Nur Bares …

Wieder einmal gibt es Störungen beim digitalen Bezahlen. Ich muss zugeben, dass auch mich das schnelle Bezahlen mit der Karte immer mehr verführt. Aber diese Disziplinlosigkeit darf und will ich mir eigentlich nicht leisten. Unabhängig von der Unzuverlässigkeit des bargeldlosen Bezahlens, der Angreifbarkeit durch Hacker und dem unnötigen Mitverdienen der Schmarotzer im Hintergrund – wir werden schon sowieso komplett überwacht und die letzte Bastion der Bezahlung mit Bargeld muss erhalten bleiben. Das sind wir nach meiner Meinung unserer Freiheit und demokratischen Werten schuldig. Man sollte nur überlegen was passieren kann, wenn der verwirrte alte Lügner in den USA die nächste Wahl gewinnt und wir unser komplettes Leben Unternehmen überlassen haben, die seiner Willkür ausgeliefert sind.

Cash Stuffing

Gerade bei jungen Leuten gibt es wohl aktuell einen Trend mit Namen „Cash Stuffing“, der auch auf Instagram, Tik Tok und Youtube ziemlich gehypt wird. Was mich dabei echt überrascht – trotz des trendigen Bezeichners und dem Hype auf sozialen Netzwerken verbirgt sich dahinter eine Idee, die bei mir offene Türen einrennt. Nicht umsonst habe ich den Trend erst durch einen Zeitungsartikel bemerkt, der die Überschrift „Sparen wie bei Oma“ und den ich deshalb fast ignoriert hatte.

Im Kern geht es darum, den Überblick über seine Ausgaben zu behalten. Und dazu wird auf Bargeld statt digitalem Bezahlen gesetzt. „Cash Stuffing“ weiterlesen

Nur Bares …

Aktuell sind mal wieder bargeldlose Bezahlverfahren gestört. Wohl in großem Umfang. Tja – angeblich ist ja das bargeldlose Bezahlen so toll. Außer es geht nicht. Ein (bisschen) Schadenfreude kann ich mir nicht verkneifen, denn ich mag den Entwicklung zum bargeldlosen Bezahlen ganz und gar nicht.

Aber jeder kann es natürlich halten, wie er will. Nur ich halte eben von dem bargeldlosen Bezahlen meist gar nichts. Unzweifelhaft gibt es Vorteile. Vor allen Dingen muss man kein Bargeld von der Bank holen und Sorge dafür tragen, dass man immer genug davon dabei hat.

Aber Letzteres gehört bereits ebenso zu den vielen Nachteilen, warum ich bargeldloses Bezahlen ablehne. Die Nachteile finde ich total schwerwiegend:

  1. Totale Überwachung. Eines meiner Lieblings-Hass-Themen. Es geht niemanden etwas an, wo ich zum Essen gehe, eine Zeitung kaufe oder ein Brot. Benutzerprofile gehören zu den größten Gefahren für ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben oder allgemein das, was die Nostalgiker „Privatsphäre“ nennen. Die Jüngeren sollten vielleicht mal Googlen, was das früher war.
  2. Kontrollverlust, wann und wo man Geld ausgibt. Es ist sicher erwiesen, dass man mehr Geld ausgibt, wenn man das Geld nur virtuell nutzt. Der Bezug geht verloren. Wenn man zu wenig Geld dabei hat, vermeidet man oft auch überflüssige Anschaffungen. Der Schutz entfällt bei bargeldlosem Bezahlen.
  3. Wie man aktuell sieht – bargeldloses Bezahlen hängt davon ab, ob die Technik mitspielt. Und das ist eben nicht wirklich sicher.
  4. Das Bezahlen an der Kasse dauert länger – auch wenn genau das Gegenteil immer behauptet wird. Aber da kann man zugegeben streiten.
  5. Beim bargeldlosen Bezahlen verdienen zu viele Parasiten mit. Das macht Dinge teuer, denn die Verkäufer müssen das einpreisen.
  6. Meines Erachtens ist bargeldloses Bezahlen unsicher. Nicht von der Theorie, sondern der Praxis. Oder wo speichern die meisten doch gleich die Geheimzahl? Und wie stellt man sicher, dass die nicht ausspioniert wird etc. Wenn es bequem sein soll, wird es halt unsicher. Beides geht nicht und da beisst sich die Katze in den Schwanz. Wenn gar das SmartPhone zum Bezahlen verwendet wird, kann man meines Erachten auch das Geld gleich zum Fenster rauswerfen (wie gerade jemand in Mainz gemacht hat). Aber auch bei dem Thema ist mir klar, dass ich mit meiner Ansicht nicht dem Mainstream folge.

