Das Auftauchen von DeepSeek mit dem Crash von Nvidia an der Börse kann nicht verschleiern, dass die Halluzinationen von KI kombiniert mit Halbwahrheiten kaum noch erkennen lassen, wann man Aussagen von KI noch trauen kann. Dazu habe ich einen neuen Podcast aufgenommen.
Monat: Januar 2025
DeepSeek, ChatGPT und von der Halluzination bis zur Lüge
Ich nutze ChatGPT seit dem Auftauchen in der öffentlichen Wahrnehmung und habe die KI-Welle mit ein paar Videotrainings bei LinkedIn Learning kräftig genutzt. In denen beschränkt auf die Unterstützung bei der Programmierung und Softwareentwicklung allgemein sowie den Grundlagen von KI und Basistechniken. Mittlerweile sehe ich ChatGPT dahingehend als meinen persönlichen IT-Assistenten bzw. IT-Mitarbeiter. Von Copilot und Gemini halte ich dahingehen (absolut nur meine subjektive Erfahrung) nicht so viel. Auch wenn die Leistungen von ChtGPT beim Generieren von korrektem Quellcodes gefühlt abgenommen haben, ist für mich die Arbeitserleichterung absolut signifikant.
Aber jenseits der IT-Fragen scheint mir ChatGPT immer mehr falsche Antworten zu geben und teils auch darauf zu beharren, wenn ich diese anzweifle bzw. korrigiere. Ich hatte da in der letzten Zeit so viele Falschinformationen (die ich bemerkt habe – unbemerkt gebliebene kann ich natürlich nicht anführen), dass ich gerade mal einen Test gemacht und ChatGPT gegen das momentan durch die Decke gehende DeekSeek antreten ließ. Mit einer einfachen Frage:
Wer sind die Eltern von Tick, Trick und Track?
„DeepSeek, ChatGPT und von der Halluzination bis zur Lüge“ weiterlesen
Run auf DeekSeek
Da DeepSeek derzeit geradezu einen Hype auslöst, muss ich den ChatBot natürlich auch ausprobieren. Aber da ich damit offensichtlich nicht alleine bin, ist das System wohl gerade zusammengebrochen. Nach einer Frage war für mich erst einmal Schluss. Werde später nochmal dran gehen.
Hessen goes China
Als Hesse bin ich beschämt, dass Hessen Überwachungsverhältnisse mit Gesichterkennung und Bewegungserkennung samt dem Tracken durch KI und Kameras einführen will, wie man sie aus China oder Nord Korea kennt. Angeblich zur Prevention und Verfolgung von Verbrechen. Sicher braucht es bessere Strafverfolgung, aber doch nicht so. Zumal die Erfahrungen in freiheitlichen Ländern wie England gezeigt haben, dass solche Überwachung so gut wie nutzlos ist, aber gleichzeitig der gesamten Bevölkerung das Gefühl gibt verfolgt zu werden. Was ja auch explizit der Fall ist. Man stelle sich vor, das System wird in Hessen getestet und etabliert und dann kommen gewisse politische Kreise an die Macht, die eine solche Infratruktur liebend gerne übernehmen und sich einen Teufel um die derzeitige Moral und Rechtsauffassung kümmern. Dann ist alles zur Komplettüberwachung bis ins Schlafzimmer bereits vorbereitet.
Der geplante Eingriff in die Persönlichkeitsrechte ist so stark, wie ich es noch nie in der Bundesrepuplik wahrgenommen habe. „Hessen goes China“ weiterlesen
Zu dumm zum Autofahren?
In einigen Medien wird ein Beitrag eines Psychologe breitgetreten, dass viele Fahrschüler einfach zu dumm für den Führerschein wären, während gleichzeitig Schulnoten so gut wie nie zuvor wären. Meines Erachtens eine populistische These, die natürlich sehr viel Zuspruch bekommt. Gerade aus meiner Generation. „Schonungslos“ werden in dem Beitrag und zugehörigen Diskussionen mittlerweile allseits bekannten Fakten gemischt mit reinen Vorurteilen aneinandergereiht. „Zu dumm zum Autofahren?“ weiterlesen
Billige KI?
