Die ersten Beiträge kommen rein, dass sich die Auswirkungen von KI als Jobkiller zeigen. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Wirtschaft sieht man live, wie der Bedarf an menschlichen Ressourcen in zahlreichen Branchen jetzt schon schwindet. In dem beschriebenen Fall eines Zahlungsdienstleisters geht es zwar nicht darum, dass wegen KI konkret Leute entlassen werden. Frei werdende Stellen werden nur nicht wiederbesetzt und damit will das Unternehmen zeitnah 1.000 von 5.000 Leute loswerden. Deren Arbeiten wird die KI erledigen. Ich hatte bereits am 20. April einen Versuch als Nostradamus gepostet und mich zu Prognosen hingerissen, „Es geht los – KI als Jobkiller“ weiterlesen
Schlagwort: Videoaufnahmen
Fertisch
Die Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) sind fertig. Gerade noch die letzten Korrekturen eingespielt und Abschlussarbeiten durchgezogen. Jetzt baue ich mein „Tonstudio“ ab und dann war es das wieder.
Sonnenunterbrechung
Ich bin die Woche in meinem Büro in Eppstein an Remote-Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) und habe gestern von 7:30 – bis 22:00 Uhr daran gearbeitet. Auch heute habe ich schon vor 8:00 Uhr wieder losgelegt.
Aber ich hatte in den Wetterprognosen für die Woche gesehen, dass es vor allen Dingen am Mittwoch teils trocken sein sollte. „Sonnenunterbrechung“ weiterlesen
Und Aufnahme …
Es ist wieder mal Aufnahmezeit. Ich in ein meinem „Tonstudio“ Eppstei, habe soweit alles vorbereitet und warte auf das GO aus Graz, um neue Remote-Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) zu beginnen.
Weiterer LiL-Kurs aktualisiert
Ich sitze gerade an den Vorbereitungen für eine neue Aufnahme-Session für LinkedIn Learning (LiL), die ich nächste Woche in meinem Büro in Eppstein geplant habe. Zwischenzeitlich ist aber ein weiteres Videotraining (Python für Fortgeschrittene) aktualisiert worden. „Weiterer LiL-Kurs aktualisiert“ weiterlesen
Rekursion und rekursive Funktionen in Python
Es gibt wieder ein neues Videotraining von mir bei LinkedIn Learning (LiL). Themen sind Python in Kombination mit Rekursion. „Rekursion und rekursive Funktionen in Python“ weiterlesen
Und Klappe …
Das war es mal wieder – die Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) sind im Kasten..
Aufnahmezeit
Die Woche stehen wieder Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) in Eppstein an. Zwei Updates und ein neues Training, das allerdings ziemlich kurz werden wird. Mal sehen, wie viele Tage ich dafür brauche.
Update für KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT
Zu meinen Kursen bei LinkedIn Learning (LiL) werden Statistiken über die Zugriffs- bzw. Nutzerzahlen geführt. Mittlerweile habe ich da über 70 aktive Kurse am Start. Der ganze Hype um künstlichen Intelligenz (KI – engl. Artificial Intelligence oder kurz AI) hat dafür gesort, dass das Videotraining „KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ unter die Top-5 bei den Zugriffszahlen meiner aktiven Kurse aufgestiegen ist und auch weitere Kurse mit Bezug zu KI steigende Zugriffszahlen bekommen haben. Und das bei einer Laufzeit von gerade mal 5 Monaten seit der Veröffentlichung. Die Nutzerzahlen werden over-all gesehen und damit im Vergleich zu Kursen, die meist mehrere Jahre bereits verfügbar sind. „Update für KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ weiterlesen
Neuer Java-Kurs bei LiL
Es gibt bei bei LinkedIn Learning seit einigen Wochen einen neuen Kurs von mir. Java ist das Thema. Es geht um einen Einstieg ohne Vorkenntnisse. Deshalb ist auch der Titel Java lernen. Jetzt wurde er noch um Code-Challenges erweitert und ist vollständig.
Du Fertischer da
Das war es mal wieder mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Frei nach den Rodgau Monotones (letzten Samstag nach über 30 Jahren mal wieder live gesehen) gilt „Du Fertischer da“.
Tethering mit dem SmartPhone hat super funktioniert und ich hatte mein monatlich verfügbares Datenvolumen sowieso komplett unterschätzt. Da ich normalerweise im Monat mobil deutlich unter einem GByte bleibe, hatte ich mir noch nie Gedanken darum gemacht. Ich hatte 8 GByte in Erinnerung, aber es sind derzeit 25 GByte.
Recording-Time
Ich sitze mal wieder an Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Diese finden in meinem Büro in Eppstein statt – also remote. Nur habe ich dort überraschend Probleme mit dem Internet-Anschluss. Ich habe ihn zwar vor einiger Zeit gekündigt, aber m.E. sollte er noch nicht abgeschaltet sein. Zumal ich am Montag noch auf meine Kamera zugreifen konnte, die über den Anschluss im Internet ist. Aber andere Geräte sind nicht online gekommen und mittlerweile sind auch keine Kameras mehr online. Das muss ich asap prüfen.
