Naivität, Scheinheiligkeit und KI

Ich habe schon mehrfach betont, dass mich die Naivität als auch Scheinheiligkeit im Umgang mit künstlicher Intelligenz in Deutschland bzw. Europa allgemein verwirrt. Ich schwanke zwischen Verwunderung, Wut und Entsetzen. Was wollen wir denn bei KI? Der DGB-Vorsitzende fordert gerade, dass Einsatz von KI keine Stellen kosten darf. Wie ist das zu verstehen? Naivität unterhalb des Kindergartenniveaus, gezielte Provokation, reine Selbstdarstellung zur Absicherung seiner Position oder komplette Inkompentenz? Diese Forderung ist so abwegig, dass keine Diskussion möglich ist.

Was nicht bedeutet, dass ich die extrem zunehmende Vernichtung von Arbeitsplätzen gut heißen will. Jedoch die Büchse der Pandora ist seit Jahren offen und was soll man machen? Verbotsschilder für die Plagen aufstellen, die da rausgekrochen sind? Die können nicht lesen. Wobei der AI Act der EU genau solche Verbotsschilder darstellt. Aber nur in Europa und auch auf „freiwillige“ Einhaltung durch Firmen und Organisationen außerhalb setzt. Meta hat ja gerade dem AI Act den Mittelfinger gezeigt und wenn die EU darauf reagiert, wird Trump schon zeigen, wer das Sagen hat. „Naivität, Scheinheiligkeit und KI“ weiterlesen

Eigenlob

Eigenlob ist meist unangenehm und/oder kritisch, aber gerade habe ich die aktuelle Rangliste der beliebtesten Kurse bei Linked Learning (LiL) in der Kategorie „Technik“ gesehen. Es gibt derzeit 1.223 Kurse und ich bin mit gleich 4 Training in den Top 10. Auf den Plätzen 2 (Python für die Datenanalyse 1: Grundlagen ), 3 (Python lernen) , 8 (KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT) und 9 (Python: GUI-Programmierung mit TKinter). Dazu noch auf Platz 23 mit Mathematik-Grundlagen für die Programmierung.

Das macht mich schon ein bisschen stolz, wobei die Anzahl der Nutzerzahlen ja nicht unbedingt gleichbedeutend ist, ob ein Kurs super gut oder schlecht ist. Es gibt in dieser Rangliste so viele Kurse, die fachlich brilliant sind, aber nur wenige Leute als Zielgruppe haben.

„Eigenlob“ weiterlesen

Aktualisierung meines Trainings zu Programmierung mit ChatGPT

Bei Linked Learning (LiL) wurde gestern mein Training zu KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT aktualisiert. Dabei habe ich ziemlich umfangreiche Änderungen, Anpassungen und Aktualisierungen vorgenommen. Mehr als in je einem Training zuvor. Aber die rasante Entwicklung bei KI und vor allen Dingen der Benutzerschnittstellen der Large Language Model (LLM) haben dieses umfangreiche Update notwendig gemacht, auch wenn ich schon über die letzten Monate die Grundversion von 2023 immer wieder erweitert und aktualisiert hatte.

Wobei ich ja schon vor der ChatGPT-Supernova im Umfeld von KI bzw. AI recht viele Videotraining zu Grundlagen der künstlichen Intelligenz veröffentlicht habe. Etwa zu Statistik in Verbindung mit Python und  Mathematik-Grundbegriffe für Programmierer, was einen Teil der KI-Grundlagen samt der Arbeitsweise von LLM berührt und vor allen Dingen Python für die Datenanalyse 1: Grundlagen sowie Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning, was elementare Basistheorien und -techniken für das Training von KI bzw. LLM abdeckt.

Als LLM mit ChatCPT als Speersitze wie ein Sturm die IT umgekrempelt und Künstliche Intelligenz vom Nerd-Thema zum Massenhype befördert hat, habe ich sofort ein Training dazu aufgezeichnet und damit die Welle ganz am Beginn mitgenommen. Da ich mit dem Training aber eben absolut am Anfang schon dabei war, habe ich in dem Training – trotz immer wieder laufender Aktualisierungen – zu ChatCPT auch noch einige Videos auf dem Stand gehabt, der eben 2022 am Beginn der Welle up2date war.