Der Crash der Nvidia-Aktie (denn das muss man echt einen „Crash“ nennen) und vielen anderen amerikanischen Tec-Firmen im Nasdaq ist schon dramatisch und vor allen Dingen in dem Ausmaß – zumindest für mich – überraschend. Wobei ich schon immer der Meinung war, dass es für temporär besonders gehypte Aktien (oder auch andere Themen wie dem Bitcoin oder auch Frameworks und anderen IT-Themen) zwangsweise und meist auch zeitnah nach unten gehen muss. Schon der Turm zu Babel hat gezeigt, dass es nicht immer höher gehen kann. Soweit ist der Crash nicht ungewöhnlich. Aber sowohl das Ausmaß als auch der Grund sind bemerkenswert.
Denn der chinesische KI-Konkurrent von den populären amerikanischen KIs mit Namen Deepseek zeigt, dass der Betrieb als auch vor allen Dingen das Training von KI günstiger sein kann als es bei den westlichen Systemen der Fall ist. „Billige KI?“ weiterlesen
Elben und die Schlange
Der Titel des Beitrags ist natürlich seltsam, aber ich bin für eine Woche in Bruchsal zu einer externen Python-Schulung. Und bei Bruchsal ist es nicht weit zur Assoziation mit Bruchtal aus dem Herr der Ringe. Die Assoziation von Python mit einer Schlange ist noch naheliegender. Anyway – die erste Schulung in 2025 ist am Laufen und ich bleibe die Tage auch vor Ort. Zwar könnte ich die Strecke nach Bruchsal auch jeden Tag fahren, aber das dauert einfach mindestens 75 Minuten, wenn man optimal durchkommt. Bei der Jahreszeit kann das locker auch viel länger werden und das gebe ich mir nicht. Dann lieber Hotel vor Ort.
Google-Suche nur noch mit JavaScript
Da schau – die Suche mit Google geht nur noch, wenn im Browser JavaScript aktiviert ist. Wenn man ohne JavaScript versucht, eine Suche über die Google-Webseite zu nutzen, erhält man keine Suchergebnisse mehr – nur den Hinweis „JavaScript aktivieren, um die Suche fortzusetzen“.
Das ist aber m.E. wenig einschränkend, denn JavaScript ist bei eigentlich jedem User aktiviert. Vermutlich wird kein normaler Anwender von dieser Voraussetzung überhaupt mitbekommen irgendetwas.
Warum geht das bei Linux so schnell?
Ich habe gerade mein Mint Linux 22 auf 22.1 Xia aktualisiert. Von Windows bin ich es gewohnt, dass so etwas Stunden dauern kann und mehrfache Neustarts des Rechners notwendig sind. Das Update bei Linux hat eben ausgereicht, dass ich im Büro zwei Rollläden runter machen konnte. Dann wurde ich zum Neustart aufgefordert und die Sache war erledigt. Natürlich ohne Probleme. Das ist einfach eine andere Welt als bei Windows.
Markenstreit um JavaScript
Beiläufig habe ich mitbekommen, dass es einen Markenstreit um JavaScript gibt. Das war mir bisher vollkommen entgangen. Aber Oracle hatte wohl bereits vor einigen Jahren Markenrechte an dem Begriff JavaScript angemeldet. Das ist mir absolut unter dem Radar geblieben, weil ich bisher keinerlei Auswirkungen bemerkt hatte. Nur rein theoretisch könnte Oracle wohl beim Verwenden des Namens JavaScript rechtliche Schritte einleiten. Um dem vorzubeugen und JavaScript wieder als öffentliches Gut anzuerkennen, hat eine Firma mit Namen Deno Ende November 2024 bei der US-amerikanischen Patentbehörde einen formellen Antrag auf Löschung der Oracle-Marke JavaScript beantragt (#FreeJavaScript). Oracle hat die Frist zur Löschung verstreichen lassen und erst einmal eine Fristverlängerung bis Anfang Februar 2025 beantragt. „Markenstreit um JavaScript“ weiterlesen
Fenchurch und Hal
Im Dezember letzten Jahres habe ich für mein Büro in Bodenheim einen automatisierten „Facility Manager“ besorgt. Also einen Saugroboter mit Wischfunktion samt Absaugstation. Der Robot, den ich „Fenchurch“ nenne (1. Preisfrage – warum?), hat die letzten Wochen echt gut sauber gemacht und arbeitet sogar mittlerweile recht gut autonom, nachdem Karten und Nogo-Zonen sauber bestimmt sind und man halbwegs die potentiellen Stolperfallen vor der Reinigung beiseite räumt. Vor einigen Tagen habe ich jetzt noch einen zweiten Saugroboter angeschafft, der im Büro in Eppstein seine Heimat gefunden hat. Ich hätte sogar den gleichen genommen, den ich im Dezember angeschafft hatte, aber dieses extrem günstige Angebot ist mittlerweile komplett ausverkauft. So wurde es die etwas flachere Lite-Version, die aber ansonsten weitgehend baugleich ist. Preisfrage 2 – warum nenne ich den Robot Hal? „Fenchurch und Hal“ weiterlesen
Fliegendes Auto vs neues Lenkrad
Bei der aktuellen CES in Las Vegas stellt ein chinesischer E-Autohersteller ein neuartiges Flugauto vor, das zusammengelegt in den Kofferraum eines anderen Autos passt. BMW stellt ein neues Lenkrad und einen neuen Fahrtassistenten vor. Drastischer kann man kaum beschreiben, wie schlimm Deutschland den Anschluss verloren hat.
