Massive Datenschutzverletzungen bei Automobilherstellern

Die aktuelle Mozilla-Studie „Datenschutz nicht inbegriffen“ macht nur der Öffentlichkeit kurzzeitig deutlich (sofern das überhaupt wahrgenommen wird), dass Datenschutz der Industrie gleichgültig ist. Die greifen ab was immer möglich ist und die Automobilindustrie ist da auch nur als besonders schlimmer Finger am Pranger, weil dort die Möglichkeiten zur Spionage so einfach sind. Das vernetzte (smarte) Auto samt Verbindung zu den sensiblen Daten auf dem SmartPhone macht es ganz einfach, dass alles Denkbare und Undenkbare über die Autonutzer an die Hersteller geschickt. Laut der Sudie sogar sexuelle Vorlieben, Einwanderungsstatus, Rasse, Gewicht, genetische Informationen sowie die besuchten Orte. „Massive Datenschutzverletzungen bei Automobilherstellern“ weiterlesen

5 Jahre DSGVO und Rekordstrafe gegen Facebook

Da kommt gerade was mit Bezug auf Datenschutz zusammen, was für mich aus einem Freak-Kabinett kommt und auch nicht zusammengeht.

Seit 5 Jahren gibt es die DSGVO, die m.E. dem Datenschutz mehr geschadet hat als alle Versuche der üblichen Datenkraken, den Datenschutz auszuhebeln. Denn mit nervtötenden Bannern vor dem Besuch jeder Webseite, unnötigen Kosten, Behinderungen aller Beteiligten und dem angeblichen Schutz von Daten, die sowieso von Nutzern offen verteilt werden, ist die DSGVO ein bürokratisches Monster, das die Akzeptanz von Datenschutz gegen die Wand gefahren hat. So wie Klima-Kleber der Akzentanz des dringend notwendigen Umweltschutz schaden. Nicht umsonst machen Schlagzeilen die Runde, dass für viele Leute als auch Unternehmen die Bedeutung von Datenschutz massiv abnimmt. Der Zusammenhang mit dem Irrläufer DSGVO ist für mich zwingend. Wenn man es wohlwollend ausdrückt:

Gut gedacht ist nicht gut gemacht.

Auf der anderen Seite ist Facebook/Meta in der EU zu einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro wegen der Beteiligung an Massenüberwachung verurteilt worden. „5 Jahre DSGVO und Rekordstrafe gegen Facebook“ weiterlesen

Google Bard kommt – aber nicht nach Deutschland

Wir haben es geschafft – Deutschland wird wirklich zu einem Entwicklungsland zurückgestuft. Zumindest was IT und Digitalisierung angeht. Bürokratie und Regulierungswut schließen Deutschland von der Moderne aus. Nachdem OpenAI und ChatGPT hierzulande unter massivem Feuer stehen, hat Alphabet wohl die Konsequenzen gezogen. Deren neue Version einer KI mit Namen Google Bard wird aktuell als weltweites Experiment vorgestellt, nur Deutschland und EU sowie ein paar naheliegende Länder wie China und Russland werden ausgeschlossen. „Google Bard kommt – aber nicht nach Deutschland“ weiterlesen

Deutsche Datenschützer gegen ChatGPT & KI

Es sieht so aus als würden Deutsche Datenschutzbehörden ein Verwaltungsverfahren gegen OpenAI und ChatGPT einleiten und sogar mit einem Verbot in Deutschland drohen. Wegen möglicher Datenschutzverletzungen beim Training der KI. Ich fasse es einfach nicht. Schon die DSGVO war ein Schuss ins Knie und hat dem Datenschutz m.E. mehr geschadet als alle Spionageaktionen der üblichen US-Unternehmen. Und jetzt wollen die doch glatt Deutschland von der wichtigsten Entwicklung der IT abhängen und den freien Zugang zu Informationen sperren. „Deutsche Datenschützer gegen ChatGPT & KI“ weiterlesen

Google verändert wohl Suchmaske und disqualifizert sich damit

Nachdem schon Bing m. E. in einer kompletten Überreaktion auf den aktuellen Hype um künstliche Intelligenz die Suchmöglichkeiten duch den Einsatz von KI unbrauchbar gemacht hat, scheint jetzt auch Google im User-Interface diverse Veränderungen durchzuführen, die aus meiner Sicht komplett negativ hinsichtlich der Verwendung sind.

In einigen ausgewählten Versionen für bestimmte User und in einigen Ländern (scheinbar aber nicht in Deutschland) kann man das schon sehen, wie ich in einem Artikel gerade gelesen habe. Das erklärt auch, warum ich neulich die üblichen Sucheinstellungen in Google nicht mehr gefunden hatte, als ich über ein VPN (mit einem Knoten im Ausland natürlich) gearbeitet hatte.

Es gab weder die klassische Navigationsleiste noch die festen Kategorien wie Bilder, Maps und Shopping. Stattdessen wurden Suchergebnisse in einem unbrauchbaren Brei präsentiert. Eine unpassende Logik im Hintergrund hatte mir alles vor die Füße geknallt. „Google verändert wohl Suchmaske und disqualifizert sich damit“ weiterlesen

Authentifizierungs-Chaos

Im Moment sieht es so aus als würden die meisten IT-Systeme mit 0-Aufwand zu hacken sein und Zugangsdaten bzw. persönliche Informationen von nahezu jeder Person für ganz kleines Geld in öffentlichen Marktplätzen verkauft. Datenschutz bzw. Datensicherheit war gestern, auch wenn „an der Oberfläche“ (also in Medien und Politik sowie der Wirtschaft) totale Hektik und Aktionismus hinsichtlich der Themen abgebrannt wird. Ein Ausfall der bargeldlosen Bezahlsysteme ist sowieso nur noch ein „Running gag“, bei dem bloss die Frage offen ist, wann für Hacker mal wieder Zahltag sein soll? Wie oft melkt man das System, ohne dass die Gemolkenen die Lust an der Sache verlieren und wieder zu Bargeld greifen? Das Verschlüsseln oder Blockieren von IT-Systemen zwecks Gelderwerb über die anschließende Freigabe ist auch ein recht einfaches Geschäft, wie mir scheint.

