Neue Marketingaktion von LinkedIn Learning: Kurse, die Jobsuchenden zum passenden Job verhelfen

Aktuell bin ich wieder an den Aufnahmen zu einem neuen Training für LiL (LinkedIn Learning). Nachdem ich gestern bis ca 21:30 Uhr am Schaffen war, war ich heute morgen ziemlich früh wach geworden, weil vor dem Haus eine Schneeschippe über den Asphalt gekratz hat. Ein kräftiges Schneegebiet ist in der Nacht über die Gegend gezogen.

Erst einmal bin ich wieder an weitere Aufnahmen gegangen, aber der schöne Schnee hat mich dann gleich zu einer Unterbrechung mit einem Waldlauf gebracht, um das Winterwunderland zu geniesen, bevor wieder alles wegtaut.

Danach bin ich weiter an die Aufnahme, wobei eben die E-Mail reinkam, dass bei einer neue Marketingaktion von LinkedIn Learning, die heute angelaufen ist, mein Kurs zu Python dabei ist. Es handelt sich dabei um 5 Kurse, die bis zum 30. Januar 2021 freigeschaltet sind.

Die Kampagne im Überblick

Die Jobsuche ist immer eine Herausforderung, jedoch in der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation ist diese noch viel schwerer.

LinkedIn Learning möchte gerne helfen. Dazu haben wurde eine Liste der Top-Kurse aufgestellt, die Mitglieder, die im letzten Jahr erfolgreich einen neuen Job gefunden haben am meisten angesehen haben. Einer dieser Kurse ist eben mein Kurs zu Python.

Weihnachtsgeschenk von LinkedIn Learning

Eben kam ein etwas verfrühtes Weihnachtsgeschenk von LinkedIn Learning (LiL) an. Vor einigen Wochen konnte sich alle LinkedIn-Instructors melden, wenn sie eine Kappe aus einem gewissen Kontingent haben wollen. „First come first serve“ oder so. Und bei mir hat es geklappt :-).

Facebook, Big Data und KI resultiert in komplettem Unsinn

Gerade war ich auf Facebook und mir ist wieder die vollkommen irrelevante und komplett an meinen Interessen vorbeigehende Werbung bewusst geworden. Das war schon so falsch, dass ich fast Mitleid bekommen habe, statt mich wie sonst üblich über Werbebanner zu ärgern.

Mit Künstlicher Intelligenz (KI bzw. AI) und Big Data kenne ich mich so ein bisschen aus und habe dazu ja auch bei LinkedIn Learning (LiL) sogar schon Onlinetraining veröffentlicht. Und eigentlich sollte man meinen, dass Facebook diese Techniken zum Schalten von angepasster Werbung auch beherrscht. Immerhin tracken die ja wohl jede Microsekunde, die man da angemeldet (und oft auch darüber hinaus) und jede Mausaktion. Neben den bewusst eingegebenen Daten haben sie also fast unendlich viele detaillierte Infos, dass Werbung (auch wenn ich diese dort angezeigten Produkte dann bewusst versuche nicht !! zu kaufen) halbwegs zu den Interessen von mir passen könnte.

Aber die liegen ja wie gesagt grundsätzlich sowas von falsch – da ist jede Zeitung oder Litfaßsäule besser personalisiert.

Entweder taugen KI und Big Data keinen Schuss Pulver oder Facebook ist unfähig oder ich habe durch geeignete Verschleierung doch meine gläserne Existenz so umgebogen, dass sie komplett in die falsche Richtung schauen.

Beginnender Lagerkoller?

Beim morgendlichen Sondieren des Arbeitstags habe ich gerade mal ohne konkreten Anlass die verschiedenen Webcams von Graz angesehen und auf dem Schöckl liegt der erste Schnee – unglaublich.

