Neue Umstiegsanleitung für JavaFX Script

Wie schon versprochen hab ich die Umstiegsanleitung von altem JavaFX-Code auf die Finalversion überarbeitet. Hier ist die angepasste Umstiegsanleitung.

Wer bereits mit JavaFX Script auf Basis erster Preversionen seit etwa Mitte 2007 programmiert hat, wird in der nun Ende 2008 erschienenen Finalversion 1.0 mit einigen Änderungen bzw. Umstrukturierungen konfrontiert.

Etwas bedauerlich ist, dass die Umstrukturierungen über die zweite Hälfte des Jahres 2008 in mehreren Schritten vollzogen wurde und immer wieder Syntaxstrukturen verändert wurden. Insbesondere wurden auch viele Token und Syntaxstrukturen, die in ersten Versionen verwendet wurden, in der Finalversion aufgegeben. Insgesamt ist m.E. die Finalversion von JavaFX Script aber viel stringenter und logischer als die Preversionen geworden und orientiert sich doch verstärkter an dem streng objektorientierten Konzept von Java selbst. Allerdings sind auch durchaus syntaktische Anleihen aus anderen Sprachen wie C/C++/C# oder PHP und JavaScript erkennbar.

 

Hier gibt es die Umstiegsanleitung für JavaFX Script auf die Finalversion 1.0 als PDF zum Download

 

Operationen

In den Preversionen von JavaFX Script hat Sun mit Prozeduren experimentiert. Schon Funktionen sind in der streng objektorientierten Welt von Java gewagt, aber Prozeduren, die sogar einen Rückgabewert liefern konnten, waren wohl doch des Guten zu viel. In der Finalversion entfallen diese Prozeduren, die bisher mit dem Schlüsselwort operation eingeleitet wurden.

Ein Umstieg von altem Code ist jedoch denkbar einfach. Stattdessen werden einfach grundsätzlich Funktionen verwendet, die mit dem Schlüsselwort function eingeleitet werden. Man muss dabei also nur konsequent den Token operation durch den Token function ersetzen. Das ist alles.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

class MeineKlasse {

function times2(x) { return x * 2; }

operation print(s) { System.out.println(s); }

}

Das gleiche Beispiel in der neuen Syntax:

class MeineKlasse {

function times2(x) { return x * 2; }

function print(s) { System.out.println(s); }

}

Eine Funktion kann auch explizit mit Void gekennzeichnet werden um zu kennzeichnen, dass eine Funktion keinen Rückgabewert liefert.

Beispiel:

function ausgabe() : Void {

println("Keine Rückgabe!");

}

 

Attributinitialisierung

Die Initialisierung von Attributen erfolgte bisher außerhalb einer Klassendefinition. Diese Technik wurde nun Java angeglichen und die Attribute werden bei der Deklarierung in der Klasse selbst initialisiert.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

class MeineKlasse {

attribute bar: Boolean; }

 

attribute Foo.bar = true;

Das gleiche Beispiel in der neuen Syntax:

class MeineKlasse {

var bar: Boolean = true;

}

Beachten Sie, dass nun auch der Token attribute entfällt und stattdessen var (oder def beim Einsatz von dynamischem Binden) zum Einsatz kommt.

 

Ersetzen von Triggern

Bisher waren Trigger, die außerhalb von einer Klasse definiert wurden, ein zentraler Bestandteil der Definition von der Reaktion auf Ereignisse. Die neue Syntax definiert so genannte replace triggers als Teil der Attributdeklaration. Die Trigger-Funktion folgt dabei nun den Schlüsselworten on replace.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

class MeineKlasse {

attribute bar: Boolean;

}

 

trigger on MeineKlasse.bar = value {

if (bar == true) {

beep();

}

}

Das gleiche Beispiel in der neuen Syntax:

class MeineKlasse {

var bar: Boolean on replace {

if (bar == true) { beep();

}

};

}

Ein Beispiel für die alte Syntax mit Initialisierung:

class MeineKlasse {

attribute bar: Boolean = true;

}

 

trigger on MeineKlasse.bar = value {

if (bar == true) {

beep();

}

}

Das gleiche Beispiel in der neuen Syntax mit Initialisierung:

class MeineKlasse {

var bar: Boolean = true on replace {

if (bar == true) {

beep();

}

};

}

 

Kardinalität

Die beliebige Häufigkeit von Attributen wurde bisher mit dem Sternoperator * angegeben und die Werte außerhalb zugewiesen. Nun werden dafür die eckigen Klammern [] verwendet und die Werte direkt in der Klasse zugewiesen.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

class MeineKlasse {

attribute names :String*;

}

 

attribute names = ["Ralph", "Felix", "Florian"];

Das gleiche Beispiel in der neuen Syntax:

class MeineKlasse {

var names :String[] = ["Ralph", "Felix", "Florian"];

}

 

Benannte Instanzen

In den bisherigen Versionen von JavaFX Script waren benannten Instanzen mehr oder weniger das, was nun vollqualifizierte Konstanten darstellen (oder Objektliterale).

