Starkes Passwort erzwungen

Da habe ich gestern so gut wie alle Webseiten auf https umgestellt und darunter auch meinen WordPress-Blog. Und heute kann ich mich nicht mehr anmelden. Mein Passwort wäre zu unsicher. Ja – zugegeben war es nicht wirklich sicher. Aber dennoch – wie kann es sein, dass mich als Admin meine eigene WordPress-Installation ohne mein bewusstes Zutun zu einem starken Passwort zwingt? Und auch noch aussperrt? Da habe ich irgendwo einen Schuss nicht gehört.

Natürlich kam ich wieder in meinen Blog – sonst könnte ich ja den Post nicht schreiben. Aber ich musste über WordPress.com mich einloggen. Damit habe ich meine WordPress-Installation verknüpft und vermutlich haben die oder JetPack mir dann auf die Finger gehauen. Aber so ganz glücklich bin ich mit dem plötzlichen Eingriff von außen wirklich nicht. Ich hasse es, wenn auf meinen Systemen was abläuft, was ich nicht nachvollziehen kann. Auch wenn es zu meinem eigenen Besten sein sollte.

Trotzdem gibt es den positiven Effekt, dass ich jetzt ein wirklich sicheres Passwort bei dem Blog verwende.

DSGVO, komplette HTTPS-Umstellung und Webseitenstilllegung

Die kommende DSGVO macht mir richtig Sorgen. Das wird m.E. der größte Angriff auf die Freiheit im Internet, der wohl jemals vorgenommen wurde. Unter dem Deckmantel des Datenschutzes wird in Wirklichkeit alles torpediert, was an Datenschutz tatsächlich sinnvoll ist. Vor allen Dingen sind alle unbescholtenen Webseitenbetreiber in großer Gefahr abgemahnt zu werden, wenn diese unselige Verordnung Ende Mai wirklich kommt. Es gilt vorzusorgen, um für skrupellose Abmahnanwälte kein zu leichtes Opfer zu sein.

Ich bin zwar ein bisschen unschlüssig, ob meine Hysterie nicht an Paranoia grenzt. Denn ich muss zugeben, dass ich auch damals die Jahrtausendumstellung und das Y2-Problem im Vorfeld viel kritischer gesehen habe als die tatsächliche Umstellung dann war. Aber da ich kommenden Montag im Rahmen einer Veranstaltung unseres Business-Netzwerks zu dem Thema einiges zu der Diskussion beitragen soll und will, habe ich mich mitterweile genauer informiert. Und was ich gefunden habe ist noch beunruhigender als das, was mir bis vor wenigen Tagen schon klar war. Eine sehr interessante Quelle habe ich hier gefunden.

Ich habe auf jeden Fall für meine Seiten einige Maßnahmen durchgeführt, die nach meinem aktuellen Wissensstand notwendig oder zumindest sinnvoll sind. Auch wenn sie überzogen aussehen sehen mögen und vielleicht auch sind.

Löschen aller Seiten, die man nicht ständig kontrollieren kann oder will

Ich habe heute mehrere Webseiten stillgelegt. Diese sind zwar in jeder Hinsicht vollkommen harmlos gewesen, aber für jede Seite, die man in Zukunft im Web halten will, sollte man bereit sein permanent Aufmerksamkeit und Arbeit zu investieren. Einfach so eine Seite ins Internet hochladen, mit einem Impressum und einer Datenschutzerklärung auszustatten und dann in Ruhe zugänglich zu lassen, langt definitiv nicht mehr.

Warnung von Cookies

Schon geraume Zeit muss jede Seite diese lächerliche Warnung vor Cookies anzeigen, wenn man solche verwendet (was eigentlich immer rein technisch notwendig ist). Unter WordPress hilft das Plugin Cookie Consent ziemlich gut und unter Joomla CookieHint.

