Es war doch der Gärtner

Seit ein paar Stunden habe ich meine Workstation zurück. Wie immer – es war der Gärtner bzw. die Grafikkarte. Von Anfang an in Verdacht, haben zig Spuren wegn der Grafikprobleme in andere Richtungen verwiesen. Insbesondere die Spur, dass Probleme bei der Grafikausgabe nur unter Windows, aber nie unter Linux aufgetreten sind und meine Bildschirme mit einer Austauschgrafikkarte (aber nur mit der) teils schwarz wurden. Aber diese haben sich zerschlagen. Nachdem die neue Grafikkarte drin und rein im Onboard-Grafik-Betrieb die alten Treiber sauber deinstalliert und dann erst die neuen Treiber installiert waren, ist die Kiste gelaufen. Sie hat in der Werkstatt zig Tests durchlaufen und dort ist aufgefallen, dass die alte Grafikkarte wohl noch korrekt arbeitet (deshalb alle Benchmarks und meine Tests unauffällig), aber das Signal an die Monitore gestört ist bzw. unzuverlässig arbeitet. Ich verstehe zwar nicht, warum nur Windows dann Probleme bekommt, aber sei es drum.

Eben habe ich aber auch mit der neuen Grafikkarte wieder einen komplett schwarzen Bildschirm gehabt (was mich auch früher mit der getauschten Grafikkarte schon in die Irre geleitet hat), aber mir ist aufgefallen, dass die Auslössituation immer wieder gleich ist. Nämlich das Aktualisieren von Browserfenstern.

Unberechtigte Passwortweitergabe durch Browser

Nur durch Zufall habe ich mitbekommen, dass es in aktuellen Browser eine ganz gravierende Sicherheitslücke gibt. Wenn die Rechtschreibprüfung aktiviert ist, werden angeblich auch Passworte an unberechtigte Empfänger weitergegeben. Denn die Rechtschreibprüfung wird mit künstlicher Intelligenz (KI) auf Servern bzw. in der Cloud durchgeführt – nicht lokal. Das ist ein Unding, worauf der hessische Landesbeauftragte der Datenschutzbehörde erst vor Kurzen aufmerksam gemacht hat. Daten werden zur Rechtschreibprüfung also nicht nur durch den Webseitenbetreiber (der ja berechtigt das Passwort erhalten muss), sondern auch durch eben unberechtigte Browseranbieter verarbeitet, die selbstredend keinerlei Erlaubnis haben, diese Informationen zu erhalten.