Langsam wird es lästig. Ich erhalte seit einigen Tagen immer mehr Spamkommentare in minem synchronen Blog unter blog.rjs.de, den ich auf einem eigenen Server mit WordPress betreibe. Und die Zahl meiner Abonennten ist gerade massiv angestiegen. Vor allen Dingen mit sehr seltsamen E-Mail-Adressen. Rein aus rechtlichen Gründen schalte ich Kommentare ja sowieso erst manuell frei, aber die dauernden Benachrichtigungen per E-Mail sind lästig. Ich will nun nicht die Kommentarfunktion deaktivieren – das widerspricht dem Gedanken des Bloggens. Denn so werden auch sinnvolle, hilfreiche und erwünschte Kommentare unterdrückt. Diese Variante kommt also nicht in Frage. Nun kann man ja auch festlegen, dass nur registrierte User Kommentare abgeben dürfen, aber die Variante wird durch die automatischen Spamrobbots ja umgangen, dass sie sich mit fiktiven Einmal-Mülladressen registrieren. Von daher habe ich jetzt ein Antispam-Plugin installiert und schaue mal, wie sich das bewährt.
Meta
Seiten
-
Letzte Beiträge
- Python-Weeklies laufen aus August 11, 2022
- Hot record August 9, 2022
- Neue Auflage von meinem COBOL – Grundlagenkurs für Ein- und Umsteiger August 5, 2022
- Gemischtes Doppel bei den Belegexemplaren Juli 28, 2022
- Vor Ort – oder doch lieber remote? Juli 27, 2022
Schlagwörter
Android Anreise Apple Apps Bahn Big Data Buch Bücher C# Cobol Cookies Cordova Corona Datenschutz Docker Entwickler-Tipp Entwickler-Tipp zu Python Entwicklertipp Facebook Firefox Google+ Graz Herdt-Verlag Java JavaScript LiL LinkedIn LinkedIn Learning Linux Microsoft Onlinetraining Programmierung Python Reise Schulung Schulungen Smartphone Spionage TH Bingen Video2Brain Videoaufnahmen Videos Videotraining Windows Windows 10Archiv
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.