Das musste einfach bei einigen Videos angepasst werden und teils war es auch sinnvoll Videos zu entfernen, weil die Art des Zugangs zu ChatCPT und anderen LLM 2025 nicht mehr auf diese Weise erfolgt, wie es „früher“ (man beachte die Ironie, wenn ich bei 2022/2023 von der Vergangenheit rede) gemacht wurde. Etwa hat der Playground bei ChatGPT nicht mehr die Bedeutung wie am Anfang und wird auch anders eingesetzt. Die reine GUI von ChatGPT ist zudem einfacher geworden und steht auch mittlerweile ohne Anmeldung zur Verfügung, wenn man nur einfache Ansrpüche hat. Dazu wurden Features erweitert bzw. vom Playground in das einfache ChatGPT-Userinterface verlagert. Das musste einfach in das Training rein.

Damit sollte das Videotraining jetzt wieder vollständig auf dem aktuellen Stand der KI-Entwicklung bzw. der Verwendung von ChatGPT & Co sein.

 

Billige KI?

Der Crash der Nvidia-Aktie (denn das muss man echt einen „Crash“ nennen) und vielen anderen amerikanischen Tec-Firmen im Nasdaq ist schon dramatisch und vor allen Dingen in dem Ausmaß – zumindest für mich – überraschend. Wobei ich schon immer der Meinung war, dass es für temporär besonders gehypte Aktien (oder auch andere Themen wie dem Bitcoin oder auch Frameworks und anderen IT-Themen) zwangsweise und meist auch zeitnah nach unten gehen muss. Schon der Turm zu Babel hat gezeigt, dass es nicht immer höher gehen kann. Soweit ist der Crash nicht ungewöhnlich. Aber sowohl das Ausmaß als auch der Grund sind bemerkenswert.

Denn der chinesische KI-Konkurrent von den populären amerikanischen KIs mit Namen Deepseek zeigt, dass der Betrieb als auch vor allen Dingen das Training von KI günstiger sein kann als es bei den westlichen Systemen der Fall ist. „Billige KI?“ weiterlesen

Halluziniere dir einen – aber mit Überzeugung

Es gibt eine Reihe an Artikeln und Untersuchungen, dass Halluzination von Künstlicher Intelligenz immer mehr zunimmt, Richtigstellungen durch User ignoriert werden und der Nutzen gerade von LLMs teils stark eingeschränkt wird. Vor wenigen Tagen habe ich diese unangenehme Situation leider selbst wieder bestätigt bekommen. Ich bin definitiv kein Gamer, aber ich habe ein uraltes Spiel, das Elemente aus Echtzeit-Strategiespiel, Rollenspiel und Fantasy verbindet (Spellforce). Es stammt sogar von einer Firma nicht weit von mir und war Anfang des Jahrtausends bei einem PC dabei, den ich mir damals gekauft hatte. Vor einiger Zeit habe ich mir eine neuere Version – von 2006/07 😉 – für einen Minibetrag auf eBay ersteigert. So alt das Spiel auch ist – es macht mir immer noch Spass, wenn es mich dann mal alle paar Wochen überkommt. Nur ich komme auf einem Level einfach nicht weiter. ChatGPT sollte mir helfen.

Die Antworten waren aber absolut nicht hilfreich. Was noch nicht einmal das Problem ist. Aber es wurden ganz einfach falsche Angaben gemacht und Korrekturen von mir in den folgenden Antworten vollkommen ignoriert und die falschen Aussagen unbeirrt wiederholt.
„Halluziniere dir einen – aber mit Überzeugung“ weiterlesen

Zukunft der KI

In der aktuellen Chip gibt es einen interessanten Beitrag zur Künstlichen Intelligenz, der sich ziemlich kritisch mit dem aktuellen Nutzen der Generativen KI (LLMs) beschäftigt. Dabei werden einmal die bekannten Probleme wie der Dateninzucht und der ziemlich eingeschränkten Wissensbasis von Trainingsdaten angeführt. Insbesondere Fakten, die nicht zum Allgemeinwissen in den USA zählen, sind oft nicht vorhanden, werden aber von KIs halluziniert. Das deckt sich voll mit meinen Erfahrungen und deshalb verwende ich immer noch ganz konservativ Suchmaschinen, wenn ich bei etwas ausgefalleneren Fakten halbwegs sicher sein will.

