ihn akzeptieren oder sie sollten zum Teufel kein Internet oder Smartphone nutzen.
Man kann sich ja auch schützen, nur das ist unbequem. Genau da liegt der Hund begraben. Viele Nutzer wollen Alles und das sofort und umsonst und so einfach, dass eine Gehirnzelle genügt. Damit verwirken sie aber das Recht zu jammern.

Und weiter geht es nur remote

Gerade habe ich meine aktuelle Remote-Schulung über 5 Tage beendet, bei der wir zwar mit einer neuen Software von Circuit begonnen haben, dann aber schnell aufgrund ständiger Probleme auf Teams umgestiegen sind. Wobei die Probleme wohl auch teils mit Internet-Problemen der Telekom bei mir (auf Facebook gelesen, dass es mehrere Tage in ganz Eppstein immer wieder Ausfälle gab), andererseits aber auch mit Windows-Updates beim Endkunden zusammenhingen. Anyway – over-all ging es mit der Technik.

Nun habe ich schon vor ein paar Wochen für übernächste Woche bei einem Endkunden, für den ich seit vielen Jahren mehrfach im Jahr Schulungen halte, eine Liveschulung als Auftrag bekommen, dem im Juli und August zwei weitere folgen sollten.

Heute sind alle drei Maßnahmen abgesagt worden.Der Endkunde darf wegen Corona bis 31.12.2020 keine Präsenzwschulungen durchführen. Da dies aber nicht als Budgetstreichung gilt, werden alle Schulungstermine wie geplant durchgeführt – aber remote.

Wobei ich bei den Maßnahmen auch gerne vor Ort geschult hätte, denn die wären im Rhein-Main-Gebiet gewesen. Also eine Heimschläferveranstaltung. Jetzt sieht es so aus als würden nur meine geplanten Schulungen in Hamburg und Köln nicht auf remote umgestellt. Wobei ich auf die langen Anfahrten und Hotelübernachtungen gerne verzichten und gerade hier remote vorziehen würde. Mal schauen, was sich da ergibt.

 

SpaceX ist im All

Auch wenn ich diese US-verherrlichende, theatralische Mission des Zurückholens der US-Flagge von der ISS und die Lobhudelei der US-Politiker über die amerikanischen Leistungen bei dieser Aktion dermaßen lächerlich finde, freut es mich, dass es wieder einen neuen Zugang zum All gibt. Vor allen Dingen – trotz des patriotischen Säbelgerassel aus den USA – von einer privaten Organisation. In dem Interview des deutschen Astronauten Ulrich Walter, das ich gestern gesehen habe, hat dieser gerade die Tatsache des privaten Hintergrunds als immens wichtig betont. Aber ebenso die moderne, bequeme und elegante Ausstattung des Crew-Dragon-Raumschiffs im Vergleich zu den alten NASA-Kutschen, mit denen zu seiner Zeit ins All geflogen wurde.

Ich bin von Klein-Auf von Raumfahrt und dem All fasziniert und hätte vermutlich nicht meinen beruflichen Weg eingeschlagen, wenn es nicht die NASA-Missionen samt Mondlandung als auch natürlich Enterprise und Raumschiff Orion gegeben hätte. Damit bin ich natürlich nicht alleine. Denn ohne diese Visionen auf Basis der ersten Raumfahrthüpfer gäbe es heute keine PCs, keine Handys geschweige denn Tabletts oder Smartphones, kein WWW oder gar smarte Customergeräte. Vielleicht wäre die Welt sogar besser, aber niemand könnte in der Coronakrise Homeoffice machen, weil es diese Möglichkeiten nicht gäbe. Das ist absolut sicher, da viele Pioniere der zugrundeliegenden Techniken damals genauso von den Dingen fasziniert waren.

Ich will mich auch nicht mit den Leuten vergleichen, die solche bahnbrechenden Ideen aus Raumfahrt, Enterprise & Co gezogen haben. Aber in meinem kleinen Kosmos hat der Kram dazu geführt, mich für Astronomie zu interessieren und letztendlich meine einigermaßen vorhandenen mathematischen Talente in das Studium der Mathematik und Physik zu investieren.

