Tablet-Pharisäer

Irgendwie komme ich mir scheinheilig vor. Ich werde nicht müde, Tablets als Kombination der Nachteile eines SmartPhones mit Nachteilen eines PCs zu brandmarken und Nutzen in Zweifel zu ziehen. Arbeiten kann ich persönlich zumindest damit nicht, weil es in der Regel keine Tastatur und Maus gibt und das ist für mich beim echten Arbeiten unabdingbar. Medienkonsum geht zur Not unterwegs mit SmartPhone und zuhause per TV oder PC. Worin liegt also irgendein Nutzen oder Sinn eines Tablets? Und warum habe ich mir doch eines bestellt – ein Samsung Galaxy Tab A9+ mit 5G für kleines Geld, dessen Kaufprozess auch noch ein ganzes Sammelsurium an Ärger inklusive Rücksendung nach sich zog, was ich gleich noch ausführe?

Strenggenommen – „wieder“, denn ich habe früher schon Tablets gehabt. Eines vor vielleicht 15 Jahren mit Android 3 oder so und aktuell habe ich noch ein kleines Asus Zenbook, das ich über die Jahre zumindest auf Android 7 aktualisieren konnte. Aber dessen Display ist lange schon gerissen, der Speicher bis Anschlag voll und ich wundere mich, dass es überhaupt noch startet.

Ich hatte es aber in meinem Urlaub die letzten Tage dabei, um damit am Pool digitale Zeitungen und Magazine zu lesen und ein bisschen zu surfen. Denn derzeit habe ich wieder ein kostenloses Probeabo, um verschiedene Zeitungen und Magazine digital lesen zu können, denn ich wollte keine Bücher mitschleppen. Wie schon die letzten Male hat diese Art des Medienkonsums mir absolut keinen Spass gemacht. Mir fehlt die haptische Wahrnehmung und das Wischen und Vergrößern/Verkleinern von Inhalten ist absolut nervend. Außerdem sieht man immer nur Ausschnitte von den Inhalten oder ich kann die Schrift nicht lesen. Dazu kam ein nicht einkalkuliertes Problem – im ersten Hotel am Gardasee gab es am Pool keinen W-LAN und auch kein Internet, um Tethering zu machen.

Aber eigentlich wollte ich dazu zurück, warum ich mir doch vor dem Urlaub das neue Tablet bestellt hatte, dass aber nicht mehr rechtzeitig ankam.

Mein Surface-Klon (ein CHUWI UBook Tablet aus 2021) ist als Convertable mehr PC als Tablet und war hauptsächlich als billiges Backup meiner Workstation und des Notebooks gedacht. Zwar hat es als Testgerät für ein Windows-11-Upgrade gute Dienste geleistet, aber es ist zu schwach auf der Brust, das Display als reines Tablet zu schwer und zudem auch verschrammt. Und halt mit Windows nicht wirklich tauglich zur Nutzung als Tablet.

Aber warum sollte dann doch wieder so ein sinnfreies Gerät wie ein Tablet ins Haus kommen? Ich fürchte fast, ich muss mir den Kauf schöntrinken oder zumindest in dem Blogbeitrag das schlechte Gewissen ob erstmal scheinbar nutzloser Geldverschwendung beruhigen, die aber letztendlich wegen zig Problemen mit dem Händler als auch dem Zusteller theoretischer Natur war. „Tablet-Pharisäer“ weiterlesen

Kein Anschluss unter dieser Nummer

Als ich heute in mein Zweitbüro nach Eppstein gefahren bin und munter auf meinen Parkplatz fahren wollte, bin ich abrupt von einer Baustelle gestoppt worden. Und wenn in der Straße was gemacht wird, passt man maximal als Fußgänger noch vorbei. Das ist eine einspurige Sackgasse und dafür ziemlich eng ;-).

Tatsächlich wurde ein Glasfaserkabel verlegt. Nach über 2 Jahren Wartezeit. „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ weiterlesen

5G & Co – mit oder ohne Huawei?

Es ist im Moment sicher eines der Aufregerthemen in der IT, ob man mit Huawei und seinen Tochterfirmen einen Teufelspakt schließt. Das beginnt bei dem Kauf von SmartPhones und PCs und endet beim Ausbau des kommenden 5G-Netzes noch lange nicht.

Wenn es nach Trump und den US-Amerikanern sowie von ihnen bezahlten Politikern und Lobbyisten in Deutschland bzw. Europa geht, ist die Sache eindeutig. Wenn man die Enthüllungen von Snowden & Co oder Wikileaks jedoch heranzieht, kann man den Standpunkt verstehen – aber sicher nicht gutheißen, weil da nur massivste wirtschaftliche Interessen der USA geschützt werden sollen. Und deren uneingeschränkter Zugang zu alle Informationen der gesamten Menschheit.

Gerade was den Vorwurf der Spionage angeht – natürlich wird Huawei Daten ausspionieren. Nur wo ist der Unterschied zu den Verhaltensweisen der US-Firmen, die ja etwa mit Cisco die gesamte zentrale Hardware des Internets unter Kontrolle haben und mit den Datenkraken von Apple. Amazon, Google, Microsoft & Co die willfähigen bzw. gezwungen Softwarespione? Von den ganzen verbrecherischen Machenschaften der US-Geheimdienste, die Snowden beispielsweise aufgedeckt hat, ganz zu schweigen.

