Aus dem Tonstudio an die Hochschule

Cordova

Ich habe meine aktuellen Aufzeichnungen für LinkedIn Learning (LiL)  abgeschlossen und nächste Woche geht es (virtuell) wieder für 2 Tage an die Technische Hochschule Bingen. Ich hatte da für dieses Semester im Studiengang „Mobile Computing“ nach 2 oder 3 Jahren Pause erneut einen Lehrauftrag angenommen.

Ende März/Anfang April hatte ich da mehrere Tage zu Cross Plattform Entwicklung mit Cordova remote unterrichtet und meinen Studenten die Entwicklung einer App als Semesterarbeit aufgegeben. Die Vorführung steht jetzt am Ende des Semesters an

 

Android 11 für mein Test-SmartPhone

Ich habe vor einigen Wochen ein ganz einfaches Nokia-SmartPhone bekommen, das bei einer Firma überzählig war, weil ein Mitarbeit gegangen war. Das Gerät ist zwar ziemlich neu, aber wirklich ganz, ganz einfach und schwach auf der Brust, wenn ich es mit meinem Honor View10 vergleiche. Obwohl das ja auch schon in die Jahre gekommen ist und mittlerweile wohl nicht einmal mehr als Einsteiger-Gerät zu haben ist. Aber ich will gar nicht über das Nokia-SmartPhone lästern, sondern ich bin sogar dankbar, dass ich es als Testgerät für mein Seminar zu Cross Plattform Entwicklung mit Cordova an der TH Bingen zur Verfügung habe. Damit muss ich mir nicht meine tatsächlich in Betrieb befindlichen Geräte mit Demo-Apps vollhauen.
Nun hat das Nokia gestern sogar Android 11 bekommen, was weder auf dem Honor View10, meinem alten Asus-Tablet oder gar meinem „Best-SmartPhone-Ever“ (einem Galaxy S4, was ich immer noch ohne SIM-Karte für die Authentifizierung bei Online-Banking etc. verwende) bereitgestellt wird. Damit kann ich die Apps jetzt auch real in dem aktuellen Android testen und nicht nur in einer Emulation.
Gerade habe ich mal eine Tour gestartet, was denn Android 11 Neues bringt. Fazit: heiße Luft und nichts, was ich je brauchen werde. Mein Vorurteil wird weiter gestärkt – die Entwicklung von mobilen Geräten als auch deren Betriebssystemen bzw. der Software stagniert seit vielen Jahren bzw. bringt rein gar nichts wirklich Neues bzw. Relevantes.

Deutschland, Deine Bürokratie und IT-Rückständigkeit

Vor ein paar Tagen habe ich mein virtuelles Vorsemster-Seminar zu Cross Plattform Entwicklung mit Cordova an der TH Bingen erst einmal beendet bzw. bis zum Ende des Semesters mit 2 (vermutlich) Präsentationstagen der Ergebnisse der Semesterarbeiten unterbrochen. Gestern kam ein Brief von der TH mit dem offiziellen Lehrauftrag bzw. Vertrag.

Im Grunde nicht bedeutend, aber dabei ist mir wieder die unendliche Bürokratie und Rückständigkeit aufgefallen, wenn man in Deutschland etwas mit offiziellen Stellen zu tun hat. Natürlich kommt der Vertrag noch auf Papier und so etwas wie DocuSign will ich nicht fordern, geschweige denn erwarten. Es sind Behörden. Die dreifache Ausfertigung ist natürlich auch typisch Deutsch. Nicht umsonst ist hier auch Klopapier meist dreilagig.

Aber da war noch ein Bürokratie-Zeug dabei, dass ich nur den Kopf schütteln kann. Von einem Blatt zum Datenschutz mit vollkommen an der Realität vorbeigehenden Ausführungen/Anordnungen über ein Corona-Merkblatt mit Regeln, die man seit einem Jahr schon auswendig kennt. Beides war aber noch mal zu bestätigtigen – als hätte man diesen Mist die letzten Jahre und Monate nicht schon zig Mal zur Kenntnis genommen und immer und immer wieder diese Tatsache bestätigt.

Die Krönung ist, dass meine Stundenabrechnung auf Papier (!!) erfolgt. Ich muss handschriftlich (!!) jede gehaltene Stunde eintragen. Man sollte bedenken, dass das T in TH für „Technische“ steht. Da lacht die ganze Welt über deutsche Behörden, weil sie noch Fax verwenden, und eine Hochschule mit modernsten Ansprüchen erwartet Kommunikation und Abrechnung auf Papier und per Post. Wobei ich die TH zumindest teilweise in Schutz nehmen muss – die Abrechnung geht über das Landesamt für Finanzen und mit denen hatte ich auch schon direkt bei Schulungen dort zu tun. Damit sollte mich dieses Level im Grunde nicht überraschen. Das ist nicht nur eine unmögliche Bürokratie, das ist auch technische Steinzeit. Zumindest das Niveau vor Einführung von Computern.

