Notoperation mit Kugelschreiberfeder

Jetzt werde ich auch noch zum PC-Techniker. In meiner Freizeit, wo ich einfach als Zuschauer eine Veranstaltung besuche.

Meine Söhne moderieren für Sport Deutschland TV die Heimspiele der Mainzer Dynamites in der 2. Handballbundesliga der Frauen. Da es in dem letzten Heimspiel der Saison um den Klassenerhalt ging, bin ich heute zum Spiel geradelt, um da live zuzuschauen. Vor der Halle war eine lange Schlange, denn es ging wie gesagt um den Klassenerhalt gegen einen direkten Konkurrenten.

Aber auf WhatsApp habe ich von meinem Sohn schon mitbekommen, dass die Übertragung auf Sport Deutschland TV nicht starten konnte, weil der Aufnahmerechner nicht gestartet ist.

Alte Hardware weiter nutzen

In Zeiten gravierender Klima- und Umweltprobleme sollte man sich m.E. überlegen, ob und wie man selbst dazu beitragen kann, nicht unnötig die Probleme zu vergrößern. Gerade in der IT-Branche sind wir priviligiert,  dass es vielfach möglich ist, im Homeoffice zu arbeiten und damit unnötige Reisen zu vermeiden. Meetings, Schulungen, etc. kann man sehr gut remote machen und jede vermiedene Reise ist von Vorteil für Klima und Umwelt. Die positiven Effekte wie eingesparte Zeit, Kosten und weniger Unannehmlichkeiten wegen Reisestress nehme ich ehrlich als puren Eigennutz auf meine Kappe.

Aber auch der unnötige Verschleiss von digitaler Hardware sollte vermieden werden. Das beginnt mit SmartPhones, die teils jährlich ausgetauscht werden. Klar kann ich  „Habenwollen“ und auch Abgeberei nachvollziehen, aber diese sollten nicht mehr toleriert werden. Das ist sowieso der unverständliche Punkt, dass gerade die junge Generation zu Recht für Klimaschutz auf die Straße geht (bzw. klebt) und dann immer mit dem neusten SmartPhone und der neusten Mode rumlaufen muss.

Aber auf die konkrete IT-Hardware bezogen, versuche ich diese solange wie möglich in Betrieb zu halten. Und wenn neue Hardware gebraucht wird, auf runderneuterte (Modewort – refurbished) Geräte zu setzen. Da gibt es mittlerweile Top-Angebote von Leasing-Geräte, die in großen Firmen nach 2 oder 3 Jahren bereits rausgeschmissen werden.

Die Workstation oder ich

Man sagt Mathematikern nach, dass sie kaum etwas wissen, aber sich in nahezu alle logisch erklärbaren Probleme einarbeiten können. Und vor allen Dingen an ungelösten Problemen festbeißen. Offensichtlich bin ich da ganz typisch für meine Art, denn das Problem mit meiner Workstation lässt mich nicht ruhen. Ich kratze im Moment mein „normales“ IT-Wissen zusammen und erweitere es per Internet-Suche um Hardware-Kenntnisse, um das Problem mit der Workstation irgendwie zu lösen.

Dazu investiere ich viel mehr Arbeitszeit und Aufwand, als es sich noch rechnen würde. Der Kauf eines neuen Rechners wäre mittlerweile – mit Abschreibung – vermutlich billiger geworden, wenn ich das in Stundensätze umlege. Aber es ist mittlerweile persönlich. Ich will diese Workstation in die Knie zwingen. Sie wehrt sich aber nach Kräften und verschleiert die Ursachen der Probleme. Besonders fies – zeitweise läuft sie problemlos, um dann aus dem Nichts heraus Zicken zu machen.