Problem mit der Übertragungsrate im lokalen Netzwerk wohl gelöst – Rätsel bleiben aber

Man sagt uns Mathematikern nach, dass wir zwar nicht viel wissen, sich aber an Problemem festbeißen und solange nicht loslassen, bis das Problem zur Strecke gebracht wurde. Dabei ist es unerheblich, ob es darum geht die Welt zu retten oder aber einfach nur etwas gelöst wird, was niemanden außer einem selbst interessiert. Praktischer Nutzen ist was für die anderen ;-).

  • Ungelöstes Problem. 
  • Geht nicht. 
  • Zubeißen und solange würgen, bis das Problem aufgibt.
  • Tag gerettet – wer auch immer mit der Lösung was anfangen kann.

Mein Tag ist insofern jetzt auch gerettet, weil wohl die Übertragungsrate von dem Windows-Rechner auf das NAS nun endlich den Wert erreicht, den sie haben sollte (wie unter Linux).
Es war ziemlich Aufwand alle Stellen abzuklopfen, die hier den Falschenhals bilden konnten. Ich habe mein eigenes Wissen natürlich mit ins Spiel gebracht, aber auch viel in Foren im Internet gesucht – bin ja Programmierer und kein Netzwerk- oder Windows-Admin.
Folgende Stellen habe ich als Falschenhälse lokalisiert und einen nach dem anderen ausgeschlossen:

  • Hardware: Router/Switch defekt oder Kabel beschädigt. Das scheint mir nach den Internet-Foren die häufigste Ursache zu sein. Ist bei mir ausgeschieden, denn mit Linux ging es von meinem Rechner ja schnell. Nur unter Windows nicht.
  • Netzwerk sonst zu langsam – konnte ich durch Messungen ausschließen. Trotzdem sitzt hier noch ein archithekturbedingter Falschenhals bei  mir – ich muss demnächst auf ein 1000MBit/s-Netzwerk hochrüsten. Für das konkrete Problem ist das allerdings irrelevant.
  • Große Hoffnung hatte ich auf die Deaktivierung der Firewall und des Antivirenprogramms gesetzt. Aber das war bei mir ohne Wirkung.
  • Die Netzwerkadapter prüfen und ggfls. neu installieren ist immer sinnvoll – auch wenn die Messwerte eine normale Funktion angezeigt haben. Schien bei mir auch alles im grünen Bereich und die Fehlerdiagnose hat keine Fehler ergeben. Seltsamerweise war die Übertragung nach der Diagnose wohl besser geworden. Zumindest war das der Schritt, nachdem ich wieder einen Quick-and-Dirty-Test gemacht und plötzlich besserer Übertragungsraten bekommen habe – sah zumindest danach aus. Kann aber auch an gewissen anderen Schritten gelegen haben, die ich vorher schon durchgeführt hatte.
  • Eine Sache habe ich aus dem Bauch heraus ausprobiert (und hinterher auch einen entsprechenden Tipp im Internet gefunden) – ich habe bei bestehender Ethernet-Verbindung das W-LAN explizit deaktiviert. Also keine zwei Netzwerkadapter parallel aktiv. Danach sieht mir die Übertragungsrate schneller geworden, aber was mich wieder verwirrt ist, dass das erneute Anstellen vom W-LAN keine Reduktion der Übertragungsrate gebracht hatte.
  • Ein paar Tipps haben auch das NAS selbst betroffen. Insbesondere sollte man die Ressourcenauslastung dort überwachen und ggfls. Dienste abstellen, wenn die CPU zu sehr unter Last fährt. Hab ich gemacht und die CPU-Last etwas runter genommen. Die Beobachtung hat mir gezeigt, dass die Daten in vernüftiger Geschwindigkeit rein gekommen sind, aber ich kann nicht sagen, welcher der vorherigen Schritte wirklich in meinem Fall dafür der entscheidende war.  Ich komm mir ein wenig vor wie ein Affe, der irgendwelchen Hebeln gespielt und dabei rein zufällig den richtigen erwischt hat.

