Neuer Online-Workshop zu AJAX und jQuery

Ab dem 09.11.2010 halte ich wieder einen Online-Workshop bei der akademie.de. Er geht über 4 Wochen.

Im Prinzip habe ich den Workshop schon einige Male gehalten (7 – 8x), aber ich habe ihn zum neuen Start im November ziemlich überarbeitet. Insbesondere habe ich jQuery mit aufgenommen. Das Thema zieht ja die letzte Zeit ziemlich (ich halte auch in 2 Wochen dazu wieder eine Vorlesung an der Hochschule Rhein-Main).

Hier sind die Fakts zu dem Kurs, wie sie auf der Webseite der akademie.de zu finden sind:

Crash-Workshop AJAX und jQuery – Programmieren fürs Web 2.0!

Kurzinfo

Moderne Websites kommen ohne „Rich Internet Applications“ heute nicht mehr aus: superschnelle Webanwendungen, die ohne lange Wartezeiten auch auf komplexe Aktionen der Besucher reagieren. Wie Sie solche Web 2.0-Anwendungen mit AJAX und jQuery effizient programmieren zeigt Ihnen Ralph Steyer in diesem Crash-Workshop.

Mit AJAX (=Asynchrones JavaScript und XML) ist es seit 2005 möglich, Teile einer Webseite auszutauschen, ohne die gesamte Seite vollständig neu laden zu müssen. Dadurch werden Webanwendungen extrem beschleunigt. Lange Wartezeiten bei einfachen Änderungen der Webseite gehören der Vergangenheit an und es sind interaktive Anwendungen möglich, die sich für die Nutzer wie Desktop-Anwendungen anfühlen: die Basis des Web 2.0.

Die zweite Basis moderner RIAs sind Frameworks wie jQuery, die die Programmierer bei der Erstellung von modernen Webapplikationen unterstützen. Denn es ist wenig sinnvoll, moderne Webanwendungen mit ihrer Vielzahl von Features noch komplett von Hand zu programmieren.

jQuery ist das populärste Framework zur Erstellung speziell von AJAX-Applikationen und ganz allgemein modernen Webapplikationen auf Basis von JavaScript. Denn jQuery ist ein freies, umfangreiches und erprobtes Framework das sich zudem nahtlos in viele Web-Plattformen großer Industrieanbieter integriert (so verwendet beispielsweise Microsoft jQuery in der Entwicklungsumgebung „Visual Studio“ und Nokia in ihrer „Web-Runtime-Plattform“.)

Dieser Online-Workshop bietet Ihnen einen schnellen und fundierten Einstieg in die Programmierung fürs Web 2.0 mit AJAX und jQuery. Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen führt Ralph Steyer Sie

* vom Schnelleinstieg ins „Prinzip AJAX“
* über die Kerntechniken von AJAX: (X)HTML, Style Sheets, DHTML und JavaScript
* bis zur Programmierung anspruchsvoller AJAX-Applikationen
* Am Ende des Workshops kennen Sie außerdem die wesentlichen Möglichkeiten jQuery für Ihre eigenen Webapplikationen zu nutzen: von einfachen Webseiten, die um einzelne Effekte aufgewertet werden sollen, bis hin zu komplexen RIAS.

Start: 09.11.2010
Ende: 06.12.2010
Dauer: 4 Wochen
Teilnahmegebühr: 345,00 €
für akademie.de-Mitglieder: 295,00 €
Alle (genannten) Preise enthalten 19% MwSt.

* Reservieren Sie sich jetzt risikolos Ihren Workshop-Platz.
* Eine Stornierung ist vor Beginn des Online-Workshops jederzeit kostenlos möglich.
* Die Teilnahmegebühr wird erst zu Beginn des Online-Workshops fällig.

Hier informieren.

3% Widerspruch bei Google Street View

Es kommt doch ziemlich auf die Formulierung an:

Fast 250.000 Haushalte widersprechen Google

So heißt es bei Spiegel Online.

Nur 3% aller Betroffen haben widersprochen

So formuliert es Google und so war es im Radio zu hören.

Man merke den Unterschied bei der Interpretation.
Offiziell gibt sich Google sogar exterm zufrieden, dass es nur so wenige Widersprüche gegen die Aufnahme eines Hauses in dem Online-Straßenatlas gibt.