Aber eigentlich brennt mir eine andere Sache unter den Nägeln – mein SmartPhone hat einen Riss im Display und ich muss sicherstellen, dass ein endgültiger Ausfall keine zu unangenehmen Konsequenzen haben wird. Denn leider werden immer mehr Aktionen auf SmartPhones bzw. Tablets verlagert.

Meine Passworte habe ich mittlerweile gut in einem Passwortsafe gespeichert und heute den auch auf alle mobilen Geräte sowie meine PCs und das NAS (was aber sowieso schon der Fall war) auf dem aktuellen Stand synchronisiert. Und ich habe jetzt Firefox auf allen mobilen Geräten installiert und alle meine Geräte über das Firefox-Konto synchronisiert. Das ist sicher, bequem und vor allen Dingen kann der Ausfall eines Geräts keine wichtigen Informationen löschen. Auch wenn ich in Firefox keine wirklich sensiblen Zugangsdaten speichere – Zugangsdaten für Webseiten auf dem Niveau von (a)sozialen Netzwerken, meinen Blogs etc. speichere ich da schon. Diese Daten sollten überall verfügbar sein – und natürlich dennoch verschlüsselt und sicher.

Dabei käme ich bei Webseitenzugriffen und der Eingabe von Zugangsdaten mit PCs aus, aber das SmartPhone ist für gewisse Aktionen wie der zunehmenden 2-Wege-Authentifizierung notwendig. Dem kann man sich einfach nicht entziehen. Alles soll sicherer werden (und wird scheinbar immer unsicherer) und bequemer (und wird einfach nur umständlicher).

Dem ganzen Prozess begleitet ein nicht mehr zu durchschauender Wust an propietären Zugangsmechanismen von Banken und Versicherungen, geschlossenen Webseiten etc.

Gerade bei Banken und Versicherungen ist die Situation einfach nur grauenvoll. Ich habe das Gefühl, dass jede Bank ihr eigenes System entwickeln und dann auch noch mehrere Verfahren anbieten muss, die zudem laufend geändert/aktualisiert werden. Wenn man nicht mehrere Lesegeräte kaufen will (die dann entweder nicht zu finden sind, man sowieso nie dabei hat oder wo die Batterie im unpassenden Zeitpunkt leer ist), kommt man kaum um die Installation von mehreren Apps herum. Was wieder diese elende Verbindung zu SmartPhone/Tablet erzwingt. Die Apps funktionieren dann aber teils links herum, teils rechts herum und von heute auf morgen nicht mehr wie gewohnt. Jede App für sich ist dabei vielleicht noch ganz brauchbar, aber diese proprietären Eigenheiten jeder App und die Sonderregeln von Banken etc. sind einfach nicht tolerierbar. Warum nicht ein einheitliches System bei allen Banken bzw. Versicherungen? Letztendlich muss man wohl davon Abstand nehmen, mehrere Bankkonten zu haben.

Aber vor allen Dingen hat man eben ein echtes Problem, wenn das SmartPhone/Tablet der Wahl

  • defekt ist,
  • verlegt wurde oder sonst nicht greifbar ist,
  • keinen Akku hat,
  • verloren geht oder
  • auch nur ein neues Gerät angeschafft werden soll.

Denn leider ist es oft nicht so einfach, identische Zugänge mit mehreren Geräten einzurichten. Manchmal geht es, manchmal sogar recht einfach, meist aber ist aus mühevoll oder wird gar von den Anbietern unterbunden. Nach dem Motto

„Neues Gerät oder andere App -> alte Zugangsmöglichkeiten werden gelöscht!“.

Was denken die sich denn? Kommen die nicht auf die Idee, dass man Backup-Zugangsmöglichkeiten unbedingt braucht, um bei Verlust des SmarptPhone/Tablets wegen der obigen Situationen nicht von wichtigen Aktionen getrennt zu werden? Selbst wenn man per Webseite oder Hotline im Katastrophenfall den Zugang irgendwie freibekommt. Das ist aufwändig und dauert garantiert zu lange.

Ich habe nun heute mit viel Aufwand hinbekommen, dass ich zu meinen Bankkonten mindestens ein oder zwei Backup-Geräte registrieren konnte. Aber auch nicht überall.

Und dann bleibt die leidige Tendenz zu der 2-Wege-Authentifizierung bei vielen Webseiten. Auch da ist es nicht so einfach, eine halbwegs taugliche App zu finden und vor allen Dingen redundante Bestätigungsmöglichkeiten einzurichten. Mit dem Authentificator von Microsoft habe ich es bei ein paar wichtigen Zugängen hinbekommen und Authy bei zwei anderen. Aber dummerweise bekomme ich die beiden aber nicht in eine App, denn ich hätte gerne nur eine App und die auf allen meinen mobilen Geräten mit identischer Funktionalität. Aber zumindest konnte ich den Mist schon mal auf zwei Apps zusammenführen und die über mehrere Geräte synchron bekommen. Das sollte jetzt halbwegs sicher sein, wenn mir mein SmartPhone wirklich abraucht.