Punkt 1 ist für mich jedoch das (!) Killerargument gegen bargeldloses Bezahlen und außer beim Tanken oder im Urlaub verweigere ich mich deshalb diesem Konzept.

Mein Gerät finden – oder besser nicht?

Gerade überlege ich, ob ich das Feature „Mein Gerät finden“ auf meinem SmartPhone aktiviere – oder eben besser nicht. Auf der einen Seite wird das SmartPhone immer wichtiger. Nicht zuletzt durch Corona. Ob man will oder nicht. Auf der anderen Seite wird man durch zig Unternehmen und Organisationen bereits bis auf die letzten privaten Dingen ausspioniert. Neben Fratzenbuch und anderen a(sozialen) Netzwerken zeichnet sich ja auch Google (wahlweise Apple) durch ungebremste und vollkommen unkontrollierte Sammelwut aller persönlichen Daten aus. Jetzt auch noch permanent den Standort des SmartPhones denen überlassen? Irgendwo erinnert mich das an Faust und den Teufel.

Andererseits kann der Verlust des SmartPhones oder sogar nur die temporäre Nichtverfügbarkeit mittlerweile ziemlich negative Konsequenzen haben.

Klar – wer finanzielle Transaktionen mit dem SmartPhone macht, der ist selbst daran Schuld. Zahlungen mit Bargeld sind ja sowieso der beste Schutz der gesellschaftlichen Freiheit (unter dem Wirtschaftsaspekt) und wenn man schon nicht bar bezahlen kann, dann nimmt man eine EC-Karte oder macht Onlineüberweisung an einem etwas sicheren PC und nicht einem Tablet oder SmartPhone. Aber selbst dann kommen Freischaltcodes oft auf das SmartPhone.

Die Sache mit dem Impfstatus und Zugangsregeln wegen Corona wird auch aktuell ohne SmartPhone ebenso ziemlich unbequem bis schwierig. Als ich mich am Mittwoch „geboostert“ habe, war vor mir eine Schlange von über 50 Leuten, die alle vor dem Gebäude getestet werden mussten. Die Schlange war innerhalb von vielleicht 10 Minuten abgearbeitet – aber nur, weil das Testergebnis per E-Mail auf das Handy geschickt wurde. Eine andere Möglichkeit zum Erfahren des Testergebnisses gab es nicht. Deshalb extrem flotte Abarbeitung, aber Ausschluss von Leuten ohne SmartPhone. Echte Impfausweise aus Papier sollen ja in einigen Situationen demnächst auch nicht mehr anerkannt werden. Das zwingt zum SmartPhone, auch wenn damit m.E. das Fälschen von Impfzertifikaten extrem leichter ist. Aber das ist ein anderes Thema.

Schleichend ist das SmartPhone also immer wichtiger geworden und deshalb muss man es – zumindest aktuell – immer griffbereit haben, wenn man aus dem Haus geht. Ob man es gut findet oder nicht. Tja – und deshalb ist dieses Feature, mit dem man über ein anderes Android-Gerät oder einen Webbrowser herausfinden kann, wo sich sein Smartphone gerade befindet, so verführerisch. Ist es verloren, kann man das Gerät außerdem einen Ton abspielen lassen, sperren oder sogar Daten darauf löschen.

Aber damit das funktioniert, muss die Geolocation ständig an sein und natürlich das Gerät selbst. Punkt 1 habe ich immer deaktiviert – außer bei der Navigation – und auch sonst schalte ich das SmartPhone immer wieder aus oder zumindest offline. Das müsste ich lassen und mich damit voll in des Teufels Fänge begeben. Es ist ja so einfach – nur in den Einstellungen auf „Sicherheit“ tippen und dort „Mein Gerät finden“ aktivieren. Dann kann ich es halt leichter finden. Ich, Google und wer weis noch alles. Nur dann muss man ja auch über die Spracheingabe, die Kamera, das W-LAN, die mobilen Daten im Hintergrund etc. nachdenken und eigentlich alles deaktivieren. Was das SmartPhone letztendlich nutzlos macht. Klassisches „Wasch mich, aber mach mich nicht nass“-Problem.

