KI wird besseren Code schreiben als Entwickler?!

Das ist angeblich die Aussage von Mark Zuckerberg und der Microsoft CEO schätzt den Anteil der von KI dort geschriebenen Software aktuell auf rund 30 Prozent des Codes. Man könnte sarkastisch sein und darin die Erklärung der ganzen Probleme in Windows & Co sehen, aber laut Zuckerberg soll der KI-generierte Code bei Meta noch höher sein. Beide glauben aber vor allen Dingen an das Potenzial von KI-Code. Zuckerberg wird die Aussage zugeordnet, dass KI qualitativ hochwertigeren Code produzieren wird als der durchschnittliche, sehr gute Entwickler im Team.

Ich bin nicht sicher, ob ich diesen Aussagen zustimmen soll. Bei Beginn des Hypes un ChatGPT wäre ich zu 100% dabei gewesen. Ich war geradezu geflashed von den Möglichkeiten zur Generierung von Quellcode und die ersten Monate habe ich diese Möglichkeiten intensiv genutzt. Mir war dabei schon klar, dass ich auch mit Kursen bei LinkedIn Learning zum dem Thema den eigenen Ast absäge, auf dem ich sitze.  Aber in so einem Fall gilt wie fast immer:

"Wenn ich das nicht mache, macht es ein anderer."

Zudem war ich von den Möglichkeiten einfach begeistert und überhaupt neugierig, meine theoretischen Erfahrungen und Kenntnisse in der konkreten Praxis zu erleben.

Mittlerweile sehe ich die Qualität der KI-generierten Codes aber immer kritischer. Die letzten Monate kam teils so viel Müll da raus, dass die Nacharbeiten mehr Zeit notwendig machten als wenn ich das selbst geschrieben hätte.

„KI wird besseren Code schreiben als Entwickler?!“ weiterlesen

KI und die Justiz

Gestern Abend habe ich an ein paar Webinaren teilgenommen, bei denen auch KI in unterschiedlichem Kontext Thema war. Unter anderem gab es eines, das sich um rechtliche Fragen rund um die KI gedreht hat. Der – zugegeben sehr gute – Vortrag hat aber für mich recht frustrierende Aussagen beinhaltet, obwohl mir die meisten Sachen bereits bekannt waren. Denn bei KI erlebe ich echt ein Déjà-vu. Wie das Internet vor vielen Jahren ein freier und unkomplizierter Raum war, der immer mehr von kommerziellen Parasiten und juristischen Kraken übernommen wurde, wird die KI auch immer mehr eingeschränkt und reglementiert. Sowohl bei der Nutzung als auch dem Training und der Weiterentwicklung der KI-Systeme selbst.

Das mag in vielen Einzelfällen auch berechtigt sein, global gesehen ist das aber m.E. ein Irrweg (Katastrophe will ich nicht gleich sagen). „KI und die Justiz“ weiterlesen

KI-generierter Code und Rechtsfragen

Als Jemand, der aus der IT und Mathematik bzw. vielleicht noch den Naturwissenschaften kommt, sind rechtliche Aspekte für mich eher ein blinder Fleck. Oder anders ausgedrückt – meine Kompetenz ist nur die eines gewöhnlichen Laiens und mein Interesse an rechtlichen Fragen bei viele Dingen sehr gering. Vor allen Dingen beurteile ich oft Situationen aufgrund von Logik und „gesundem Menschenverstand“. Letzteres ist aber absolut subjektiv.

Im Umgang mit KI gibt es aber zunehmend rechtliche Fragen, die geklärt werden müssen. Sowohl in Bezug auf Fragen beim allgemeinen Content wie den Trainingsdaten, Algorithmen, Diskriminierung, Diversität oder Copyright. Aber das strahlt auch bei Quellcodes aus, die mittels KI erstellt werden. „KI-generierter Code und Rechtsfragen“ weiterlesen