Vorlesungsende zum Semesterbeginn

Heute ist mein virtuelles Vorsemster-Seminar zu Cross Plattform Entwicklung an der TH Bingen erstmal beeendet. Direkt bevor die eigentliche Vorlesungszeit beginnt. Nach den 6 vollen Tagen rund um die App-Entwicklung mit Cordova haben die Studenten von mir zum Abschluss eine Praxisaufgabe (Entwicklung einer App) bekommen, die sie über das Semenster dann bewältigen sollen. Am Ende des Sommersemesters „sehe“ (vermutlich wieder nur virutell) ich sie nochmal an 2 Päsentationstagen, an denen sie dann ihre Ergebnisse vorstellen können.

Wir wollen beim Mac Mini unser geliebtes „Space Grey“ wieder

Ich war früher regelrechter Apple-Gegner und habe mich von dem gesamten Habitat und dem Hype rund um diese „Religion“ richtig angewidert gefühlt. Außer bei ein paar Onlinetraining zur App-Entwicklung unter iOS bei LinkedIn Learning (LiL – damals noch Video2Brain) habe ich rein gar nichts mit Apple-Produkten zu tun gehabt. Aber da musste ich ja zwangsläufig mit einem Mac arbeiten (ein Mac Mini, der bei mir im Zweitbüro immer noch sein Gnadenbrot fristet). Aber sonst wollte ich einfach nicht an das Zeug ran. Selbst bei meinem Buch zu Cordova, bei dem es ja um Cross Plattform Entwicklung für Apps (und damit auch iOS) geht, konnte ich rein mit Linux und Windows als Entwicklungsplattform und Android, Windows Mobile und den Browser als Ziel-Plattform bzw. Emulation auskommen und damit iOS nebenher erschlagen.

Meine Kidds hingegen verwendeten irgendwann an der Schule und jetzt der Uni iPads, aber auch die haben mich absolut nicht überzeugt.

Eigentlich habe ich das erste Mal einen Apple als „richtiges“ IT-Gerät statt reines Mode- und Statusspielzeug wahrgenommen, als wir Corona-bedingt mit meiner Band nur noch virtuell mit JamKazam zusammenspielen konnten. Mit keinem anderen Rechner ist die Sache so gut gelaufen wie mit besagtem alten Mac Mini, der in meinem Büro in Eppstein verstaubte.

Nun bin ich sogar mittlerweile so weichgekocht, dass ich mir die Anschaffung von einem der neuen Mac Mini mit dem M1-Prozessor oder eventuell kommenden M2-Prozessor vorstellen kann. Die neue Architektur von Apple soll ja wirklich herausragend sein.

Mich schreckt noch das Betriebssystem ab (ich kann mit Mac OS nicht arbeiten – fertig), aber ich habe gelesen, dass ein virtualisiertes Windows 10 auf den Geräten schneller laufen soll als auf vergleichbaren Intel-PCs nativ. Das wäre ein gangbarer Weg, wobei die Kosten schon heftig sind und es derzeit wohl die Geräte nur mit winziger SSD (gerade mal 512 GB) und ebenso winzigem RAM (m.W. nur 8 GB oder vielleicht 16 GB) gibt. Aber ich denke schon, dass da demnächst praxisgerechtere Varianten mit vielleicht 1 TB SSD und mindestens 32 GB RAM auftauchen. Weniger sollte es in aktuellen Zeiten auf keinen Fall mehr sein und je nachdem, wie teuer sich Apple sich die Dinger bezahlen lässt, würde ich vielleicht sogar zuschlagen.

Nun habe ich deshalb ein bisschen in Apple-Magazinen gestöbert und eine Schlagzeile zu dem Mac Mini hat mich schon wieder massiv ins Zweifeln gebracht, ob ich mich wirklich in diese Welt begeben sollte? Da war das zu lesen:

Mac Mini – Space Grey kommt zurück
Viele stellten sich die Frage: Warum hat Apple den M1-Mac-Mini nicht in der Farbe Space Grey 2020 gebracht? …

Geht es noch? So etwas ist Thema in diesem Umfeld? Die Farbe?

Au weiha …