Heute morgen bin ich nochmal ins Studio und hab ein paar Nacharbeiten gemacht. Groß war nichts mehr zu tun, aber mein Flieger geht es nach 18:00 Uhr. Von daher bin ich über die Mittagzeit nach Graz rein und hab den Sommertag im April genossen.
Monat: April 2012
Fertig
So,
gegen 17:00 Uhr war ich fertig mit den Aufnahmen. Obwohl es heute ziemlich zäh ging. Nicht die Aufnahmen selbst, aber zuerst die Probleme mit dem Stromausfall und dann haben diverse Download, die ich in den Trainings integrieren und zeigen wollte, ewig gedauert. Insbesondere das Google SDK für Android hat ewig geladen. Was da schief gegangen ist, kann ich kaum nachvollziehen. Gut 3 Stunden hat die Sache gedauert. Und in der Zeit konnte ich nicht weiter aufnehmen.
Aber letztendlich ist wie gesagt alles durch. Morgen werden noch ein paar Korrekturen und Vervollständigungen gemacht und am Abend fliege ich zurück.
Ich war heute gegen 17:30 Uhr auch mal runter ins Zentrum von Graz gegangen. Das war fast ein Sommertag. Auf der Mur war sogar ein Surfer am werkeln, der sich mit einer Leine an einer Brücke festgehalten hat und auf den Stromschnellen geritten ist. Und die Leute sind rumgelaufen wie im Hochsommer.
Stromausfall
Heute morgen gegen 6:00 Uhr war wohl in großen Teilen von Graz längerer Stromausfall. Dummerweise sind die Server und die Swichtes von Video2Brain nur teilweise wieder hoch gefahren. Bei der Menge hängen die an verschiedenen Phasen und bei einer scheint beim Hochfahren die Sicherung im Keller durchgebrannt zu sein.
Das Schlimmste – ich hab ziemlich Zeit gebraucht, bis ich meinen ersten Kaffee machen konnte. Ebenso ist mein Aufnahmerechner nicht wieder gestartet (hab ich aber in Griff bekommen) und Internet bekomme ich nur über W-Lan. Alles in Allem bin ich froh, dass ich noch ziemlich viel Zeit bis zu meinem Rückflug habe und die meisten Aufnahmen im Kasten sind. Aber die noch fehlenden Aufnahmen brauchen Internet und da muss ich halt warten – ist ja Wochenende (was sonst bei so einer Sache?).
Stopp – eben gerade kommt die Meldung, dass alles wieder geht. Also auf geht’s….
Bald langt es mir mit Firefox
Lange mache ich das nicht mehr mit – diese permanenten neuen Versionen von Firefox sind unmöglich. Ständig gehen irgendwelche Add-ons nicht mehr, weil sich Firefox gehäutet hat. So kann man nicht arbeiten 🙁
Das GWT-PlugIn gibt es im Moment nur für maximal die Version 10 und Firefox ist schon auf der Version 12. Zumindest kam die vorgestern oder so raus. Vielleicht gibt es jetzt schon die Version 13 ;-(
Wenn schon ein Riesenunternehmen wie Google mit diesen ultraschnellen Aktualisierungen nicht klar kommt – wie sollen das die vielen kleinen PlugIn-Entwickler denn leisten?
Das ist einfach Mist, was die Mozilla Foundation da macht. MIST!!
Ihr zwingt einen auf andere Browser auszuweichen. Was soll das?
Die Aufnahmen schreiten voran
Die Aufnahmen zu meinen Eclipse-Training bei Video2Brain schreiten voran. Im Moment behandele ich gerade das Google Web Toolkit in Verbindung mit Eclipse.
Nur – es ist heiß in Graz. Heute waren es über 25 Grad im Schatten. Und Schatten gibt es keinen. Sowas im April…
Erstes Training fertig
Video2Brain – auf ein Neues
Bin heute morgen wieder nach Graz geflogen, um dort zwei Trainings rund um Eclipse bei Video2Brain einzuspielen. War im Januar und letzten Dezember schon da, aber die ersten Videos brauche ich immer noch zur erneuten Eingewöhnung.
Linux Mint
Ich habe immer noch einen alten Minolta PagePro 8L als Drucker. Für Windows 7/64 finde ich gar keine Treiber mehr dafür, so alt ist der. Aber das ist mir sowieso egal, da ich nur zwei Rechner unter Windows laufen habe (und die haben auch Linux parallel installiert) und alle anderen sowieso mit Linux ausgestattet sind. Und werden Treiber für ältere Hardware traditionell viel besser unterstützt.
Aber das eigentliche Problem liegt an anderer Stelle – der Drucker hat nur einen Parallel-Port. Und sowas haben neuere Rechner meist gar nicht mehr. Zumindest meine neueren nicht. Gut – es gibt Adapter von USB auf die Parallelschnittstelle, aber die taugen m.E. nix. Als Lösung habe ich ein Uraltnotebook von mir im Netzwerk im Einsatz, das noch so einen Parallel-Port hat. Finde es sowieso gut, wenn ich zuverlässige Hardware nicht entsorgen muss, sondern sinnvoll weiter betreiben kann. Auch wenn das Teil mit moderner Software überfordert ist – als temporär zu startender Druckserver taugt es allemal immer noch. Bisher habe ich zwar die üblichen Probleme in heterogene Netzwerken mit der Freigabe des Druckers unter Windows XP gehabt, aber auf dem Notebook war auch noch ein altes SuSE Linux 9 installiert und das hat bisher über Samba den Druck im Netzwerk gut abgearbeitet. Seltsamer Weise ging das aber über Nacht nicht mehr. Meines Wissens habe ich nichts verändert, aber urplötzlich kam kein Druckauftrag mehr am Spooler an (lokale Drucks gingen weiter).