Entfernen aller Button oder sonstiger Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken

Es gibt zwar Erklärungen von den üblichen sozialen Netzwerken und Internetdiensten rund um Youtube, Google, Facebook & Co, die man in seine Datenschutzerklärung der Webseite integrieren kann, wenn man deren Features einbindet. Dennoch habe ich alle Verbindungen zu diesen Angeboten beseitigt, soweit ich diese heute gefunden habe. Aber für den Fall, dass ich noch irgendwelche Stellen übersehen habe, binde ich dennoch diese Erklärungen ein.

Löschen aller Werbebanner

Spätestens seit den Umstellungen der Bedingungen zur Teilnahme an den Partnerprogrammen von Google, Youtube & Co lohnen sich Werbebanner für 99% aller Webseite nicht mehr oder man kommt gar nicht in das Partnerprogramm. Wenn man sich dann noch ehrlich klar macht, wie minimal die Einnahmen von den Bannern wirklich sind (auch bei anderen Anbietern von solchen Adsense-Verträgen), wie maximal man damit aber seine Webseiten verschandelt und vom eigentlich Inhalt der Webseite ablenkt, ist eine Entfernung dieses Werbeschmutzes der einzig richtige Weg. Die Webseite wird schneller, schlanker, übersichtlicher und zudem hat man zumindest eine kleine Chance, dass man hinsicht der DSGVO nicht als kommerzielle Webseite gebrandmarkt wird (was bereits bei einem einzigen Werbebanner der Fall ist) und damit die gleichen Regularien einhalten muss wie Facebook, Amazon, Google, ebay etc. – nur ohne deren Rechtsabteilung. Und Webseiten mit einem Business-Hintergrund wirkcn sowieso vollkommen unprofessionell, wenn auf diesen Werbung für irgendjemand Fremdes gemacht wird.

Deaktivierung von Nutzeranmeldung und Registierung

Ich habe auf einigen Seiten die Registrierung von Nutzern und die Anmeldung deaktiviert. Das schützt schon mal vor einigem potentiellen Ärger. Natürlich geht damit viel Komfort und Leistung verloren, aber das Risiko durch die DSGVO ist zu groß. Chats, Foren, Gästebücher, Kommentare etc. würde ich ab sofort grundsätzlich abstellen. Ich habe so gut wie alles in der Art von meinen Seiten verbannt oder werde das noch tun, wenn ich was übersehen habe (was auf jeden Fall so sein wird).

Umstellung auf https

Ich habe so gut wie alle verbliebenen Webseiten auf https umgestellt. Das ist vermutlich der unbekannteste Passus der neuen DSGVO. Wann immer eine Kommunikation mit Besuchern vorgenommen wird (etwa Kontaktformular, Anmeldung oder Registrierung etc.), muss das sicher erfolgen. Und das bedeutet verschlüsselt. Mir ist die genaue Rechtsauffassung nicht ganz klar, aber zur Sicherheit habe ich gleich alle Webseiten so konfiguriert, dass sie nur noch über https erreichbar sind. Das hat auch erhebliche Vorteile hinsichtlich dem Ranking in Google, was ein angenehmer Nebeneffekt ist. So gesehen hat die DSGVO ein Gutes – ich wurde gezwungen, mich endlich mit dem Thema zu beschäftigen.

Als Erstes braucht man ein Zertifikat und das bekommt man kosten los bei Let’s Encrypt. Das kann man dann für jede Domain auf seinem Server einrichten (etwa mit Plesk) oder auch der Provider sollte dieses Feature anbieten (sonst muss man dringend den Provider wechseln).

In meinem speziellen Fall habe ich meine Webseiten auf einem V-Server, der mit Plesk administriert wird. In reinem Apache wird für einen Zwang zu https die Anweisungen einfach in der .htaccess notiert.

<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [R=301,L]
</IfModule>

In Plesk notiert man das in die Einstellungen des vHost innerhalb des Plesk-Panels unter den Einstellungen für Apache & nginx. Diese Direktiven sollten aber sowohl für http alsauch https gesetzt werden. Dann werden alle Seiten auf der jeweiligen Domain nur noch per https ausgeliefert.

