Meine erste App im Google Market




Ich bin aktuell dabei mein neues Onlinetraining bei Video2Brain für jQuery mobile vorzubereiten. Da geht es nächste Woche hin.

Im Rahmen der Vorbereitung habe ich parallel bei Google Market für Android ein Entwickler- und Händlerkonto eingerichtet.

Ich möchte in Zukunft eine ganze Reihe an Apps auf den Markt bringen. Zum Teil kostenlos als reine Marketingaktionen, zum Teil aber auch für kleines Geld.

Ich fokussiere mich auf Google mit Android, denn da werden Apps in Java entwickelt und das beherrsche ich ja seit zig Jahren professionell.

Aber es ist auch leicht möglich, dass man mobile Web-Apps, wie man sie mit jQuery mobile und/oder HTML5 erstellt, in so eine Android-App zu überführen. Damit kann man mit einer Entwicklung parallel fahren und diese sowohl als Web-App für den Browser als auch als native Android-App anbieten. Und falls ich doch die mobile Apfel- und Fenster-Welt supporten möchte, bin ich mit jQuery mobile bzw. HTML5 schon mal ziemlich neutral. Werde in Zukunft wohl beide Wege verfolgen (Java mit dem Android-SDK und HTML5/jQuery mobile).

Die erste App RJS Key Generator ist eine Anwendung für Musiker. Die App habe ich zweisprachig erstellt, denn ich denke, dass der App-Markt nur international interessant ist. Die Idee hatte ich schon vor einigen Monaten in einer ersten Web-App als jQuery-PlugIn umgesetzt, nachdem wir uns in der Probe meiner Band Safety First am Anfang immer wieder nicht entscheiden konnten, in welcher Tonart wir uns einspielen. Die App soll die Entscheidung abnehmen und verwendet das PlugIn. Die App sucht per Zufallsgenerator aus allen 12 Tonarten eine aus und liefert die als Rückgabewert. Das ist zwar nur eine kleine Funktionalität, aber aus der persönlichen Anforderung schließe ich, dass das vielleicht auch ein paar andere Bands brauchen können. Mal sehen.

Sopa und Pipa :-(

Sopa und Pipa klingt so harmlos. Aber das ist ja die Strategie – Verharmlosen. Es geht um nicht weniger als die Freiheit des Netzes abzuschaffen. Die Unterhaltungsmafia in USA spannt dazu noch die von ihr gekauften Politiker ein und schon baut die US-Regierung Druck auf freie Staaten auf, damit diese bei der Eintreibung von Geldern helfen müssen. Mit den zwei Gesetzentwürfen Stop Online Piracy Act (Sopa) und Protect IP Act (Pipa) sollen amerikanische Urheberrechtsinhaber künftig die unrechtmäßige Verbreitung ihrer Inhalte im Internet unterbinden.

Ich will Raubkopieren nicht rechtfertigen, aber diese extreme Zensurversuche sind unangemesse Angriffer auf die Freiheit des Internets und der Information, die m.E. das gesamte WWW gefährden. Was Hacker und Geheimdienste nicht schaffen, schafft die Unterhaltungsmafia. Und ich frage mich auch, mit welchem Recht sich amerikanische Unternehmen mit Hilfe einer willfähigen Regierung zu Herren des Internets aufschwingen. Das ist die Arroganz von Kolonialmächten.