Ein Beispiel für die alte Syntax:

Frame {

title: "White Frame"

background: white

}

Ein vergleichbares Beispiel in der neuen Syntax:

SwingLabel {

text: "Label"

foreground:Color.WHITE

}

Alternativ das gleiche Beispiel in der neuen Syntax:

SwingLabel {

text: "Label"

foreground:Color {

red: 1

green: 1

blue: 1

opacity: 1

}

}

 

Anonyme Objektliterale

Bisher konnten Sie ein anonymes Objektliteral ohne die Spezifizierung von einen Typ deklarieren . Der Interpreter legte den Typ implizit fest (eine Art der losen Typisierung, wie es auch unter JavaScript oder PHP Einsatz findet, unter Java allerdings ziemlich brutal im Widerspruch zum streng typisierten Konzept stand). In der neuen Version müssen Sie explizit Objektliterale benennen.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

accelerator: {

modifier: CTRL

keyStroke: O

}

….

Das gleiche Beispiel in der neuen Syntax:

accelerator: Accelerator {

modifier: KeyModifier.CTRL

keyStroke: KeyStroke.O

}

 

Überschreiben von Funktionen nun mit expliziter Angabe des Rückgabetyps und override

Bisher konnten Sie beim Überschreiben von einer Funktion diese einfach redefinieren und zum Beispiel auf die Angabe des Rückgabetyps verzichten.

Nun geben Sie in der Signatur der Funktion diesen Rückgabetyp und das vorangestellte Schlüsselwort override an. Zwar ist so eine vollständige Signatur nicht in jedem Fall unbedingt zwingend, aber zur Kennzeichnung und Vereinheitlichung immer sinnvoll.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

class MyWidget extends CompositeNode {

function composeNode() {

}

}

Ein vergleichbares Beispiel in der neuen Syntax:

class MyCustomNode extends CustomNode {

public override function create(): Node {

return Group {

content: []

};

}

}

 

for-Schleife

Nachdem man in Java selbst ein foreach-Konstrukt eingeführt, aber syntaktisch anders als in JavaFX Script aufgebaut hat, war diese syntaktische Abweichung in JavaFX Script ziemlich unglücklich. In der neuen Varianten wurde die Syntax an Java angepasst.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

for (Integer i = 0; i < element.length; i++) {

 

System.out.println(element);

}

foreach (element in group) {

System.out.println(element);

}

Das gleiche Beispiel in der neuen Syntax:

...

for (Integer i = 0; i < element.length; i++) {

System.out.println({element});

}

for (element in group where element.length() < 4) {

System.out.println({element});

}

Negative Rangebereiche und Schrittweite

Bisher ging so was:

for (i in [5..4]) {

System.out.println("i = {i}");

}

In der neuen Version sind negative Rangebereiche nicht mehr erlaubt.

Ebenso können Sie die Schrittweite der Iteration nicht mehr wie folgt angeben:

for (i in [1,5..10]) {

System.out.println("i = {i}");

}

Stattdessen verwendet man nun den Token step, der so auch normal in Arrays zu verwenden ist.

Beispiel:

var nums = [1..10 step 2];

 

Stringliterale und Stringausdrücke in JavaFX

Sie können in JavaFX Script eine Zeichenkette sowohl in einfache als auch doppelte Hochkommata einschließen. Und wie auch beispielsweise in PHP wurden Zeichenketten in den ersten Versionen von JavaFX Script in doppelten und einfachen Hochkommata vom System bei gewissen Situationen unterschiedlich behandelt.

Auswertung von Ausdrücken in Strings

Allgemein gilt – wenn Sie den Bezeichner einer Variablen in eine Zeichenkette mit doppelten Hochkommata notieren und diesen in geschweifte Klammern {} einschließen, wird der Ausdruck ausgewertet. Sie erhalten in dem resultierenden String den Wert der eingeschlossenen Variablen beziehungsweise eines Ausdrucks. Dabei sind Sie für die Art der ausgewerteten Variable nicht auf Zeichenketten beschränkt. Bei einer Zeichenkette in einfachen Hochkommata finden Sie in bisherigen Versionen dieses Verhalten nicht .