Zur Sicherheit sollte man dann auch noch alle URLs von http auf https umstellen. Da ich zudem hauptsächlich mit WordPress arbeite, hat mir dazu das Plugin Velvet Blues Update URLs sehr gute Dienste geleistet.

Datenschutzerklärung

Zum Schluss bleibt noch die Datenschutzerklärung, die ich auf einigen Seiten schon drin habe. Andere muss ich noch anpassen, aber es sind ja noch ein paar Tage Zeit. Ich werden diese maximal erstellen, auch wenn ich versucht habe alles aus meinen Seiten rauszuhalten, was da kritisch sein kann. Aber ich werde einen Teufel tun und eine Lücke lassen, wenn ich irgendwo etwas vergessen oder übersehen habe. Ich habe es schon einmal gesagt – diese nun notwendigen Passagen sind so umfangreich, dass niemand sowas je lesen wird und das wird wohl auch das Ziel sein. Die Verordnung widerspricht auf das Übelste dem Gebot der Transparenz.

Der Skandal rund um den Facebook-„Skandal“ weitet sich aus

Langsam frage ich mich, ob ich der Hintertoni bin? Jetzt geht doch die Meldung durch die Medien, dass in Deutschland 65 (!!!) User eine App installiert hätten, welche die Verwertung von Daten bzgl. des aktuellen Facebook-„Skandals“ möglich gemacht hätten. 65!! In Worten Fünfundsechzig! In ganz Deutschland. Ja – aber…. – die wären ja mit Leuten vernetzt und damit wären es ca 300.000 User.

Ich fasse es einfach nicht, dass ich mich gezwungen sehe die Datenkrake Facebook permanent verteidigen zu müssen.

Aber bei solcher Dummheit kommen fundierte, seriöse Stimmen gar nicht zu Wort. Ich habe gerade in dem hektischen Geschrei der Politikerdummies und des IT-Pöbels im TV ein kurzes Interview mit einem Redakteur von Ct gesehen, der zumindest vorsichtig angedeutet hat, dass User selbst die Daten rausgegeben haben und sich lieber überlegen sollten, ob und wem sie Daten freiwillig geben. Aber man hat bemerkt, dass dieser Redakteur bemüht war nicht zu deutlich zu äußern, dass hier bei dem „Skandal“ ausschließlich die User verantwortlich sind.

Ich wiederhole es wie ein Papagei: Jedem muss klar sein, dass Facebook von Datenprofilen lebt. Das wurde aber auch nie verschwiegen oder verschleiert. Im Gegensatz zu Post, die Daten genauso verkauft und in dem Fall wirklich missbraucht, hat jeder Anwender in Facebook dem Gebrauch seiner Daten zugestimmt. Bei der Registrierung. Freiwillig. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Und Dummheit erst recht nicht.

Hört auf Facebook wegen dem zu verteufeln, was es offensichtlich als Ziel hat. Wen das stört, der soll raus aus Facebook und gut ist. Oder genau überlegen, was an Daten und Informationen dort (oder sonst irgendwo im Internet) public gemacht wird. An die Verantworlichen – schafft zudem die Datenschutz-Grundverordnung ab und kümmert Euch stattdessen um Datenschutz und Aufklärung.

Neue Monetarisierung auf Youtube & Co führt zu Enteignung?

Gerade hat die unseriöse Sensationspresse wieder ein Fressen – die „YOUTUBE-Schützin“. Um was geht es? Eine Frau hat in der Zentrale von Youtube 3 Personen durch Schüsse verletzt und sich dann selbst umgebracht. Das ist – wie immer – tragisch, aber wenn sowas in irgendeinem No-Name-Geschäft in USA passiert wäre, wäre das nicht einmal eine Randnotiz wert gewesen. Aber der Begriff „Youtube“ sorgt für Aufmerksamkeit, was die Mediengeier auch reichlich ausschlachten. Ich kann mich nicht ausnehmen, dass ich den Beitrag dazu gerade in der Tageszeitung gelesen habe.