Definitv ist aber die Zahl der Widersprüche deutlich geringer als es zu erwarten war. Es gab ja eine regelrechte Hysterie in dem Medien in den letzten Monaten. Insbesondere Umfragen waren hier sehr aussagekräftig, dass die meisten Betroffenen gegen Google Street View wären.

Tja, aber so betroffen sind die Betroffenen wohl doch nicht. Und es ist auch ein Unterschied, ob man gegen irgendwas ist und ob man den A… hoch bekommt. 😉

Wer meinen Blog ein bisschen liest wird wissen oder sehen, dass ich ein großer Gegner von Datenspionage und Beschränkung der persönlichen Freiheiten bin. Aber bei Google Street View halte ich die ganze Hysterie doch für überzogen. Die Bekanntgabe persönlichen Daten, wie es in Social Spionageworks wie Facebook und Co der Fall ist, geht in ganz andere Regionen und hier machen das zum Teil die gleichen Leute freiwillig, die gegen Google Street View agieren. Verstehe ich einfach nicht.

Facebook-Lücke verstanden

Ah jetzt ja! Jetzt habe ich die neue Lücke in Fratzenbuch wohl verstanden.

Nach der illegalen Registrierung eines Hackers als neues Mitglied unter einer fremden E-Mail-Adresse scannt der Dienst die Konten von seinen bereits vorhandenen Mitgliedern nach dieser neu eingetragenen E-Mail-Adresse. Und damit wird dem illegal unter einer fremden E-Mail-Adresse angemeldeten Hacker eine Liste angezeigt, mit denen die (gehackte) Person Kontakt gehabt haben könnten. Fratzenbuch nennt den dahinter liegenden Mechanismus ganz perfide Freundschaftsvorschläge.

Scheiß auf seine Seele – ich habe seine Daten (Facebook)

Hab gerade ne Karikatur von einem Teufel gesehen, der aus dem Haus von Faust rennt mit dem Zitat „Scheiß auf seine Seele – ich habe seine Daten“. Dem Teufel hätte man nur noch das Facebook-Logo anheften brauchen. Aber die gerade heiß gekochte neue „Sicherheitslücke“ bei Fratzenbuch ist m.E. kaum der Rede wert. Was ist denn wirklich das Problem? Über FB können E-Mail-Kontakte von Leuten herausgefunden werden, die nie bei dem Spionagedienst angemeldet waren. Denn es soll möglich sein, dass man bei der Anmeldung bei Facebook irgendeine E-Mail-Adresse eines Nicht-Mitglieds angibt, sich anmeldet und dann vor der Bestätigung der Anmeldung bereits (und damit der richtigen Freischaltung) EMailadressen aus dem Bekanntenkreis des Nicht-Mitglieds angezeigt bekommt. Ich frage mich, was denn FB von den Kontakten von dem gerade erst angemeldeten Nicht-Mitglied wissen kann? Es ist doch eben explizit bis dahin gar nicht unter FB aktiv und damit gibt es kaum Kontakte. 0 mal x ist immer noch 0. Oder bin ich einfach zu blöd, das Problem zu verstehen?

Hab eher den Eindruck, dass hier an dem Problem Facebook vorbei einfach Schlagzeilen gesucht werden und irgendwann für die Öffentlichkeit echte Skandale in die gleiche Schublade (nicht schon wieder!) fallen.

Leute, boykottiert das Fratzenbuch, bekämpft es, aber macht aus einer Mücke keinen Elefanten.

JavaFX als ebook des Tages bei Addison-Wesley

Bei meinem Hausverlag Addison-Wesley gibt es täglich einen sogenanntes Download des Tages. Heute ist mein Buch zu JavaFX dran. Als ebook des Tages zum absoluten Sonderpreis von € 2,99.

Hier sind ein paar Fakts dazu:

Einstieg in JavaFX
Leserprofil:

EinsteigerExperten
Erhältlich auch als Buch
Einstieg in JavaFX
Dynamische und interaktive Java-Applikationen mit JavaFX
€ 2,99
Ralph Steyer
Best.Nr.: PDF 978-3-8273-2845-8
Verlag: Addison-Wesley Verlag
336 Seiten
Datum: 27.05.09
Sprache: de

Downloadgröße: 5,7 MB
Format: PDF (gezippt)

WPF (Windows-Präsentation-Foundation) .NET Schulung für Entwickler in C#.

