Perl reloaded

Da bin ich die Woche gemütlich an der Überarbeitung von einem meiner Bücher bzw. Schulungsunterlagen und habe für die nächsten Tage mehr als ausreichend Zeit einkalkuliert, meine kommenden Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) am Donnerstag vorzubereiten. Und dann bekomme ich heute Mittag einen Notruf eines Schulungsunternehmens, für das ich schon seit Jahren immer wieder arbeiten. Ein Trainer, der nächste Woche Montag bis Mittwoch einen Kurs halten sollte, wäre ausgefallen und im Krankenhaus. Ob ich kurzfristig übernehmen könne? Es wäre definitiv schwierig, einen Ersatz zu finden. Indirekt war damit klar, dass die Ansprechpartnerin so kurz vor Wochenende ziemlich unter Stress stand und vermutlich schon einige Absagen kassiert hat. Bei dem Thema – Perl –  und dem kurzfristigen Termin schon klar.

Aber ich habe zugesagt. Der Kurs ist remote, Mo – Mi ist eine genau passende Lücke vor dem Start der Aufnahmen und die Vorbereitung der kommenden Videoaufnahmen bekomme ich schon irgendwie hin. Obwohl ich gefühlt schon Ewigkeiten kein Perl mehr gemacht habe. Aber da ich sowohl Schulungsunterlagen zu Perl geschrieben als auch Videotrainings zu Perl bei LinkedIn Learning im Portfolio habe, wird das schon gehen. „Perl reloaded“ weiterlesen

Fortran-Training bei LiL

Gerade ist mein neues Videotraining bei LinkedIn Learning freigeschaltet worden.

Fortran Grundkurs

Fortran? Echt jetzt? Kommt das Training nicht mindestens 30 Jahre zu spät?

Ich habe halt ein Faible für alte Sachen :-).

Aber natürlich ist es fast zwangsläufig, in modernen Zeiten die Frage nach dem Sinn einer Beschäftigung mit Fortran zu stellen. Das gilt für Fortran wie dem anderen Überbleibsel des alten Zeitalters Cobol.

Für beide Sprachen gibt es immer noch Gründe. Sehr gute Gründe. „Fortran-Training bei LiL“ weiterlesen

Fortran – Schnelleinstieg

Seit einigen Wochen beschäftige ich mich (wieder) mit Fortran und hab jetzt sogar Schulungsunterlagen für den Einstieg dazu erstellt und im Selbstverlag veröffentlicht. Wie bitte?

Da werden sich einige – vor allen Dingen jüngere – Spezies vermutlich die Augen reiben oder auch lachen.

Fortan in Zeiten künstlicher Intelligenz und moderner Objektorientierter Sprachen? Gibt es das echt noch?

Aber sicher! Fortran ist – genauso wie Cobol – immer noch „Still
alive and well!“. Und sogar in aktuellen Medien mit Artikeln vertreten. „Fortran – Schnelleinstieg“ weiterlesen

Linux unter Windows

Vor einigen Tagen habe ich mit Erstaunen mitbekommen, dass Fortran (Formula Translation) durchaus noch eine Bedeutung hat. Ich dachte eigentlich, dass diese Sprache schon seit Jahrzenten verschwunden wäre, aber es geht Fortran wohl so wie Cobol. Es gibt Nischen, in denen diese alten Sprachen überleben und absolut noch eine Berechtigung haben. Denn viele ältere wissenschaftliche und technische Projekte wurden in Fortran geschrieben, Fortran ist immer sehr effizient und leistungsfähig bei numerischen Berechnungen und wissenschaftlichen Simulationen und bietet eine klare und präzise Syntax, die für mathematische Ausdrücke und wissenschaftliche Berechnungen gut geeignet ist. Da ich zu Beginn meines Studiums Fortran gemacht habe, möchte ich mich daher in Zukunft damit mal wieder beschäftigen.

Und damit stellt sich die Frage, wie man Fortran auf einem PC zum Laufen bekommt. Das ´“natürliche“ Habitat von alten Sprachen wie Fortran oder Cobol ist ja der Großrechner. „Linux unter Windows“ weiterlesen