So gut mir das Corona-bedingte Arbeiten zu Hause bzw. remote auch gefällt (insbesondere die Schulungen ohne Reiseaufwand) – ich vermisse meine regelmäßigen Trips nach Graz zu LinkedIn Learning. Rein aufnahmetechnisch geht es auch wunderbar in meinem „Studio“ in Eppstein, aber das ganze Rundherum bei LinkedIn Learning und in Graz geht mir schon ab. Da dieses Jahr die Trainer nicht mehr nach Graz kommen dürfen, bin ich also in 2020 nur 1x vor der Corona-Krise dort gewesen. Sonst die letzten 10 -12 Jahre mindestens 3 – 4 x im Jahr. Wirklich ungewohnt.

Die nächsten zwei neuen Videotraining sind freigegeben

Da bin ich doch gerade erst mit meinen aktuellen Aufzeichnungen fertig und dann fällt mir eben beim Besuch der Seiten von LinkedIn Learning auf, dass vor einer Woche gleich zwei neue Videotraining bei LiL freigegeben wurden.

Das eine Training ist JavaScript: In HTML 5 arbeiten.

Dabei geht es darum:


HTML und JavaScript zusammen bieten für alle Webprogrammierer das optimale (Programmier-)Sprachendoppel, wenn es um die Entwicklung moderner Webauftritte geht. Tatsächlich laufen viele Features, die unter HTML5 geführt werden, in Wirklichkeit unter JavaScript: Manchmal gehen sie zwar mit neuen HTML-Tags einher, andererseits gibt es oft nicht einmal eine zwingende Verbindung zu HTML. In diesem Video-Training werden ein paar anschauliche Beispiele zusammengetragen und der optimalen Code gezeigt, wenn es um Techniken wie Geolocation, Local Storage und Session Storage, Web Worker, Canvas oder auch SVG samt der dynamischen Manipulation geht. Auch Web Sockets als Grundlagen mächtiger Rich Internet Applications lernen Sie im Laufe des Kurses kennen.

Der zweite Kurs behandelt Java. Genau genommen geht es um die Neuerungen von Java 14.
Kursdetails – Java feiert im Jahr 2020 seinen 25. Geburtstag – und zählt immer noch zu den populärsten und wichtigsten Programmiersprachen. Da inzwischen neue Versionen im gefühlt halbjährlichen Turnus erscheinen, tut rechtzeitige Aufklärung Not. Ich habe mir für den Kurs Java 14 angeschaut und die wichtigsten Neuerungen in diesem Übersichtskurs zusammengefasst. Sie lernen zum Beispiel relevante Syntaxneuerungen kennen, sehen, wie Sie TextBlocks und Records nutzen und erfahren auch mehr zu den Erweiterungen des instanceof-Operators. Im Kontext stehen auch immer ältere Versionen und ein Blick in die Zukunft von Java.