Hab einige Zeit gesucht, nix gefunden, aufgegeben und aus der Not eine Tugend gemacht. Auf der sowieso nutzlosen Windows-Partition habe ich das neue Mint Linux installiert. Das wird ja hochgelobt und scheint Ubuntu (auf dem es basiert) sogar den Rang abzulaufen. Das System ist wirklich Ubuntu sehr ähnlich (verwendet aber standardmäßig Gnome statt Unity als Desktop – was schon einmal ein Vorteil ist – wobei jede Alterative zu diesem blöden Unity m.E. ein Vorteil ist), läuft auch auf der alten Hardware fix, lässt sich total easy administrieren und ist m.E. auch für Linux-Laien gut zu gebrauchen. Samba war auf jeden Fall in ner Minute eingerichtet und mein Druck geht wieder netzwerkweit. Wer Linux Mint nicht kennt, sollte es sich als Live-System oder in einer VM (hab auch da ein System für meine nächste Vorlesung an der Hochschule RheinMain aufgesetzt) mal ansehen.
Flugdaten bleiben für den Zugriff der USA 15 Jahre gespeichert
Einfach nur krass. Da schreibt sich eine Nation wie die USA die Freiheit explizit in die Verfassung bzw. auf die Fahne und dann werden international solche Methoden angewendet. Und das bei Nationen, denen dieses Regime angeblich „freundschaftlich“ verbunden ist. Dann will ich nicht wissen, wie die USA mit Feinden umgeht. Und was machen unsere Vertreter im Europaparlament? Brav Männchen!! Dieses sogenannte Parlament hat diesem neuen EU-USA-Abkommen über die Weitergabe von europäischen Flugpassagierdaten zugestimmt. Vor allen Dingen die konservativen Kreise, aber auch andere Gruppierungen. Unglaublich – nun müssen Daten wie Name, Adresse und Kreditkarteninformationen, aber auch Essenswünsche und sexuelle Ausrichtugn der Fluggäste bei Flügen in oder aus den USA dem US-Heimatschutzministerium zur „Terrorismusbekämpfung“ (wobei da sogar ganz unbestimmt weitere Vorsorgemaßnahmen zusätzlich gestattet werden) zur Verfügung gestellt werden. Der glässerne Mensch ist da. Vor allen Dingen wenn man die sozialen Spionagenetze mit freiwilligem Identitätsstritease wie Facebook und Co dazu nimmt, dass die Geheimdienste der USA da permanent Personen überwachen. PERSÖNLICHKEITSRECHTE. Unsere verdammten Politiker haben die PFLICHT sie zu schützen. Und was machen sie??
Entwicklung von Windows Apps – Kampf gegen Windmühlen
Oh man,
was macht Microsoft die Entwicklung von Apps für Windows Mobile so schwer 🙁
Das macht einfach keinen Spass.
Jetzt habe ich mich endlich dazu durchgerungen, diesen mühsamen und recht teueren Weg zur Anmeldung beim App Hupp von Microsoft zu gehen und dann das – die wollen meine Kreditkarte nicht! X-mal die korrekten Daten angegeben, aus Verzweifelung sogar den IE verwendet (ich traue MS zu, dass die alternative Browser aushebeln), dann meine zweite Kreditkarte einer anderen Bank geholt und nix ging.
Und dann diese sogenannten „Kontaktmöglichkeiten“ zu Microsoft. Tausende von Links, Telefonnummern, FAQs, Formularen, …
Und nirgends eine einfache (!) Kontaktmöglichkeit.
Ich habe definitiv alle Angaben richtig gemacht. Keine Chance. Keine Rückmeldung, was bei MS falsch läuft.
In meinem WebsiteSpark-Account habe ich auch alle Daten vollkommen synchronisiert. Nichts. Meine Kreditkartenummer, die überall sonst akzeptier wird, ging bei MS nicht.
Das ist eines Unternehmes in der EDV-Branche unwürdig.
Ich war erneut kurz davor, meine Pläne für Windows-Apps aufzugeben und weiter nur für Android zu entwickeln. Dieser verdammte Prozess zur Anmeldung und Freischaltung von Apps ist sowieso viel zu kompliziert und aufwändig.
Dann kam mir eine letzte Idee – ich bin in den Markt selbst, in dem man eine App kaufen kann. Und oh Wunder – da konnte ich meine Kreditkarte eingeben, die dann auch im App Hub zur Verfügung stand. Ich habe die Anmeldung dann doch abgeschlossen, aber diese fehlerhafte Programmierung im sensiblen Bereich mit Kreditkarten bei Mircosoft spricht Bände!!! Das ist nur schlecht und kritisch.
Ich würde das ja gerne auch Microsoft als (vielleicht hilfreiche) Kritik weitergeben, aber die lassen einen Kontakt ja nicht zu. Vielleicht sollte ich meine Pressewege nutzen – auf sowar reagiert da ja zumindest meist jemand.