Ich habe ja die Tage meinen altern ThinkCentre und den noch älteren Mac mini reaktiviert und neuen Aufgaben zugeführt. Der Mac hat jetzt mit Mint Linux vor allen Dingen ein modernes Betriebssystem bekommen. Beide sollen dabei ohne Maus und Tastatur auskommen und remote verwaltet werden, wenn es denn notwendig ist. Beim ThinkCentre, der hauptsächlich noch für Backups und vor allen Dingen als Druckserver genutzt wird, ist das kein Problem. Selbst Monitor braucht es nicht. Der Mac mini soll aber als Mediastation dienen und vor allen Dingen dem TV Internet verfügbar machen. Denn ein Smart-TV-Gerät habe ich nicht und will es auch nicht haben. Aber letztendlich war mein Denkfehler, dass ich zwar den Mac gut remote steuern kann (nicht nur per SSH, sondern auch grafisch mit VNC, NoMachine oder Anydesk oder sowas). Aber dann muss ich entweder zusätzlich ein Notebook oder Tablet im Wohnzimmer nutzen (oder als Notlösung das SmartPhone) oder aus dem Büro zwei Stockwerke höher fernsteuern. Das ist Blödsinn. Aber eine große Tastatur soll auch nicht im Wohnzimmer rumliegen.
Schlagwort: Bluetooth
Rollende SmartPhones ohne Sicherheitskonzept
Bei modernen Autos gibt es ein Fahrzeugdiagnosesystem, das On-Board-Diagnose (OBD) genannt wird, und während des Fahrbetriebes Systeme, Sensoren und Steuergeräte überwacht. Auftretende Fehler werden dann über eine Kontrollleuchte angezeigt und im jeweiligen Steuergerät dauerhaft gespeichert. Die Fehlermeldungen können später über genormte Schnittstellen abgefragt werden. Dazu braucht es einen passenden Stecker. Da mein Reifendrucksensor immer wieder „spinnt“, habe ich mir einen ebensolchen besorgt.
Manche Automobil-Manager loben moderne Autos ja als rollende SmartPhones bzw. Computer. Für mich ist das eine Horrorvorstellung. Gleich aus mehreren Gründen. „Rollende SmartPhones ohne Sicherheitskonzept“ weiterlesen
Bluetooth-Audioverzögerung in Chrome bei Videos
Ich verwende seit geraumer Zeit einen kleinen Bose-Lautsprecher an meinen Rechner und/oder auch den mobilen Geräten. Ziemlich gutes Teil. Meist koppele ich den Lautsprecher aus Bequemlichkeit per Bluetooth, auch wenn per Kabel das möglich ist.
Nur habe ich seit meinem Crash der Workstation (vielleicht auch schon früher, aber da ist mir das nicht aufgefallen) bemerkt, dass bei Videos auf Youtube Ton und Bild asynchron laufen.Vielleicht auch bei anderen Quellen, aber da ist mir das jetzt störend aufgefallen.
Ein bisschen im Internet geforscht und den Tipp gefunden, dass vor allen Dingen Chrome da Probleme hat. Und da ich Chrome bei Youtube explizit verwende, bin ich mal auch für Youtube auf meinen Standardbrowser Firefox zurückgegangen.
Alles synchron! Toll – eigentlich dachte ich, dass Chrome bei Youtube besser wäre. Keine Ahnung, woher ich auf den Irrglauben kam. Chrome soll ja nach diversen Tests angeblich performanter sein – aber das ist halt nicht alles.
Es gibt zwar noch diverse andere Tipps, wie man diese Verzögerung von Audio hinsichtlich der Videoebene beseitigen kann, aber wenn es so einfach ist – dann nimmt man halt grundsätzlich Firefox. Ist m.E. sowieso der bessere Browser. Wobei ich auch mal Opera und ein paar andere Browser testen werde.