Aber ich habe eine Vermutung, was wirklich das Problem gelöst hat und ich mir deshalb bis zum Schluss als Tipp aufhebe – Microsoft hatte mit Windows Vista eine Technologie zum Komprimieren von Daten im Netzwerk eingeführt – „Remote Differential Compression (RDC)“ – Remoteunterschiedskomprimierung. Damit soll das Übertragen von Dateien im Netzwerk im Grunde beschleunigt werden. Nun hat man aber festgestellt, dass das nur unter reinen Windows-Netzwerken ab Vista aufwärts auch prima funktioniert. In heterogenen Netzwerken mit mehreren Betriebssystemen (wie bei mir) bremst der Dienst die Übertragung in vielen Fällen aus (auch wenn Alt-Windows wie XP da mit drin sind). Gerade bei Kopieren von Dateien im Netzwerk soll das Abschalten von RDC viel nutzen. Das macht man in der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen und dort Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Dort deaktiviert man die Option Remoteunterschiedskomprimierung, die oft standardmäßig aktiviert ist. Es dauert es wenige Minuten, bis RDC im Netzwerk nicht mehr aktiv ist und es kann ein Windows-Neustart erforderlich sein. Ich vermute wirklich, dass RDC der Schweinehund war.

Wo ist die Windows-Bremse im Netzwerk? Bitte um Tipps

So langsam glaube ich an Windows-Gespenster. Ich komme nicht dahinter, warum die Übertragsrate bei Kopieraktionen von meinem Windows-Rechner auf eine anderer Ressource im LAN so elend niedrig ist. Ich habe jetzt die gemessene Übertragungsrate sowohl mit WiFi als auch Ethernet mal genommen und theoretisch notwendige Zeit für die Übertragung einer Testdatei berechnet (das bekomme ich als Mathematiker gerade noch hin). Die Zeitspanne hat ungefähr dem entsprochen, was von meinem Linux-Rechner auch notwendig war (etwa um den Faktor 1,3 – 1,5 war die Zeit länger, aber das ist im Rahmen und sollte bei größeren Dateien noch besser werden). Passt also.
Und bei dem Windows 7 – Rechner dauert die Dateiübertragung der Testdatei sogar 12x – 15x länger als es sein dürfte.
Interessanter Weise dauert die Überragung mit dem langsameren WiFI „nur“ gut 12x länger als wirklich notwendig, während das schnellere Ethernet noch langsamer ist. Es hängt also wohl in keiner Weise am Netzwerk – das langweilt sich in jedem Fall.
Die Geschichte wird noch besser – ich habe auf dem Rechner für einen weiteren Test ein Linux-Live-System gestartet und bekomme damit bei der Übertragung der Testdatei in etwa die errechnete Zeit hin, die die Übertragung dauern dürfte.
Da ist was komplett in meinem System verstellt, fürchte ich. Denn das Windows 7 so schlecht ist, will ich wirklich nicht behaupten.
PS: Bin für Tipps dankbar.
PPS: Dass Linux besser ist, ist mir klar. Aber der eine Rechner muss unter Windows weiter laufen.

Übertragungsraten in meinem lokalen Netzwerk – ungelöste Rätsel

Die Dauer der Datenübertragung von meinem Arbeitsrechner auf mein neues NAS ist unglaublich lang. Das kann einfach nicht sein. Ich habe mit ein paar Tools (u.a. IPerf) die Netzwerkgeschwindigkeit getestet und komme mit durchschnittlich 90000 KBit/s recht gut an das Limt meines Ethernets ran. Die Sache wird umso mysteriöser, da der Kopiervorgang von einem meiner Linux-Rechner etwa 5x – 10x weniger Zeit braucht. Ich muss das mal messen, aber es ist extrem signifikant. Keine Ahnung, ob die Bremse sitzt.