In der letzten Zeit bin ich in der Mediathek der öffentlich-rechtllichen Sender immer wieder auf eine Beschränkung gestoßen, dass Videos erst nach 22 Uhr anzusehen waren. Dabei geht es nicht um irgendwelche Schmuddelvideos, sondern sehr viele Filme sind wohl beim Streaming mit einer Altersfreigabe versehen. Soweit ist das nachvollziehbar und Jugendschutz wichtig. Nur soll man – wenn man ein Konto bei ARD und/oder ZDF anlegen will – die Daten von einem Personalausweis oder Reisepass rausrücken und darf kein Pseudonym verwenden. Das geht gar nicht.
Cloud-Dienste sind für mich bald keine Option mehr
Ich gestehe, dass ich meine Kontaktdaten als auch Termine bei Google führe. Aber das werde ich umstellen, wenn ich eine sinnvolle Alternative finde. Es ist einfach zu unzuverlässig und im Zweifelsfall kommt man nicht an seine Daten.
Eben konnte ich mich nicht mehr anmelden, weil mein Rechner und/oder Standort nicht erkannt bzw. als unbekannt gebranntmarkt wurden. Soweit nicht ungewöhnlich, denn ich bereinige meine Rechner regelmäßig und gründlich, verhindere weitgehend eine Geolokalisierung und sehe es als persönlichen Triumph, wenn die Datenkraken mich bei einer neuen Anmeldung nicht mehr identifizieren. Natürlich ist das auch ein Sicherheitsfeature, obgleich das von den ganzen Onlinediensten als das Gegenteil verkauft wird.
Ich kann akzeptieren, wenn dann als Preis meine reinen Zugangsdaten nicht mehr ausreichen und ich mit einer Zwei-Wege-Authentifizierung bestraft werde. Aber wenn ich mich auch da legitimiert habe und der Zugang immer noch gesprerrt ist, geht das zu weit. Was soll der Mist?
„Cloud-Dienste sind für mich bald keine Option mehr“ weiterlesen
Steter Tropfen höhlt den Stein – nächter Recall-Versuch
Nachdem der erste Versuch mit Recall nach massiven Protesten von Datenschützern weitgehend zurückgezogen wurde, versucht es Microsoft jetzt erneut. Zusammen mit dem neuen Copilot Vision erscheint mir das als weiterer, unverblümter Versuch User-Rechner unter komplette Kontrolle zu bekommen und eine flächendeckende Vollzeitüberwachung zu etablieren.
„Steter Tropfen höhlt den Stein – nächter Recall-Versuch“ weiterlesen
Neue Podcast-Folge
Ich habe einen neuen Beitrag in meinem Podcast freigeschaltet.
Neues Spionagetool mit Namen Copilot Vision
Meinst Du das ernst, Microsoft? Das war das Erste, was mir in den Sinn kam als ich den Bericht über das neue Feature in Copilot gelesen habe. Copilot Vision kann den Bildschirm eines Besuchers – angeblich beschränkt auf Webseiten – mittels KI auslesen. Damit sollen kontextbasierte Ergebnisse dann dem überforderten User irgendwie helfen.
Wobei mir für eine Hilfe schon interessante Aspekte einfallen:
- Zensur
- Gezielte Werbung
- Zusammenfassen nach gewünschten (von wem auch immer) Kriterien
Bürorenovierung
Der Garten und der Hof von meinem Zweibüro in Eppstein haben ganz dringend einen Kahlschlag notwendig. Heute war der angesagt.
Man nehme ein Bild, rühre etwas Prompt hinzu …
… und erstelle einen Avatar von sich selbst, der einen beliebigen Text einspricht. Wenn man dann noch die eigene Stimme klonen lässt (was bei dem von mir spontan ausgewählten Angebot aber nach einer kurzen Testphase kostenpflichtig ist und ich hier gelassen habe), wird das Resultat sicher noch realistischer.
Auf die Idee bin ich gekommen, als ich die Aufzeichnung des letzten Zoom-Meeting der LinkedIn Learning – Autoren angesehen habe. „Man nehme ein Bild, rühre etwas Prompt hinzu …“ weiterlesen
Rückweg
Ich bin auf dem Rückweg aus Graz, wo ich Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning (LiL) gemacht habe. Warte – wie schon so oft – am Flughafen auf meinen Flieger nach Frankfurt. Aber der hat schon jetzt 20 Minuten Delay. Ich hoffe, dass es dabei bleibt und nicht noch mehr Verspätung oder ein Ausfall daraus wird.
… im virengeschützen PDF-Format
Zur Zeit erhalte ich ständig Spammails über angeblich offene Rechnungen meiner Internet-Domain. Aber wirklich so schlecht gefaket, dass man am Absender schon den Spam erkennen kann. Die geben sich ja nicht einmal die Mühe, beim E-Mail-Absender eine scheinbar korrekte Adresse zu simulieren. Da muss man ja nicht einmal in den Header der Email reinschauen.
