Feel the Rhythm – Immer wieder Donnerstags

Ich denke nicht, dass ich jedes neu veröffentlichtes Video meines neuen Videotrainings bei Linked Learning (LiL) im Blog bewerbe. Aber weil jetzt erst die zweite Folge der Tipps & Tricks rund um Python erschienen ist, will ich nochmal auf die wöchentliche Veröffentlichung eines neuen Videos jeden Donnerstag hinweisen.

proudly presents – Python Praxistipps: Jede Woche neu

Mein neues Videotraining bei Linked Learning (LiL) geht los. Es geht um Tipps & Tricks rund um Python, die mit dem heutigen Stichtag wöchentlich veröffentlicht werden. „Python Praxistipps: Jede Woche neu“ ist ein sogenanntes Weekly. Solch ein Weekly zu Python hatte ich schon einmal und das ist – wie fast alle Weeklies bei LiL – nach der Veröffentlichung des letzten Videos in ein „reguläres“ Onlinetraining umgewandelt worden.

Für die neue Version habe ich mich mit Python-Themen ausgetobt, die sich aus meinen letzten Schulungen ergeben  oder die mich einfach interessiert haben. Ich habe bei Linked Learning (LiL) sehr oft die Freiheiten, einfach mal meine persönlichen Vorlieben und Interessen als Kurse anzubieten. Natürlich muss ich das Einreichen und intern durchdrücken, aber sehr oft darf ich das dann machen. Das aktuelle Training beinhaltet viele Videos, die meine persönliche Neugier zu einer besonderen Anwendung mit Python befriedigt haben. Ich hoffe natürlich, dass das auch ankommt.

„proudly presents – Python Praxistipps: Jede Woche neu“ weiterlesen

Eigenlob

Eigenlob ist meist unangenehm und/oder kritisch, aber gerade habe ich die aktuelle Rangliste der beliebtesten Kurse bei Linked Learning (LiL) in der Kategorie „Technik“ gesehen. Es gibt derzeit 1.223 Kurse und ich bin mit gleich 4 Training in den Top 10. Auf den Plätzen 2 (Python für die Datenanalyse 1: Grundlagen ), 3 (Python lernen) , 8 (KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT) und 9 (Python: GUI-Programmierung mit TKinter). Dazu noch auf Platz 23 mit Mathematik-Grundlagen für die Programmierung.

Das macht mich schon ein bisschen stolz, wobei die Anzahl der Nutzerzahlen ja nicht unbedingt gleichbedeutend ist, ob ein Kurs super gut oder schlecht ist. Es gibt in dieser Rangliste so viele Kurse, die fachlich brilliant sind, aber nur wenige Leute als Zielgruppe haben.

„Eigenlob“ weiterlesen

Aktualisierung meines Trainings zu Programmierung mit ChatGPT

Bei Linked Learning (LiL) wurde gestern mein Training zu KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT aktualisiert. Dabei habe ich ziemlich umfangreiche Änderungen, Anpassungen und Aktualisierungen vorgenommen. Mehr als in je einem Training zuvor. Aber die rasante Entwicklung bei KI und vor allen Dingen der Benutzerschnittstellen der Large Language Model (LLM) haben dieses umfangreiche Update notwendig gemacht, auch wenn ich schon über die letzten Monate die Grundversion von 2023 immer wieder erweitert und aktualisiert hatte.

Wobei ich ja schon vor der ChatGPT-Supernova im Umfeld von KI bzw. AI recht viele Videotraining zu Grundlagen der künstlichen Intelligenz veröffentlicht habe. Etwa zu Statistik in Verbindung mit Python und  Mathematik-Grundbegriffe für Programmierer, was einen Teil der KI-Grundlagen samt der Arbeitsweise von LLM berührt und vor allen Dingen Python für die Datenanalyse 1: Grundlagen sowie Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning, was elementare Basistheorien und -techniken für das Training von KI bzw. LLM abdeckt.

Als LLM mit ChatCPT als Speersitze wie ein Sturm die IT umgekrempelt und Künstliche Intelligenz vom Nerd-Thema zum Massenhype befördert hat, habe ich sofort ein Training dazu aufgezeichnet und damit die Welle ganz am Beginn mitgenommen. Da ich mit dem Training aber eben absolut am Anfang schon dabei war, habe ich in dem Training – trotz immer wieder laufender Aktualisierungen – zu ChatCPT auch noch einige Videos auf dem Stand gehabt, der eben 2022 am Beginn der Welle up2date war.