Die ganze Aktion hat dazu geführt, dass ich mal wieder Apps entmistet habe und auch im Browser Erweiterungen gelöscht, die einfach unnötig sind. Man installiert über die Zeit einfach zuviel Zeug, was irgendwann nicht nur Ressourcen belegt, sondern auch im Weg ist und die Übersichtlichkeit verhindert.

Missbrauch der Luca-App

Um mich gleich richtig zu positionieren – ich bin geimpft und sogar geboostert und (leider) führt m.E. kein Weg daran vorbei, dass sich alle impfen lassen.

Aber der Missbrauch der Daten, die zur Kontaktverfolgung von Corona-Infektionen von einer App wie Luca oder was auch immer gesammelt werden, geht gar nicht. Klar ist die Klärung eines Tötungsdelikts, wie es in dem konkreten Missbrauchsfall durch die Polizei der Hintergrund war, ein im Grunde legitimer Grund. Aber zum Einen werden jetzt alle Verschwörungstheoretiker Wasser auf ihre Mühlen und ein verdammt schweres Argument geliefert bekommen, warum sie die Corona-Maßnahmen ablehnen. Zum Anderen gelten Gesetze auch für Behörden. Klar – die Verantwortlichen bei der Polizei, welche die Daten in der Luca-App missbraucht haben, werden jetzt aufgrund des politischen Drucks einen Kopf kürzer gemacht.

Das sind aber Bauernopfer. Das eigentliche Problem ist unter der Oberfläche und besteht weiter – wenn Daten von Personen erfasst wurden, gibt es Begehrlichkeiten. Was auch immer dabei versprochen wird – die zusagte Sicherheit bzw. Vertraulichkeit wird niemals eingehalten. Das sollte jedem klar sein, der dieser aktuellen Aushebelung des Datenschutzes aufgrund der Corona-Lage unkritisch zustimmt.  So gesehen ist dieser aktuelle Fall aus Mainz einfach nur der Beweis. Man sollte sich auch fragen, wie viele Fälle dieser Art nicht bekannt wurden bzw. werden?

Der Spion in deinem HP-Gerät

Ich habe die Tage die Meldungen meiner Firewall aktiviert, um bequemer zu sehen, welches Programm wann nach Hause telefonieren will. Gerade ist mir wieder unangenehm aufgefallen, dass mein Multifunktionsgerät von HP nicht funktioniert, ohne dass das Dreckding ins Internet geht.

Warum zum Teufel muss für einen einfachen Scan eine Verbindung zum Internet bestehen?

Das ist entweder ein ganz übel schlecht gemachtes Produkt oder unverschämte Spionage.

Da wird so viel Wind wegen Datenschutz und DSGVO gemacht und einfache Drucker/Scanner funktionieren nicht, wenn man die unkontrollierte Datenspionage durch den Hersteller nicht freischaltet.

Ecosia – weil ich Bäume liebe

Gerade habe ich auf Arte einen Beitrag zur Bedeutung von Bäumen und dem Wald für Menschen gesehen. In Kombination mit einem vorherigen Beitrag des SWR über Schäfer im Dreiländereck D/L/B in der Eifel und deren Bedeutung für die Natur- und Landschaftspflege kann es kein Zufall sein, dass ich eben dann auf n-tv gerade auf den Beitrag über Ecosia als Alternative zu Google gestoßen bin.

Mein Elternhaus steht direkt am Waldrand und ich bin als Kind mehr im Wald und der Natur als im Haus bzw. den Zivilisationseinrichtungn aufgewachsen. Vielleicht prägt das. Auf jeden Fall bin ich ein Waldmensch und ich brauche Wald und Bäume fast so dringend wie Luft. Mehrere meiner Bücher habe ich sogar (teilweise) mit dem Laptop direkt an der Kante des Waldes geschrieben.

Auch wenn mir Ecosia schon lange bekannt war und meine Kidds dafür mehrfach Werbung bei mir gemacht haben, war ich bisher zu träge, Ecosia als Standardsuchmaschine zu konfigurieren. Zwar habe ich mit DuckDuckGo schon seit Jahren eine Alternative zu Google oder Bing als Standardsuchmaschine eingestellt, aber hier steht der Datenschutz als erstes Ziel im Fokus. Und wenn es man schnell gehen musste, habe ich in der Vergangenheit dann doch meist „gegoogelt“.

Aber die drei Ereignisse heute in kurzer Folge habe mich dazu gebracht, dass ich in Zukunft konsequent Ecosia nutzen und auch dafür werben will. Neue Bäume braucht das Land (besser – die Welt),

Clubhouse oder die nächste (a)soziale Sau wird durch das Dorf getrieben und dabei der Datenschutz erlegt

So richtig habe ich den Hype um Clubhouse erst vor ein oder zwei Tagen mitbekommen. Die ständigen neuen Netzwerke gehen mir auf die Nerven und vor allen Dingen verliere ich langsam die Übersicht. Aber Clubhouse ist wohl anders als die bisherigen Netzwerke, weil da vollkommen auf Datenschutz verzichtet wird – wenn ich die Quellen richtig interpretiere. Alle Daten, Gespräche und Eingaben bei dem Dienst werden in Utha auf einem Server gespeichert und gehen in das Eigentum der Betreiber über, die rechtlich aus Europa gar nicht greifbar sind. Ein Witz, wenn man den Exodus bei WhatsApp die letzten Wochen betrachtet. Und solchen Nutzungsregeln stimmen Anwender zu?

