Gestern hatte ich mir ChromeOS Flex auf einen USB-Stick gezogen und auf einem uralten Lenovo mit Pentium vom USB-Stick gestartet. Ging total easy. Aber da ich auf dem Notebook, das ursprünglich mit Windows 7 ausgeliefert wurde (was deutlich macht, dass die Hardware wirklich uralt ist), bereits ein sehr ressourcensparendes Linux (MX Wildflower) installiert habe, wollte ich das nicht plattmachen. Aber ich habe noch ein zweites, identisches Gerät, das in einem schlechteren Zustand ist (Bildschirmscharniere sind komplett fertig) und wo Deepin Linux installiert ist. Dieses Linux ist zwar optisch sehr schön, aber fordert doch die Hardware bei dem Steinzeitgerät ziemlich und ist durch seine China-Wurzeln auch nicht unbedingt das, was ich in Hinsicht auf Datensicherheit nutzen möchte. Also habe ich dieses Notebook zum Abschuss freigegeben und ChromeOS Flex darauf installiert. „Ein Chromebook oder chromeOS Flex als Option?“ weiterlesen
Experimente – Chrome OS Flex und Chat GPT 4
Ich komme gerade vom Küstenfliegen in Dänemark zurück und habe die Woche etwas Zeit für Experimente, die schon eine Weile anstehen. Einmal wollte ich ChatGPT 4 ausprobieren und zum Anderen Chrome OS auf einem normalen PC. Das sogenannte Chrome OS Flex soll das ermöglichen.
Code-Challenges für PHP
Es gibt bei LinkedIn Learning einen neuen Kurs von mir. Thema ist PHP. Genaugenommen Code-Challenges.
Hinter den Code-Challenges stecken kompakte spannende Programmierrätsel auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, mit denen vorhandene PHP-Skills getestet oder weitere neu hinzugelernt werden. „Code-Challenges für PHP“ weiterlesen
Datenvolumen
Ich halte im Moment einen Java-Kurs bzw. eine Java-Werkstatt remote per Teams. Gestern habe ich von meinem Büro in Eppstein aus gearbeitet, wo ich seit etwa 3 Wochen keinen Telefon- bzw. Internet-Anschluss mehr habe. Den habe ich gekündigt, weil ich da nicht oft genug bin, dass sich die Kosten rechnen. Denn per SmartPhone geht ja sowieso auch Internet-Zugriff mit Tethering. „Datenvolumen“ weiterlesen
Neuer Java-Kurs bei LiL
Es gibt bei bei LinkedIn Learning seit einigen Wochen einen neuen Kurs von mir. Java ist das Thema. Es geht um einen Einstieg ohne Vorkenntnisse. Deshalb ist auch der Titel Java lernen. Jetzt wurde er noch um Code-Challenges erweitert und ist vollständig.
Was ein Bard
Nun hat Google doch Bard als Konkurrenz zu ChatGPT in Deutschland freigeschaltet. Das stand ja auf der Kippe wegen rechtlicher Bedenken. Aber anscheinend geht es doch. Gestern habe ich Bard direkt mal ausprobiert und etwas Quellcode (hier konkret Java) erstellen lassen. So wie ich es mit ChatGPT schon geraume Zeit mache. Ich fand die Ergebnisse ziemlich enttäuschend gegenüber dem, was ChatGPT liefert. „Was ein Bard“ weiterlesen
Kurs Python lernen aktualisiert
Mein Python-Kurs bei LinkedIn Learning (LiL) wurde gerade aktualisiert bzw erweitert. Den Kurs gibt es schon einige Zeit und insbesondere die match-case-Anweisung, Comprehensions und Lambda-Ausdrücke habe ich so die letzte Zeit nachgetragen.
Schulfach „Digitale Welt“ – ein Irrweg
In Hessen läuft seit einem Jahr ein Pilotprojekt mit der Bezeichnung „Digitale Welt“ als Schulfach an zwölf Schulen. Möglicherweise auch in anderen Bundesändern (keine Ahnung), aber in Hessen wurde jetzt Bilanz gezogen. Und natürlich ist alles supi und Friede, Freude, Eierkuchen. Nach der Selbsteinschätzung der Verantwortlichen.
Aber es gibt (natürlich) auch Kritik. Wobei diese m.E. genau in die falsche Richtung geht. So wäre es etwa zehn Jahren zu spät für das Fach, mobile digitale Endgeräte wären explizit von der Lehrmittelfreiheit ausgeschlossen und das dürfe nicht sein oder es würden Lehrkräfte fehlen.
