Es ist wieder Aufnahmezeit. Dabei stehen die Woche gleich 4 Videoprojekte für LinkedIn Learning (LiL) an. Ein Update eines Trainings und noch drei neue Training. Zwei davon werden Adaptionen entsprechender US-Trainings und eines ist komplett neu von mir. Die Aufnahmen laufen wieder in meinem Eppsteiner Büro.
Schlagwort: LiL
Aktualisiert! Python und Excel: Strukturierte Daten bearbeiten
Gerade wurde mein Videotraining Python und Excel: Strukturierte Daten bearbeiten bei LinkedIn Learning (LiL) aktualisiert.
Motiviert wurde das Update u.a. auch durch die Python-Schulung im Januar in Bruchsal. In der Firma ist der Zugriff auf Excel aus Python ein großes Thema.
Graz-Resultate
Nachdem ich Ende letzten Jahres zu Videoaufnahmen in Graz bei LinkedIn Learning (LiL) gewesen bin, ist heute der da aufgenommene neue JavaScript Grundkurs freigeschaltet worden. Es gibt zwar schon einen entsprechenden Kurs zu JavaScript von mir, aber der ist im Kern schon recht alt. Er wurde zwar über die letzten Jahre immer wieder aktualisiert, aber trotzdem war eine komplette Neukonzeption mit aktueller Software und modernen Themen wirklich sinnvoll.
Von der Schulung in die Aufnahme
Nachdem ich die ersten drei Tage der Woche für einen ausgefallenen Trainer ganz kursfristig eine Schulung zu Perl übernommen habe, geht es jetzt los mit den Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Die letzten Aufnahmen Ende Nov/Anfang Dez waren mal wieder in Graz gewesen, aber die aktuellen mache ich in meinem Eppsteiner Büro. Es wird auch nicht so viel. Nur einge Updates zu bestehenden Trainings.
LiL-Update
Es gibt mal wieder ein Update von einem meiner Kurse bei LinkedIn Learning (LiL). Der Kurs KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT hat eine Auffrischung erhalten. Dabei geht es sowohl um Nutzung von ChatGPT ohne Anmeldung bzw. Account als auch die Verwendung einer rein lokalen KI wie Llama. Letzteres war dabei sogar für mich Anlass für das Update. Denn mir ist bei gleich mehreren Kunden in Schulungen gesagt worden, dass dort die Verwendung von KIs im Internet wegen Unternehmesrichtlinien verboten wird. „LiL-Update“ weiterlesen
Da simmer dabei, dat is prima!
Bei LinkedIn Learning (LiL) gibt es einen neuen Lernpfad mit dem Titel „Praktisches Weiterbildungsmodell für die KI-Transformation in Unternehmen„. Dieser gliedert sich in 5 Stufen für die KI-Weiterbildung. Von der 1. Stufe zum Verständnis, der 2. Stufe rund um Anwendung von KI, der 3. AufbauStufe, der 4. Stufe zum Modelltraining und der Pflege bis zur 5. Stufe zur Spezialisierung.
Da in ich mit einem Kurs dabei. Und zwar in der Stufe 3 „Aufbau: Erstellen von Anwendungen mit KI für Business-Power-User:innen und Entwickler:innen“. Dabei stehen Power-User:innen und Entwickler:innen von KI-gestützten Anwendungen und Lösungen im Fokus. Der Kurs Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning passt da auch gut rein.
Neulich in Graz
Als ich über den letzten Monatswechsel in Graz bei LinkedIn Learning (LiL) war, hat Barbara auch zwei Interviews mit mir geführt, von denen sie das erste heute bei LinkedIn gepostet hat.
Yeah – „Matplotlib lernen“ ist da
Eben wurde mein neustes Videotraining bei LinkedIn Learning veröffentlicht. Matplotlib ist eine weit verbreitete Bibliothek in Python für die Erstellung von statischen, animierten und interaktiven Visualisierungen. Sie ist besonders nützlich in der Datenanalyse und wissenschaftlichen Berechnungen, ist flexibel und ermöglicht detaillierte Anpassungen der Diagrammelemente. „Yeah – „Matplotlib lernen“ ist da“ weiterlesen
Man nehme ein Bild, rühre etwas Prompt hinzu …
… und erstelle einen Avatar von sich selbst, der einen beliebigen Text einspricht. Wenn man dann noch die eigene Stimme klonen lässt (was bei dem von mir spontan ausgewählten Angebot aber nach einer kurzen Testphase kostenpflichtig ist und ich hier gelassen habe), wird das Resultat sicher noch realistischer.
