Es dauert nicht lange

Gestern hatte ich genug und habe die Windows-10-Workstation zurücksetzen wollen. Unter Beibehaltung meiner Daten. Also den passenden Button ausgewählt und dann hat Windows Informationen gesammelt. Mit der Meldung, dass es nicht lange dauern würde. Ca 14 Stunden (über Nacht durchgelaufen) später habe ich abgebrochen, denn bis auf die Anzeige der Meldung gab es rein gar keine Aktion. Zwar ist der PC nebenher halbwegs gelaufen und ich hatte im Internet schon gelesen, dass das Zurücksetzen von Windows 10 teils 12 Stunden dauern könnte, aber ich hatte dann heute morgen doch die Hoffnung aufgegeben. Aber auch das Starten mit erweiterten Optionen ging nicht mehr. Also alles komplett ausgeschaltet, Rechner vom Strom genommen und neuer Versuch.

Es war doch der Gärtner

Seit ein paar Stunden habe ich meine Workstation zurück. Wie immer – es war der Gärtner bzw. die Grafikkarte. Von Anfang an in Verdacht, haben zig Spuren wegn der Grafikprobleme in andere Richtungen verwiesen. Insbesondere die Spur, dass Probleme bei der Grafikausgabe nur unter Windows, aber nie unter Linux aufgetreten sind und meine Bildschirme mit einer Austauschgrafikkarte (aber nur mit der) teils schwarz wurden. Aber diese haben sich zerschlagen. Nachdem die neue Grafikkarte drin und rein im Onboard-Grafik-Betrieb die alten Treiber sauber deinstalliert und dann erst die neuen Treiber installiert waren, ist die Kiste gelaufen. Sie hat in der Werkstatt zig Tests durchlaufen und dort ist aufgefallen, dass die alte Grafikkarte wohl noch korrekt arbeitet (deshalb alle Benchmarks und meine Tests unauffällig), aber das Signal an die Monitore gestört ist bzw. unzuverlässig arbeitet. Ich verstehe zwar nicht, warum nur Windows dann Probleme bekommt, aber sei es drum.

Eben habe ich aber auch mit der neuen Grafikkarte wieder einen komplett schwarzen Bildschirm gehabt (was mich auch früher mit der getauschten Grafikkarte schon in die Irre geleitet hat), aber mir ist aufgefallen, dass die Auslössituation immer wieder gleich ist. Nämlich das Aktualisieren von Browserfenstern.

Fehlercode 0xc000021a

Einmal geht sie, dann wieder nicht, dann geht die Workstation wieder. Also ich meine das Starten im Kaltzustand am Morgen. Gestern kein Problem, heute wieder Blue Screen of Death. Genaugenommen bleibt kurz vor dem Anzeigen des Anmeldedialogs von Windows der Bildschirm schwarz und dann geht nur Ausschalten. In dem folgenden Neustart kommt der Blue Screen of Death und Windows hält danach das System an. Da ich die Sache mittlerweile kenne, führe ich dann derzeit die mittlerweile „bewährte“ Bereinigung der Situation durch:

  • Fehlermeldung und Sammeln der Informationen für eine Bereinigung der Situation durch Windows.
  • Neustart mit „automatischem“ Reparaturversuch, der scheitert.
  • Manuelles Reparieren über Start im abgesicherten Modus und anschließendem Neustart.
  • Einwandfreier Start, wobei ich die Soundkarte heute nicht getestet habe. Aber bisher hat spätestens der nächste Neustart die Sache erledigt und wenn der PC einmal gestartet war und nicht mehr ausgeschaltet bzw. kalt geworden ist, startet die Kiste eigentlich problemlos und zeigt auch beim Betrieb keine Probleme.

Doch so kann es nicht weitergehen.

Blue Screen of Death – Vol. 2

Nachdem ich vorgestern das 1. Mal seit langer Zeit  einen Blue Screen of Death beim morgendlichen Hochfahren meiner Workstation und ich die Reparatur recht stringent durchbekommen hatte, ist die Kiste gestern problemlos gestartet und den ganzen Tag gelaufen . Nur heute morgen hatte ich den Mist erneut.  Mit identischem Ablauf:

  • Fehlermeldung und Sammeln der Informationen für eine Bereinigung der Situation.
  • Neustart mit „automatischem“ Reparaturversuch, der scheitert.
  • Manuelles Reparieren über Start im abgesicherten Modus und anschließendem Neustart.
  • Einwandfreier Start, aber keinerlei Ton über die Soundkarte.

Workstation hisst Panik-Flagge

Das hatte ich auch schon lange nicht mehr – einen Blue Screen of Death. Nette Begrüßung meiner Workstation zum Start des Arbeitstags :-(. Die hätte doch einfach sagen können, dass sie zwischen den Jahren Urlaub braucht. Aber nein. Volle Breitseite.

Denn nach dem Sammeln der Informationen für eine Bereinigung der Situation und dem obligatorischen Neustart mit „automatischem“ Reparaturversuch kam die nächste Panik-Flagge.

Die „automatische“ Reparatur ist misslungen. „Automatische Reparatur“ (beachte – ganz Microsoft-like ohne Artikel) war ganz und gar nicht „automatisch“.