Was wohl an der Zielgruppe und Ausrichtung dieses Vereinsheims liegt. Ein Zugang gibt es nur mit Einladung und das soll elitär wirken. Die Beschränkung auf Apple (nur dafür gibt es eine App) garantiert zudem eine Zielgruppe, die sich teils für etwas Besseres hält, einfach „dazugehören“ und angegeben will. Dazu kommt oft wenig Ahnung von Hintergründen und Technik oder es wird sich nicht darum gekümmert.

Wie sonst ist zu erklären, dass dieses neue Netzwerk trotz der kompletten Aufgabe von Datenschutz nur durch weniger Features als die Konkurrenz punkten will? Was ich mitbekommen habe, geht es vereinfacht um Konferenzen/Diskussionen auf Tonbasis – also Telefonkonferenz, wenn man es genau nimmt. Aber das geht bekanntlich auch heute schon mit sehr vielen anderen Diensten – nur können die halt mehr und das scheint Angst zu machen. Also gilt wohl das Motto „Weniger ist noch weniger“ und dennoch gibt es den Hype.

Das kann ich mir wirklich nur durch die künstliche Verknappung der Zugänge erklären und die Notwendigkeit einer Einladung. Kennt man ja auch von Sekten und Geheimbünden, deren Mitglieder sich für Auserwählte halten (wollen). Und scheinbar steigen auch C- und D-Promis in den Zug ein – neben der unvermeidlichen Herde der „Influenza“.

Ich wage die Prognose, dass der Hype um Clubouse ganz schnell abebbt. Auch wenn die Zielgruppe wohl entweder keine Ahnung von Datenschutz hat oder dieser nicht interessiert. Es wird Konkurrenzangebote geben und der Mangel an Features wird auf Dauer nerven. Der Gegenwind wird das Teil wegwehen, bevor Corona verschwunden ist. Mal schauen, ob ich Recht habe.

Ferienverlängerung durch technische Remotepanne

Das war mal wieder eine klassische Panne, die die Unfähigkeit unser digitalen Gesellschaft offenlegt. Deutschland ist einfach im digitalen Steinzeitalter stehengeblieben. Gestern war in Rheinland-Pfalz der erste Schultag des neuen Jahres und die überwiegend verwendete Lernplattform Moddle ist zusammengebrochen. Gleich dazu auch das parallel zum Einsatz kommende Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB). Angeblich soll die Ursache ein Hacker-Angriff gewesen sein. Das kann man nun glauben oder auch nicht. Denn die technische Infrastruktur in Deutschland ist einfach zu schwach und veraltet, dass vermutlich alleine der zeitgleiche Zugriff von vielen Nutzern bereits das System sprengt. Die vielen Nutzerzugriffe kann man aber gerne auch als DDOS-Angriff werten, um die Schuld abzuwälzen.

Interessanter Weise gibt es ziemliche Schadensfreude bei den Schulen in Rheinland-Pfalz, die auf Microsoft-Produkte setzen. Denn Teams & Co hätten am Montag einwandfrei funktioniert, wie wohl mehrere Schulen hämisch verlautbaren lassen. Und diese Häme hat wohl den Grund, dass die Microsoft-Lösungen aus Datenschutzgründen in der nächsten Zeit abgeschafft werden sollen, was einigen Schulen nicht gefällt. Der Opensource-Gedanke ist da (noch) nicht angekommen und dieser Vorfall natürlich Wasser auf deren Mühlen.

Nun sollte man aber m.E. nicht den Stab über Moddle und BBB brechen, sondern über die digitale Unfähigkeit von Behörden, Schulen und der Politik. Denn es gibt wohl in fast jedem Bundesland eine andere Lernplattform und so ein Verzetteln verschwendet dermaßen Ressourcen und Kapazitäten, dass ein Versagen zwangsläufig ist. Da kommt dann alles zusammen:

  1. Schlechte Hardware
  2. Langsames Internet
  3. Zahlreiche Insellösungen
  4. Mangelndes IT-KnowHow
  5. Zu wenig IT-Personal generell

Was soll man da denn erwarten? Arme Schüler. Und ggf.. auch Studenten.

Und wieder ein weltfremdes Urteil zu Cookies zu Ungunsten des Datenschutzes

Erneut haben Juristen die Realität ignoriert und ein Urteil zur Verwendung von Cookies rausgehauen, das vollkommen an den Bedürfnissen im Web vorbeigeht und Anwender terrorisiert. Das neuste Urteil des Bundesgerichtshofs hat festgelegt, dass die Zustimmung zu Cookies im Internet nicht voreingestellt sein darf. Was auf den ersten Blick als Sieg des Datenschutzes aussieht, ist bei genauerer Analyse das Gegenteil.

Natürlich tracken Webseiten Anwender!!

Immer und zu jeder Zeit.

Cookies sind ein (winziger) Bestandteil dieses Workflows. Doch statt diese Tatsache und eine rudimentäre Fähigkeit bzw. Intelligenz eines Anwenders als Grundvoraussetzung einkalkulieren, wurden sogar neue Forderungen für weitergehende, zusätzliche Warnungen angekündigt. Anwender sollen in Zukunft mit weiteren voraus gestellten Warnhinweisen genervt werden, bevor sie an die gewünschten Informationen kommen.

Unabhängig von dem Mehraufwand bei der Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen im Web – das Resultat dieser unerträglichen Bevormundung und Nerverei ist klar. Datenschutz wird nur noch negativ assoziiert und kein Mensch wird mehr Warnhinweise lesen.

Ihr Juristen torpediert aus Unkenntnis oder Ignoranz Datenschutz, wann immer es möglich ist. Und dann gebt ihr es noch als Schutz der Anwender aus. Danke für gar nichts!