Krass fand ich aber, wie für das Öffnen des Anhangs geworben wurde. „Sie können das Dokument bedenkenlos öffnen. Es geht Ihnen im virengeschützten PDF-Format zu.“.
Die Dateierweiterung .html ist ja auch bei PDF üblich oder täusche ich mich? Geht es noch? Zumal PDF viel ist, aber auf keinen Fall sicher. Klar gibt es Viren und anderen Schadcode in PDF-Dateien.
Mein neuer Podcast RJS TechCast – Bits, Bytes & Insights
Graz – wie schon so oft und doch recht lange her
Es geht mal wieder nach Graz zu LinkedIn Learning (LiL). Seit Corona hat sich die Frequenz meiner Besuche in Graz ziemlich reduziert. Vor Corona bin ich gut 3x im Jahr dahin geflogen, aber mittlerweile nehme ich meine Videotraining überwiegend remote auf. Tatsächlich war ich das letzte Mal Anfang 2023 in Graz, aber jetzt sitze ich mal wieder am Flughafen in FFM und warte auf meinem Flieger.
„Graz – wie schon so oft und doch recht lange her“ weiterlesen
Performance-Probleme trotz Glasfaser und Lösungstipps
In der letzten Zeit habe ich manchmal Probleme bei Teams-Sitzungen. Immer wieder kommt es zu kurzen Aussetzern und es werden Netzwerkprobleme angezeigt. Nach ein paar Sekunden steht dann wieder die Verbindung, aber das ist schon lästig. Da ich Glasfaser habe und die Probleme erst die letzten Zeit aufgetreten sind, hatte ich sie bisher auf Teams bzw. die Teams-Server geschoben. Zumal auch Teilnehmer in Remote-Schulungen mit Teams immer wieder Probleme hatten. Allerdings habe ich in der letzten Woche in der Java-Schulung WebEx verwendet und auch da gab es immer mal wieder kurzzeitige Aussetzer. Nach einer Remote-Sitzung gestern zur Absprache einer neuen Schulung mit erneut ein paar kurzen Aussetzern in Teams bin ich jetzt einmal an die Problemlösung gegangen, denn so langsam vermute ich das Problem doch bei mir.
Denn teils zeigt immer mal wieder mein Speedtest katastrophal niedrige Download-Geschwindigkeiten an (wobei die mit 20 – 30 MBit/s dann eigentlich immer noch ausreichend sein sollten und selbst im Worst-case einmal bei 10 MBit/s kein Stillstand bedeuten sollten), die aber oft nach einem Neuverbinden der Fritzbox besser werden. Die Uploadgeschwindigkeit ist dabei seltsamerweise fast immer im zu erwartenden Range.
Ich bin für Tipps zu möglichen Ursachen dankbar, aber ein paar Punkte habe ich schon abgearbeitet und hoffe, dass die helfen. Sowohl bei mir als auch bei anderen, die den Beitrag lesen und ähnliche Probleme haben.
„Performance-Probleme trotz Glasfaser und Lösungstipps“ weiterlesen
Sichere Browser, ISO-Normen und abstruse Anordungen
Bei einer privaten Veranstaltung am Wochenende wurde ich darauf angesprochen, dass bei einem kleineren Mittelständler in Mainz wegen einer ISO-Norm (allerdings vergessen, welche) in Zukunft Firefox als Browser nicht mehr gestattet sein soll und nur noch Chrome und Egde zu verwenden seien. Genau die beiden Browser, von denen wegen Datensicherheit fast überall abgeraten wird. Nicht nur von mir.
Bei dem verlinkten Beitrag wird eigentlich nur Firefox noch empfohlen – wenn er richtig konfiguriert wurde. Das deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen, wobei ich explizit bekenne, dass ich kein ausgewiesener Sicherheitsexperte bin.
Ich frage mich echt, was hinter der Aktion steckt, dass nur noch Browser verwendet werden dürfen, die bekanntermaßen User bis auf die Unterhose ausspionieren, und der einzig sichere Standardbrowser nicht mehr verwendet werden darf.