Das musste einfach bei einigen Videos angepasst werden und teils war es auch sinnvoll Videos zu entfernen, weil die Art des Zugangs zu ChatCPT und anderen LLM 2025 nicht mehr auf diese Weise erfolgt, wie es „früher“ (man beachte die Ironie, wenn ich bei 2022/2023 von der Vergangenheit rede) gemacht wurde. Etwa hat der Playground bei ChatGPT nicht mehr die Bedeutung wie am Anfang und wird auch anders eingesetzt. Die reine GUI von ChatGPT ist zudem einfacher geworden und steht auch mittlerweile ohne Anmeldung zur Verfügung, wenn man nur einfache Ansrpüche hat. Dazu wurden Features erweitert bzw. vom Playground in das einfache ChatGPT-Userinterface verlagert. Das musste einfach in das Training rein.

Damit sollte das Videotraining jetzt wieder vollständig auf dem aktuellen Stand der KI-Entwicklung bzw. der Verwendung von ChatGPT & Co sein.

 

Regenpause abwarten

Ich bin soweit mit meinen neuen Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL)  durch. Jetzt muss ich eine ausreichend lange Regenpause abwarten, bevor ich mit dem eBike von meinem Eppsteiner Büro wieder nach Hause radel. Auch wenn das Luftlinie vielleicht nur 20 Km sind, muss ich mit dem Rad gut 35 Km fahren, weil ich kreuz und quer die Berge überqueren oder umfahren und vor allen Dingen zwei Flüsse überqueren muss. Das dauert und auf eine Dusche beim Fahren habe ich keine Lust.

Das Aufnahme-Kit lasse ich aufgebaut, weil ich mein ganzes Zeug auf dem Rad nicht mitnehme kann und die nächsten Tage deshalb sowieso nochmal mit dem Auto herfahre.

C# Programmierpraxis: Interfaces und abstrakte Klassen

Es gibt von mir wieder ein neues Videotraining bei LinkedIn Learning. Es handelt sich um eine weitere Adaption eines US-Trainings von Walt Ritscher rund um C#.

Kern dieser Trainings ist das Testen und Erweitern von Wissen über praktische Aufgaben, die sich in dem konkreten Fall auf abstrakte Klassen und die Implementierung von Schnittstellen in C# konzentrieren und in einer interaktiven Umgebung mit Namen CoderPad gelöst werden. Jede Challenge untersucht einen Aspekt dieser Themen rund um C#, Schnittstellen und abstrakten Klassen und nachdem Sie Ihren Code geschrieben haben, können Sie Ihre Lösung mit der Musterlösung vergleichen.

Für alle Praxisübungen bleibt dabei auf der in die Kursseite direkt eingebettete Entwicklungsumgebung CoderPad. Dort nutzen Sie bereits vorbereiteten Code und beginnen direkt mit dem Coden und Testen ihrer Lösungen.

Mac mini Rebirth mit Linux

Da ich vor geraumer Zeit ein paar Videotraining zur Programmierung unter iOS mit Swift für LinkedIn Learning aufgenommen hatte, habe ich noch einen alten Mac mini im Computer-Fundus. Aber der verkümmert als reiner Druckserver und Backup-Speicher für das Backup des Backups und wird sowieso rein per Remotezugriff eingesetzt. Anders gesagt – er wird nicht mehr wirklich genutzt. Ok – er ist aus dem Jahr 2012 und Apple hat erfolgreich verhindert, dass ich macOS Sierra auf eine halbwegs akutelle Version von macOS aktualisieren konnte. Da ich m.W. kein Apple-Konto mehr habe, konnte ich dementsprechend auch seit gut 10 Jahren keinen aktuellen Stand meiner anderen Software auf dem Mac erreichen, die im App Store vertrieben wird. Abgesehen von Programmen, die ich jenseits des Apple Stores besorgt habe wie Firefox. Aber auch viele Programme, die ich auf alternativen Wegen besorge, funktionieren beim uralten macOS Sierra einfach nicht (etwa VirtualBox oder Docker).