Ich stelle dagegen den Sinn dieses Fachs komplett infrage. „Schulfach „Digitale Welt“ – ein Irrweg“ weiterlesen
In der Werkstatt
Die letzte Zeit hatte ich mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL), Überarbeitung von Unterlagen für den Herdt-Verlag und Schulungsunternehmen sowie Consulting bzw. Programmierung von zwei VBA-Projekten im Rahmen von Excel- bzw. Access-Anpassungen immer ganz gut zu tun, aber keinerlei Schulung (bis auf meine permanente Betreung von Onlinekursen bei der ILS). Die letzte Schulung war Anfang Mai, aber auch im April war es schon dünne. Doch so langsam geht auch der Zweig meiner Arbeit wieder los. Erst einmal mit einer Java-Werkstatt über 7 Tage, die remote läuft. „In der Werkstatt“ weiterlesen
Kann man noch auf ein VPN verzichten?
Ich stelle mir gerade die Frage, ob man um ein VPN noch herumkommt? Die Tatsache, dass das neue Threads von Meta in Deutschland bzw. großen Teilen von Europa erst einmal nicht eingeführt wird, ist nur die Spitze vom Eisberg. In der EU allgemein und Deutschland ganz besonders wird man ja immer mehr vom freien Zugang zu Inhalten und Diensten weggesperrt. Damit meine ich nicht nur Threads & Co. Diverse Dienste haben angekündigt, dass sie vermutlich in Deutschland nicht mehr bereitgestellt werden, da die Rahmenbedinungen es nicht mehr erlauben. Selbst der freie Zugang zur KI und damit den wichtigsten Zukunftstechnologien wird infrage gestellt. Und die Beschränkungen von Inhalten bei öffentlich-rechtlichen Anstalten auf Landesgrenzen sind geradezu Steinzeit und unter keinen Umständen zu akzeptieren. „Kann man noch auf ein VPN verzichten?“ weiterlesen
Archäologen-Access
Die Mühlen der Bürolratie mahlen langsam und die der Kirchen scheinbar nochmal langsamer. Denn schon im April war die Anforderung da, dass ich die Access-Datenbank, die bei der Aufgrabung beim alten Dom zu Mainz (St. Johannis – https://www.mainz-alter-dom.de/) zur Dokumentation der Ausgrabungen verwendet wird, hinsichtlich der Bedienung überarbeite.
Da die ev. Kirche die Mittel stellt, mussten diese da erst genehmigt werden. Das scheint wirklich ein sehr aufwändiger Prozess zu sein, auch wenn ich erst einmal nur mit einem Miniporjekt dabei war, das finanziell kaum der Rede wert ist. „Archäologen-Access“ weiterlesen
Window nur noch in der Cloud? Anlass, endgültig zu Linux zu wechseln?
Natürlich suchen Medien reißerische Schlagzeilen.
„Windows nur noch als kostenpflichtiges Abo? Microsoft entwickelt Windows aus der Cloud“
So oder so ähnlich ist es derzeit in den einschlägigen Medien zu lesen. Es wird wie immer natürlich nicht so heiß gegessen wie gekocht und die bisherigen Desktop-Windows werden ja nicht schlecht in dem Sinn. Warum also Windows 10 nicht noch 10 Jahre weiter nutzen? Oder Windows 11, wenn man das untergejubelt bekommen hat? Offizielle Updates werden irgendwann ausgehen, aber das wird überbewertet bzw. von der Industrie hochgepushed, um Neues verkaufen zu können und – Medien – Schlagzeilen zu haben. Was sowieso wohl der Grund dieses Sturms im Wasserglas ist.
Letztendlich geht es darum, dass Betriebssysteme wohl ausgereizt sind und Microsoft Quellen braucht, um in Zukunft Geld zu generieren. „Window nur noch in der Cloud? Anlass, endgültig zu Linux zu wechseln?“ weiterlesen
Du Fertischer da
Das war es mal wieder mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Frei nach den Rodgau Monotones (letzten Samstag nach über 30 Jahren mal wieder live gesehen) gilt „Du Fertischer da“.
Tethering mit dem SmartPhone hat super funktioniert und ich hatte mein monatlich verfügbares Datenvolumen sowieso komplett unterschätzt. Da ich normalerweise im Monat mobil deutlich unter einem GByte bleibe, hatte ich mir noch nie Gedanken darum gemacht. Ich hatte 8 GByte in Erinnerung, aber es sind derzeit 25 GByte.
Recording-Time
Ich sitze mal wieder an Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Diese finden in meinem Büro in Eppstein statt – also remote. Nur habe ich dort überraschend Probleme mit dem Internet-Anschluss. Ich habe ihn zwar vor einiger Zeit gekündigt, aber m.E. sollte er noch nicht abgeschaltet sein. Zumal ich am Montag noch auf meine Kamera zugreifen konnte, die über den Anschluss im Internet ist. Aber andere Geräte sind nicht online gekommen und mittlerweile sind auch keine Kameras mehr online. Das muss ich asap prüfen.