Procaliber-Blitz

Gestern morgen bin ich ganz früh mit dem Rad nach Eppstein gefahren, wo ich dann den Tag über  weiter an meinen aktuellen Aufnahmen für LiL (LinkedIn Learning) gearbeitet habe. Heute morgen ging es nach zwei weiteren Videos wieder zum Mittagessen nach Bodenheim zurück. Momentan pendle ich ja Corona-bedingt ständig zwischen meinen beiden Standorten und die Strecke mit dem Rad zu fahren, hat viel für sich. Wenn das Wetter taugt und nichts an Material zu transportieren ist, versuche ich immer wieder das Rad zu verwenden. Ganz klar – Benzin zu sparen ist aktiver Umweltschutz, aber der Trainingseffekt für die Gesundheit ist auch nicht zu verachten und zudem macht mir die Radfahrerei ziemlich Spaß – vor allen Dingen, seit ich mein neues Trek Procaliber habe.
Auch wenn ich das Rad jetzt schon einige Wochen fahre, fasziniert mich immer noch, wie schnell und einfach ich die doch recht anspruchsvolle Strecke mit überwiegend Wald- und Feldwegen zwischen den beiden Locations zurücklegen kann. Mit meinem alten Rad hatte ich mich immer gewaltig gequält und bin jeweils die letzten 5 Kilometer auf dem Zahnfleisch gegangen. Aber auch mit dem E-Bike, was ich mir vor ein paar Jahren gekauft hatte (und das nach einem halben Jahr geklaut wurde), war ich auf der Strecke langsamer. Vielleicht nicht auf dem Weg von Bodenheim nach Eppstein, aber auf jeden Fall in der umgekehrten Richtung. Denn Eppstein liegt gut 150 Meter höher und bergauf hilft natürlich ein Motor. Aber bergab nutzte das viel höhere Gewicht de E-Bikes im Vergleich zu meinem aktuellen Racer kaum, denn das Procaliber rennt bergab wie ein Blitz. Und auf gerader Strecke ist ein E-Bike halt so viel langsamer (Motor riegelt ja bei 25 km/h ab und dann tritt man ohne Motor, was einen gefühlsmäßig gegen Honig anfahren lässt ), dass ich auf solchen Strecken gegen ein E-Bike so viel Zeit gut mache, die ich auch bergauf nicht mehr verlieren kann.

GitHub Actions: Ein erster Blick – mein neues Onlinetraining

Gerade habe ich gesehen, dass mein neues Onlinetraining bei LinkedIn Learning (LiL) erschienen ist.Thema sind GitHub Actions. Das bezeichnet etwas vereinfacht ein Tool bzw. eine Tool-Sammlung zur kontinuierlichen Integration von GitHub, womit Entwickler Workflows für ihre Webprojekte automatisieren können. Damit geht die Funktion weit über die eines üblichen Versionsverwaltungssystems hinaus.

Das Training selbst ist wieder eine US-Adaption, um die Hauptfunktionen von GitHub Actions sowie deren Möglichkeiten kennenzulernen.

Zur Zeit nehme ich irgendwie am laufenden Band neue Trainings auf. Oft eben auch Adaptionen von amerikanischen LinkedIn-Trainern, die ich übersetze und anpasse. Dabei rekorde ich die letzte Zeit nur noch in meinem Büro in Eppstein, denn aufgrund von Corona sind die Flüge zu LinkedIn Learning (ehemals Video2Brain) nach Graz erst einmal bis Ende 2020 ausgesetzt. Was für mich aber die Konsequenz hat, dass ich noch mehr Trainings wie vor Corona aufnehme. Denn ich bin einer der wenigen LiL-Trainer, die schon davor ein Aufnahme-Kit bereitgestellt bekamen und auch schon vor Corona hin und wieder im Homerekording Trainings aufgenommen hatten. Ich war also mit Einsetzen des Corona-Lockdowns schon fix und fertig vorbereitet, während viele andere Trainer erst mit neu anzuschaffendem Equipment versorgt und für Homerekording geschult werden mussten. Von daher erscheinen im Moment von mir recht regelmäßig neue Trainings und auch im Moment bin ich schon wieder kräftig am Aufnehmen.

Die Videos sind eingespielt

Ich bin mit den Remote-Aufnahmen für mein kommendes Onlinetraining bei LinkedIn Learning soweit fertig und warte nur noch auf die letzten Korrekturwünsche. Wenn die dann durch sind, baue ich das „Tonstudio“ in meinem Zweitbüro erstmal wieder ab und „fliege“ (ach ne – bin ja gar nicht in Graz – kann man ja im Prinzip sogar mit dem Rad fahren) zurück nach Bodenheim.

Die Aufnahmen sind gestartet – und die Frühlingssaison im Waldlauf

Ich bin ja im Moment wegen des Coronavirus mit Videoaufnahmen in Eppstein statt in Graz bei LinkedIn Learning selbst beschäftigt und nach ersten Anlaufproblemen laufen die Remoteaufnahme in meinem Zweitbüro gut. Aber heute Mittag konnte ich der schönen Sonne nicht widerstehen und bin einmal um den Staufen gejoggt. Und das sogar in kurzen Hosen. Der Frühling ist offensichtlich da – hoffentlich steckt der sich aber nicht an Corona an ;-|.