Es ist meines Erachtens schlicht und einfach egal, ob uns die Chinesen oder die US-Amerikaner nach Strich und Faden ausspionieren und belügen.

Jeder muss sich selbst schützen und alles verschlüsseln, was nicht jeder Spion sehen soll. Das ist einfach und zwingend. Dann ist es für uns Europäer meines Erachten egal, ob wir mit Huawei die Zukunft in der mobilen Kommunikation schaffen oder auf die alten US-Monopolisten setzen.

Natürlich bleibt noch das Thema Menschenrechte, was im Zusammenhang mit China mehr als kritisch ist. Aber was Trump in den USA treibt (vor allen mit den illegalen Einwanderen) bzw. deren Geheimdienste in der ganzen Welt, ist definitiv nicht besser. Für mich handeln beide Staaten mittlerweile (leider) gleich verwerflich in der Hinsicht.

Damit entfällt das Argument und wenn man dann wählen muss – nun, ich habe ein Huawei Matebook im Einsatz und überlege mir ein Honor-SmartPhone zuzulegen. Das Zeug ist einfach günstiger und ich misstraue denen wie gesagt nicht mehr oder weniger als den US-Konkurrenten. Was mich noch in Richtung von Huawei bei SmartPhones drängt – die Warnungen, dass man im Playstore von Google und bei Android für diese Geräte auf Grund der politischen Lage bzw. des Drucks von Trump nicht mehr alles bekommt. So ein Zwang führt bei mir immer dazu, dass ich mich zum Wiederstand gezwungen sehe. Wenn ich darüber nachdenke, bin ich echt einfach zu manipulieren. Muss nur jemand sagen, dass man etwas nicht darf und schon muss ich es einfach machen. Zumindest wenn ich den Argumenten für dieses „Verbot“ nicht folgen kann. Ich kann wohl nicht anders.

Was man abschließen auch bedenken sollte – ohne Huawei wird 5G in Deutschland sowieso ein Projekt wie der Berliner Flughafen. Das wäre sicher für unser deutsches IT-Entwicklungsland der endgültige Abschuss. Wir sind ja jetzt schon so weit hinter den modernen Ländern, dass wir diese nur noch mit dem Fernglas sehen können.

Glasfaser beantragt

Ich habe heute doch für mein Haus in Eppstein einen Glasfaseranschluss beantragt. Z.Z. läuft in Eppstein eine große Kampagne. Wenn genügend Haushalte mitmachen, sollen Glasfaserleitungen verlegt werden, andernfalls nicht. In 3 von 5 Stadtteilen ist der Mindestprozentsatz erreicht und da kommt Glasfaser.

In Eppstein selbst aber noch nicht und der Stichtag rückt näher, an dem eine Entscheidung Hopp oder Topp für Eppstein Stadt fällt. Ich habe zumindest den Prozentsatz etwas erhöht jetzt.

Nun bin ich sowieso unsicher, ob Glasfaser wirklich die Zukunft ist oder es nicht ganz in Richtung 5G oder auch G5 und Nachfolgetechnologien geht. Also alles rein mobil.

Dazu ist bei mir in Eppstein bereits ein DSL16000-Anschluss vorhanden und das reicht eigentlich aus. Ich arbeite von da nicht so viel und für Internet-TV etc. langt das auch. Die meiste Zeit nutzen den Anschluss sowieso meine Mieter in der unteren, vermieteten Wohnung, denen ich einen Gastanschluss freigeschaltet habe. Die zweite Einheit, die ich als Monteuerswohnung temporär anbiete, würde da auch noch nicht die Belastung ergeben, dass das Internet nicht mehr geht.

Dass ich jetzt dennoch Glasfaser nehme – wenn es denn wirklich kommt – liegt daran, dass ich für meinen DSL-Anschluss im Grunde genauso viel zahlen muss. Der Glasfaseranschluss kostet in den ersten 12 Monaten sogar 15 EUR weniger als mein DSL-Anschluss. Macht eine Einsparung im ersten Jahr von 180 EUR. Davon gehen 70 EUR Anschlussgebühr ab und 5 EUR/Monat Routermiete. Also spare ich im ersten Jahr 50 EUR. Im zweiten Jahr zahle ich dann mit Miete des Routers 10 EUR/Monat mehr als beim DSL-Schluss. Also habe ich auf gut 1,5 Jahre gerechnet zusammengenommen keine höhreren Kosten durch die Aktion, aber mehr als 12x höhere Geschwindigkeit im Download und fast 100x schnelleren Upload – obwohl ich nur den „kleinsten“ Tarif gewählt habe. Was ich wie gesagt nicht wirklich brauche, aber für die Vermietung der beiden Einheiten im Haus ist das sicher von Vorteil und wenn ich da in meinem verbleibenden selbstgenutzten Reich arbeite, schadet so ein besserer Speed auch nicht.