Was mir aber dabei aufgefallen ist, ist eine mögliche Begründung für die Tat. Eine Variante nennt die geänderten Bedingungen, um auf Youtube & Co Geld zu verdienen. Denn die Frau hat damit angeblich solches eingenommen und soll jetzt aus dem Partnerprogramm gefallen sein. Das hätte sie so aufgebrachte, dass es zu der Tat gekommen wäre.

Unabhängig davon, ob das stimmt – ich selbst bin da auch rausgefallen, wie ich die Woche irgendwie beiläufig bemerkt hatte. Um nachzuforschen was los ist, hatte ich noch nicht die Zeit. Denn meine „Einnahmen“ bewegen sich in dem Rahmen, dass ich 1 – 2 Jahre jeweils gebraucht habe, um die Mindestauszahlungssumme zu erreichen. Und da ich die auch noch versteuern muss, langt die Geschichte für ein Abendessen mit der Familie – wenn überhaupt. Daher war die Sache für mich nicht wirklich interessant genug bisher einen Gedanken daran zu verschwenden.

De facto muss man für die Aufnahme in das Partnerprogramm zur Monetarisierung bei Youtube bzw. Google mittlerweile eine ziemlich große Anzahl an Klicks vorweisen können und vor allen Dingen auf Youtube auch eine richtig große Zahl an Abonennten.

Die Regeländerung kann ich nachvollziehen und auch tolerieren. Das Fiese ist jedoch, dass man als „Altpartner“ einfach rausgeschmissen wird und das Geld, dass man bisher verdient hat, verfällt. Alleine damit scheffelt Google zig Millionen. Rein durch Enteignung bzw. Diebstahl. Das einzig Faire wäre, wenn die unerwünschten Altpartner ausgezahlt würden, aber soweit ich das erkennen kann, ist das nicht der Fall (ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn Geld auf meinem Konto eintrifft).

Was ebenso wieder deutlich wird – wenn man sich mit solchen Monopolisten einlässt (gerade in anderen Ländern) und die ändern die Regeln, ist man als kleiner Partner sowas von abhängig und ausgeliefert, dass es die Existenz kosten kann. Bei Amazon kennt man das ja auch – als Beispiel.

Von daher kann man nur davon abraten die finanzielle Existenz auf solche Werbeplattformen, Partner etc. zu stellen. Das ist m.E. die eigentliche Nachricht, welche man dem Publikum präsentieren sollte.

Faule Äpfel

Ich bin mal wieder auf 180 wegen Apple. Ich programmiere ja mittlerweile auch schon einige Zeit Apps für iOS mit XCode und Swift, aber ich schaffe es nicht, mich in diesem ganzen Habitat von Apple mit dem Anwenderzeug anzumelden oder zurechtzufinden.
Es ist so lächerlich – ich melde mich mit meiner E-Mail-Adresse als Apple-ID über Xcode an. Geht einwandfrei. Ich werde als Entwickler mit der Agent-Rolle angezeigt (was man auch auf dem Screenshot sieht), kann auf dem App-Store zugreifen, Software aktualisieren, Apps signieren.
Aber ich kann auf meinen Account, iTunes, iCloud etc. nicht zugreifen. Ich muss erneut meine Apple-ID eingeben, was schon mal so dumm wie 100 Meter Feldweg ist. Aber der Hammer ist, dass ich die Meldung bekomme, meine Apple-ID, mit der ich zeitgleich auf dem gleiche iMac angemeldet bin, wäre keine Apple-ID.

Deshalb kann ich weder meinen Account verwalten noch sonst etwas in den Diensten mache. Nicht einmal kündigen. Und wenn ich meine Apple-ID erfragen will (was angeblich geht), muss ich dazu meine Apple-ID eingeben. Das ist so hirnrissig, dass ich einfach keine Lust mehr habe, selbst wenn ich vielleicht nur zu blöd bin, den ganzen Müll da zu verstehen.
Wenn Apple demnächst Geld wegen meinem Account abbucht, werde ich mir rechtliche Schritte überlegen. Das ist so ein Gefrickel mit diesem Apple-Habitat. Man könnte meinen, dass die verschiedenen Angebote bei Apple sich auf’s Blut bekriegen :-(.