Beispiel:

import java.lang.System;

var name = 'Trillian';

var wert = 5;

var s1 = "Hallo {name}"; // Zeichenkette mit doppelten Hochkommata

var s2 = 'Hallo {name}'; // Zeichenkette mit einfachen Hochkommata

var s3 = "Hallo {wert}"; // Zeichenkette mit doppelten Hochkommata

System.out.println(s1); // Hallo Trillian

System.out.println(s2); // Hallo {name}

System.out.println(s3); // Hallo 5

Die Ausgabe ist in alten Versionen folgende:

Hallo Trillian

Hallo {name}

Hallo 5

In neuen Versionen erhalten Sie aber folgende Ausgabe:

Hallo Trillian

Hallo Trillian

Hallo 5

M.a.W.: Auch in einfachen Hochkommata eingeschlossene Ausdrücke werden in der neuen Version von JavaFX Script ausgewertet!

Zeilenumbrüche in Strings

Im Gegensatz zu Java konnten in JavaFX in den ersten Versionen Zeichenketten Zeilenumbrüche enthalten, wenn sie in doppelte Hochkommata eingeschlossen sind. Das geht nun nicht mehr.

 

Modulooperator

Der Modulooperator % wurde in neuen JavaFX-Versionen durch den Token mod ersetzt. Damit ist allerdings eine weitere Inkompatibilität zu Java zu beachten.

 

Arrays

In JavaFX ist [] ein eigener Operator und dieser Operator [] steht für eine Selektion. Die darin notierte Lokalisierung ist eine Verwendung, die ähnlich in XPath beziehungsweise XQuery vorkommt.

Einfügen von Arrayelementen

Das Einfügen von Elementen erfolgt über die insert-Anweisung. Diese Anweisung konnte bisher die folgenden verschiedene Formen annehmen:

  • insert Ausdruck1 [as first | as last] into Ausdruck2

  • insert Ausdruck1 before Ausdruck2

  • insert Ausdruck1 after Ausdruck2

Die Token as first und as last wurden aufgegeben!

 

Die Grundlagen einer GUI mit JavaFX Script

Die grundlegenden Klassen zum Aufbau einer GUI wurden in der Finalversion von JavaFX Script massiv unstrukturiert, ohne jedoch das grundsätzliche Konzept zu verändern. Die Basis bilden nur neue Klassen.

Unter javafx.ext.swing sind nun die meisten Swing-Komponenten zu finden.

Und die Grundlage der gesamten grafischen Applikation bildet javafx.stage.Stage, was für das gesamte Fenster steht.

Dieses wird in der Regel in einzelne Szenen (javafx.scene.Scene) mit spezifischen Inhalten (also etwa Swing-Komponenten) unterteilt werden.

Beispiel:

import javafx.ext.swing.SwingButton;

import javafx.scene.Scene;

import javafx.stage.Stage;

var button = SwingButton {

text: "Button"

action: function() {

java.lang.System.exit(0);

}

}

Stage {

title: "Meine Applikation"

width: 250

height: 80

scene: Scene {

content: button

}

}

 

Bidirektionales Binden – with inverse

Das bidirektionales Binden verwendet in der neuen Variante von JavaFX die Syntax with inverse.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

… TextField {

value: bind model.firstName

}

Ein vergleichbares Beispiel in der neuen Syntax:

SwingTextField {

columns: 10

text: bind model.firstName with inverse

editable: true

}

 

Casting von Number nach Integer

Bei der Typumwandlung von Number nach Integer verwendet man in neuen JavaFX-Varianten die Funktion intValue(), um einem Verlust der Genauigkeit vorzubeugen.

Ein Beispiel für die alte Syntax:

var real :Number;

num = 6.42;

var integer :Integer;

integer = real;

Das gleiche Beispiel in der neuen Syntax:

var real :Number;

var num = 6.42;

var integer :Integer = real.intValue();

 

Vererbung

Bei der Vererbung gibt es in JavaFX Script aktuell ein paar kleinere Probleme, so dass das Schlüsselwort as in einigen Situationen notwendig sein kann.

Beispiel:

content: foo as Node

 

Das neue API

Das API von JavaFX Script wurde wie schon erwähnt in einigen Bereichen reorganisiert. Insbesondere zur GUI. Details lassen sich aber leicht über die JavaFX Script Programming Language API Documentation unter https://java.sun.com/javafx/1/docs/api/ nachschlagen.

 

 

 

 
Hier gibt es die Umstiegsanleitung für JavaFX Script auf die Finalversion 1.0 als PDF zum Download

Und wie gesagt – in meiner Seite zu JavaFX – https://www.javafx-buch.de gibt es weitere Infos zu JavaFX.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.