Tag der Aufnahme – vom Huhn zu Java und Python

Pünktlich zum Beginn des Juni ich starte eine neue Session mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Aber die dauern nur einen Tag und finden in meinem „Tonstudio“ in Eppstein statt. Es sind nur ein paar Updates und Erweiterungen zu schon veröffentlichten Training.

Google Bard kommt – aber nicht nach Deutschland

Wir haben es geschafft – Deutschland wird wirklich zu einem Entwicklungsland zurückgestuft. Zumindest was IT und Digitalisierung angeht. Bürokratie und Regulierungswut schließen Deutschland von der Moderne aus. Nachdem OpenAI und ChatGPT hierzulande unter massivem Feuer stehen, hat Alphabet wohl die Konsequenzen gezogen. Deren neue Version einer KI mit Namen Google Bard wird aktuell als weltweites Experiment vorgestellt, nur Deutschland und EU sowie ein paar naheliegende Länder wie China und Russland werden ausgeschlossen.

Deutsche Datenschützer gegen ChatGPT & KI

Es sieht so aus als würden Deutsche Datenschutzbehörden ein Verwaltungsverfahren gegen OpenAI und ChatGPT einleiten und sogar mit einem Verbot in Deutschland drohen. Wegen möglicher Datenschutzverletzungen beim Training der KI. Ich fasse es einfach nicht. Schon die DSGVO war ein Schuss ins Knie und hat dem Datenschutz m.E. mehr geschadet als alle Spionageaktionen der üblichen US-Unternehmen. Und jetzt wollen die doch glatt Deutschland von der wichtigsten Entwicklung der IT abhängen und den freien Zugang zu Informationen sperren.

Wen macht KI wann überflüssig? Versuch als Nostradamus

Im Rahmen des aktuellen Hypes um künstlichen Intelligenz (KI), der für mich erfreulich meine ganzen Onlinetraining bei LinkedIn Learning (LiL) ziemlich befeuert (ganz neue Kurse wie KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT, aber auch etablierte wie Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning,  Python: Statistische Auswertungen, Mathematik-Grundbegriffe für Programmierer, Python für die Datenanalyse 1: Grundlagen oder auch  Daten aus Tabellenkalkulationsprogrammen mit Python bearbeiten), kommt immer mehr die Diskussion auf, welche Berufsbilder durch KI verschwinden werden, sich grundlegend ändern oder deren Bedarf an Menschen in den Berufen massiv abnehmen wird.

Gerade wurde ich auf einem Vortrag aufmerksam, ob Programmierer in der nächsten Zeit durch KI überflüssig werden. Das steht natürlich in krassem Widerspruch zu dem Gebetsmühlenartig zu hörenden Gejammer, dass so unglaublich viele IT-Fachleute fehlen würden. Denn natürlich steht „Programmierer“ nur als populärer Aufhänger für allgemeine IT-Berufe.

JavaScript-Nachtrag

Wenn ich für LinkedIn Learning (LiL) Training aufnehme, berücksichtige ich natürlich zur Zeit der Aufnahme nur den Stand der aktuellen Situation. Wenn sich eine Sprache oder ein Umfeld weiterentwickeln, kann das Ergänzungen oder Aktualisierungen angebracht bis notwendig machen. Im Gegensatz zu frühreren Zeiten bei Video2Brain, als die Trainings noch auf DVDs veröffentlicht wurden, macht die Onlinepublikation solche Anpassungen sehr leicht.

In dem Training JavaScript Grundkurs 1: Grundlagen und Syntax wurde gestern so ein Nachtrag freigeschaltet. Es geht darin als wichtigestes Thema um Module sowie den Import und Export selbiger.

Ich habe fertig – wieder einmal

Das war es wieder einmal mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Da ich die Aufnahmen – bis auf den Trailer vor der Kamera – nicht in Graz, sondern via Homerekording im Zweibüro in Eppstein eingespielt habe, konnte ich direkt nach Ferstigstellung zurückfahren und musste nicht auf irgendwelche Flieger warten.

Einfach auf das eBike gesetzt und durch das Lorsbach-Tal zum Main, über die Eddersheimer Schleuse und dann unten am Main-Ufer entlang zurück.

Videoaufnahmen nach Ostern

Ostern ist durch und ich starte eine neue Session mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Nicht in Graz, wie letzten Monat, sondern im Homerekording in meinem Zweitbüro in Eppstein. In 3 Tagen sollte ich durch sein, denke ich, wobei ich auch den Freitag noch für Aufnahmen freihalte.

Eingerichtet hatte ich das „Tonstudio“ schon letzte Woche und so konnte ich mit leichtem Gepäck heute morgen mit dem ebike hinfahren. Wobei ich aber hier erst einmal kein Internet hatte und per Tethering mit dem SmartPhone online gegangen bin. Da ich in Eppstein einen Router von der Telekom verwende, habe ich häufiger so einen Mist. Mittlerweile ist der aber nach mehrfachen Neustart wieder online und gleich starte ich mit den Aufnahmen, wobei ich den Trailer vor der Kamera für das Hauptprojekt schon im März bei LiL. in Graz eingespielt hatte.