Auch wenn ich nicht – wie damals erträumt – dann wirklich Astronaut geworden bin, ist zudem wohl auch schon da mein Traum vom Fliegen geweckt worden, der sich zumindest in meinem Hobby Gleitschirmfliegen erfüllt hat.

Alles in Allem hat mich also die Raumfahrt erheblich beeinflusst und mit der Arbeit in der IT bin ich ja zumindest in einer der elementarsten Basistechnologien dafür „gelandet“.

Endlich habe ich ein Suchtool unter Windows gefunden, das den Namen verdient

So mies alte Windows-Versionen auch waren – man konnte da zumindest noch (halbwegs) vernünftig nach Dateien suchen. Aber in neuen Versionen von Windows ist das nicht mehr wirklich möglich. Spätestens seit Windows 7 ist eine effiziente Suche von Dateien über die Dateiinhalte mit Bordmitteln erledigt. Entweder man nutzt die Indizierung und bremst damit den Rechner auf Schneckentempo runter oder man kann nicht wirklich über Dateiinhalte suchen. In beiden Fällen hat man verloren.

Natürlich ist die Windows-Suche bequem, aber ich will nicht nur eine Dummiesuche, bei der man in einer primitive Sucheingabe was eingeben kann (schon gar nicht externe Infos wie Dateinamen oder Änderungsdaten oder sonst einen uninteressanten Metakram) und dann nur alle indizierten Stellen angezeigt bekommt. Das ist vielleicht eine Notlösung für Leute, denen reguläre Ausdrücke oder Verzeichnisstrukturen Angst machen. Aber nicht, wenn man ungefähr einen Ort kennt und einfach die Dateiinhalte nach regEx durchsuchen will – ganz ohne den Klotz einer vorherigen Indizierung am Bein. Ich muss ständig irgendwelche Stellen in Quellcodes oder den Textdateien meiner Bücher wiederfinden. Und gerade habe ich auf Teufel komm raus mal wieder einen Ordner mit vielleicht 50 Quellcodedateien in mehreren Verzeichnissen vor mir gehabt, den ich nach einem Schlagwort durchsuchen wollten – natürlich nicht indiziert. Das macht wie gesagt einfach keinen Sinn.

Was habe ich wieder bedauert, dass ich unter Windows statt Linux arbeite. Wie effizient unter Linux Grep ist, wurde mir da wieder bewusst. Und dann bin ich auf grepWin gestoßen und jetzt ist wieder alles gut. Das ist genau das, was ich gebraucht habe. Und sogar portabel und mit einer bequemen GUI versehen. Einfach zu durchsuchendes Verzeichnis und einen RegEx oder gar nur Text eingeben und prompt bekommt man die gesuchten Dateien. Auf Wunsch aber auch richtig aufwändig zu konfigurieren. Nimm das Windoof – so geht Suche!

Und die Sache hat mich dazu motiviert, gleich die gesamte (nutzlose) Indizierung von Windows zu  deaktivieren. Das geht mit services.msc und dann dem Abschießen der Windows Search (WSearch). Damit sollte ich als kleines Bonbon meinen Rechner etwas entlasten.

Werde ich etwa zum Apple-Fanboy?

Sollte irgendjemand meine Blogbeiträge regelmäßig lesen oder mich sonst hinsichtlich IT-Themen wahrnehmen, wird meine Abneigung gegen Apple-Produkte deutlich geworden sein. Ich finde sie viel zu teuer, zu unfrei bzw. zensiert, zu eigenwillig zu bedienen, zu viel auf Schein statt Sein optimiert (Design statt Funktionalität). Also definitiv nix für mich.

Bisher.

