Ich habe für mein Büro in Bodenheim einen neuen Mitarbeiter eingestellt. Als „Facility Manager“, wie das Neu-Deutsch bzw. im Marketing-Sprech genannt wird. Oder Putzkraft, wie man es früher weniger beleidigend / schönfärbend / abwertend gesagt hat. Ein mechanischer „Facility Manager“ allerdings. Ein Roboter. Genaugenommen ein Saugroboter mit Wischfunktion samt Absaugstation. Natürlich ist da KI auch dabei. Und eine Schildkröte (s.u.). „I, Robot – mein neuer Mitarbeiter“ weiterlesen
Schlagwort: KI
Da simmer dabei, dat is prima!
Bei LinkedIn Learning (LiL) gibt es einen neuen Lernpfad mit dem Titel „Praktisches Weiterbildungsmodell für die KI-Transformation in Unternehmen„. Dieser gliedert sich in 5 Stufen für die KI-Weiterbildung. Von der 1. Stufe zum Verständnis, der 2. Stufe rund um Anwendung von KI, der 3. AufbauStufe, der 4. Stufe zum Modelltraining und der Pflege bis zur 5. Stufe zur Spezialisierung.
Da in ich mit einem Kurs dabei. Und zwar in der Stufe 3 „Aufbau: Erstellen von Anwendungen mit KI für Business-Power-User:innen und Entwickler:innen“. Dabei stehen Power-User:innen und Entwickler:innen von KI-gestützten Anwendungen und Lösungen im Fokus. Der Kurs Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning passt da auch gut rein.
Neue Podcast-Folge
Ich habe einen neuen Beitrag in meinem Podcast freigeschaltet.
Man nehme ein Bild, rühre etwas Prompt hinzu …
… und erstelle einen Avatar von sich selbst, der einen beliebigen Text einspricht. Wenn man dann noch die eigene Stimme klonen lässt (was bei dem von mir spontan ausgewählten Angebot aber nach einer kurzen Testphase kostenpflichtig ist und ich hier gelassen habe), wird das Resultat sicher noch realistischer.
Auf die Idee bin ich gekommen, als ich die Aufzeichnung des letzten Zoom-Meeting der LinkedIn Learning – Autoren angesehen habe. „Man nehme ein Bild, rühre etwas Prompt hinzu …“ weiterlesen
City Lights Struggle – KI-Generierte Songs
Ich bin gerade wieder mit Suno am Experimentieren bzw. Komponieren, wobei das absolut anmaßend ist, denn ich haue da in die KI einfach Prompts rein, die ich immer wieder anpasse und erweitere (von „Rock and Blues song in the style of Nutbush City limits in the live-version from joe bonamassa. “ bis „Rock and Blues song in the style of Nutbush City limits in the live-version from joe bonamassa. fast speed. with brass-section. sax and tr„). Das hat mir 8 Songs generiert. Die Resultate sind m.E. erschreckend gut und würde ich so auch im Radio spielen bzw. akzeptieren, wenn das da kommt. Da ist(!) der Tot der Songschreiber-Branche. Aber auch andere Kreative in der gesamten Musikbranche werden(!) massiv Jobs verlieren. „City Lights Struggle – KI-Generierte Songs“ weiterlesen
Daisy – der Alptraum von Telefonbetrügern
Wir leben definitiv in der Matrix. Ich habe mir heute morgen Gedanken gemacht, wie ich bei Spam-Anrufen reagiere, um den Spammern möglichst vielen Schaden zu verursachen, in Panik zu versetzen oder zumindest zu nerven. Und eben lese ich gleich in 2 Fachzeitschriften von Daisy. Der Ansatz ist einfach und genial und eine tolle Anwendung von KI. Ein Honeypot, um diesen Tekefonspammern Zeit und Nerven zu rauben und damit temporär aus dem Verkehr ziehen. Wer an einer KI verzweifelt, kann in der Zeit keine echten Menschen belästigen und über den Tisch ziehen. Nur wie kann es sein, dass ich vor dem Lesen der Beiträge mir genau darüber Gedanken gemacht habe? Sowas passiert mir zu oft, dass es Zufall sein kann – es leben Verschwörungstheorien ;-).