Wobei ich den Lauf gleich als kleinen Selbsttest wegen des Coronavirus genommen habe. Denn angeblich wird man sehr kurzatmig, wenn man infiziert ist. Ich bin hingegen überraschend gut durchgekommen und somit bin ich wohl (noch) nicht befallen (oder die Sache nur noch nicht ausgebrochen), auch wenn ich zu Zeit ziemlich schwer bin und nicht die beste Kondition habe. Dreimal Krafttraining die Woche ist zwar sehr gesund, fördert aber nicht die Ausdauer. Das jeweilige 10-minütige Warmfahren auf dem Spinningrad vor dem eigentlichen Krafttraining und die weiteren gelegentlichen Radtouren haben aber wohl trotzdem meine Kondition halbwegs bei Laune gehalten. Auch wenn ich seit meinen Auftrag in Hamburg im Oktober 2019 kaum noch durch den Wald gelaufen bin. Aber das wird sich wieder zwangsweise ändern, denn gestern habe ich wohl erstmal das letzte Krafttraining machen können – seit heute sind alle Fitnessstudios und auch unserer Kraftraum in der Schulturnhalle gesperrt :-(.

Ich habe definitiv kein Verständnis für diese m.E. vollkommen überzogenen Maßnahmen und muss seltsamer Weise hinsichtlich der Corona-Sache den Engländern zustimmen.  Wenn es stimmt, was man über deren Umgang mit dem Virus gerade sagt. Auch wenn die mit dem Brexit Mist bauen, setzen sie angeblich bei Corona auf die Herdenimmunität und werden m.E. die Sache als Einzige schnell in den Griff bekommen. Sie lassen es damit angeblich bewusst darauf ankommen, dass mindestens sechzig Prozent der Bevölkerung den Virus bekommt, um damit nach Abklingen der Infektion immun und nicht mehr ansteckend zu sein. Die Strategie kennt man auch hier von früher mit den Kinderkrankheiten. Es gab ja richtige Masernpartys, nur sind diese Strategien mittlerweile in Verruf geraten. Jedoch wenn es keinen Impfmittel gibt, wäre das aus meiner Sicht eine denkbare Lösung und viel besser als das Strecken der Ansteckungsrate über mehrere Monate.

Man müsste nur dringend vermeiden, dass Personen der Risikogruppen infiziert werden. Aber Kinder und gesunde, halbwegs junge Erwachsene könnten ihren Beitrag zur Gesundung leisten und sich bewusst infizieren lassen. Ich bin zwar mittlerweile hinsichtlich des Alters gar nicht mehr so weit von der Risikogruppe weg, aber ich bin meiner Meinung nach noch gesund genug, um mir das ernsthaft zu überlegen. Wenn man alle Vorbereitungen getroffen und genug Arbeit, Apfelwein, Bier und Unterhaltung zu Hause hat – warum nicht sich gezielt anstecken lassen, um dann nach zwei Wochen freiwilliger Quarantäne immun und vor allen Dingen auch kein Risiko mehr für andere zu sein? Durchaus eine überlegenswert Idee.

Die Maschine hat gelernt

Tag 5 der Aufnahmen zum Thema Maschinenlernen bzw. Maschine Learning mit Python und die Videos sind im Kasten. Es stehen noch ein paar Abschlussarbeiten an, aber im Grunde bin ich fertig.

Heute Abend geht es mit dem Flieger von Graz wieder nach Hause.

Es war ein ziemlich unterhaltsamer Tripp. Einmal war das Thema selbst (für mich eine  weitgehende Adaption des Trainings einer US-Autorin) spannend, aber auch die ganzen Umstände an sich waren bei dem Besuch bei LinkedIn Learning (ehemals Video2Brain) alles andere als langweilig.