Keine Wolken

Da habe ich doch eine Datei von gerade einmal 1 GB auf Dropbox hochgeladen und die Geschichte auch gut 7 (!!!) Stunden gedauert. Gut – ich habe hier nur DSL16000 und im Upload steht dann bekanntlich nur ein MBit/Sek bereit. Aber dennoch müsste der Upload erheblich schneller sein. So 2,5 Stunden wäre rechnerisch akzeptabel. Natürlich kann der Upload nebenher laufen, aber das verlangsamt dennoch andere Internet-Zugriffe. Solange die Clouddienste nicht mit der verfügbaren Leitungsgeschwindigkeit mithalten, sind sie im Grunde indiskutabel. Aber auch dann kann ich mir nicht vorstellen, wie man mit so langen Übertragungszeiten wirklich arbeiten soll. Höchstens wieder auf dem Niveau uralter Sicherungen per Cronjobs etc. über Nacht ist das vielleicht eine Option.

Böses Facebook?

Was ein Aufschrei. Facebook verwendet die Daten seiner Benutzer. Und verkauft die auch noch. Und es gibt Firmen, die damit Big-Data-Analysen machen und versuchen Meinungen zu beeinflussen.

Das ist genauso überraschend wie die morgendliche Erkenntnis, dass es hell wird.

Facebook ist eine Datenkrake. Genauso wie Apple, Google, Amazon, ebay, Yahoo oder wie sie alle heißen. Ja. Und nochmal JA!!

Aber wer das als Anwender einfach nicht sehen und alles umsonst haben will, ist einfach nur dumm. Wer sich mit diesen Diensten einlässt, muss bereit sein den Preis zu zahlen. Oder still sein. Und das Internet einfach meiden. Es wird auch niemand in Facebook hineingezwungen.

Die Empörung von Politikern ist sowas von scheinheilig und/oder realitätsfern. Wer das Internet für Super-DAUs sicher machen will, muss es abschalten. Sowas wäre vermutlich diversen Politikern und Mächtigen ganz recht.

DSGVO 2018 in meine Webseite integriert :-( :-(

Oh man – ich habe gerade über einen DSGVO-Generator alle notwendigen juristischen Passagen für die kommende Datenschutzverordnung erstellt und in meine Webseite eingebaut. Dazu noch den schon vorhandenen Disclaimer, welchen ich bereits vor geraumer Zeit über den Generator von eRecht24 erstellt hatte. Mit ein paar Anpassungen sollte das halbwegs sicher sein.

Aber diese nun notwendigen Passagen sind so umfangreich, dass niemand sowas je lesen wird.

Was wohl auch das Ziel sein sollte, wenn man sarkastisch ist. Denn diesen verqueren Kram versteht kein Mensch und Anwender werden zu 100% alles abnicken, nur um diesen Mist nicht mehr zu sehen.

Die DSGVO ist absoluter Schwachsinn, der zudem den Datenschutz an die Wand fährt und Verbrechern alle Türe öffnet, die man im Internet aufmachen kann. Von skrupellosen Annahmanwälten hin zu Unternehmen, die sich jetzt jeden denkbaren Missbrauch an Daten erlauben können, weil niemand mehr diese überbordenden Warnungen und Erklärungen lesen wird und diese deshalb durch das Einfügen von ein oder zwei so gut wie unsichtbaren „Anpassungen“ alle Freiheiten der Welt haben.

An die Verantwortlichen für diesen Rohrkrepierer:

Danke für gar nichts :-(!

DSGVO 2018 – ist das das Ende des freien Internets in Europa?

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht in den Startlöchern und tritt am 25. Mai 2018 inkraft. Den meisten Betreibern von Webseiten ist aber vermutlich nicht klar, dass sie damit dann mit einem Bein im Gefängnis stehen und die Abmahnverbrecher bereits mit dem Hufen scharren. Wie Geier, die nur noch auf das Verenden des sterbenden Webs warten.