Auf die Idee bin ich gekommen, als ich die Aufzeichnung des letzten Zoom-Meeting der LinkedIn Learning – Autoren angesehen habe. „Man nehme ein Bild, rühre etwas Prompt hinzu …“ weiterlesen
Rückweg
Ich bin auf dem Rückweg aus Graz, wo ich Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning (LiL) gemacht habe. Warte – wie schon so oft – am Flughafen auf meinen Flieger nach Frankfurt. Aber der hat schon jetzt 20 Minuten Delay. Ich hoffe, dass es dabei bleibt und nicht noch mehr Verspätung oder ein Ausfall daraus wird.
Graz – wie schon so oft und doch recht lange her
Es geht mal wieder nach Graz zu LinkedIn Learning (LiL). Seit Corona hat sich die Frequenz meiner Besuche in Graz ziemlich reduziert. Vor Corona bin ich gut 3x im Jahr dahin geflogen, aber mittlerweile nehme ich meine Videotraining überwiegend remote auf. Tatsächlich war ich das letzte Mal Anfang 2023 in Graz, aber jetzt sitze ich mal wieder am Flughafen in FFM und warte auf meinem Flieger.
„Graz – wie schon so oft und doch recht lange her“ weiterlesen
City Lights Struggle – KI-Generierte Songs
Ich bin gerade wieder mit Suno am Experimentieren bzw. Komponieren, wobei das absolut anmaßend ist, denn ich haue da in die KI einfach Prompts rein, die ich immer wieder anpasse und erweitere (von „Rock and Blues song in the style of Nutbush City limits in the live-version from joe bonamassa. “ bis „Rock and Blues song in the style of Nutbush City limits in the live-version from joe bonamassa. fast speed. with brass-section. sax and tr„). Das hat mir 8 Songs generiert. Die Resultate sind m.E. erschreckend gut und würde ich so auch im Radio spielen bzw. akzeptieren, wenn das da kommt. Da ist(!) der Tot der Songschreiber-Branche. Aber auch andere Kreative in der gesamten Musikbranche werden(!) massiv Jobs verlieren. „City Lights Struggle – KI-Generierte Songs“ weiterlesen
miniconda & Co
Mein Beitrag zum Kampf mit pip unter meinem Linux-System hat tatsächlich zu Reaktionen geführt und ich habe einen interessanten Tipp in dem Kontext bekommen (Danke Hendrik!). Ich solle miniconda verwenden, um darüber virtuelle Umgebungen für Python zu verwalten. Interessanterweise habe ich zu conda und miniconda im Rahmen meiner Behandlung von Anaconda und dem Jupyter Notebook in verschiedenen Videokursen bei LinkedIn Learning (Lil) mehrere Videos veröffentlicht (zuletzt wieder bei dem ganzen neuen Training zu CPython). Aber selbst nutze ich Anaconda eigentlich gar nicht, da ich mit pip immer zufrieden war und bisher auch in der Praxis keine virtuellen Umgebungen für Python benötigt habe. Deshalb habe ich miniconda bzw. conda ziemlich ignoriert. Der Hinweis von Hendrik, wie komfortabel miniconda virtual environments ist sowie die (extrem sinnvollen!!) Beschränkungen der Basisumgebung von Python unter meinem Linux haben mich motiviert, das zu ändern.
Ausprobiert und das geht ja wirklich extrem einfach.
Showtime bei LinkedIn Learning
Es ballt sich im Moment wieder mit neuen Veröffentlichungen bzw. Aktualisierungen meiner Trainings bei LinkedIn Learning (Lil). Gestern Abend wurde der neuste Kurs JavaScript: Unit-Testing -Praktische Testverfahren für Ihren Code kennen lernen und anwenden veröffentlicht, nachdem letzte Woche schon mein Python-Training mal wieder aktualisiert und mein neuer Kurs mit dem Thema Code mit KI optimieren veröffentlicht wurden. Beim neusten Kurs zu Unit-Testing bei JavaScript geht es darum, dass moderne Webanwendungen ihre Logik mehr und mehr in den Browser verlagern, was zur Folge hat, dass manuelles Testen an seine Grenzen stößt. Mit Unit-Testing stellen Sie sicher, dass alle relevanten Einheiten der Software funktionieren. „Showtime bei LinkedIn Learning“ weiterlesen
Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen
Während ich gerade die Python-Schulung in Hamburg halte, wurde mein Python-Training bei LinkedIn Learning (Lil) mal wieder aktualisiert. Gleichzeitig wurde mein neuer Kurs bei LinkedIn Learning (Lil) veröffentlicht. Thema ist Code mit KI optimieren. Untertitel „Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung nutzen – praktische Beispiele„.
„Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen“ weiterlesen
Holbriger Start in die Videoaufnahmen
Heute beginne ich mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Wieder remote in meinem Zweitbüro in Eppstein statt in Graz. Als ich heute morgen aber dahin fahren wollte, war die Batterie von meinem Auto mausetot. Das Überbrücken mit der Batterie von einem anderen Auto hat nicht funktioniert, aber vermutlich waren die Starterkabel defekt. Denn das Laden mit einem Ladegerät hatte zumindest Erfolg. Das dauert, aber nach gut einer Stunde hatte ich genug Saft, dass das Auto gestartet ist. Auf dem Weg zur Werkstatt, wo die ich Ursache kären wollte, habe ich selbst rausbekommen, warum die Batterie vermutlich so mausetot war. Die Heckklappe war nicht ganz zugedrückt und deshalb hat die hintere Innebeleuchtung gebrannt. Das ist zwar kaum Energie, die die braucht, aber das war seit Freitag gegen 12 Uhr. Gut 70 Stunden können eine Autobatterie schon komplett leer ziehen, soweit ich das kenne. Ich bin dann durchgefahren und wenn ich hier in Eppstein das Problem nochmal habe, dann gehe ich in die Werkstatt. Aber ich gehe davon aus, dass das wirklich die Kleinigkeit war. Das Ladegerät habe ich dabei für alle Fälle. Und unsere Überbrückungskabel scheinen wirklich defekt zu sein. Das sollte vor dem Winter geklärt werden, aber jetzt lege ich erst einmal mit den Aufnahmen los.
HKEY_CURRENT_USER\Software\
Da ich die Woche nur Montag und Dienstag Schulung gehalten habe, habe ich den heutigen Tag nochmal für eine Radtour eingeplant. Strahlender Sonnenschein und warme Temperaturen werden bald Mangelware und das sollte man ausnutzen. Ich hatte sogar eine längere Tour über 3 – 4 Tage im Auge, den Plan aber schon die letzten Tage verworfen. Ich wollte dann heute eigentlich den Rhein entlang nach Ingelheim und auf der anderen Rhein-Seite zurückfahren. So etwa 65 – 70 Kilometer und ziemlich flach.
Aber da ich nächste Woche ab Montag in meinem Zweitbüro in Eppstein Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) aufnehmen will, kam aus Graz die Idee, dass ich schon diese Woche das Probevideo
einspielen sollte. „HKEY_CURRENT_USER\Software\“ weiterlesen
Aktualisiert: KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT
Es ist mal wieder ein Videotraining von mir bei LinkedIn Learning (LiL) aktualisiert worden. Genaugenommen sind ein paar Videos ergänzt worden, um auf aktuelle Entwicklungen einzugehen. Es geht um das Training KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT.
Neuer Lernpfad bei LinkedIn Learning
Es gibt einen neuen Lernpfad bei LinkedIn Learning (LiL) zum Thema Software Engineering und ich bin da mit einem Kurs dabei.
Der neue Lernpfad “Software-Ingenieur:in werden” lehrt die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse im Software Engineering. Die Auswahl der Kurse führt von den Grundlagen der Programmierung über Software-Design und -Tests bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Versionsverwaltung, agile Softwareentwicklung und KI-unterstütztes Programmieren. Zum letztgenannten Thema der KI-unterstützten Programmierung trägt mein Kurs KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT bei :-).
Knapp vorbei – CPython
Ich habe schon in mehreren Posts thematisiert, dass die letzten Jahre recht häufig parallel zu neuen Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) eine Weile vorher von mir eingespielte Videotraining publiziert wurden. Dieses Mal ist es knapp vorbeigegangen, denn gestern habe ich die Aufzeichnung neuer Training beendet und heute wurde das neue Videotraining zu CPython freigeschaltet. „Knapp vorbei – CPython“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.