Spionage auf dem Tablet deaktivieren – zumindest ein bisschen

Im Moment ist ja das Thema Sicherheit durch „Wanna Cry“ wieder für ganz kurze Zeit in den Medien ziemlich laut. Und viele Leute sind aufgeschreckt und „wollen endlich mal was tun“. Das verläuft aber wie immer im Sand – bis zum nächsten großen Angriff, den die Medien ausschlachten können. Aber ein kleines Ärgernis in Hinsicht darauf, dass man vollkommen ausspioniert wird, kann man auf einem Android Tablet zumindest ausstellen (bei iOS wird das wohl auch ansatzweise gehen).
Etwas, was eigentlich so trivial und offensichtlich ist, dass ich bisher gar nicht darüber nachgedacht habe. Auch deswegen, weil mein altes Tablet kaum noch funktioniert hat und ich da eigentlich nur noch Schulungsunterlagen mit angezeigt hatte.
Aber als ich mit meinem neuen Tablet Youtube-Videos geschaut habe, ist mir wieder bewusst geworden, wie stark Google spioniert.
Ich achte zwar wie ein Schießhund darauf, dass ich am PC niemals bei Google, Facebook, etc. angemeldet bin, wenn ich anderen Content lade. Aber leider passiert es im Tran hin und wieder doch. Zudem kann ich beim SmartPhone kaum vermeiden, dass alle meine Aktionen von Google protokolliert werden. Natürlich werde ich da keine sensiblen Aktionen durchführen wie Onlinebanking, Onlineshopping etc. oder sonst persönliche Daten eingeben. Aber ich bin eben mit einem Konto eingeloggt und damit spionieren Google und Co alles aus – da hilft auch kein Firewall wie DroidWall. Wenn ich also auf Youtube was ansehe, dann speichert das Google.
Damit sind wir beim Ausgangspunkt – ich habe auf dem Tablet plötzlich Vorschläge für Videos erhalten, die ganz offensichtlich auf mich zugeschnitten waren. Denn ich verwende ja ein gemeinsames Konto. Nur ist es nicht so leicht mit einem Tablet zu surfen und vor allen Dingen nicht spezialisierte Apps zu verwenden, ohne dass da eben die Kontodaten zur Spionage verwendet werden.
Von daher nutze ich jetzt das umständliche, aber wohl einzig wirkungsvolle Verfahren, und lösche immer wieder alle Konten auf meinem Tablet. Wenn ich ein Konto brauche (etwa zum Installieren einer App aus dem Play Store), erstelle ich schnell das Konto neu und danach wird es wieder sofort gelöscht. Wirklich unbequem, aber wie oft braucht man eine neue App? Oder warum muss Google oder sonst ein Spion wissen, was man mit dem Tablet macht? Ein kleiner Schutz nur, aber ein bisschen mehr an Sicherheit und Privatsphäre.

Schnittmenge zwischen Job und Hobby

Es gibt hin und wieder Überschneidungen zwischen meinem Job und meinen Gleitschirm-Hobby. Gerade ist mal wieder so ein Tag. Dabei ist der Zusammenhang erstmal nicht offensichtlich, denn heute ist nur einfach mein neues Vario für das Gleitschirmfliegen angekommen. Das Vario – und das ist ja mein Aufhänger für diesen Post – hat es in sich und berührt auch meine fachliche Seite.

Ich habe ein Kobo Mini erstanden. Eigentlich nur ein ebook-Reader. Genau wie der Kindle. Der Kobo basiert auf einem Android/Linux-System und lässt sich hervorragend mit passender Hardware zu einem Vario aufrüsten. Ich habe das Gerät bei einem Fliegerkollegen im Einsatz gesehen und war sofort überzeugt. Das Display mit eInk-Technologie erlaubt ein perfektes Ablesen in
grellem Sonnenschein und aus jedem Winkel und zudem ist der Stromverbrauch sehr gering. Die Kommunikation kann kabellos über Bluetooth erfolgen, oder mit einem Kabel. Also eine super Basis. Dazu braucht es neben der Hardware aber noch gewisse weitere Software, damit das zu einem Vario wird.

Nun könnte ich meine Flieger-App, die ich mit Cordova für ein Buch als Referenz-App geschrieben habe, vermutlich auf das System sogar portieren.
Aber das ist gar nicht notwendig.
Die OpenSource Software XCSoar wurde entsprechend für diese Geräte angepasst. Da die Installation in jedem Fluggerät individuell gestaltet werden muss, ist auch hier etwas Arbeit notwendig, um das Teil zum Vario aufzurüsten. Wenn das jemand kann und die Zeit investieren möchte. Also Softwarearbeit (im Prinzip mein Job, aber auch Hardwarearbeit – und das mache ich nicht gerne). Ich wollte einfach ein neues Vario und deshalb habe ich nach einem entsprechenden schon konfigurierten Gerät gesucht und auf GGZ (Gebrauchtmarkt für Gleitschirme und Zubehör) wurde da ein aufgebaute Kobo Mini angeboten. Ich denke, dass ich bei den fertig zu kaufenden Standardvarios ein Vielfaches mehr bezahlen müsste, um etwas Gleichwertiges zu bekommen – selbst bei den Gebrauchtsangeboten.

Ich bin gespannt, wie sich das Gerät nutzen lässt und hoffe auf baldige fliegbare Bedinungen zum Ausprobieren.

Die Sache habe ich zum Anlass genommen und mein altes Vario Favorit von Aircotec auf ebay anzubieten. Ist schon eine ältere Version, aber immer noch zuverlässig. Optische Gebrauchspuren, aber technisch guter Zustand. Die zusätzliche Halterung kann am Gurtzeug befestigt werden. Das Vario ist ein Einsteigermodell ohne GPS, aber ich bin es über Jahre geflogen und kam gut damit zurecht.

Dazu auch gleich mein altes Gurtzeug Clever Karpofly. Das liegt seit Jahren im Keller nur rum (nach dem Motto – Ersatzgurtzeug für alle Fälle).

Das Gurtzeug ist m.E. noch ok, aber hat einige deutliche Gebrauchspuren bzw. kleine Beschädigungen (aber nicht an tragenden Teilen) und wird deshalb zum Groundhandlen oder Fliegen am Strand angeboten.