Das umfasst das außerordenlich schöne Wetter der ersten Tage, das mich mal wieder zum Sparziergang über die Muhrinsel hinauf auf den Schlossberg veranlasst hat.

Obwohl ich über die Jahre mindestens schon 25x oben war, ist es immer wieder schön da. Gerade bei so tollem Wetter. Die Aktion mit dem Heißluftballon in der Mittagspause, die ich von dem Schlossberg aus mitbekommen und teils aufgenommen habe, war ja auch sehr anregend.

Nur bin ich verwirrt, weil in den Grazer Medien oder im Internet zu dieser Landung zwischen den Häusern rein gar nichts berichtet wurde. Scheint normal zu sein, dass ein Heißluftballon hier mitten in der Stadt landet. Oder wir haben sowas wie bei Men-in-Black mit dem Dingsbumser, bei dem allen Zeugen die Erinnerung gelöscht und das Ereignis unter den Tisch gekehrt wird. Nur mich haben sie scheinbar übersehen.

Die Studios waren in der Woche recht leer und vor allen Dingen waren kaum deutschsprachige Trainer da.

Hier im Haus kann man sich auch nie sicher sein, in welcher Sprache man ein unbekanntes Gegenüber ansprechen soll. Die meisten scheinen spanisch zu reden, gefolgt von französisch und englisch. Deutsch schätze ich maximal auf Rang 4. Auf jeden Fall ist es beim Mittagessen ein komplettes Sprachgewirr.

Heute hat es dann zur Abwechselung auch noch ein bisschen geschneit, was ich gleich per Foto als Beweis festgehalten habe.

Die Sache mit dem Heißluftballon zeigt ja, dass man hier besser alle Ereignisse so festhalten muss. Sonst behauptet später jeder, dass sie nicht stattgefunden haben.

Aber im Studio war ich offensichtlich – denn ein weiteres Polaroid von mir wurde eben an die Studiowand gepined.

Da hängen an allen Studios (Hasenkästen) die Fotos von allen Trainern, die über die Zeit darin Traininigs aufgenommen haben. Auch von mir gibt es hier noch einige weitere solcher „Fahndungsfotos“.

Multithreading und Unit-Testing

Da schau. Zwischenzeitlich sind bei der Microsoft-Tochter LinkedIn Learning (ehemals Video2Brain) gleich zwei neue Onlinetraining zu den Themem Multithreading und Unit-Testing veröffentlicht worden:

  1. Multithreading mit Python
  2. Python: Unit-Testing

Beides sind Einsteiger-Trainings, die eine kurze Einführung in die jeweiligen Themen geben – auf Basis von Python als Programmiersprache.

Der Trailer und ein paar Videos zu meinem neuen Traininig bei LinkedIn

Hier sind ein paar Eindrücke von meinem neuen Training zu den Neuerungen der Java-Versionen 8 – 12 bei LinkedIn Learning.

Willkommen zu dem Video-Training „Java 12: Ein erster Blick“ aus Java 12: Ein erster Blick von Ralph Steyer

 

Kompilierungslevel einstellen aus Java 12: Ein erster Blick von Ralph Steyer

Kostenlose Beispielfilme:

Die folgenden Videos sind ebenfalls frei geschaltet:

Worum geht es bei Jigsaw?

https://de.linkedin.com/learning/java-12-ein-erster-blick/worum-geht-es-bei-jigsaw

Module deployen

https://de.linkedin.com/learning/java-12-ein-erster-blick/module-deployen

 

Entladung der Hitze und Schwüle

Ich hatte heute um 9:00 Uhr meinen Termin vor der Kamera, um die Trailer für meine beiden Videotraining einzuspielen. Obwohl ich vom Hotel ganz langsam und möglichst im Schatten dahin gelaufen bin, musste ich vor Ort erstmal gut 20 Minuten ausschwitzen, abkühlen und mein Hemd mit dem Föhn trocken, bevor ich vor die Kamera konnte.
Und jetzt haben wir beim Mittagessen gesehen, dass halb Graz in einer Wand aus Wasser verschwunden ist. Das war zwar innerhalb von 10 Minuten (scheinbar) vorbei und wir haben auf der Dachterrasse dann nur noch einen kählen Windhauch von vielleicht 5 Sekunden mitbekommen.
Aber kaum bin ich ins Studio, kommt auch hier ein Sturzbach über dem Haus runter.