Nur habe ich scheinbar gerade eine IT-Mitlife-Crise. Ich muss mich fragen, ob ich die Kontrolle verliere und auf meine alten Tage zum Apple-Fanboy werde? Wie ich ein paar mal schon gepostet habe, bin ich natürlich auch mit meiner Band Corona-bedingt in einer Pause hinsichtlich von Live-Proben. Aber wir haben uns zu regelmäßigen virtuellen Proben mit JamKazam aufgerafft. Das ist aber ein von der technischen Seite verdammt mühselig und funktioniert nur dann wirklich gut, wenn eine gute Hardware mit schnellen Internet mit wenig Latenz und nicht zu vielen verteilten Locations zusammenspielt. Ideal sind im Moment nur die Bedingungen in unserem Proberaum und bei mir an beiden Locations in Eppstein und Bodenheim. Mittlerweile dürfen aber ja wieder Leute aus 2 Haushalten sich treffen. Also haben wir vorgestern Abend B/Dr im Proberaum, wir 2 Bläser zusammen bei mir und Git/Voc in Location 3 zusammengeschlossen. Und obwohl die dritte Location immer noch versetzt und von der Soundqualität ob schwacher Hardware etwas mau war – die Remote-Bandprobe war knapp an der Soundqualität einer Live-Probe dran. So gut hat es bisher noch nie geklappt. Kaum ein Stück war so versetzt, dass wir es abbrechen mussten und gleich mehrere Stücken waren ziemlich gut zusammen.

Und ich habe dabei meinen iMac mini im Einsatz gehabt. Daran hatte ich das Highend USB Interface, das ich von LinkedIn Learning (LiL) für meine Remote-Videotrainings gestellt bekomme, angeschlossen und dran dann zwei Musikermikros für mich am Sax und das andere für die Trompete und den Hintergrundgesang. Die Wiedergabe der anderen Musiker kam über zwei Kopfhörer und zusätzlich eine kleine tragbare Bose Soundlink Mini am USB Interface.

Resultat – null Probleme bei der Einrichtung und dem Betrieb sowie eine Qualität, dass man phasenweise denken konnte, man wäre in einer echten Live-Probe! Wie schon vermutet – das Resultat mit der Konfiguration hat alles getoppt, was ich bisher mit meinen Windows-Rechnern erreicht habe. Zumindest hinsichtlich dieser Verwendung bin von dem iMac Mini im Moment einfach nur begeistert.

Und wieder ein weltfremdes Urteil zu Cookies zu Ungunsten des Datenschutzes

Erneut haben Juristen die Realität ignoriert und ein Urteil zur Verwendung von Cookies rausgehauen, das vollkommen an den Bedürfnissen im Web vorbeigeht und Anwender terrorisiert. Das neuste Urteil des Bundesgerichtshofs hat festgelegt, dass die Zustimmung zu Cookies im Internet nicht voreingestellt sein darf. Was auf den ersten Blick als Sieg des Datenschutzes aussieht, ist bei genauerer Analyse das Gegenteil.

Natürlich tracken Webseiten Anwender!!

Immer und zu jeder Zeit.

Cookies sind ein (winziger) Bestandteil dieses Workflows. Doch statt diese Tatsache und eine rudimentäre Fähigkeit bzw. Intelligenz eines Anwenders als Grundvoraussetzung einkalkulieren, wurden sogar neue Forderungen für weitergehende, zusätzliche Warnungen angekündigt. Anwender sollen in Zukunft mit weiteren voraus gestellten Warnhinweisen genervt werden, bevor sie an die gewünschten Informationen kommen.

Unabhängig von dem Mehraufwand bei der Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen im Web – das Resultat dieser unerträglichen Bevormundung und Nerverei ist klar. Datenschutz wird nur noch negativ assoziiert und kein Mensch wird mehr Warnhinweise lesen.

Ihr Juristen torpediert aus Unkenntnis oder Ignoranz Datenschutz, wann immer es möglich ist. Und dann gebt ihr es noch als Schutz der Anwender aus. Danke für gar nichts!

Telegram statt Facebook und WhatsApp?

Ich habe bisher nur so nebenher von Telegram ein bisschen was mitbekommen, aber gerade die Corona-Krise zeigt, wie sehr die üblichen sozialen Netzwerke Informationen zensieren bzw. unliebsame Meinungen diskreditieren. Dabei behaupte ich nicht einmal, dass die Informationen ganz weggelassen werden, aber durch die Steuerung von Reichweite und angezeigten Infos wird man doch extrem gelenkt. Am schlimmsten ist die zunehme Hetze gegen angebliche Verschwörungstheoretiker. Gerade Facebook tut sich hervor, den Mächtigen Honig um das Maul zu schmieren. Und so richtig glücklich bin ich mit den Diensten hinsichtlich der dahinterstehenden Organisationen auch nicht.