Die Belegexemplare sind da
Eben sind die Belegexemplare von meinen neuen Buch zu JavaScript angekommen.
Win 10 und Never Touch a Running System
Mainstream- und Boulevardzeitungen machen im Moment viel Wind um das kommende Support-Ende von Windows 10 mit seinen noch über 32 Millionen Nutzern. Das Horrorszenario eines Hackerangriffs, Virenbefalls etc. wird so reißerisch wie möglich aufbereitet, um Interesse für diverse Artikel zu wecken. Selbst die klassische Admin-Regel „Never Touch a Running System“ wird in einigen Beiträgen ausdrücklich erwähnt und als „aus der Zeit gefallen“ diskreditiert.
Interessanter Weise sind viele Artikel zumindest dahingehend seriös, dass nicht ausschließlich ein Umstieg auf Windows 11 empfohlen wird, sondern überraschend oft nur der Umstieg auf ein „geeignetes“ neues Betriebssystem. Teilweise wird sogar Linux erwähnt und auch die Alternative eines Umstiegs auf ein MacOS nicht unter den Tisch fallen lassen.
Für mich stellen sich aber ein paar Fragen. „Win 10 und Never Touch a Running System“ weiterlesen
Halluziniere dir einen – aber mit Überzeugung
Es gibt eine Reihe an Artikeln und Untersuchungen, dass Halluzination von Künstlicher Intelligenz immer mehr zunimmt, Richtigstellungen durch User ignoriert werden und der Nutzen gerade von LLMs teils stark eingeschränkt wird. Vor wenigen Tagen habe ich diese unangenehme Situation leider selbst wieder bestätigt bekommen. Ich bin definitiv kein Gamer, aber ich habe ein uraltes Spiel, das Elemente aus Echtzeit-Strategiespiel, Rollenspiel und Fantasy verbindet (Spellforce). Es stammt sogar von einer Firma nicht weit von mir und war Anfang des Jahrtausends bei einem PC dabei, den ich mir damals gekauft hatte. Vor einiger Zeit habe ich mir eine neuere Version – von 2006/07 😉 – für einen Minibetrag auf eBay ersteigert. So alt das Spiel auch ist – es macht mir immer noch Spass, wenn es mich dann mal alle paar Wochen überkommt. Nur ich komme auf einem Level einfach nicht weiter. ChatGPT sollte mir helfen.
Die Antworten waren aber absolut nicht hilfreich. Was noch nicht einmal das Problem ist. Aber es wurden ganz einfach falsche Angaben gemacht und Korrekturen von mir in den folgenden Antworten vollkommen ignoriert und die falschen Aussagen unbeirrt wiederholt.
„Halluziniere dir einen – aber mit Überzeugung“ weiterlesen
LiL-Update
Es gibt mal wieder ein Update von einem meiner Kurse bei LinkedIn Learning (LiL). Der Kurs KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT hat eine Auffrischung erhalten. Dabei geht es sowohl um Nutzung von ChatGPT ohne Anmeldung bzw. Account als auch die Verwendung einer rein lokalen KI wie Llama. Letzteres war dabei sogar für mich Anlass für das Update. Denn mir ist bei gleich mehreren Kunden in Schulungen gesagt worden, dass dort die Verwendung von KIs im Internet wegen Unternehmesrichtlinien verboten wird. „LiL-Update“ weiterlesen