Da und angefangen

Der Flieger ging zwar mit einiger Verspätung erst in FFM ab, hat aber auf der Strecke dank Rückenwind etwas aufgeholt. Die Aufzeichnungen habe ich mittlerweile begonnen und bis Samstag steht einiges auf dem Porgramm.
Und heiß ist es in Graz. Die Kühlung in den Studios schafft das nur noch mit Mühe, aber im Hotel hat die Klimaanlage zumindest das Zimmer fast geforstet.

Videoaufnahmen stehen an

Es gibt doch immer wieder Überraschungen, wenn ich ab FFM fliege. Ich dachte eigentlich, dass ich Terminal A vollständig kenne – so oft, wie ich schon von hier abgeflogen bin. Aber der Sicherheitscheck heute wurde an einen Eingang umgeleitet, der neu für mich war.
Es ging jedoch – trotz Urlaubszeit – unerwartet schnell. Es ist zwar eine Menge Trubel am und im Terminal, aber alles im Rahmen. Und da ich viel Zeitreserve einkalkuliert habe und die Bahn (ebenso unerwartet) pünktlich war, habe ich jetzt doch einige Zeit, bis der Flieger nach Graz abgeht.
Denn es geht wieder zu LinkedIn Learning für Videoaufnahmen. Themen sind Python in Kombination mit Multithreading und Unit-Testing.

Das Online-Offline-Spielchen geht wohl weiter :-(

Nachdem das Onlinestudienzentrum gestern nach ein paar Stunden wieder erreichbar war, konnte ich bis eben auch halbwegs meine Korrekturen und Fachfragen bearbeiten, aber eben gab es im Webinterface komische Anzeigen und jetzt hängt das gesamte System wieder. Also der Umstieg auf die neue Infrastruktur kann man nur eine komplette Katastrophe nennen. Vermutlich bekomme ich aus externer Trainer keine Informationen, was da schief gelaufen ist. Aber interessieren würde es mich schon.

Graz, LinkedIn Learning, Video2Brain … und früher

Da ich so oft in Graz bei LinkedIn (früher Video2Brain) zu Gast bin, wurde ich schon als Wahl-Österreicher bezeichnet.

Und auf der anderen Seite ist eine der beiden wahrscheinlichsten Erklärungen für meinen Nachnamen sowieso der Bezug auf die Steiermark (der andere geht Richtung Frankreich und die Hugenotten). Angeblich kommen meine Vorfahren zum Teil da her. Zudem hat es mich schon vor meinem ersten geschäftlichen Besuch bei Video2Brain hat mehrfach in die Steiermark verschlagen.

Denn mein Sportverein hat das erste Mal vor 40 Jahren ein Bergturnfest in Liezen besucht und daraus wurde eine regelmäßige Veranstaltung. So gut wie jedes Jahr hat eine Abordnung von uns seitdem das Bergturnfest besucht und auch die Liezener waren hin und wieder in Eppstein zu Gast. Ich selbst war die letzten Jahre nur noch ganz selten mit, aber ich bin ein Teilnehmer der allerersten Truppe. Und diese soll – soweit möglich – dieses Jahr zum Jubliäum wieder da mitmachen. In der Eppsteiner Zeitung ist aus diesem Anlass im Vorfeld ein Artikel erschienen. Samt einem Bild, dass mich noch in ganz jungen Jahren zeigt. Das Bild freut mich wirklich, denn ich kannte es nicht. Wenn alles so klappt, wie ich es plane, werde ich das Wettkampfwochenende wirklich mal wieder in Liezen vorbeischauen und vorher in Graz bei LinkedIn ein Training einspielen, um den weiten Weg mit dem Job zu verbinden. 2bc …