Showtime bei LinkedIn Learning
Es ballt sich im Moment wieder mit neuen Veröffentlichungen bzw. Aktualisierungen meiner Trainings bei LinkedIn Learning (Lil). Gestern Abend wurde der neuste Kurs JavaScript: Unit-Testing -Praktische Testverfahren für Ihren Code kennen lernen und anwenden veröffentlicht, nachdem letzte Woche schon mein Python-Training mal wieder aktualisiert und mein neuer Kurs mit dem Thema Code mit KI optimieren veröffentlicht wurden. Beim neusten Kurs zu Unit-Testing bei JavaScript geht es darum, dass moderne Webanwendungen ihre Logik mehr und mehr in den Browser verlagern, was zur Folge hat, dass manuelles Testen an seine Grenzen stößt. Mit Unit-Testing stellen Sie sicher, dass alle relevanten Einheiten der Software funktionieren. „Showtime bei LinkedIn Learning“ weiterlesen
Timeshift
Oha. Eben habe ich mir doch glatt mein Mint Linux zerschossen und musste es mittels Timeshift wiederbeleben. Also nicht Linux selbst, sondern im Grunde nur Python. Aber das hat apt und apt-get samt der kompletten Anwendungsverwaltung ins Grab gezogen. Nix ging mehr mit Aktualisieren, Bereinigen oder Neuinstallieren. Das zerbröselte Python hat jedesmal zum Abbruch der Aktionen geführt. Richtig brutal. Dabei wollte ich bloß das kleine Problem beseitigen, dass bei meiner Installation von Python unter meinem Mint Linux 22 pip nicht installiert ist. „Timeshift“ weiterlesen
Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen
Während ich gerade die Python-Schulung in Hamburg halte, wurde mein Python-Training bei LinkedIn Learning (Lil) mal wieder aktualisiert. Gleichzeitig wurde mein neuer Kurs bei LinkedIn Learning (Lil) veröffentlicht. Thema ist Code mit KI optimieren. Untertitel „Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung nutzen – praktische Beispiele„.
„Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen“ weiterlesen
KI und die Justiz
Gestern Abend habe ich an ein paar Webinaren teilgenommen, bei denen auch KI in unterschiedlichem Kontext Thema war. Unter anderem gab es eines, das sich um rechtliche Fragen rund um die KI gedreht hat. Der – zugegeben sehr gute – Vortrag hat aber für mich recht frustrierende Aussagen beinhaltet, obwohl mir die meisten Sachen bereits bekannt waren. Denn bei KI erlebe ich echt ein Déjà-vu. Wie das Internet vor vielen Jahren ein freier und unkomplizierter Raum war, der immer mehr von kommerziellen Parasiten und juristischen Kraken übernommen wurde, wird die KI auch immer mehr eingeschränkt und reglementiert. Sowohl bei der Nutzung als auch dem Training und der Weiterentwicklung der KI-Systeme selbst.
Das mag in vielen Einzelfällen auch berechtigt sein, global gesehen ist das aber m.E. ein Irrweg (Katastrophe will ich nicht gleich sagen). „KI und die Justiz“ weiterlesen
Ohne Lambada hätte ich es nicht gekauft!
Langsam komme ich mir wie ein Alt-Hippi vor, der vor Jahren ein Inselparadies entdeckt hat, das nun immer mehr von Touristen überschwemmt wird. So ähnlich geht es mir mit KI. Wofür das Buzzword mittlerweile herhalten muss, ist ja grausam. Überall ist KI drin, damit die Leute das kaufen. Frei nach dem Klassiker von Badesalz:
„Ohne Lambada hätte ich es nicht gekauft!“
Gefühlt Jeder muss seinen Senf dazu abgeben. Vor allen Dingen aus jeder denkbaren Fachrichtung. Ich habe jedoch den Eindruck, dass sich nur die IT-Spezialisten recht ruhig verhalten.
Aktualisiert: KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT
Es ist mal wieder ein Videotraining von mir bei LinkedIn Learning (LiL) aktualisiert worden. Genaugenommen sind ein paar Videos ergänzt worden, um auf aktuelle Entwicklungen einzugehen. Es geht um das Training KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT.
Neuer Lernpfad bei LinkedIn Learning
Es gibt einen neuen Lernpfad bei LinkedIn Learning (LiL) zum Thema Software Engineering und ich bin da mit einem Kurs dabei.
Der neue Lernpfad “Software-Ingenieur:in werden” lehrt die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse im Software Engineering. Die Auswahl der Kurse führt von den Grundlagen der Programmierung über Software-Design und -Tests bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Versionsverwaltung, agile Softwareentwicklung und KI-unterstütztes Programmieren. Zum letztgenannten Thema der KI-unterstützten Programmierung trägt mein Kurs KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT bei :-).
KI-fähig – das nächste leere Buzzword
Überall ist derzeit KI drin und mit „KI-fähig“ werden sowohl primitive SmartPhones als auch PC aggressiv beworben. Auch die Medien stürzen sich darauf und jammern etwa, dass iPhone 15 und 15 Plus schon nach einem Jahr veraltet wären, weil sie die Apple-Variante von KI mit Namen Apple Intelligence nicht mehr nutzen könnten. Oder Macs würden den Markt für KI-fähige PCs dominieren. Das ist natürlich klassisches Clickbaiting. Aber trotzdem frage ich mich schon länger, was „KI-fähig“ überhaupt bedeuten soll? Da ich auch auf den ältesten Kisten KI mittels ChatGPT, Copilot oder Genini nutzen kann, kann es sich ja nur um lokale Technik handeln und da es ist m.E. lächlerlich von KI zu reden.