Deshalb arbeite ich aber aktuell einfach über Tethering mit dem SmartPhone. Das geht mit LTE ziemlich gut (insbesondere beim Upload). „Recording-Time“ weiterlesen
Online-Training zu VB.NET
Mein neues Online-Training zu VB.NET ist bei LinkedIn Learning erschienen. Genaugenommen ist es ein Update von einem Training aus dem Jahr 2015, was damit ganz offensichtlich in die Jahre gekommen ist. Visual Basic ist eine objektorientierte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde, um die Entwicklung typsicherer .NET-Apps zu ermöglichen. VB kommt in Web-, Cloud-, Desktop- und mobilen Umgebungen sowie in der Spieleprogrammierung zum Einsatz und eignet sich zudem bestens für den Einstieg in die Programmierwelt.
Mit Visual Basic und Visual Studio schnell und einfach programmieren lernen aus dem Kurs „Visual Basic Grundkurs“ von Ralph Steyer
Dieses Video-Training stellt Ihnen zunächst allgemeine Grundsätze der Programmierung, die IDE Visual Studio und das .NET-Framework vor. Danach erlernen Sie den Umgang mit Projekten in Visual Studio, um sich alle wichtigen Aspekte von „VB.NET“ Schritt für Schritt zu erarbeiten: die Syntax, die verschiedenen Arten von Programmen, grafische Oberflächen bis hin zum Einsatz von Programmen mit Datenbankanbindung. Ein eigenes Kapitel widmet sich VBA (Visual Basic for Applications), das in vielen Office-Anwendungen als Makrosprache zur Verfügung steht.
Nun kann man sich fragen, ob VB.NET überhaupt noch eine Relevanz hat? Alles rund um altes Basic als auch die Erben Visual Basic, VB.NET bzw kurz VB und VBA wird ja seit zig Jahren totgesagt. Genauso wie COBOL. Was letztendlich die Antwort impliziert – die alten Technologien und Sprachen werden totgesagt, neue Technologien und Sprachen gehyped und nach dem Hype bleiben die totgesagten Technologien und Sprachen übrig. „Online-Training zu VB.NET“ weiterlesen
Schlagzeile: „Not der IT-Branche ist so groß wie nie“
Spiegel Online hat mal wieder einen Aufhängerartikel, dass so viele IT-Fachkräfte wie nie zuvor fehlen. Die Aussage bedeutet im Grunde für meine zukünftigen Jobanfragen ja goldene Zeiten, wenn das stimmt.
Bezogen wird sich auf Studien vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Diese sagen aus, dass es 2022 bundesweit im Durchschnitt 67.924 offene Stellen im Bereich der IT und lediglich 27.136 Arbeitslose mit einer IT-Qualifikation gegeben hätte. Dazu steige der Bedarf an IT-Fachkräften – insbesondere mit Hochschulabschluss, denn da gäbe es für acht von zehn offenen Stellen keine passenden Bewerber. Was die Lage noch verschlimmere – die Zahl der Studenten in den MINT-Fächern hätte in den vergangenen Jahren abgenommen und es sei sogar mit einem weiteren Rückgang zu rechnen. „Schlagzeile: „Not der IT-Branche ist so groß wie nie““ weiterlesen
Grenzen von ChatGPT bei der Quellcodegenerierung
Ich in ja derzeit voll beim Hype um künstlichen Intelligenz (KI) dabei. Nicht zuletzt mit Videotraining wie KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT und einigen anderen bei LiL. Aber jetzt hat mich ChatGPT erneut massiv enttäuscht. Schon die falsche Aussage zu der Anzahl von Tagen zwischen zwei Datumsangaben hat mich ziemlich zweifeln lassen. Aber im Moment lasse ich mir für eine Reihe von Aufgaben Quellcode generieren und der ist teils schlicht und einfach falsch bzw. nicht lauffähig. „Grenzen von ChatGPT bei der Quellcodegenerierung“ weiterlesen
Win-Win
Ich unterrichte schon einige Jahre für die GFU. Dort wurde gerade eine Fachbuchliste von einigen dort aktiven Trainern veröffentlicht. Das ist eine klassische Win-Win-Situation. GFU kann mit kompetenten Trainern werben und umgekehrt bekommen diese Marketing für ihre Bücher. Dementsprechend bin ich da natürlich gerne dabei mit ein paar aktuellen Büchern von mir. „Win-Win“ weiterlesen
Pool eröffnet
Nachdem die Temperaturen sommerlich werden, habe ich heute meinen Luxus-Pool aufgebaut. Da mein Büro unter dem nicht-isolierten Dach eines Altbaus angesiedelt ist und ich mittels eines mobilen Klimablocks die Temperatur maximal um 10 Grad runter bekomme (was die letzten Jahre im Hochsommer also statt ca 50 Grad dann 40 Grad bedeutete), hat es sich bewährt, bei größerer Hitze in Arbeitspausen den Pool aufzusuchen. „Pool eröffnet“ weiterlesen
DeppGPT
Bei dem ganzen Hype um künstlichen Intelligenz (KI), an dem ich mich u.a. mit Videotraining wie KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT oder Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning bei LinkedIn Learning sowohl beteilige als auch davon profitiere, ist die recht neue KI DeppGPT vom Postillon eine ziemlich interessante Stilblüte. „DeppGPT“ weiterlesen