Und wieder ist ein Besuch in Graz zuende

Mittlerweile bin ich wieder aus Graz von Linkedin Learning zurück. Ich bin heute morgen direkt vom Hotel aus zum Flughafen. Ich hatte den Montagabend als Puffer eingebaut, aber den definitiv nicht benötigt, denn ich war am Montag schon im Laufe des Vormittags fertig. Aber besser so als Stress.

Und natürlich ist heute am Abreisetag das Wetter in Graz super toll geworden. Ich konnte im T-Shirt auf dem Balkon vor meinem Hotelzimmer auf das Taxi warten. Nur die ganzen Tage davor hatte ich nichts davon.

Als Taxi zum Flughafen kam heute morgen ein Maserati SUV. Wir werden eigentlich immer mit irgendwelchen Luxuswagen hin-und-her gefahren. Schon Video2Brain und jetzt eben Linkedin Learning hat da einen Rahmenvertrag mit dem Anbieter, der neben Strech-Limos eben nur Luxuswagen als Taxis hat. Früher hat mich der Seniorchef meist in seinem Porsche Cayenne gefahren, aber die letzte Zeit hat der sich aus dem Geschäft zurückgezogen und fährt nur noch aushilfsweise. Sein Sohnemann fährt einen zwar noch teueren, aber m.E. ziemlich langweiligen A8 und mit dem bin ich die letzten Male dann immer gefahren. Nur er hatte mir auf der Anreise schon erzählt, dass er mich nicht wieder abholen kann, weil er nach Las Vegas in Kurzurlaub abhauen würde.

Also hat mich heute wieder der Senior abgeholt und der hat mittlerweile den Porsche durch eben den Maserati ausgetauscht. Mich beeindrucken Autos normalerweise wirklich nicht, aber das Gerät hatte was. Unabhängig vom Sinn und Unsinn solch einer Kiste und den garantiert grauenvollen Umweltdaten – das Gerät hatte Stil.

Auf dem Rückflug ist mir durch den Kopf gegangen, dass ich mir bald mal Gedanken um meine Belastung mit Röntgen-Strahlen machen sollte. Wenn man den Dezember dazu nimmt, bin ich jetzt in 4 Monaten 4x mit dem Flugzeug auf Geschäftsreise gewesen. Zwar immer nur kurze Strecken, aber da kommt doch was zusammen. Wobei ich definitiv unterhalb von Entfernungen wie Graz in Zukunft den Flieger wieder lasse. HH und Berlin waren nur Versuche, ob sich das zeitlich rechnet und das ist nicht wirklich der Fall.

Wobei der Blick auf den schneebedeckten Alpen-Gipfel immer wieder eindrucksvoll ist. Auch wenn ich da (mit Hin- und Rückflug) mittlerweile vielleicht 50x schon drüber geflogen bin.

Aber dennoch – so sehr mich Fliegerei eigentlich begeistert. Das Fliegen in Jets finde ich durch diese vielen Geschäftsflüge mittlerweile nur noch langweilig. Und in der Holzklasse ist es auch unbequem und eng.

Wobei der Landeanflug auf FFM dann doch mal wieder ganz unterhaltsam war, denn ob des Ostwindes sind wir im Gegenanflug am Flughafen FFM vorbei bis etwa Bingen nach Westen, um dann erst in den Queranflug und Landenanflug zu gehen. Dabei bin ich mehr oder weniger über zuhause geflogen und hätte ich meinen Fallschirm vom Gleitschirmfliegen dabei gehabt, wäre es effizienter gewesen, wenn ich über Nackenheim ausgestiegen wäre ;-). Und ich bin das erste Mal auf der Landebahn nördlich der A3 gelandet und mit dem gelandeten Flieger über die Flugzeugbrücke über die A3 gerollt. Also gab es zumindest wieder mal ein paar neue Eindrücke bei dem Rückflug.