EDIT: Mittlerweile habe ich die Sache mal ausprobiert. Wenn ich mich mit meinem Google-Account anmelde, kann ich aus dem Browser heraus auch das Gerät klingeln lassen, bei dem ich das Feature ausgestellt(!) habe und das Gerät auf lautlos steht. Krass – nur die Lokalisierung geht nicht. Zumindest nicht genau, denn in welchem W-LAN das Gerät angemeldet ist bzw. vor ein paar Minuten war, bekomme ich dennoch mitgeteilt. Da ich mehrere SmartPhones habe, habe ich auf meinem Testgerät das Feature aktiviert und da bekomme ich die Position so genau, wie es etwa bei der Navigation üblich ist. Einfach nur krass – in positiver als auch negativer Hinsicht.

Digitales Bezahlen in Deutschland – ein Trauermärchen

Wer meine Beiträge und Kommentare die letzten Jahre zur Kenntnis genommen hat, hat sicher mitbekommen, dass ich ein absoluter Verfechter von Bargeld bin. Kontaktloses Bezahlen und Bezahlen mit dem SmartPhone sind für mich absolute NoGos. Meine Begründungen sind hauptsächlich die Unsicherheit und die Überwachung des Alltagslebens durch nicht legitimierte und vollkommen intransparente Stellen. Die anderen Argumente für das unbedingte Beibehalten von Bargeld sind hinlänglich bekannt und wohl auch unumstritten – es sei denn, die Verwendung von Bargeld widerspricht den Interessen von gewissen Kreisen, aber eben die gilt es meines Erachtens zu bekämpfen, wo immer es geht.

Ein wenig zwischen diesen Fronten liegen EC- und Kreditkarten sowie Onlinebanking/PayPal etc. Bei Onlinegeschäften sind PayPal & Co eigentlich nicht zu vermeiden und natürlich nutze ich Onlinebanking. Aber auch das Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte vermeide ich nicht zu 100%. Es gibt gewisse Situationen, in denen ich das toleriere. Etwa hin und wieder beim Tanken, bei großen Summen im Hotel oder auch sonst im Urlaub, wo man nicht so viel Bargeld dabei haben will. Und genau das funktioniert in Deutschland nicht.

Ich war die letzten Tage in Urlaub an den Bayerischen Seen und konnte mehrfach nicht einmal mit der EC-Karte zahlen. Wurde nicht akzeptiert. Von Kreditkarten oder gar kontaktlosem Bezahlen ganz zu schweigen. Und selbst im Hotel konnte ich beim Auschecken aufgrund technischer Probleme weder mit meiner EC- noch meiner Kreditkarte bezahlen. Und das waren keine Defekte bei meinen Karten, denn direkt im Anschluss ging beim Tanken das Bezahlen ohne Probleme. Wenn man sich also in Deutschland auf digitale Bezahlverfahren verlassen will, steht man dumm da. Weder werden die Verfahren ausreichend akzeptiert noch ist die Ausfallsicherheit ausreichend.

Es ist schon ein Trauerspiel und Wasser auf die Mühlen der Bargeldverfechter.

Bundesweite Störungen bei Zahlungen mit der Kreditkarte

Und das im Weihnachsstress, wo man doch dem Druck des Konsumterrors nachgeben wollte und dann nicht mehr bezahlen konnte, weil die ach so sicheren und zuverlässigen elektronischen Zahlunsmittel gleich bundesweit versagt haben. Durch die Störungen bei der Abwicklung von Kartenzahlungen gab es lange Schlangen und Chaos in zig Geschäften und unzählige Kunden waren nicht liquide für das überflüssige Last-Minute-Geschenk.

Auch wenn die Sache sicher viele Menschen Nerven und den Handel Umsatz gekostet hat – es werden jetzt vermutlich wieder mehr, die sich in Zukunft an Bargeld halten. Wenn auch nicht aus den richtigen Gründen – der Privatsphäre, dem Datenschutz und dem Kampf gegen die totale Überwachung. Aber auch wenn für die dann nur egoistische Motive zählen – der Feind meines Feindes ist mein Freund.

Jeder, der auf unnötige elektronische Zahlungen verzichtet, schützt ein wenig die Freiheit.