Ich kann es Facebook, WhatsApp &Co im Prinzip auch nicht verdenken, denn die wollen als gewinnorientierte Unternehmen Geld verdienen und das geht nur, wenn man sich mit Politik und der restlichen Wirtschaft gut stellt und der Masse das gibt, was die Masse haben will und gut findet. Aber das ist nicht im Interesse von Leuten, die gerne auch andere Standpunkte und alternative Fakten erfahren wollen – auch ohne diese gleich zu den eigenen zu machen. Und da scheint Telegram eine interessante Alternative zu den etablierten (a)sozialen Netzwerken wie Facebook zu sein. Zumindest hört sich das, was ich bisher erfahren habe, vielversprechend an. Vielleicht kann man ja wirklich ohne Nachteile in absehbarer Zeit Facebook und WhatsApp in die Tonne treten. Ich werde Telegram auf jeden Fall ausprobieren.

Xing erzwingt überflüssige Cookie-Warnungen zu lesen und manuell wegzuklicken

Um diesen nervigen und vollkommen überflüssigen Warnungen vor Cookies zu entgehen, nutze ich ein Add-on mit Namen „I don’t care about cookies“. Das macht nichts anderes als diese lästigen Blockaden vor der Anzeige einer Seite automatisiert wegzuklicken. Eine kleine, aber sehr nützliche Erleichterung, denn diese elenden Hinweise auf die Verwendung der (harmlosen) Cookies sind einfach nur fürchterlich. Jede elende Seite bringt diese Kleinkindwarnungen. Pass auf – auf der Straße fahren Autos! Jedes Mal. Ich will es nicht mehr vorgesetzt bekommen.

Aber Xing funktioniert einfach nicht, wenn das Add-on angeschaltet ist. Die wollen, dass ich explizit diesen Hinweis ignoriere. Was glauben die denn, wer sie sind? Nach dem Motto – wer uns nutzen will, muss ausdrücklich erst einmal genervt werden, bevor er sich anmelden kann. Kann natürlich auch ein Bug im Add-on sein, aber das Problem habe ich auf anderen Seiten nicht.

Aber Xing ist sowieso m.E. massiv auf dem absteigenden Ast. Bin am Überlegen, ob ich den Account nicht stilllege. Diese Nerverei motiviert mich schon ziemlich, das zu machen.

Microsoft bekommt es mit diesem sogenannten „Store“ einfach nicht hin

Jetzt gibt es schon das 2. Programm von Microsoft, das die kostenlos angeblich anbieten und ich gerne ausprobieren wollte. Das neue Windows Terminal. Nur die geben es einfach nicht her. Erst muss man sich zwingend mit seinem Konto anmelden und dann diesen blöden Store verwenden. Aber selbst nach dem Pushen in den Warenkorb und dem „Bezahlen“ von Null Euro samt der Mitteilung, dass die „App“ (würg) jetzt mir gehören würde, kann man das Zeug nicht downloaden und installieren. Angeblich wären keine Geräte mit meinem Konto verknüpft. Ja – warum auch?

Ich will meine Geräte nicht verknüpfen.

Warum kann Microsoft nicht entweder einfach Geld verlangen oder – wenn kostenlos bzw. als Freeware verfügbar – diese „Apps“ (wieder würg) nicht einfach zum Download bereitstellen, wie es andere auch machen? Beim Visual Studio bzw. Visual Studio Code geht es doch auch. Einfach eine verdammte Installationsdatei bereitstellen und gut wäre es.

Es ist sowas von ärgerlich – da freunde ich mich nach vielen Jahren endlich ob so guter Produkte wie Visual Studio bzw. Visual Studio Code langsam mit dem ehemaligen Reich des Bösen an und fand selbst Teams neulich – nach einer langen Einarbeitungszeit – nicht schlecht. Und dann hauen die wieder solche Dinger wie diesen Store raus :-(.