Da lauert jemand bei der Bahn auf mich
Am Donnerstag steht eine Geschäftsreise an. Es geht nach Graz zu LinkedIn Learning (LiL). Ich habe eben den Zug rausgesucht, mit dem ich dann an den Flughafen fahren kann. Kann es wirklich wahr sein? Für den ganzen Tag sind schon Ausfälle und Störungen auf der Strecke angekündigt. Liegt das an mir? „Da lauert jemand bei der Bahn auf mich“ weiterlesen
City Lights Struggle – KI-Generierte Songs
Ich bin gerade wieder mit Suno am Experimentieren bzw. Komponieren, wobei das absolut anmaßend ist, denn ich haue da in die KI einfach Prompts rein, die ich immer wieder anpasse und erweitere (von „Rock and Blues song in the style of Nutbush City limits in the live-version from joe bonamassa. “ bis „Rock and Blues song in the style of Nutbush City limits in the live-version from joe bonamassa. fast speed. with brass-section. sax and tr„). Das hat mir 8 Songs generiert. Die Resultate sind m.E. erschreckend gut und würde ich so auch im Radio spielen bzw. akzeptieren, wenn das da kommt. Da ist(!) der Tot der Songschreiber-Branche. Aber auch andere Kreative in der gesamten Musikbranche werden(!) massiv Jobs verlieren. „City Lights Struggle – KI-Generierte Songs“ weiterlesen
Java oder Back-2-the-roots
Ich verfolge Java seit der ersten Version und hab sogar zu Version 1 damals schon ein Java-Buch geschrieben. Ebenso erstelle ich zu den ganzen Neuerungen der letzten Jahre immer wieder Videotraining bei LinkedIn Learning (LiL) und habe Java bei diversen Büchern und Schulungsunterlagen immer wieder zumindest dabei. Und obwohl ich mich über die vielen Jahre eigentlich immer als Java– bzw. JavaScript-Entwickler gesehen habe – mir ist irgendwann bewusst geworden, dass Spachen wie C# und vor allen Dingen Python bei mir Java komplett den Rang abgelaufen haben. „Java oder Back-2-the-roots“ weiterlesen
Daisy – der Alptraum von Telefonbetrügern
Wir leben definitiv in der Matrix. Ich habe mir heute morgen Gedanken gemacht, wie ich bei Spam-Anrufen reagiere, um den Spammern möglichst vielen Schaden zu verursachen, in Panik zu versetzen oder zumindest zu nerven. Und eben lese ich gleich in 2 Fachzeitschriften von Daisy. Der Ansatz ist einfach und genial und eine tolle Anwendung von KI. Ein Honeypot, um diesen Tekefonspammern Zeit und Nerven zu rauben und damit temporär aus dem Verkehr ziehen. Wer an einer KI verzweifelt, kann in der Zeit keine echten Menschen belästigen und über den Tisch ziehen. Nur wie kann es sein, dass ich vor dem Lesen der Beiträge mir genau darüber Gedanken gemacht habe? Sowas passiert mir zu oft, dass es Zufall sein kann – es leben Verschwörungstheorien ;-).
Quitten statt Apple
Apple bringt im Moment ja einige neue Geräte mit dem M4-Chip raus, aber ich habe in meinem Zweitbüro lieber in Quitten investiert. Das Bäumchen, das ich gestern dort im Garten gepflanzt habe, sieht noch kümmerlich aus, wirft aber hoffentlich in den kommenden Jahren genug Früchte ab, dass es die Investition einspielt :-).
Es gesellt sich da zu zwei Apple-Bäumchen, die ich vor zwei Jahren gepflanzt habe. So gefällt mir Obst.
Aktueller Stand KI-Generierte Videos
Ich bin mal wieder auf einen Beitrag zum aktuellen Stand von KI-generierten Videos gestoßen. Deshalb habe ich auf kleiner Flamme recht willkürlich im Internet einen freien Dienst ausprobiert, um mal das aktuell untere Ende der Möglichkeiten zu sehen. Ich mache da ja schon geraume Zeit meine Experimente und muss sagen, dass die Entwicklung fast erschreckend vorangeht. Das ist oft wirklich gut – auch ohne, dass die kommenden Burner wie Sora von OpenAI schon überall zur Verfügung stehen.
Das ist das Resulat von Text-to-Video mit dem Prompt: Eine Motorradfahrt mit einer Kawasaki W800 auf einer Landstrasse durch Wald und Wiesen
Yeah! ICILS-Studie Digitalkompetenz ist da
Und die deutschen Schüler haben immer weniger Ahnung von Computern. Beim dritten Durchlauf der Studie sind wieder international computer- und informationsbezogenen Kompetenzen bei Achtklässlern untersucht worden und in Deutschland ist bei den Kidds weiter massiv Digitalkompetenz verloren gegangen. Die Ergebnisse waren noch schlechter als bei den letzten Erhebungen 2013 und 2018. Nun sind alle verwundert. Man hätte doch so massiv in die digitale Ausstattung der Schulen investiert. Tja – wenn man Feuer mit Benzin löschen will.
Sie verstehen es in Deutschland einfach nicht. Immer mehr fortschrittliche Länder verbieten SmartPhones und Tablets an Schulen, setzen Altergrenzen für (a)soziale Netzwerke hoch und sorgen mit Bildung statt Gedaddel und Medienberieselung für echte digitale Kompentenz.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.