Denn wie üblich wollen Naivlinge mit der DSGVO was Gutes tun und erreichen damit genau das Gegenteil. Die DSGVO soll im Grunde den Datenschutz und die Privatshäre fördern. Aber der Weg dahin führt einfach darüber, dass man das Web in der derzeitigen Form zerschlägt. Der klassische Fall – um die Ansteckung vor einer Erkältung zu verhindern, bringt man den potentiell Ansteckungsgefährdeten um. Ziel erreicht – er bekommt niemals einen Schnupfen.

Diese neue Verordnung birgt so viele Fallen und juristische Lücken, dass man eigentlich nur noch mit einem Anwalt im Hintergrund eine Webseite veröffentlichen kann. Große Firmen können sich das leisten, aber welche Privatpersonen, Vereine oder kleine Selbständige können und wollen es sich leisten zig Hunderte EUR nur in die Absicherung gegen die DSGVO zu investieren?

Eigentlich kann man nur dazu raten alle Webseiten der Art vom Netz zu nehmen. Das ist wie gesagt der Tot des WWW in der bisher gekannten Form, aber leider wohl auch so gewollt. Denn damit konzentriert sich der Content auf die kommerziellen und instituellen Anbieter und der „Wildwuchs“ unzensierter, unkommerzieller und freier Information ist abgeschafft. Denn die DSGVO wird den Datenmissbrauch nicht die Spur reduzieren – im Gegenteil. Dessen bin ich mir sicher. Deshalb werden auch die Datenspione wie Google, Facebook, Apple etc. dieser Verordnung mit Freuden entgegensehen. Ihr Geschäft wird damit extrem erleichtert.

PS: Es soll niemand glauben, dass private Webseiten von der DSGVO verschohnt sind. Offiziell wohl ja, aber bereits ein Werbebanner genügt, um unter diese Verordnung zu fallen. Auch wenn man vielleicht 50ct im Jahr als Einnahmen hat.

Oh wie schlecht ist die Windows-Suche

In Anlehnung an „Oh wie schön ist Panama“ muss ich doch mal wieder Zorn ablassen – über die elend schlechte Suche in Windows 10. Seit Windows 7 ist die so dämlich, dass ich jetzt die Faxen dicke habe und auf ein Ersatztool umgestiegen bin.

Der konkrete Anlass war, dass ich nächste Woche eine Fortschrittenenschulung bzw. ein Coaching zu JavaScript halten und da was zu dem FileReader-API machen soll.Ich habe dazu schon mehrfach was programmiert, aber keine Ahnung mehr wo und in welchem Zusammenhang. Um das schon fertige Material also zu finden, brauche ich aber bloß über alle *.js-Dateien mit dem Token „FileReader“ auf meinem Rechner zu suchen. Eine ganz primitive Suche und eine Standardsituation, die bei mir ständig auftritt.

Die Suche in Windows arbeitet eigentlich nur über indizierte Dateien halbwegs vernünftig und natürlich kann ich nicht jede exotische Dateierweiterung indizieren lassen. Auch sonst funktioniert die Windows-Suche nur ziemlich eingeschränkt auf das, was der typische Anwender will und gerade die Suche nach Inhalten in nichtindizierten (aber auch indizierte) Dateien ist grottenschlecht und unzuverlässig.

Warum eigentlich? In früheren Windows-Versionen konnte man einfach in der Windows-Suche einen Pattern mit Dateiteilen und insbesondere der Dateierweiterung sowie einem spezifischen Teil des Inhalts und ggfls. anderen Optionen wie die Dateigröße etc. angeben. Aber das ist jetzt seit Windows 7 so mühseelig bzw. versteckt, dass ich es nach Jahren noch nicht gefunden habe. Vielleicht bin ich nur zu dumm dafür, aber warum ist es in Windows so schwer? In Linux kann man sich mit grep behelfen, aber sowas gibt es in Windows erstmal nicht.

Man kann diverse Dinge nachinstallieren, aber eigentlich ist mir eine grafische Oberfläche schon wichtig, damit so Suchen bequem sind.