Da ich wie gesagt den Mac Mini  remote verwende und normalerweise nie Monitor, Tastatur oder Maus angeschlossen sind, nutze ich SSH und VNC für den Fernzugriff. Dummerweise skaliert VNC die Auflösung elend herunter und ist grottenlangsam, weil ich mich mit dem Standard-VNC-Server von macOS verbinde und TigerVNC als Client auch nicht wirklich performant ist. Ich habe zwar mit ein paar Remoteclients wie Remmina experimentiert und da klappt die Skaliierung mit dem integrierten VNC-Plugin. Aber ich kann Tastatur und Maus nicht verwenden und habe mittlerweile keine Lust, das weiter zu verfolgen. X11vnc konnte ich nicht sauber installieren, weil Sierra wohl zu alt ist und X-Umleitung vom Mac auf meinen Linux-Rechner geht über SSH nur für wenige Programme wie xeyes. Die meisten Programme unter macOS nutzen wohl native Bibliotheken und das verträgt sich nicht mit X-Forwarding – trotz XQuartz. Es ist halt ein Graus unter macOS.

Aber mit NoMachine habe ich gute Erfahrungen beim grafischen Zugriff gemacht. Fix und die Skalierung geht auch. Das werde ich wohl in Zukunft verwenden, wenn ich auf den Mac bzw. macOS zugreifen will. Geht ja auch unter Linux und bei Zugriff per SmartPhone.

Ich will aber im Grunde auch gar nichts mit macOS zu tun haben. So sehr ich macOS nicht mag und dazu absolut keinen Zugang finde, so gut finde ich aber die Hardware an sich. Für einen Computer, der 13 Jahre alt ist, ist die immer noch absolut gut. Es ist einfach schade, dass die sogut wie ungenutzt ist.

Mir kam die Idee, mit einem besseren und vor allen Dingen aktuellen Betriebssystem den Kleinen wieder in die reale Praxis zu übernehmen. Die letzten Probleme mit der nicht mehr zu installierenden Software und dem mangelhaften grafischen Remotezugriff haben den Ausschlag gegeben.  Und natürlich kommt dann nur Linux infrage. „Mac mini Rebirth mit Linux“ weiterlesen

Update Python lernen

Ich habe über die vielen Jahre, in denen ich Videotraining für LinkedIn Learning (LiL) aufgenommen habe, einen ziemlichen Fundus Trainings zu den verschiedensten Themen. Natürlich habe die ziemlich unterschiedliche Nutzerzahlen über die Zeit ihrer Veröffentlichung. Aber ein Training sticht heraus, das mit ziemlichem Abstand am erfolgreichsten hinsichtlich der Nutzerzahlen ist – Python lernen. Und dieses Training wurde gerade mal wieder aktualisiert.

Yeah – „Matplotlib lernen“ ist da

Eben wurde mein neustes Videotraining bei LinkedIn Learning veröffentlicht. Matplotlib ist eine weit verbreitete Bibliothek in Python für die Erstellung von statischen, animierten und interaktiven Visualisierungen. Sie ist besonders nützlich in der Datenanalyse und wissenschaftlichen Berechnungen, ist flexibel und ermöglicht detaillierte Anpassungen der Diagrammelemente. „Yeah – „Matplotlib lernen“ ist da“ weiterlesen

Rückweg

Ich bin auf dem Rückweg aus Graz, wo ich Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning (LiL) gemacht habe. Warte – wie schon so oft – am Flughafen auf meinen Flieger nach Frankfurt. Aber der hat schon jetzt 20 Minuten Delay. Ich hoffe, dass es dabei bleibt und nicht noch mehr Verspätung oder ein Ausfall daraus wird.

WhatsApp Image 2024-11-30 at 12.14.05
WhatsApp Image 2024-11-30 at 12.25.57
WhatsApp Image 2024-11-28 at 12.35.09
WhatsApp Image 2024-11-29 at 10.41.33
WhatsApp Image 2024-11-29 at 19.09.41
WhatsApp Image 2024-11-28 at 17.00.04
WhatsApp Image 2024-11-28 at 15.14.38
WhatsApp Image 2024-11-29 at 10.41.33 (1)
WhatsApp Image 2024-11-29 at 16.46.24
WhatsApp Image 2024-11-29 at 19.09.41
WhatsApp Image 2024-11-30 at 12.14.07
WhatsApp Image 2024-11-30 at 12.14.07 (1)
WhatsApp Image 2024-11-30 at 12.14.07 (2)
WhatsApp Image 2024-12-02 at 14.56.53
previous arrow
next arrow

Graz – wie schon so oft und doch recht lange her

Es geht mal wieder nach Graz zu LinkedIn Learning (LiL). Seit Corona hat sich die Frequenz meiner Besuche in Graz ziemlich reduziert. Vor Corona bin ich gut 3x im Jahr dahin geflogen, aber mittlerweile nehme ich meine Videotraining überwiegend remote auf. Tatsächlich war ich das letzte Mal Anfang 2023 in Graz, aber jetzt sitze ich mal wieder am Flughafen in FFM und warte auf meinem Flieger.