Um die Sache zu klären, habe ich mich also mit ChatGPT unterhalten und ihn erst einmal erklären lassen, was denn ein KI-fähiger PC ist und worinder Unterschied zu einem gewöhnlichen PC liegt. „KI-fähig – das nächste leere Buzzword“ weiterlesen
Google bringt eine neue Pixel 9-Serie raus und in China ist ein Sack Reis umgefallen
Nachdem Google eine neue Pixel 9-Serie vorgestellt hat, stürzen sich die Medien darauf. Auch wenn angeblich der Marktanteil von Google-SmartPhones nur bei 3% liegt und sich Samsung und Apple mit jeweils deutlich über 30% Marktanteil den Kuchen weitgehend aufteilen. Vermutlich macht das Sommerloch solche Meldungen wichtig.
„Google bringt eine neue Pixel 9-Serie raus und in China ist ein Sack Reis umgefallen“ weiterlesen
Schwätzer Gemini, Oberlehrer Copilot, Partner ChatGPT
Ich fahre recht oft die Strecke zwischen meinen beiden Büros in Bodenheim und Eppstein mit dem Rad oder eBike. Es gibt da ein paar Routen, die ich nehmen kann. Von 33 Kilometern mit ziemlich vielen Höhemetern, da ich dabei dann bei Langenhain über den Berg muss bis zu 43 Kilometern, wenn ich weitgehend im Tal am Main und dann Schwarzbach langfahre. Und noch ein paar Varianten zwischen den Extremen. Ich habe immer noch nicht raus, welche der Routen vom Aufwand am effizientesten ist. Deshalb habe ich mal die KI gefragt.
Zuerst Gemini. Das war eine totale Enttäuschung. „Schwätzer Gemini, Oberlehrer Copilot, Partner ChatGPT“ weiterlesen
Wie lange macht es Cobol noch?
Totgesagte leben länger! Cobol ist Beweis. Schon zu Beginn meines Arbeitslebens unmittelbar nach dem Studium galt Cobol als vollkommen überholt. Mein einziger Kontakt mit Cobol bestand darin, dass ich Cobol-Programme in Turbo Pascal und/oder C/C++ umgestellt bzw. nachprogrammiert habe. Später habe ich dann eine riesige Anzahl an Cobol-Programmieren auf moderne Sprachen wie Java, C#, JavaScript oder Python umgeschult. Aber 2015 etwa habe ich begonnen, erste junge Programmierer wieder in Cobol zu schulen und sowohl bei LinkedIn Learing (LiL) Cobol-Training aufzunehmen als auch Cobol-Bücher zu schreiben . Bei einem Kunden – einer Versicherung – wurden ab der Zeit wieder Fachinformatiker und Uni-Absolventen nicht nur in C#, sondern auch in Cobol ausgebildet, weil die alten Cobol-Programmierer nicht mehr da waren, die alten Cobol-Progamme jedoch immer noch. Corona hat dann interessanter Weise nochmal einen Boom bei Cobol ausgelöst.
Doch die Woche habe ich erfahren, dass in besagter Versicherung die neuen Programmierer von mir nur noch in C# geschult werden sollen. „Wie lange macht es Cobol noch?“ weiterlesen
Reguläre Ausdrücke lernen
Ich habe mein Videotraining zu regulären Ausdrücken aktualisiert. Zugegeben – reguäre Ausdrücke (RegEx bzw. RegExp) sind ein Nischenthema, aber immer noch von großer Bedeutung für die entsprechenden Zielgruppen. Gestern ist die neue Version unter dem Titel Reguläre Ausdrücke lernen bei LinkedIn Learning (LiL) freigegeben worden. Das bisherige Training war ziemlich genau 10 Jahre alt (von 2014) und damit doch in die Jahre gekommen. „Reguläre Ausdrücke lernen“ weiterlesen
Übersetze, was da auf dem Bild zu sehen ist
Google gesponserte und KI-verzerrte Ergebnisse austreiben
Ich hatte neulich schon darauf verwiesen, dass der Einsatz von KI die Arbeit mit Suchmaschinen gravierend verschlechtert. Genaugenommen werden nicht die Inhalte präsentiert, die für User optimal sind, sondern man erhält von der KI ein nach deren Kriterien optimiertes Ranking samt verführenden Zusatzinformationen.
Wenn man halbwegs nachdenkt, kann das nicht im Interesse der Suchenden sein, sondern nur des Anbieters der Suchmaschine und vor allen Dingen dessen zahlenden Kunden, die ihre Inhalte möglichst präsent darstellen wollen. Das Spiel kennt man und ist nur durch KI nur noch extremer wie vorher geworden. Dazu kommt in den meisten Suchmaschinen der Müll der gesponserten Links.
Angeblich kann man aber in Google durch die einfache Erweiterung von udm=14 als Query-Parameter (als entweder direkt ?udm=14 oder ?…&udm=14) verhindern, dass Google KI zum Ranking und der Verführuing zu bestimmten Inhalten als auch gesponserte Links verwendet. Das wäre ein echt hilfreicher Hack, wenn das funktioniert.
Oder man nimmt gleich sowieso sinnvollere Suchmaschinen wie Ecosia oder DuchDuckGo.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.