Was mich aber wirklich zum Nachdenken gebracht hat, ist der Verweis auf die riesigen Kosten beim Betrieb von LLMs, die eine KI als Ersatz für menschliche Arbeitskraft infrage stellen. „Zukunft der KI“ weiterlesen

Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen

Während ich gerade die Python-Schulung in Hamburg halte, wurde mein Python-Training bei LinkedIn Learning (Lil) mal wieder aktualisiert. Gleichzeitig wurde mein neuer Kurs bei LinkedIn Learning (Lil) veröffentlicht. Thema ist Code mit KI optimieren. Untertitel „Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung nutzen – praktische Beispiele„.

„Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen“ weiterlesen

Aktualisiert: KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT

Es ist mal wieder ein Videotraining von mir bei LinkedIn Learning (LiL) aktualisiert worden. Genaugenommen sind ein paar Videos ergänzt worden, um auf aktuelle Entwicklungen einzugehen. Es geht um das Training KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT.

Reguläre Ausdrücke lernen

Ich habe mein Videotraining zu regulären Ausdrücken aktualisiert. Zugegeben – reguäre Ausdrücke (RegEx bzw. RegExp) sind ein Nischenthema, aber immer noch von großer Bedeutung für die entsprechenden Zielgruppen. Gestern ist die neue Version unter dem Titel Reguläre Ausdrücke lernen bei LinkedIn Learning (LiL) freigegeben worden. Das bisherige Training war ziemlich genau 10 Jahre alt (von 2014) und damit doch in die Jahre gekommen. „Reguläre Ausdrücke lernen“ weiterlesen

Video Killed the Radio Star

Das erste Lied, das auf MTV je gespielt wurde, kam damals von den Buggles und hatte den passenden Titel „Video Killed the Radio Star“. Das Thema kann man mittlerweile auf einen neuen Stand heben. Etwa mit dem Titel „AI killed the music star“ oder gleich „AI killed art“, auch wenn das weniger melodisch klingt. Ich habe ja die letzten Wochen immer wieder Posts zu meinem Experimenten mit künstlicher Intelligenz geschrieben, bei denen ich Bilder generiert, Texte aller Art verfasst oder Videos generiert habe. Gerade arbeite ich mit Microsoft Copilot und da gibt es ein Plug-In mit Namen Suno, mit dem ein komplettes Lied generiert werden kann. Nicht nur Texte oder Akkorde, wie ich es schon vor vielen Monaten mit ChatGPT gemacht hatte, sondern ein Radio-taugliches Format mit Gesang, Instrumenten, Text etc. Das reizt mich ja besonders, weil ich damit meinen Job mit meinem Hobby als Rock-Musiker (ja – auch Saxofonisten, nicht nur Gitarren-Quäler) verbinde. Das eingebundene Video zeigt das Resultat, was man mit einem einzigen Satz bekommen kann. Ich wollte einen Rocksong mit Blues-Elementen in englischer Sprache zum Thema Freiheit.



„Video Killed the Radio Star“ weiterlesen

Numpy-Training

Ich frage mich langsam, ob es noch Zufall ist. Aber es kam in der letzten Zeit echt oft vor, dass ich an neuen Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) gesessen hatte und in genau der Zeit ein Training von mir veröffentlich wurde, das ich in einer vorherigen Aufnahme-Session eingespielt hatte. Wobei ich das ganz und gar nicht negativ meine, aber genau das ist gerade wieder passiert. Wir leben in der Matrix.

Mein neues Training ist ein Grundkurs zu Numpy. Diese Python-Bibliothek habe ich bei diveren anderen Videotraining schon dabei, aber immer nur als Randthema. Mir schien es an der Zeit, Numpy aus der Nebenrolle ins Rampenlicht zu holen. „Numpy-Training“ weiterlesen

Update der Mathematik-Grundlagen für die Programmierung

Meine Ausbildung als Diplom Mathematiker spielte nach dem Studium eigentlich über die Jahre immer weniger einer Rolle. Als ich am Anfang bei einer Versichung gearbeitet habe, kam zumindest noch etwas Versicherungsmathematik am Rande meiner Programmierung vor. Mein Job hat sich dann aber fast komplett Richtung Informatik bzw. IT entwickelt.

In der letzten Zeit bekommt aber – nicht zuletzt durch Data Science und KI  – die Mathematik bei mir wieder stärkeres Gewicht.  Auch in Kursen zu Kryptografie und Steganografie oder anderen Themen kommt wieder mehr die Mathematik zum Tragen.