„Graz – wie schon so oft und doch recht lange her“ weiterlesen

Holbriger Start in die Videoaufnahmen

Heute beginne ich mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Wieder remote in meinem Zweitbüro in Eppstein statt in Graz. Als ich heute morgen aber dahin fahren wollte, war die Batterie von meinem Auto mausetot. Das Überbrücken mit der Batterie von einem anderen Auto hat nicht funktioniert, aber vermutlich waren die Starterkabel defekt. Denn das Laden mit einem Ladegerät hatte zumindest Erfolg. Das dauert, aber nach gut einer Stunde hatte ich genug Saft, dass das Auto gestartet ist. Auf dem Weg zur Werkstatt, wo die ich Ursache kären wollte, habe ich selbst rausbekommen, warum die Batterie vermutlich so mausetot war. Die Heckklappe war nicht ganz zugedrückt und deshalb hat die hintere Innebeleuchtung gebrannt. Das ist zwar kaum Energie, die die braucht, aber das war seit Freitag gegen 12 Uhr. Gut 70 Stunden können eine Autobatterie schon komplett leer ziehen, soweit ich das kenne. Ich bin dann durchgefahren und wenn ich hier in Eppstein das Problem nochmal habe, dann gehe ich in die Werkstatt. Aber ich gehe davon aus, dass das wirklich die Kleinigkeit war.  Das Ladegerät habe ich dabei für alle Fälle. Und unsere Überbrückungskabel scheinen wirklich defekt zu sein. Das sollte vor dem Winter geklärt werden, aber jetzt lege ich erst einmal mit den Aufnahmen los.

HKEY_CURRENT_USER\Software\

Da ich die Woche nur Montag und Dienstag Schulung gehalten habe, habe ich den heutigen Tag nochmal für eine Radtour eingeplant. Strahlender Sonnenschein und warme Temperaturen werden bald Mangelware und das sollte man ausnutzen. Ich hatte sogar eine längere Tour über 3 – 4 Tage im Auge, den Plan aber schon die letzten Tage verworfen. Ich wollte dann heute eigentlich den Rhein entlang nach Ingelheim und auf der anderen Rhein-Seite zurückfahren. So etwa 65 – 70 Kilometer und ziemlich flach.

Aber da ich nächste Woche ab Montag in meinem Zweitbüro in Eppstein Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) aufnehmen will, kam aus Graz die Idee, dass ich schon diese Woche das Probevideo
einspielen sollte. „HKEY_CURRENT_USER\Software\“ weiterlesen

Knapp vorbei – CPython

Ich habe schon in mehreren Posts thematisiert, dass die letzten Jahre recht häufig parallel zu neuen Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) eine Weile vorher von mir eingespielte Videotraining publiziert wurden. Dieses Mal ist es knapp vorbeigegangen, denn gestern habe ich die Aufzeichnung neuer Training beendet und heute wurde das neue Videotraining zu CPython freigeschaltet. „Knapp vorbei – CPython“ weiterlesen

Reguläre Ausdrücke lernen

Ich habe mein Videotraining zu regulären Ausdrücken aktualisiert. Zugegeben – reguäre Ausdrücke (RegEx bzw. RegExp) sind ein Nischenthema, aber immer noch von großer Bedeutung für die entsprechenden Zielgruppen. Gestern ist die neue Version unter dem Titel Reguläre Ausdrücke lernen bei LinkedIn Learning (LiL) freigegeben worden. Das bisherige Training war ziemlich genau 10 Jahre alt (von 2014) und damit doch in die Jahre gekommen. „Reguläre Ausdrücke lernen“ weiterlesen

Aktualisierung von Python: GUI-Programmierung mit TKinter

Mein Kurs Python: GUI-Programmierung mit TKinter wurde heute bei LinkedIn Learning (LiL) aktualisiert. Ich habe den Kurs um die Arbeit mit GUI-Designern bei Tkinter erweitert und insbesondere Figma und den Tkinter Designer in den Fokus gestellt. „Aktualisierung von Python: GUI-Programmierung mit TKinter“ weiterlesen