Überall findet man derzeit Posts, die infrage stellen, ob man noch Informatik studieren, Fachinformatiker oder allgemein programmieren lernen soll. Gerade das Buzzword „Vibe Coding“ befeuert die (Fehl-)Einschätzung, dass solche Skills bald irrelevant werden. Ich bin selbst unsicher, ob ich Informatik als Studium oder eine Fachinformatikerausbildung empfehlen soll. Als ich vor 3 Jahren ChatGPT erstmals in der Programmierung angewendet habe, war ich mir sicher, dass wir bald kaum noch Programmierer brauchen werden. Mittlerweile dreht sich gerade meine Meinung, denn sowohl die Fehler als auch Qualitätsmängel bei KI explodieren. Und niemand versteht mehr so richtig, was unter der Oberfläche läuft.
Gerade besagtes, gehyptes „Vibe Coding“ ist m.E. ein Irrweg, der ins IT-Chaos münden kann. Klar – man kann eine KI durch Eingaben in natürlicher ÜSprache dazu bringen, einen Algorithmus oder gar ein ganzes Programm zu erstellen, indem man nur sagt, was man haben will. Eh Leute – das mache ich seit 3 Jahren ständig. Und ich spare damit verdammt viel Zeit – trotz der ganzen Fehler, die ich ausbügeln muss. Aber ich habe das KnowHow zu erkennen, was von dem erzeugten Kram taugt und was nicht.
Und genau hier ist das Hauptproblem. Ohne fundiertes Wissen zu Software‐Engineering mit Planung, Architektur, Tests und Wartung sowie absolut sattelfeste Kenntnisse der zugrundeliegenden Programmiersprache ist der Ansatz einfach nur eine Gefahr. Wer Vibe Coding ohne diese Grundlagen macht, würde auch ein von KI gelenktes Flugzeug starten lassen, ohne dass es an Bord Piloten gibt, die es fliegen können, wenn es ein Problem gibt. Und Vibe Coding produziert mit 100% Sicherheit Probleme. Vibe Coding dürten m.E. nur solche Personen anwenden, die es nicht brauchen. Alle anderen sollten damit maximal spielen und dann richtig programmieren lernen.
Doch zur Einleitung zurück. Derzeit daher rate ich jungen Leuten, die richtig Geld verdienen wollen, Handwerker zu werden. Aber das ist ein gesellschaftliches Thema.
Wer sich wirklich für IT interessiert, soll weiter Informatik studieren oder eine IT-Ausbildung machen. Zumal Programmierung ja nur ein ganz kleiner Teil des Themas ist. Allerdings muss man sich im Klaren sein, dass Firmen und Entscheider derzeit von KI als Buzzword geblendet sind und sogar Vibe Coding ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn keinerlei IT-Background vorhanden ist. Es wird also eine wirtschaflich schwere Zeit, bis die negativen Folgen der KI und Qualitätsmängel durch Vibe Coding durchschlagen und händeringend Experten gesucht werden, die den Karren dann aus dem Dreck ziehen können.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.