Deshalb arbeite ich aber aktuell einfach über Tethering mit dem SmartPhone. Das geht mit LTE ziemlich gut (insbesondere beim Upload). „Recording-Time“ weiterlesen
Online-Training zu VB.NET
Mein neues Online-Training zu VB.NET ist bei LinkedIn Learning erschienen. Genaugenommen ist es ein Update von einem Training aus dem Jahr 2015, was damit ganz offensichtlich in die Jahre gekommen ist. Visual Basic ist eine objektorientierte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde, um die Entwicklung typsicherer .NET-Apps zu ermöglichen. VB kommt in Web-, Cloud-, Desktop- und mobilen Umgebungen sowie in der Spieleprogrammierung zum Einsatz und eignet sich zudem bestens für den Einstieg in die Programmierwelt.
Mit Visual Basic und Visual Studio schnell und einfach programmieren lernen aus dem Kurs „Visual Basic Grundkurs“ von Ralph Steyer
Dieses Video-Training stellt Ihnen zunächst allgemeine Grundsätze der Programmierung, die IDE Visual Studio und das .NET-Framework vor. Danach erlernen Sie den Umgang mit Projekten in Visual Studio, um sich alle wichtigen Aspekte von „VB.NET“ Schritt für Schritt zu erarbeiten: die Syntax, die verschiedenen Arten von Programmen, grafische Oberflächen bis hin zum Einsatz von Programmen mit Datenbankanbindung. Ein eigenes Kapitel widmet sich VBA (Visual Basic for Applications), das in vielen Office-Anwendungen als Makrosprache zur Verfügung steht.
Nun kann man sich fragen, ob VB.NET überhaupt noch eine Relevanz hat? Alles rund um altes Basic als auch die Erben Visual Basic, VB.NET bzw kurz VB und VBA wird ja seit zig Jahren totgesagt. Genauso wie COBOL. Was letztendlich die Antwort impliziert – die alten Technologien und Sprachen werden totgesagt, neue Technologien und Sprachen gehyped und nach dem Hype bleiben die totgesagten Technologien und Sprachen übrig. „Online-Training zu VB.NET“ weiterlesen
Grenzen von ChatGPT bei der Quellcodegenerierung
Ich in ja derzeit voll beim Hype um künstlichen Intelligenz (KI) dabei. Nicht zuletzt mit Videotraining wie KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT und einigen anderen bei LiL. Aber jetzt hat mich ChatGPT erneut massiv enttäuscht. Schon die falsche Aussage zu der Anzahl von Tagen zwischen zwei Datumsangaben hat mich ziemlich zweifeln lassen. Aber im Moment lasse ich mir für eine Reihe von Aufgaben Quellcode generieren und der ist teils schlicht und einfach falsch bzw. nicht lauffähig. „Grenzen von ChatGPT bei der Quellcodegenerierung“ weiterlesen
DeppGPT
Bei dem ganzen Hype um künstlichen Intelligenz (KI), an dem ich mich u.a. mit Videotraining wie KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT oder Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning bei LinkedIn Learning sowohl beteilige als auch davon profitiere, ist die recht neue KI DeppGPT vom Postillon eine ziemlich interessante Stilblüte. „DeppGPT“ weiterlesen
Tag der Aufnahme – vom Huhn zu Java und Python
Pünktlich zum Beginn des Juni ich starte eine neue Session mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Aber die dauern nur einen Tag und finden in meinem „Tonstudio“ in Eppstein statt. Es sind nur ein paar Updates und Erweiterungen zu schon veröffentlichten Training. „Tag der Aufnahme – vom Huhn zu Java und Python“ weiterlesen
Neuer LiL-Kus „Java lernen“
Es ist mal wieder soweit und ein neuer Kurs von mir ist bei LinkedIn Learning (LiL) veröffentlicht worden – Java lernen. „Neuer LiL-Kus „Java lernen““ weiterlesen
Google Bard kommt – aber nicht nach Deutschland
Wir haben es geschafft – Deutschland wird wirklich zu einem Entwicklungsland zurückgestuft. Zumindest was IT und Digitalisierung angeht. Bürokratie und Regulierungswut schließen Deutschland von der Moderne aus. Nachdem OpenAI und ChatGPT hierzulande unter massivem Feuer stehen, hat Alphabet wohl die Konsequenzen gezogen. Deren neue Version einer KI mit Namen Google Bard wird aktuell als weltweites Experiment vorgestellt, nur Deutschland und EU sowie ein paar naheliegende Länder wie China und Russland werden ausgeschlossen. „Google Bard kommt – aber nicht nach Deutschland“ weiterlesen
Aktualisierungen gehen weiter
Ein weiteres Videotraining von mir bei LinkedIn Learning (LiL) (Python für C++-, Java- und C#-Entwickler:innen) wurde aktualisiert bzw. um neue Themen erweitert. Dabei geht es um den Einsatz von ChatGPT und KI zur Erstellung von Python-Code sowie die match…case-Anweisung.
Deutsche Datenschützer gegen ChatGPT & KI
Es sieht so aus als würden Deutsche Datenschutzbehörden ein Verwaltungsverfahren gegen OpenAI und ChatGPT einleiten und sogar mit einem Verbot in Deutschland drohen. Wegen möglicher Datenschutzverletzungen beim Training der KI. Ich fasse es einfach nicht. Schon die DSGVO war ein Schuss ins Knie und hat dem Datenschutz m.E. mehr geschadet als alle Spionageaktionen der üblichen US-Unternehmen. Und jetzt wollen die doch glatt Deutschland von der wichtigsten Entwicklung der IT abhängen und den freien Zugang zu Informationen sperren. „Deutsche Datenschützer gegen ChatGPT & KI“ weiterlesen