Kleine Radtour rund um den Berg

Die Aufnahmen bei Linkedin Learning laufen recht flott. Und da ich die Tage für die Aufnahmen dieses Mal recht großzügig kalkuliert habe, wollte ich in meiner Zeit hier in Graz mal wieder ein bisschen was Neues von der Gegend sehen.

Nachdem ich bis 12:00 Uhr aufgenommen habe, habe ich daher heute Nachmittag die Aufzeichnungen unterbrochen und bis zum späten Nachmittag blau gemacht. Im Hotel habe ich ein Fahrrad gemietet und eine kleine Radtour nach Thal gemacht –  also von Graz aus einmal um den Berg am Thaler See und dem Museum von Arnie vorbei (wobei ich nicht in das Museum rein bin).

Vor gut einem Jahr hatte ich schon einmal einen Tagesausflug rund um Graz gemacht. Aber damals mit einer Vespa bis hinter dem Schöckl. Auch dieses Mal hatte ich ursprünglich geplant eine der Vespas aus dem Hotel zu mieten, aber bereits die Wettervorhersagen im Vorfeld haben mich umplanen lassen. Und hier vor Ort habe ich dann mitbekommen, dass die Vespas abgeschafft und durch Elektroroller ersetzt werden sollen, die noch gar nicht da sind.

Von daher blieb sowieso nur das Rad, wenn ich nicht auf andere Verleiher ausweichen wollte. Aber da das Wetter wirklich kühl ist, wäre ein Roller sowieso nix gewesen.

Auch bei meiner kleinen Tour mit dem Rad war das Wetter wirklich nicht der Brüller, aber zumindest trocken (bis auf ein paar kleine Tropfen).

Das Hollandrad, was ich im Hotel geliehen habe (gar auch gar keine anderen), ist ziemlich „stylisch“ und eigentlich auch recht bequem, aber richtig fahren kann man damit nicht. Absolut unsportlich und berghoch ziemlich anstrengend, aber vor allen Dingen hat das Ding wie ein Kuhschwanz gewackelt.

Der Lenker musste beim Fahren die ganze Zeit mit beiden Händen festgehalten werden, sonst wäre das Ding seitwärts über die ganze Straße getänzelt.

Aber egal – hab mal wieder Teile von Graz und vor allen Dingen der Umgebung gesehen, die ich in den 12 Jahren meiner regelmäßigen Besuche hier noch nie gesehen habe.

Von der Sonne in den Regen

Ich bin in Graz bei Linkedin angekommen. Allerdings ist das Wetter in Graz nicht berauschend. Es ist regnerisch und nebelig. Zuhause war es zwar kälter, aber zumindest schön sonnig. Mal sehen, wie sich das Wetter die nächsten Tage entwickelt. Sieht aber in den Prognosen nicht wirklich gut aus. Und das, wo ich im Hotel das erste Mal einen Balkon mit Liegestühlen habe. Aber ich bin ja auch zum Arbeiten da.
Wobei meine Anekdoten bei der Geschäftsreisen noch um eine weitere Stilblüte zu bereichern sind.
Wir haben total pünktlich am Flughafen in FFM das Boarding durchgeführt. Und dann ewig im Flugzeug am Boden festgesessen, weil das aus irgendwelchen Gründen nicht starten konnte. Folge – 45 Minuten Verspätung.
Ich glaube, ich muss mich mal beim Guinessbuch der Rekorde anmelden – als einziger Mensch, bei dem wirklich niemals eine geschäftliche Reise mit Bahn oder Flieger ganz ohne Pannen abgeht.