Kein Umstieg auf Windows 11

Ich schließe mich den Verbraucherschützern an und rate ausdrücklich davon ab, einen funktionierenden Rechner auszumustern, nur um auf Windows 11 umzusteigen. Der Beitrag thematisiert die Schäden für die Umwelt, was aber so offensichtlich ist, dass niemand mit etwas Umweltbewusstsein zu diesem Umstieg raten kann. Das soll nicht bedeuten, dass ich von Windows 11 generell abrate, wenn sowieso ein neuer PC angeschafft werden muss. Ich nutze neben Linux auch Windows (sowohl 10 als auch 11) als Zweitsystem und wirklich schlecht ist das Betriebssystem nicht.

Das Problem ist nur, dass funktionierende Geräte auf den Müll geworfen werden sollen und das geht gar nicht. Es gibt sowohl Möglichkeiten wie 0patch, um auf Jahre hinaus Updates für Windows 10 zu bekommen (auch in der Regel kostenlos) und ältere Geräte erfahren förmlich einen Jungbrunnen, wenn man die von Windows 10 auf ein modernes Linux umstellt.

Also bitte nicht den Microsoft-Forderungen nachkommen – auch wenn die das Geld wohl dringend brauchen.

Nachhaltig geht anders

Zwar ziemlich reißerisch aufgemacht, aber nicht wirklich falsch, thematisiert dieser Beitrag auf Golem die Tatsache, dass auslaufende Updates für Windows 10 ab 2025 zu extrem viel Elektroschrott führen, der vollkommen unnötig ist. Denn weder benötigen typische Anwender (einige IT-Profis, Gamer und die paar Leute, welche Videobearbeitung machen außen vor) neue Hardware noch die ganzen „Neuerungen“, die Windows 11 mit sich bringt. Insbesondere der Zwang zu bestimmter Hardware und Konfiguration als Grundvoraussetzung ist reine Wirtschaftspolitik von Microsoft. Kann man auch auf andere kommerzielle OS so übertragen, nur stehen in dem Artikel speziell Windows und Microsoft am Pranger. „Nachhaltig geht anders“ weiterlesen