Die SmartPhone-Geburt ist durch (endlich)

Ich habe mich endlich für ein neues SmartPhone entschieden. Eigentlich stand ich die letzten 2 – 3 Jahre immer wieder kurz davor, mein altes Galaxy S4 zu ersetzen. Aber irgendwie habe ich mich immer wieder gegen den Austausch entschieden. Einmal aus Gründen der Nachhaltigkeit, denn kein Mensch muss alle 2 bis 3 Jahre ein neues SmartPhone (oder sonst ein elektronisches Gerät) auszutauschen. Der andere Grund war, dass mir die Features der neuen SmartPhones einfach in die falsche Richtung laufen. Alles Notwendige/Wichtige (austauschbarer Akku, Kopfhörerklinke, Infrarotsender, Erweiterbarkeit durch externe Speichermedien) wird beseitigt und unerträglicher Müll wie biometrische Wanzen hält Einzug in nahezu alle Geräte.

Aber nachdem das S4 jetzt doch gut 6 Jahre auf dem Buckel und bereits einen Austauschakku verschliessen hat, gibt es auf dem Gerät langsam einige Macken, die ich jetzt doch nicht mehr haben will. Ich bekomme keine Updates für das Betriebssystem, die Laufzeit ist einfach zu kurz, meine Telefonverbindung ist oft grottenschlecht, GPS-Signale sind nicht wirklich perfekt, die aus heutiger Sicht schwache Leistung des Chip macht sich insbesondere bei der Navigation mit Google Maps negativ bemerkbar, wenn neue Routen zu berechnen sind, die USB-Buchs leiert aus usw. Und zugegeben wollte ich mir auch mal was Neues gönnen, zumal das S4 abgeschrieben ist und ich beruflich relevante Ausgaben brauche. Das S4 wird als Backup bzw. Zweitgerät aber noch sein Gnadenbrot erhalten, denn im Grunde ist es heute auch noch halbwegs konkurrenzfähig.

Nun habe ich explizit das überhitzte Jahresendgeschäft samt der Betrüger-Fridays und Dummbeutel-Mondays abgewartet und mir eben einen Rückläufer geschossen. Also ein Neugerät, was unbenutzt zum Händler zurückgeschickt wurde. Dabei spielte natürlich der erheblich reduzierte Preis, aber vor allen Dingen auch Nachhaltigkeit eine Rolle. Es ist ja ein Unding, dass Neuware permanent vernichtet wird, wenn diese einfach nicht gefallen und unbenutzt zurückgeschickt wird. Ich werde in Zukunft verstärkt darauf achten, solche B-Ware zu kaufen.

Ich bin zwar mit meinem Wunschgerät nicht ganz unter dem Limit von 200 EUR geblieben, das man m.E. maximal für ein SmartPhone investieren darf. Aber mit 210 EUR liege ich noch nicht so weit weg, dass ich mich schämen muss. Zumal das Gerät, dass ich im Grunde seit gut 10 Monaten beobachte und für das ich mich mehr oder weniger schon vor einem guten halben Jahr entschieden hatte (wenn ich ehrlich bin), mit einem ursprünglichen Preis von deutlich über 500 EUR eingeführt wurde. Die aktuellen Preisen sind immer noch rund um 300 – 400 EUR im Straßenhandel und somit sollte ich einen guten Schuss gelandet haben.

Was ist es geworden? Ein Modell der Billigtochtermarke einer China-Billigmarke (deshalb der ursprüngliche Originalpreis von „nur“ 500 – 600 EUR), die dennoch in der Apfeliga spielen soll. Ein Honor 10 View. Also ein Huawei mit anderem Aufdruck.

Warum das Gerät? Also erst einmal, weil es die wenigsten Kröten mitbringt, die man bei den neuen SmartPhone leider so oder so schlucken muss. Die größte Kröte ist auch hier, dass der Akku fest verklebt ist. Aber ich habe anscheinend keine Wahl, denn die wenigen SmartPhones auf dem Markt mit austauschbarem Akku haben andere Schwächen. Insbesondere sind sie zu alt, wenngleich das Honor View 10 ja auch nicht mehr ganz taufrisch ist und es bereits mit dem View 20 einen Nachfolger gibt, dem allerdings elementar für mich notwendige Dinge fehlen und dessen Display mir auch etwas zu groß ist. Eventuelle Bloatware und ob das Ding wirklich einfach zu rooten ist, werde ich in Ruhe angehen, wenn es denn da ist. Aber auch das unabdingbare Rooten ist für mich mittlerweile nicht mehr zu 100% notwendig. Mal schauen.

Was nun mich zu dem Gerät dann konkret geführt hat, ist erst einmal der Hersteller Huawei. Ich habe bisher mit meinem Matebook X so gute Erfahrungen gemacht und auch das MediaPad, dass ich vor einigen Wochen gekauft (aber noch nicht wirklich genutzt) habe, macht einen sehr guten Eindruck. Ich denke, dass Huawei derzeit einfach gute Produkte zu einem fast konkurrenzlosen Preis anbietet. Und da Trump und die US-Regierung extrem Werbung für (oder war es gegen?) Huawei machen, bin ich auch aus dem Grund dieser Verlockung gefolgt. Auch wenn ich in dem Fall die Tocherfirma vorgezogen habe, die nochmal erheblich günstiger ist. Wobei China-Handys natürlich aus Gründen des Datenschutzes bedenklich sind. Das ist mir schon klar. Aber so schlimm wie bei Xiaomi sollte es bei Honor nicht sein. Gerade die offen kommunizierten Regeln, was man hinsichtlich seiner Daten an Xiaomi übertragen muss, hat mich von deren Geräten Abstand nehmen lassen – auch wenn die in den rein technischen Tests extrem gut abschneiden und noch erheblich billiger sind. Samsung, was ich jetzt 2x hatte, hat sich leider durch fehlende technische Features disqualifiziert. Denn das waren für mich die Must-have:

  • Infrarotsender. Ganz wichtig für mich und leider nur noch bei wenigen Geräten zu finden. Aber eine Fernsteuerung per SmartPhone von TV und Reciever ist einfach wichtig.
  • Kopfhörerklinke. Fehlt leider auch bei vielen neuen Geräten. Was soll der Mist? Im Flugzeug muss ich in den Flugmodus gehen und dann nutzen mir Bluetooth-Kopfhörer rein gar nichts. Ebenso halten die oft nur 2 – 3 Stunden durch. Unbrauchbar, wenn man etwa mit Entspannungsgeräuschen zur Lärmabdeckung in der Nacht schlafen will. Zumal die Bluetooth-Geräte viiiieeel zu groß sind. Kann man nicht nutzen, wenn man auf der Seite liegen will.
  • Erweiterbarkeit durch externe Datenträger. Lächerlich auf so etwas zu verzichten. Selbst wenn nicht erweiterbare Geräte 128 GByte oder mehr Platz mitbringen und die Datenspione/Industrie zwecks besserer Überwachung bzw. Abzocke zur Cloud rät.

Die drei Features haben nur wenige Geräte in sich vereint, die ich zur Auswahl ausgesucht hatte (so etwa 20 Stück). Alle andere Features hätten mehrere andere Kandidaten auch gehabt und dann bin ich bei den wenigen Kandidaten im Endkampf über den Preis gegangen. Bei dem Chip, dem RAM, der Connectivity, dem Display etc. nehmen sich m.E. moderne SmartPhones sowieso nicht viel, die Kamera ist wohl bei dem View 10 ganz gut, aber für mich irrelevant und die Kröte mit den biometrischen Entsperrungsverfahren muss ich halt schlucken. Ausbau ist sicher unmöglich, aber natürlich werde ich never-ever meinen Fingerabdruck nach China oder sonst wo senden und Gesichtserkennung erst recht nicht. Ich will nicht missionieren (hab ja nichts davon), aber wer so etwas nutzt, dem gehört es einfach nicht besser. Aber Alexa und Co zeigen ja ebenso, dass die Privatspäre und Datensicherheit dem typischen Anwender total egal sind.

Da das View 10 bereits am 28.12.2017 veröffentlicht wurde, ist im Original nur Android 8 drauf. Mir ist noch nicht ganz klar, ob es das Update auf Android 9 oder gar 10 gibt. Aber Android 9 habe ich – glaube ich – gehört und vielleicht bekomme ich ja sowieso ein Custom-Android drauf.

Automobilhersteller unterlaufen Datenschutz

Man kann von dem ADAC halten was man will. Aber der aktuelle Aufschrei gegen das Datensammeln durch Autohersteller und die unkontrollierte Weiterverwendung persönlicher Daten ist berechtigt. Auch wenn die Gründe des Vereins möglicherweise andere sind als bei Leuten, die sich allgemein um den Datenschutz sorgen.

Der ADAC verweist auf die Untersuchung der Stiftung Warentest, dass vernetzte Autos viel mehr Daten sammeln als nötig und Fahrer damit ohne Einverständnis und in der Regel überhaupt Kenntnis nach Strich und Faden ausspioniert werden. Von personenbezogene Daten wie die Fahrzeugidentifikationsnummer und dem Standort des Pkw bis hin zum Fahrverhalten werden Daten an Hersteller samt beteiligter Gehilfen wie Google, Apple & Co gesendet, dort ausgewertet und wohl auf ewig gespeichert. Besonders neugierig sind eingebaute Systeme wie fest installierte Navis und vor allen Dingen Oberklassemodelle, die bereits eine eingebaute Mobilfunkkarte haben.

Man kann sich im Grunde einen Ast lachen, wenn so Rohrkrepierer wie die total misslungene DSGVO kleine Vereine, Geschäfte und Privatleute terrorisiert und hier ohne jede Regulierung oder Kontrolle Daten ausspioniert werden. Typisch Deutsch kann man sagen.

  1. Das liebste Spielzeug des Deutschen ist betroffen. Das darf nicht schmutzig werden.
  2. Der Deutsche kuscht vor der Obrigkeit und den Mächtigen – also der Automobilindustrie.

 

 

Anscheinend bedarf es doch etwas Aufwand, damit Smartspeaker zu perfekten Wanzen werden

Bisher bin davon ausgegangen, dass Smartspeaker wie Amazon Echo oder Google Home per Defintion Wanzen sind, die vollkommen unkontrolliert ihre Nutzer und deren Umgebung ausspionieren. Mit dem Einverständnis der Anwender, denn sonst hätten die diese Selbstschussspionagegeräte nicht gekauft. Oder mit dem Unverständnis der Anwender – wie mal will.

Aber nach dem Artikel muss man die integrierten Sicherheitslücken der Systeme und eine gewisse Sorglosigkeit der Anwender erst ausnutzen, damit diese Spionage funktioniert. „Sicherheitsforscher“ haben Skills bzw. Actions (im Grunde Apps) entwickelt, die erst einmal auf den Geräten installiert werden müssen. Aber dann kann man damit die Wanzen unkontrolliert lauschen lassen. Also über das permanente, unkontrollierbare Lauschen von Amazon oder Google selbst hinaus, meine ich.