Und gleich nochmal eine neue Schulung 😉

WPF (Windows-Präsentation-Foundation) .NET Schulung für Entwickler in
C#. Diese Schulung richtet sich an Delphi, C++, Java,
Visual-Basic-Entwickler,
die noch keine oder nur geringe Erfahrungen mit C# und dem DOT.NET
Framework haben.

Vergleichbare Schulung bieten wir auch als WPF
(Windows-Presentation-Foundation) Kurs in Visual-Basic.NET an. Auch
dieser Kurs richtet sich an Software-Entwickler,
die noch keine oder nur geringe Kenntnisse in VB.NET gewinnen konnten.
Ideal für Visual-Basic-Klassic Entwickler.

Termin
Ort  
Seminarart Workshop/Seminar mit Teilnehmerübungen, die vom Tutor begleitet werden.
Veranstaltungsname WPF.NET Camp.
Untertitel C# und .NET Grundlagen, Grundlagen der WPF
(Windows-Presentation-Foundation)
Schulungshinhalte Windows Presentation Foundation (kurz WPF) ist ein
Grafik-Framework und Teil des
.NET Frameworks 3.0 von Microsoft, das mit Windows Vista und Windows 7
ausgeliefert wird. Es lässt sich aber auf Windows XP und Server 2003
nachinstallieren. Mit WPF erstellt der Entwickler
Geschäftsapplikationen, die
unter Windows laufen. Hierzu stellt  WPF ein umfangreiches
Modell für den
Programmierer bereit. Dabei wird die Präsentation und die Geschäftslogik
getrennt, dies wird vor allem durch die Auszeichnungssprache XAML
(basierend auf
XML) unterstützt. XAML beschreibt Oberflächen-Hierarchien deklarativ als
XML-Code. WPF-Anwendungen können sowohl Desktop- als auch
Web-Anwendungen sein.
Das Framework vereint die verschiedenen Bereiche, die für die Präsentation
wichtig sind (Benutzerschnittstelle, Zeichnen und Grafiken, Audio
und Video,
Dokumente, Typographie).

Die Programmierspace C# greift Konzepte der Programmiersprachen Java, C++,
Haskell, C sowie Delphi auf. C# zählt zu den objektorientierten
Programmiersprachen und unterstützt sowohl die Entwicklung von
sprachunabhängigen .NET-Komponenten als auch COM-Komponenten für
den Gebrauch
mit Win32-Applikationen. Einige der Elemente von C++, die im
Allgemeinen als
unsicher gelten, wie beispielsweise Zeiger, werden in C# nur für
sogenannten
„unsicheren Code“ erlaubt, der in Zonen mit eingeschränkten
Rechten (z. B. bei
Programmen, die aus Webseiten heraus ausgeführt werden) ohne die Zuteilung
erweiterter Rechte nicht ausgeführt wird. Als .NET-Sprache verfügt
auch C# über
Sprachunterstützung für Attribute und Delegaten. Attribute erlauben es,
Informationen über eine Klasse, ein Objekt, oder eine Methode zu
speichern, die
zur Laufzeit ausgewertet werden können. Man spricht hierbei auch
von Metadaten.
Ein Delegat kann auf Methoden einer Klasse verweisen. Das Konzept
lässt sich mit
Funktionszeigern vergleichen. Im Unterschied zu diesen enthalten Delegaten
zusätzlich auch Verweise auf die zu den Methoden gehörenden
Objekte. Ein Aufruf
eines Delegaten ruft also Methoden auf, denen implizit ein Objektzeiger als
Parameter übergeben wird. Außerdem müssen Delegaten typensicher deklariert
werden, was zur Folge hat, dass Inkompatibilitäten der Methodensignaturen
zwischen aufrufendem Delegat und der aufzurufenden Methode schon
während der
Compilierung aufgelöst werden. Ab der Version 2.0 von C#, das mit
.NET-Framework
2.0 freigegeben wurde, unterstützt C# neben generischen Typen
(engl. generics)
auch anonyme Methoden, Generatoren und partielle Klassen.

