MS Down

Heute waren Teams, Outlook, Office356 etc. zweitweise ziemlich down. Oder besser – weltweit teils offline, was wohl zahlreiche Leute am Arbeiten gehindert und natürlich die üblichen Lästereien zur Abhängigkeit von der Cloud nach sich gezogen hat. Mit den klassischen Argumenten, dass man sich in die Hand von einer Black Box begibt, die entweder funktioniert bzw. „Good will“ zeigt oder eben nicht. Wenn was nicht geht oder der Betreiber aus irgendwelchen Gründen nicht will, ist man halt wie ein Fisch, der auf den Strand geworfen wurde und hofft, dass irgendwann die Flut kommt und ins Meer zurückspült, bevor es zuende geht.

Genauso laut waren aber auch die Gegenstimmen, die die Zuverlässigkeit von Lösungen in eigener Hand sowie deren Aufwand infrage gestellt haben. Die paar Mal, wo Clouddienste ausfallen (oder übertragen bargeldloses Bezahlen nicht funktioniert) würden, wären im Vergleich ein vertretbares Übel. „MS Down“ weiterlesen

Backup in der Cloud

Das Thema „Cloud“ ist ja mittlerweile kalter Kaffee. Aber ich wollte da bisher trotzdem noch nicht so richtig ran. Oder anders ausgedrückt – ich will meine Daten lokal bzw. auf dem eigenen NAS haben und nicht „irgendwo“ in einer Wolke. Denn wenn ich mal wieder offline bin (was leider regelmäßig vorkommt), sind Daten in der Cloud keine Daten. Nicht umsonst spricht man bei entsprechend geformten Wolken von Luftschlössern.

Gerade die aktuelle Lage macht den Zugriff auf Cloud-Dienste noch ungleich unzuverlässiger, da das Internet durch die vielen Homeoffice-Arbeitsplätze und virtuellen Veranstaltungen in Schulen und Unis komplett am Anschlag fährt und eben oft zusammenbricht. Deutschland lebt halt in der digitalen Steinzeit.

Aber für Backups sehe ich Cloud-Speicher schon als attraktiv (und natürlich den Datenaustausch – keine Frage), denn da kommt es nicht darauf an, ob die Daten in Time bereitstehen oder der Upload zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeht. Neben meinen lokalen Backups auf mehreren externen Festplatten (lokal verteilt) und dem NAS sind mehrere Cloud-Drives als (natürlich verschlüsselte) Backups der eigentlichen Backups unzweifelhaft sinnvoll. Wenn nur die Zugriffszeiten praktikabel wären. Ich habe hier einen hoch komprimierten Extrakt meiner wichtigsten Daten in der Größenrodung von ca 3 GByte (nur die allerwichtigsten Sachen) bis hin zu etwa 20 GByte, wenn so alles halbwegs Wichtige in Archive komprimiert wird. Bilder und Videos etc. außen vor.

Nun hatte ich schon mehrmals eine mittlere Variante von etwa 6 – 7 GByte zusammengestellt und zum Hochladen in mehrere Cloud-Interfaces gezogen. Vorgesten war dabei die geschätzte Upload-Zeit in Google Drive von Bodenheim aus 48 (!) Stunden (!). So ist das einfach nicht zu nutzen. Dann kam mir aber die Idee, die Daten per Festplatte mit in mein Büro in Eppstein zu nehmen und es von da zu versuchen. In Bodenheim habe ich ja auch nur DSL16 mit 1 MBit/s Upload, in Eppstein DSL100. Und nach einigen Messungen Upload-Speed bis zu 40 MBit/s. Beide Anschlüsse schwanken natürlich gewaltig in der verfügbaren Bandbreite, aber ich habe heute die Daten, für die ab Bodenheim 48 Stunden Upload-Zeit geschätzt war, in Eppstein in gut 30 Minuten (!) hochgeladen.

Auch wenn mein Anschluss in Eppstein ziemlich instabil läuft (heute schon wieder temporär offline – was wie gesagt das Problem ist, wenn man Daten in der Cloud in Time braucht oder auch Onlineschulungen halten will) – ab Bodenheim brauche ich es gar nicht zu versuchen mit der Cloud zu arbeiten. Hoffentlich klappt hier der Umstieg auf Glasfaser in 2 Monaten – dann sollte es auch von hier aus halbwegs gehen mit moderner, digitaler Arbeit.