EuGH-Urteil zu Hass-Posts im Internet

Ich bin ausdrücklich juristischer Laie, kenne und nutze das Internet schon lange. Insbesondere in einer Zeit vor der juristischen und kommerziellen Vergewaltigung. Vielleicht bin ich auch deswegen so empört über die permanenten juristischen Fehlurteile, die in der Regel einfach nur von Realitätsferne und Weltfremdheit sowie technischer Inkompetenz zeugen. Gerade das letzte Urteil zur Verwendung von Cookies war m.E. wieder so Fehlurteil, das vermutlich gut gemeint war, den Datenschutz jedoch einfach nur zum Hassobjekt verurteilt und damit massiv geschädigt hat. Nicht umsonst werden in fast allen akutellen Computerzeitschriften Tipps gegeben, wie man sich als Anwender vor den erzwungenen, überflüssigen und einfach nur nervenden Warnungen schützen kann (insbesondere das Plugin „I don’s care about Cookies“, das ich schon lange verwende).

Nun hat das EuGH wieder zugeschlagen und Anbieter von Content verurteilt, gegen Hass-Posts vorzugehen. Ggf. sogar weltweit. Und dieses Mal bin ich unsicher, wie ich das Urteil bewerten soll. M.E. gibt es wie üblich sehr viele negative Aspekte und Auswirkungen, aber eben auch positive. Denn der explodierenden Zunahme an Hass-Post muss ein Riegel vorgeschoben werden. Leider ist die Unschuldszeit des Internet (die ich noch gut kenne) vorbei und es hilft nichts, die Augen vor der Realität zu verschließen. Das Urteil ist zumindest ein Versuch, diesem anonymen Hass zu begegnen. Und das Urteil zielt auch auf die richtigen Stellen – die sozialen Netzwerke rund um Facebook.

Aber letztendlich öffnet das Urteil der Zensur Tür und Tor. Oder was ist eigentlich ein Hass-Post? Was nur Satire? Was eine unliebsame politische Aussage?

Und dann die Fragen nach der rechlichen Verantwortung. Wer beurteilt, ob ein Content „verboten“ ist? Die Stasi? Ach nein. Schon aufgelöst. Der verwirrte alte Mann im amerikanischen Evil-Office? Die AFD? Die Staatsanwaltschaft in Polen? Der Vatikan? Das Dilemma ist wie immer, dass ganz unterschiedliche Regeln gelten und man niemals lokale Wert- und Rechtsvorstellungen auf das Internet übertragen kann und darf.

 

EuGH schädigt mit Cookie-Urteil weiter die Akzeptanz des Datenschutzes

Ich habe gerade die Biographie von Eduard Snowden angefangen und erst wenige Seiten gelesen, aber seine Erinnerungen an die Geburt des WWW (irgendwie hat der beim Einstieg in meine Schulungen zu Internet-Programmierung abgeschrieben, hatte ich das Gefühl 😉 ) und der „Unschuld“ des Mediums zur damaligen Zeit machen schon wehmütig. Als nur interessierte und halbwegs kundige Personen das Internet genutzt haben, war alles viel einfacher.

Die Kommerzialisierung und damit juristische Versklavung hat mittlerweile dazu geführt, dass man kaum noch frei im Internet etwas machen kann. Weder als Content-Anbieter noch als Anwender, der permanent überwacht wird. Gerade viele Anwender geben doch durch Sprachsteuerung (Alexa, Siri, Sprachsteuerung in Autos, ) oder soziale Netzwerke vollkommen die Privatsphäre auf und wenn dann „zufällig“ noch andere Personen in der Nähe sind, werden auch die mit getrackt – SmartPhones mit Geolocation sei Dank.

Das jüngste, verschärfte Urteil zur Notwendigkeit der aktiven Zustimmung bei fast vollkommen harmlosen Cookies zeigt wieder, dass zahlreiche – oft sogar sicher gut gemeinte – Aktionen das Internet mehr oder weniger lahmlegen. Insbesondere wird auf breiter Front der Datenschutz geschädigt. Ich kann immer nur wiederholen – mit ständigen oberlehrerhaften Hinweisen auf Trivialitäten verärgert man die Anwender so, dass Datenschutz zum Hasswort wird. Hier lassen sich zuviele Leute vor den Karren der Datenspione spannen, ohne dass sie einen Schimmer vom Internet haben.

Das letzte Urteil zu den Cookies wird die Akzeptanz von Datenschutz gegen Null fahren.

Es nervt nur, wenn man permanent auf Webseiten überflüssige Warnungen wegklicken muss, die 95% der Anwender nicht interessieren (siehe Verweis auf Alexa, Siri und Co) und von denen dem Rest vollkommen klar ist, dass man damit verbundene technische Aktionen machen muss.

Die meisten Urteile zum Internet orientieren sich – mit Verlaub – an den Dümmsten der Dummen, vollkommen Desinteressieren, die man missionieren will, oder Ignoranten der Wahrheit und behindern/nerven alle halbwegs kundigen Anwender. Und mit dem vermeindlichen Schutz der „Dümmsten der Dummen“ meine ich nichts die Schwachen in der Gesellschaft. Denen hilft so ein Gesetz ganz und gar nicht.

EuGH-Urteil zu Facebooks Like-Button

Ganz toll – der EuGH hat geurteilt, dass Nutzer der Datenerhebung durch Facebook zustimmen müssen, bevor sie Webseiten mit einem Like-Button sehen dürfen.