Schulungstag 1 Übersicht, Einführung in .NET

  • Die .NET-Strategie – oder: was ist .NET?
  • Die .NET-Idee – wofür brauche ich .NET?
  • Die .NET-Umsetzung – was brauche ich für .NET?
  • Der .NET-Einsatz – wofür verwende ich .NET?
  • Die .NET-Basis – die .NET-Plattformen
  • Die .NET-Versionen – welche .NET Versionen gibt es?
  • Die .NET-Toolbox – welche Funktionaliäten gibt es bereits?
  • Die .NET-Werkzeuge – VisualStudio 2010 und andere Werkzeuge
  • Die .NET-Sprache – C# kurz beleuchtet

 

Schulungstag 2 Mehrschichtige Anwendungen; (SOA – Service-Oriented-Architecture)
; Object-Relationles Mapping

  • Datenschicht: Datenbankzugriff mit ADO.NET
  • Datenschicht: LINQ-to-SQL
  • Datenschicht: ADO.NET Entity Framework
  • Datenschicht: XML
  • Übungen Datenschicht – ADO, LINQ, Entity-Framework, XML
  • Präsentationsschicht: Console, Windows-Forms, WPF, Web
    (ASP.NET)
  • SOA: Windows-Communications-Foundation
  • Workflow: Windows Workflows Foundation (WF)

Schulungstag 3, 4 und 5

  • Windows-Anwendungen mit Windows Presentation Foundation (WPF)
  • Architektur der Windows Presentation Foundation (WPF)
  • Grundlagen: Vektorgrafik, Koordinaten, Farben
  • Deklarative Programmierung mit XML
  • Application Markup Language (XML)
  • XAML-Werkzeuge: XamlPad, Expression Blend, Visual Studio
  • WPF-Steuerelemente (Controls)
  • Layout-Elemente: StackPanel, DockPanel, WrapPanel,
    TextBlock, Grid
  • Eingaben mit Tastatur, Maus und Tablet
  • Ereignisbasiertes Programmieren und Event Routing
  • Commands und Command-Binding
  • Dependency Properties
  • Datenbindung
  • Ressourcenmanagement
  • Formatvorlagen (Styles)
  • Multimedia (Images, Audio, Video)
  • Navigation
  • Multithreading mit WPF
  • Alten Code retten: WPF und Windows Forms, WPF und MFC
  • Eigene WPF-Steuerelemente programmieren
  • Model View View Model (MVVM)
  • Multi-Threading in WPF

Firmenkurs Dieses Seminar ist auch als Firmenkurs buchbar.

Silverlight Schulungen

Mal Werbung in eigener Sache! Warum? Ganz einfach – die Kurse sind komplett neu aufgebaut und müssen ja bekannt werden 😉

————————————

Wir bieten mehrere Firmen-Schulungen zum Thema Silverlight an, die auf
Ihren Bedarf hin individuell zusammengestellt werden können. Sie
können einzelne Module aus den verschiedenen Kursen kombinieren.
Folgende Kurse bieten wir als Inhouse, bzw. Firmenkurs an:

Silverlight Grundlagen
——————————–
Dieser Kurs bietet die Grundlage für die Entwicklung von Silverlight
Anwendungen.
Der Kurs beinhaltet folgende Themenblöcke:
Einführung in Silverlight
XAML
Layout Container
Dependency Properties
Routed Events
Steuerelemente
Das Applikationmodell
Zeichnen von Hintergründen und geografischen Formen
Animationen

Dauer des Kurses: 2-3 Tage (je nach Vorkenntnissen und Themenauswahl)

Silverlight für Fortgeschrittene
——————————————————–
Für diesen Kurs werden Silverlight Grundkenntnisse vorausgesetzt. Der
Kurs werden folgende Themen behandelt:

Browser Integration, Kommunikation mit Html / Javascript
Entwicklung eigener Custom Controls
Multithreading
Isolated Storage
Networking
Silverlight und Web Services
Einführung in das RIA Services Framework
Integration in Sharepoint oder DotNetNuke
Dauer des Kurses: 2-3 Tage (je nach Vorkenntnissen und Themenauswahl)

Geschäftsanwendungen mit Silverlight 4
———————————————————–
Die neue Silverlight Technologie bietet geniale Möglichkeiten für die
Entwicklung von sogenannten LOB (Line of Business) Applikationen. Im
Mittelpunkt des Kurses steht das neue RIA Services Framwork, das die
Implementierung von datengetriebenen Anwendungen stark vereinfacht und
darüberhinaus noch eine saubere Schichtentrennung bietet.