KI bei Suchmaschinen

Ich habe gerade mit Bing die Suche per KI genutzt. Einfach um es auszuprobieren. Dazu habe ich sogar Edge verwendet. Schande, große Schande. Ist mir klar. Aber angeblich ist ja ChatGPT-4 mit Edge bzw. Bing mittlerweile direkt verknüpft. Zumindest kann man auf dem Weg recht einfach und ohne Warteliste schauen, was die Version 4 von GPT so drauf hat.

Man kann also bei der Suche im Internet die KI-Chat-Funktionalität nutzen, die derzeit in aller Munde ist und worüber ich ja auch im Kontext von Programmierung mein LiL-Videotraining „KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ veröffentlicht habe. Aber ich muss sagen, dass ich diese Art der Verwendung einer Suchmaschine nur grauenvoll finde. Vollkommen ineffizient.

GTP-4 API Warteliste

Ich habe mich eben auf die Warteliste für das GTP-4 API gesetzt. Ich glaube zwar nicht, dass die Sperre von ChatGPT in Deutschland wirklich durchkommt und zudem sollte so eine Zensur – falls sie denn doch kommt – keinen Einfluss auf die Zugänglichkeit von dem API haben (denke ich). Aber dennoch will ich rechtzeitig die Version 4 ansehen und schauen, ob ich die Fortschritte gegenüber GPT-3 erkennen kann. Die sollen ja riesig sein, wobei mich schon GTP-3 umgeworfen hat. Auch wenn in manchen Foren gelästert wird, dass die Möglichkeiten der KI eher mau und Ergebnisse oft falsch wären, sehe ich das ganz anders. Insbesondere ich Art der Interaktion ist für mich immer noch beeindruckend – auch wenn ich jetzt schon eine Weile damit experimentiere.

Interessanter Nebeneffekt – oder ehrlich gesagt für mich mehr als Nebeneffekt 😉 – der ständigen Medienpräsenz von KI (engl. Artificial Intelligence oder kurz AI) und wohl unabhängig davon, die Meldungen gut oder schlecht sind:

Die Besucherzahlen meiner Onlinevideos von LinkedIn Learning (LiL), die sich mit Künstlicher Intelligenz im weiteren Sinn oder auch mathematischen Grundlagen davon beschäftigen, haben gut angezogen.

KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT

Nachdem ich erst vorgestern aus Graz von neuen Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning (LiL) zurückgekommen bin, habe ich direkt eine Mail von LiL zu einer internationaler Aktion erhalten, in der Kurse über künstlichen Intelligenz (KI) im Mittelpunkt stehen und auch ein Kurs von mir dabei wäre (Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning von Lillian Pierson und Ralph Steyer). LinkedIn Learning hat weltweit etwa 100 LinkedIn Learning-Kursen zum Thema KI (engl. Artificial Intelligence oder kurz AI), die in der Kampange ab sofort bis zum 15. Juni kostenlos angeboten werden. Schon in dem Blogbeitrag zu der Aktion habe ich angekündigt, dass sehr bald von mir ein weiteres Training zum Thema KI folgen wird. Und tatsächlich ist es heute bereits soweit.

Das Videotraining „KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ wurde veröffentlicht.

Trailer 1 – 3 sind eingespielt

Heute war bei LinkedIn Learning (LiL) um 13:00 Uhr meine Session vor der Kamera angesetzt. Gleich drei Trailer waren aufzunehmen. Zu den beiden Trailern für die zwei Training, die ich diese Woche hier aufnehme, habe ich auf Vorrat noch einen weiteren Trailer für ein drittes Training aufgezeichnet, das ich im April dann im Homerekording aufnehmen möchte.

Erstes Training im Kasten

Das erste Training ist eingespielt und ich wechsele zum zweiten Training. Da ist allerdings die Vorbereitung mit zahlreichen Powerpoint-Folien und Quellcodes fast aufwändiger als die konkreten Aufnahmen der Videos.

Mittlerweile ist es in Graz richtig schön sonnig geworden, aber ein Sturm, dass es mir den Milchschaum vom Cappuccino geblasen hat.

Leaving Graz

Meine beiden Videotraining bei LinkedIn Learning sind eingespielt und ich verlasse Graz nach dem Mittagessen wieder. Das Aufnehmen hier in den Tonstudios ist vom Feeling als auch Arbeitsablauf etwas ganz Anderes als wenn ich Training im Homerekording aufnehme. Vermutlich merkt dennoch niemand, der ein Training ansieht, ob dieses in einem der Grazer Tonstudios oder im Homerekording aufgenommen wurde. Nur an einer Sache kann man m.E. erkennen, ob die Aufnahmen in Graz oder im Homerekording erstellt wurden – die Trailer zu den beiden Videotraining wurden im Filmstudio mit MeinerEiner vor der Kamera aufgenommen.

Altbekannt

Ich bin gestern und heute Vormittag gut vorangekommen und habe mittlerweile mein erstes LiL-Training so gut wie fertig. Das 2. Training ist auch schon ziemlich weit vorbereitet und ich mache jetzt Schluss für heute.

Da heute das Wetter genial war und ab morgen kippen soll, habe ich eine längere Mittagspause eingeschoben und bin runter in die Stadt und dann hoch auf den Schlossberg gelaufen. Über die vielen Jahre war ich mindestens 20x wenn nicht häufiger schon da oben.