Mir langt es mit der Windows-Suche und mit SearchMyFiles von NirSoft habe ich nun ein Tool gefunden, dass genau solche qualifizierten Suchen bequem ermöglicht.

BGH urteilt, dass Google Suchinhalte nicht vorab prüfen muss

Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass beim BGH eine Klage gegen Google am Laufen war. Google sollte verpflichtet werden Suchabfragen zu überprüfen, bevor Links dahin angezeigt werden. Es könnten sich ja verbotene Inhalte hinter Links befinden.

Ich bin ja nicht wirklich ein Google-Freund, aber diese Forderung ist abstrus. Wenn die durchgekommen wäre, wären Suchmaschinen quasi per Gesetz verboten worden. Zumindest in Deutschland, was die Absurdität der Klage zusätzlich klar macht. Wobei das Urteil ja nicht bedeutet, dass Seiten und Verknüpfungen nicht gesperrt werden, wenn diese ausdrücklich angemahnt werden.

MWC 2018 in Barcelona

In Barcelona findet im Moment der Mobile World Congress statt und wie immer werden die neuen SmartPhones angepriesen.

  • Edel, edeler,
  • schick, schicker,
  • teuer, teuerer.

Ich habe einmal gehört, dass es gewaltig stört, wenn jemand nur lästert und negative Statements abgibt. Deshalb bemühe ich mich in meinem Blog auch immer wieder schöne Sachen (also etwa neue Bücher oder Onlinetraining von mir ;-)) und nützlich Tipps unterzubringen. Aber bei sowas wie der aktuellen Entwicklung bei SmartPhones kann ich einfach nur schimpfen wie ein Rohrspatz. Auch wenn es nervt …

Aber diese gesamte Entwicklung bei SmartPhones geht in die falsche Richtung. Die extreme Überteuerung und kaum wirklich nützliche Neuheiten kann man ja noch schlucken – es wird niemand gezwungen das Zeug zu kaufen.

Aber die Geräte werden immer mehr verklebt und eine Reparatur komplett unmöglich gemacht. Wenn der Austausch eines einfachen Displays bei dem neuen iPhone 350 EUR oder mehr kostet, dann ist das so abstrus als würde Donald Duck Trump den Friedensnobelpreis erhalten (oder besser – mit Waffengewalt einfordern). Denn die Folge wird sein, dass kaum noch SmartPhone repariert werden. Was zu Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung in riesigem Ausmaß führt.

Ich bin für eine totale Gegenbewegung bei SmartPhones

  • klein
  • leicht
  • lange Laufzeiten
  • billig
  • leicht zu reparieren
  • unzensiert
  • komplett frei
  • fair erstellt
  • umweltfreundlicher

Ja – ich bin ein hoffunungsloser Träumer.

Seniorenheim Facebook?

Da galt doch Facebook noch vor Kurzem als Hipp und Hot. Und jetzt redet jeder nur noch vom Seniorenheim, dem die jungen Leute in Massen davonlaufen. Da sieht man mal wieder – je lauter der Hype um eine neue Entwicklung in der IT bzw. im Web ist, desto rasanter und schneller kommt der Absturz.

Wobei die Nutzerzahlen von Facebook dennoch wohl derzeit noch weiter steigen. Silversurfer überschwemmen als Neukunden die Plattform.

Was einerseits die relevanten Themen in Richtung Stützstrümpfe und Alterskrankheiten verlagert, andererseits aber auch eine viel solventere Kundschaft für Facebook darstellt als klamme Halbwüchsige. Nur wenn die in der Jugend Facebook meiden, werden sie auch nicht dahin gehen, wenn Sie älter und solventer geworden sind. Facebook wird also wohl schon recht bald ein Problem bekommen, wenn die Hauptkundschaft altersbedingt ausscheidet und von unten nichts nachkommt.

Aufnahmen eingespielt

 

Die Videoaufnahmen sind soweit eingespielt und morgen geht es mit dem Flieger wieder zurück.