Wobei der Anfang des Wegs „Back-to-the-roots“ liegt schon einige Zeit zurück und war bei LinkedIn Learning der Kurs Mathematik-Grundlagen für die Programmierung. Zumindest war er eines der ersten Projekte, bei denen ich wieder mehr meine Mathematikkenntnisse herausgekramt habe. Aber er war in die Jahre gekommen und ist heute aktualisiert worden. „Update der Mathematik-Grundlagen für die Programmierung“ weiterlesen

KI-Radiomoderator

Wie man in dem Beitrag lesen kann, startet N1 die erste KI-Chartshow im deutschen Radio. Der „Moderator“ ist dabei eine KI. Zwar geben die Macher zu, dass der KI die „menschliche Wärme und Sponanität“ einer menschlichen Radiostimme fehle. Aber das ist ja nur der Anfang. Mal sehen, wie es in 2 oder 3 Wochen (Achtung – Provokation) aussieht und was da so alles nachkommt. „KI-Radiomoderator“ weiterlesen

Aktualisierung von KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT

Mein Kurs KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT wurde gestern bei LinkedIn Learning (LiL) aktualisiert.

Und wegen der neuesten Entwicklung von OpenAI mit Namen Sora muss ich den Post gleich nochmal editieren. „Aktualisierung von KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ weiterlesen

KI und Machine Learning ausprobieren

 

Ich habe ja bei LinkedIn Learning (LiL) diverse Training zu KI, aber auch  Big Data, Maschinenlernen und Datenanalyse veröffentlicht. Aktuell bin ich auf einen extrem spannenden Ansatz von Google gestoßen, wie man Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen direkt im Browser mehr oder weniger spielerisch ausprobieren kann. „KI und Machine Learning ausprobieren“ weiterlesen

Ist das Kunst oder kann das weg?

Ich habe gerade mal mit einem der vielen  KI-Bildgeneratoren rumgespielt, die gerade das Internet fluten.

Die Resultate, die aufgrund reiner Textbeschreibung entstehen, sind schon nicht schlecht. Etwa, dass eine Katze einen Computer verwenden soll.

Vermutlich wären solche Bilder vor 10 Jahren – oder vielleicht sogar noch 5 Jahren – bemerkenswert gewesen. „Ist das Kunst oder kann das weg?“ weiterlesen

ebay hilft mit KI beim Verkaufstext

Ich biete gerade auf ebay einen alten Kerzenständer aus massivem Zinn zum Verkauf an. Jetzt möchte ich gar nicht dieses Medium hier als Werbung für die Auktion gebrauchen bzw. missbrauchen – wobei, wenn die Auktion jemand interessiert, bin ich nicht böse ;-). Es geht um den Text der Auktion. Denn im Rahmen der Angebotserstellung hilft auf Wunsch eine KI, einen Verkaufstext rein aus der Überschrift, der Kategorie und möglicherweise den Bildern zu generieren. „ebay hilft mit KI beim Verkaufstext“ weiterlesen

Gemini-Video teils ein Fake

Vorgestern hatte ich mich schon kritisch hinsichtlich des Wegspülens von ChatGPT durch Google mit dessen neuer KI Gemini geäußert. Dennoch war ich von dem Youtube-Video, was die Möglichkeiten von Gemini zeigen sollte, extrem beeindruckt. Nun gibt Google zu, dass dieses Gemini-Video auf Youtube teils ein Fake war. „Gemini-Video teils ein Fake“ weiterlesen

Es geht los – KI als Jobkiller

Die ersten Beiträge kommen rein, dass sich die Auswirkungen von KI als Jobkiller zeigen. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Wirtschaft sieht man live, wie der Bedarf an menschlichen Ressourcen in zahlreichen Branchen jetzt schon schwindet. In dem beschriebenen Fall eines Zahlungsdienstleisters geht es zwar nicht darum, dass wegen KI konkret Leute entlassen werden. Frei werdende Stellen werden nur nicht wiederbesetzt und damit will das Unternehmen zeitnah 1.000 von 5.000 Leute loswerden. Deren Arbeiten wird die KI erledigen. Ich hatte bereits am 20. April einen Versuch als Nostradamus gepostet und mich zu Prognosen hingerissen, „Es geht los – KI als Jobkiller“ weiterlesen