Der Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung in RIA Architekturen
N Tier Silverlight Applikationen
Clientseitige Code-Generierung
Datenabfragen über Entitäten
Bearbeiten von Daten (Insert/Update/Delete)
Custom Web-Methods
Asynchrone Operationen
Vergleich mit Web-Services
Vorstellung einer fertigen LOB-Anwendung
Dauer des Kurses: 1-3 Tage (je nach Vorkenntnissen und Themenauswahl)

Rebirth der Diplom-Arbeit (Atari ST – TOS)

Nachdem ich vor einigen Wochen umgezogen bin, habe ich meine alte Wohnung in meinem Elternhaus als Zweitwohnung/Zweitbüro reaktiviert, weil ich von da aus meine meisten Kunden morgens im Berufsverkehr signifikant besser erreiche. In den letzten Wochen habe ich die Räume dort ziemlich entmistet und da sind mir zahlreiche Disketten (für die Jüngeren – darauf hat man früher Daten gespeichert ;-)) in die Hände gefallen. Unter anderem eine Diskette mit meiner Diplom-Arbeit (kaum zu glauben – 15 Monate Arbeit haben auf 720 Kilobyte gepasst). Ich habe davon zwar noch ein gedrucktes Exemplar, aber wo die Disketten waren, war mir vollkommen entfallen.

Nun haben wir zum Zeitpunkt der Erstellung im Umfeld der Mathematiker/Physiker meistens mit dem Atari ST gearbeitet. Dessen Betriebssystem nannte sich TOS und war dem damaligen DOS soweit überlegen, wie heute ein Formel-1-Wagen einem Trabbi (nichts gegen den TrappTrapp). Als Textverarbeitung habe ich – wie viele Andere – mit Signum gearbeitet, was ebenfalls im Vergleich mit DOS-basierenden Textverarbeitungssystemen Lichtjahre weiter war.

Nur hat sich – leider – DOS samt dessem Nachfolger Windows und bekanntlich nicht TOS durchgesetzt. Und es ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, wenn man auf TOS basierende Disketten bzw. Daten unter Windows/Linux/MacOS und Co weiter verwerten will. Ebenso stellt das Datenformat von Signum ein Problem dar.

Von daher gab es gleich vier Hindernisse zur Rebirth der Diplom-Arbeit:

  1. Erstmal wiederfinden
  2. Disketten halten in der Regel nicht lange und die besagten Disketten waren 20 Jahre alt – sehr, sehr schlechte Aussichten
  3. Die Diskettenformate mussten lesbar sein
  4. Mit dem Datenformat der Arbeit selbst musste umzugehen sein

Jetzt habe ich im Internet eine auf Linux basierende Live-CD für TOS gefunden:
https://aranym.sourceforge.net/livecd.html

Das Projekt nennt sich ARAnyM/AFROS Live CD. Ich habe mir das ISO der Live CD geladen, eine CD gebrannt und tatsächlich konnte ich ein uraltes Notebook dazu bringen, mit einer TOS-Emulation zu starten.

Das war wie ein Zeitsprung in meine Studienzeit ;-).

Dann der große Moment – was ist mit den Disketten?

Oh Wunder – die Diskette mit der Diplom-Arbeit war lesbar. Ebenso die mit den Sonderzeichensätzen, die ich für meine mathematischen Formeln gebraucht habe. Nur die Diskette mit Signum selbst leider nicht. Aber da müsste ich irgendwo noch eine weitere Version haben und letztendlich sind die Daten entscheidend (selbst wenn es nach meinem Wissen mit dem Start von Signum unter Emulatoren gewisse Probleme geben soll). Werde mal die Dateien ein bisschen analysieren und rumspielen. Mal sehen, ob ich das Zeug nicht vollkommen in den Originalzustand bekomme.