Solardach statt Balkon

Ich werde mehr und mehr „autark“.  Zumindest bei Strom und Wasser zum Gießen. Und Kräuter, Gemüse und Obst zur Erntezeit. Was zu dem Balkonkraftwerk führt, das der Anbieter mit „Erntezeit beginnt jetzt“ bewirbt. Ich habe es gerade angemeldet, obwohl die Panels auf dem Dach meiner Halle liegen. Aber es läuft unter dem derzeit stark beworbenen Begriff „Balkon Solaranlage“.

„Solardach statt Balkon“ weiterlesen

Kein Umstieg auf Windows 11

Ich schließe mich den Verbraucherschützern an und rate ausdrücklich davon ab, einen funktionierenden Rechner auszumustern, nur um auf Windows 11 umzusteigen. Der Beitrag thematisiert die Schäden für die Umwelt, was aber so offensichtlich ist, dass niemand mit etwas Umweltbewusstsein zu diesem Umstieg raten kann. Das soll nicht bedeuten, dass ich von Windows 11 generell abrate, wenn sowieso ein neuer PC angeschafft werden muss. Ich nutze neben Linux auch Windows (sowohl 10 als auch 11) als Zweitsystem und wirklich schlecht ist das Betriebssystem nicht.

Das Problem ist nur, dass funktionierende Geräte auf den Müll geworfen werden sollen und das geht gar nicht. Es gibt sowohl Möglichkeiten wie 0patch, um auf Jahre hinaus Updates für Windows 10 zu bekommen (auch in der Regel kostenlos) und ältere Geräte erfahren förmlich einen Jungbrunnen, wenn man die von Windows 10 auf ein modernes Linux umstellt.

Also bitte nicht den Microsoft-Forderungen nachkommen – auch wenn die das Geld wohl dringend brauchen.

KI wird besseren Code schreiben als Entwickler?!

Das ist angeblich die Aussage von Mark Zuckerberg und der Microsoft CEO schätzt den Anteil der von KI dort geschriebenen Software aktuell auf rund 30 Prozent des Codes. Man könnte sarkastisch sein und darin die Erklärung der ganzen Probleme in Windows & Co sehen, aber laut Zuckerberg soll der KI-generierte Code bei Meta noch höher sein. Beide glauben aber vor allen Dingen an das Potenzial von KI-Code. Zuckerberg wird die Aussage zugeordnet, dass KI qualitativ hochwertigeren Code produzieren wird als der durchschnittliche, sehr gute Entwickler im Team.

Ich bin nicht sicher, ob ich diesen Aussagen zustimmen soll. Bei Beginn des Hypes un ChatGPT wäre ich zu 100% dabei gewesen. Ich war geradezu geflashed von den Möglichkeiten zur Generierung von Quellcode und die ersten Monate habe ich diese Möglichkeiten intensiv genutzt. Mir war dabei schon klar, dass ich auch mit Kursen bei LinkedIn Learning zum dem Thema den eigenen Ast absäge, auf dem ich sitze.  Aber in so einem Fall gilt wie fast immer:

"Wenn ich das nicht mache, macht es ein anderer."

Zudem war ich von den Möglichkeiten einfach begeistert und überhaupt neugierig, meine theoretischen Erfahrungen und Kenntnisse in der konkreten Praxis zu erleben.

Mittlerweile sehe ich die Qualität der KI-generierten Codes aber immer kritischer. Die letzten Monate kam teils so viel Müll da raus, dass die Nacharbeiten mehr Zeit notwendig machten als wenn ich das selbst geschrieben hätte.

„KI wird besseren Code schreiben als Entwickler?!“ weiterlesen

C Programmierpraxis: Mathematische Algorithmen und Arrays – neues Videotraining

Es ist Montagmorgen und mein neuster LinkedIn Learning-Kurs wurde freigeschaltet. Titel ist „C Programmierpraxis: Mathematische Algorithmen und Arrays – neues Videotraining„. Es geht also offensichtlich um die Programmiersprache C, die immer noch eine der wichtigsten Sprache in der IT ist. Aber der Kurs ist als interaktiver Kurs mit CoderPad aufgebaut. Es geht also nicht darum, die Programmiersprache C von Grund auf zu lernen. Das kann man erst einmal beispielsweise mit meinem C Grundkurs bei LinkedIn Learning (LiL) machen.

Dieser neue Kurs ist dafür gedacht, Ihre Grundlagen der Programmierung in C zu testen und zu festigen. „C Programmierpraxis: Mathematische Algorithmen und Arrays – neues Videotraining“ weiterlesen