Und wie soll das gemacht werden? Webseitenbetreiber müssen die Besucher vor dem Anzeigen der Webseite informieren. So einen elenden Müll haben wir doch schon hinsichtlich Cookies. Noch mehr nervende Blockaden, die jeder Anwender ungelesen wegklickt. Dieses Urteil geht komplett an der Praxis vorbei und ist wieder einmal (vermutlich) gut gedacht, aber grottenschlecht gemacht. Wenn Datenschutz durch solche nervenden Maßnahmen nur noch als lästig empfunden wird, hilft das nichts. Solche Urteile beschädigen die Akzeptanz des Datenschutzes.
Es gibt nur eine Lösung und die will scheinbar niemand einsehen, der nicht aus der IT-Branche ist. Jeder Nutzer ist im Internet vollkommen transparent und das muss einfach klar sein und das muss akzeptiert werden – sonst muss Anwendern der Zugang zum Internet verweigert werden.

Niemand stellt sich im gut gefüllten Schwimmbad auf das 3-Meter-Brett und pinkelt von da ins Wasser. Aber sogenannte Datenschützer und viele Politiker fordern, dass jeder Anwender in Internet permanent darauf hingewiesen wird, dass man bei so Aktionen beobachtet wird. Warum wird sich im Internet immer wieder an den DAUs orientiert? Kann man nicht zumindest rudimentäre Dinge voraussetzen, die man im realen Leben auch nicht immer wieder erklären muss?

Ist Amazon-Echo wirklich so ein Flop, wie es im Moment scheint?

Ist irgend jemand aufgefallen, dass in den Zeitungen im Moment immer öfter diese mehrseitigen Anzeigen von Amazon auftauchen, die zwar wie Artikel aufgezogen, aber nur banale Werbung für dieses Echo-Spionage-Tool darstellen?

Ich beurteile solche penetranten Werbeaktionen immer so, dass den Anbietern von geworbenen Produkten das Wasser bis zum Hals steht. Ist es wirklich so, dass zu viele Leute Datenschutzbedenken haben und auf den „Komfort“ von Echo & Co verzichten? Oder aus welchen anderen Gründen auch immer.

Eigentlich bin ich zu realistisch (pessimistisch?), um an das Gute im Menschen zu glauben. Aber diese Werbung gibt mir doch Hoffnung, dass es nicht so wie geplant für die kommerzielle Datenspione läuft.

Google Nest Hub Max – gezielte Provokation?

Die neue Gesichtserkennung von Google im Rahmen dessen vernetzen Hauses steht im wahrsten Sinn des Wortes vor der Tür und die Kommentatoren sind sich weitgehend einig, dass hier ein neues Level der Überwachung bzw. Spionage im privaten Umfeld erreicht wird, das – um den alten Vergleich zu bemühen – George Orwell als naiven Optimisten darstehen lässt.

Ist schon die Überwachung von allen Geräuschen via Alexa oder anderen Schnüffeltools im privaten Umfeld ein Eingriff in die Privatshäre, gegen den die aufgeklärten Leute vor vielleicht 30 oder auch nur 20 Jahren noch auf die Straßen gegangen wären, scheinen die modernen, dumpfen Eloy so abzustumpfen, dass sie jede Steigerung des Angriffs einfach apathisch hinnehmen. Oder sich wie dummes Schlachtvieh sogar darüber freuen und das Zeug kaufen (wollen). Dabei wird bei diesem „Nest Hub Max“ ein „smarter“ Lautsprecher mit Kamera aufgebohrt. Damit will Google erkennen, wer vor dem Gerät steht.

Die Diskrepanzen sind exorbitant. Wir haben mittlerweile eine lächerliche DSGVO, müssen uns auf Webseiten von der Warnung vor harmlosen Cookies terrorisieren lassen und auf der anderen Seite wird sowas (vermutlich) erlaubt. Ganz offensichtlich sind die DSGVO und diese Aktionen gegen harmlose Techniken im Web Ablenkungsmanöver gewesen, um die Aufmerksamkeit von den eigentlichen Aktionen abzuziehen.

Ich frage mich aber bei dieser Gesichtserkennung im vernetzten Zuhause, was Google damit beabsichtigt? Denn solche Kritik wie von mir oder auch „wichtigen“ Datenschützern wird ja geradezu provoziert. Google ist das natürlich klar und die fadenscheinige Behauptung, alle Informationen zur Gesichtserkennung bei Nest Hub Max würden ausschließlich auf dem Gerät verarbeitet und zu keinem Zeitpunkt ins Netz gehen, glaubt garantiert niemand. Und auch das ist Google selbstversändlich klar.

Was ist also die Absicht dieser Provokation? Google hat damals mit dem Scannen der W-LANs bei Google Street View ja auch nur ein Ablenkungsmanöver gefahren, um den eigentlichen Zweck (Geolokalisierung aller Router) zu verbergen. Wollen die also nur die Grenzen des Erlaubten und Machbaren weiter aufdehnen oder zumindest testen? Oder wollen sie ein Verbot provozieren, um daraus Vorteile zu ziehen?

Nun kann man sicher wieder darauf verweisen, dass sich Leute wie bei Alexa und Co freiwillig diese Spionagetools ins Haus holen. Stimmt. Und wer so blöd ist und das macht – manch eine Sau läuft halt mit Vollspeed zu ihren eigenen Metzger. Aber das Schlimme ist, dass auch Besucher in so ein verseuchtes Haus kommen. Und die haben sich nicht freiwillig dafür entschieden, dass sie im privaten Umfeld gescannt werden. Das Mindeste, was vor dem Betreten eines solchen verseuchten, vernetzen Hauses gesetzlich gefordert werden muss, ist eine Warnung entsprechend der Cookie-Hinweise auf Webseiten. Nach dem Motto: „Mit dem Betreten dieses Haus stimmen Sie zu, dass Sie akustisch und optisch vollkommen überwacht werden!“.