Es ist das S4

Ich habe mich entschieden und das Galaxy S4 als neues Smartphone genommen. Die Erfahrungen mit dem S2 waren so gut, dass ich das Risiko mit den Display-Problemen bei dem S4 in Kauf nehme. Selbst wenn ich mehrere Hundert Posts von sich selbst ohne Fremdeinwirkung zerstörenden Displays beim S4 gefunden habe – bei der riesigen Anzahl an S4 ist das prozentual noch nicht riesig und gerade ist ja wieder in den Medien, dass über ein Drittel aller „Bewertungen“ und „Erfahrungsberichte“ auf Amazon als auch im Web Fakes sind, die entweder von den Herstellern (positiv) oder deren Konkurrenten (negativ) verfasst werden. Keine Überraschung – genau wie die manipulierten Statistiken beim ADAC.

Also von daher nehme ich also das S4 und packe es zu Sicherheit in eine Schutzhülle. Wir werden sehen, ob das Display auch bei mir Schaden nimmt.

Erst einmal habe ich das Gerät natürlich gerootet (mit Odin). Ging problemlos.
Dann musste das überfrachtete und instabile Standardsystem von Samsung und meinem Provider weg. Bei einem neuen Smartphone ist man ja in der glücklichen Situation nichts sichern zu müssen und ich konnte gefahrlos das gesamte System plattmachen. Als Betriebssystem habe ich wieder CyanogenMod gewählt. Schon auf dem S2 hat das massive Vorteile gegenüber der ursprünglichen Installation gezeigt. Ich habe die Version 11 aufgespielt.

Mit dem CyanogenMod-Installer One Click ist die Installation vollkommen trivial.
Allerdings hatte ich nach der Installation ein seltsames Problem mit dem W-LAN. Das Gerät hat eigentlich alle W-LAN im Umfeld angezeigt. Nur meinen eigenen W-LAN nicht. Irgendwie habe ich eine Weile an den Einstellungen rumgespielt und dann ging auch der Connect. Leider kann ich nicht mehr ganz nachvollziehen, was ich genau umgestellt habe, damit das Problem gefixed war. Egal – läuft jetzt alles und die nächsten Tage ziehe ich auch mit der Telefonkarte und allen Daten vom S2 auf das S4 um. Das S2 halte ich als Backup bereit, wenn ich doch Display-Probleme bekommen sollte. Oder einfach für meine Outdoor-Aktivitäten, die das Smartphone strapazieren. Das S2 hat da schon ziemlich was eingesteckt, ohne das geringste Problem zu zeigen.

Synchronisation Windows Phone 7.x

Du meine Güte – endlich habe ich es geschaft ein Windows Phone mit der Microsoft-Cloud zu synchronisieren. Ich will nicht wissen, wieviele Stunden ich es versucht und im Internet nach einer Lösung gesucht habe.

Im Grunde ist es angeblich ganz einfach, wenn man einen Windows-PC und Exchange verwendet. Dazu noch Outlook als Kommunikationsprogramm.

Aber genau diese Konstellation liegt hier nicht vor. Klar habe ich Windows und Outlook, aber ich werde einen Teufel tun und Outlook in der Praxis verwenden. Exchange habe ich natürlich nicht und zudem soll das Gerät mit einem Linux-Rechner zusammenarbeiten.

Von daher bin ich auf die Microsoft-Cloud gekommen, um die auf dem Linux-Rechner einfach über einen Browser verwenden zu können. Sollte ja eigentlich ganz einfach sein – dachte ich. Am A… die Räuber.

Erst einmal gibt es Outlook.com und Windows Live. Warum es zwei Dienste gibt und wie die zusammenhängen, ist sowas von verworren. Ich habe es immer noch nicht ganz verstanden. Irgendwie scheint der Outlook-Kram speziell für Exchange gedacht zu sein und das Live-Zeug für normale Anwender.

Nun haben wir hier sowohl einen Acconut für Outlook.com als auch Windows Live angelegt. Auf dem Windows Phone kann man dann beide Accounts als Konten hinzufügen. Aber die Synchronisation hat nicht funktioniert! Oder teils doch und teils nicht…

Vollkommen undurchschaubar.

Heute morgen habe ich endlich die Lösung gefunden.

Auf dem Windows Phone muss man als Windows Live-Konto den Outlook.com-Account(!!) angeben! Also nicht Outlook-Konto und Outlook-Account und Windows Live-Konto und Windows-Live Account. Wie schräg ist das denn? Das hat MS wohl auch gemerkt, denn soweit ich das verstanden habe, gilt das für Windows Phone 8.x nicht mehr. Zumindest funktioniert der Mist mit der Synchronisierung jetzt.