Heute habe ich nach meinen Anmoderationen vor der Kamera die Tatsache genutzt, dass ich dafür schon halb auf dem Weg in die Grazer Innenstadt war und bin schnell noch runter an die Mur.

Da ich erst vor Kurzem entdeckt habe, dass mein SmartPhone auch Panoramafotos aufnehmen kann (ich vermute, dass das Feature erst mit meinem Update auf Android 7.1 neulich dazu kam), habe ich gleich mal ein paar der Selbigen aus dem Grazer Zentrum rund um die Murinsel aufgenommen.

Was auch durchaus einen fachlichen Grund hatte, denn ich brauchte für ein paar Quellcodes im Zusammenhang mit Bilddarstellungen und vor allen Dingen der Canvas-Programmierung sowieso Panoramabilder. Und mit den selbst aufgenommenen gibt es dann auch garantiert keine Copyright-Probleme

1. Die Aufnahmen laufen und 2. ärgere ich mich wieder über die öffentlichen Medien

Nachdem ich gestern spät in der Nacht in Graz angekommen bin, haben heute die Aufnahmen begonnen.

Es geht gut voran, wobei ich bei diesem Termin bei Video2Brain/Linkedin auch einige neue Dinge ausprobiere.
Etwa die Anmoderation von einigen Videos im Studio direkt vor der Kamera. Ich linse also erst einmal in die Kamera. Erst dann folgt der eigentliche Screencast.

 

Ich habe es heute angetestet und vielleicht passen ja einige der so eingespielten Aufnahmen schon so gut, dass wir das in die Produktion übernehmen.

Ich war mittlerweile gut 30x in Graz. Dazu kommen noch einige Training, die ich zuhause in meinem Homestudio eingespielt habe. Und wenn man seit über 10 Jahren Videos aufnimmt, bekommt man auch ziemlich Routine.

Das ist gut, aber ein zweischneidiges Schwert, wenn man nicht aufpasst. Wie halt immer bei Routine. Von daher sind solche Neuerungen wirklich perfekt, um Frische in eingespielte Vorgänge zu bringen.

Als weitere Neuerung probiere ich ebenfalls einmal aus, die Videos zum Teil im Stehen einzuspielen. Ich habe im Studio einen Tisch, der sich dazu in der Höhe verstellen lässt. Zusammen mit den immer noch recht neuen Studios ist also in der letzten Zeit immer positive Bewegung in die Aufnahmen gekommen.
Das waren die guten News.

Aber es gibt auch wieder etwas, was mich zum Kochen bringt, aber das hat nichts mit den Aufnahmen zu tun, sondern meinem Verlassen des Heimatlandes. Wieder einmal. Unsere öffentlich-rechtlichen Medien. Ich werde natürlich – wie alle Haushalte – zu einer Zwangsabgabe verpflichtet und kann diese Medien dann nicht richtig nutzen. Und das geht einfach nicht.

Im Moment ist ja in Korea Olympia angesagt. Nur kann ich natürlich während meinen Aufnahmen kein Fernsehen schauen. Machts eigentlich nichts – es gibt ja Internet. Nur dann wird es hässlich. Der Livestream von ZDF und ARD ist im (feindlichen??) Austria nicht zugänglich. Ebenso wenig die Mediathek, um am Abend wenigstens eine Zusammenfassung sehen zu können. Man wird gezwungen einen Proxy zu verwenden (langsam), um eine bezahlte Leistung zu bekommen oder muss auf Youtube oder etwa Eurosport ausweichen. Geht es noch? Wäre ich Mieter, könnte ich eine Mietkürzung wegen nicht erbrachter Leistungen ansetzen. Eigentlich müsste man in so Fällen die GEZ-Zwangsgebühr kürzen. Kommt doch endlich in der Mediengegenwart an, Ihr Hinterwäldler von den öffentlich-rechtlichen Medien. Man darf und kann Information nicht in Landesgrenzen einschließen. Das Internet ist nunmal weltweit – ob es euch Zensurheinis gefällt oder nicht.