HH – way back

Wenn ich am Flughafen auf meinen Flieger nach Frankfurt warte, kann ich die Zeit für einen Blogbeitrag nutzen.
Ich bin wieder viel zu früh am Gate, weil alles auf dem Weg zum Flughafen problemlos gelaufen ist und die Sicherheitskontrolle fix gegangen sind. Aber wenn ich einen früheren Flieger gewählt hätte, wäre es vermutlich schiefgegangen. Ist ja immer so – viel Zeit und alles klappt, wenig Zeit und irgendwas geht schief. Aber so ist das schon ok. Habe Hörbücher dabei und natürlich mein Notebook.

Die zwei Wochen Python-Schulung sind also rum und wie schon die letzten Male hatte ich ziemlich Glück mit dem Wetter. Die Gegend im NW von Hamburg ist wirklich schön, weshalb ich Mittagpausen und den Rückweg zum Hotel jeweils für ausführliche Spaziergänge genutzt habe. „HH – way back“ weiterlesen

Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen

Während ich gerade die Python-Schulung in Hamburg halte, wurde mein Python-Training bei LinkedIn Learning (Lil) mal wieder aktualisiert. Gleichzeitig wurde mein neuer Kurs bei LinkedIn Learning (Lil) veröffentlicht. Thema ist Code mit KI optimieren. Untertitel „Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung nutzen – praktische Beispiele„.

„Python-Kurs aktualisiert und Code mit KI optimieren erschienen“ weiterlesen

On my way to HH

Es ist Sonntag am späteren Abend und ich warte in Frankfurt am Gateway auf mein Flugzeug nach Hamburg. Wie immer, wenn ich viel Zeit einplane, bin ich viel zu früh am Gate. Aber ich habe den Zug zum Flughafen direkt bekommen und an den Sicherheitskontrollen ist um die Uhrzeit nichts los. Aber besser so als mit Hektik. Ich habe Hörbücher, Filme und Lesestoff dabei und werde die Zeit bis zum Abflug rumbekommen.

Es ist kaum zu glauben, aber das ist mein erster externer Auftrag im gesamten Jahr. Eine zweiteilige Schulung rund um Python. Alle bisherigen Schulungen dieses Jahres waren remote, auch meine Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) habe ich dieses Jahr allesamt in meinem Büro in Eppstein aufgenommen und das Schreiben meiner Bücher ist sowie nicht ortsgebunden. Ebenso die Programmier- und Beratungsprojekte in dem Jahr waren rein im Rhein-Main-Gebiet und hauptsächlich im Homeoffice zu erledigen.

Aber im letzten Quartal des Jahres geht es jetzt gleich 3x auf Tour. „On my way to HH“ weiterlesen

C#-Schulung

Gefühlt habe ich die letzten Monate nur noch Python gemacht. Mit Ausnahme von ein bisschen VBA bei dem Access-Projekt für den Alten Dom zu Mainz. Aber die Woche steht mal wieder eine Schulung in C# an. Das ist eine Maßnahme, die ich für den Kunden schon seit vielen Jahren anbiete. Einige Zeit sogar in Kombination mit einem zusätzlichen Kurs in Cobol, aber die letzte Zeit werden die Endteilnehmer (Azubis, Uniabgänger, Trainees oder umzuschulende Programmierer bei einer Versicherung) wieder nur noch in C# geschult.

Knapp vorbei – CPython

Ich habe schon in mehreren Posts thematisiert, dass die letzten Jahre recht häufig parallel zu neuen Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) eine Weile vorher von mir eingespielte Videotraining publiziert wurden. Dieses Mal ist es knapp vorbeigegangen, denn gestern habe ich die Aufzeichnung neuer Training beendet und heute wurde das neue Videotraining zu CPython freigeschaltet. „Knapp vorbei – CPython“ weiterlesen

Aktualisierung von Python: GUI-Programmierung mit TKinter

Mein Kurs Python: GUI-Programmierung mit TKinter wurde heute bei LinkedIn Learning (LiL) aktualisiert. Ich habe den Kurs um die Arbeit mit GUI-Designern bei Tkinter erweitert und insbesondere Figma und den Tkinter Designer in den Fokus gestellt. „Aktualisierung von Python: GUI-Programmierung mit TKinter“ weiterlesen

Python schafft es in die Top 10 der am deutschen Arbeitsmarkt meist nachgefragten Skills

Es passiert nicht oft, dass es eine Programmiersprache in die Top 10 der am deutschen Arbeitsmarkt meist nachgefragten Skills schafft.

Die Meldung wird gerade auf LinkedIn bzw. LinkedIn Learning gefeiert. Mit Verweis auf die Kurse zu Python, bei denen ich gleich mit einigen Angeboten dabei bin.

.NET und C# unter Linux

Da schau, meine Installationen von .NET 6 als auch .NET 7 gingen unter Mint Linux 21 einwandfrei durch. Und zwar keine „inoffizelle“ Sache wie Mono, sondern das „echte“ .NET von Microsoft. „.NET und C# unter Linux“ weiterlesen

Weiterer LiL-Kurs aktualisiert

Ich sitze gerade an den Vorbereitungen für eine neue Aufnahme-Session für LinkedIn Learning (LiL), die ich nächste Woche in meinem Büro in Eppstein geplant habe. Zwischenzeitlich ist aber ein weiteres  Videotraining (Python für Fortgeschrittene) aktualisiert worden. „Weiterer LiL-Kurs aktualisiert“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit

Ich werde immer wieder gebeten, ob ich fremden Content auf meiner Webseite, im Blog etc. teile bzw. bewerbe. Das lehne ich eigentlich (fast) immer ab. Aber eben fast. In Ausnahmefällen (wenn ich das Thema wichtig finde bzw. dazu stehe) weiche ich von der Regel ab. Gerade wurde ich von einem Xing-Kontakt gebeten, einen Content zur digitalen Barrierefreiheit zu teilen bzw. Unterstützung für die Bekanntheit zu geben. Das kann ich guten Gewissens tun, denn das Thema ist wichtig und geht auf der anderen Seite bei den derzeitigen Hype-Themen rund um KI , Python etc. ziemlich unter. „Digitale Barrierefreiheit“ weiterlesen

Update für KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT

Zu meinen Kursen bei LinkedIn Learning (LiL) werden Statistiken über die Zugriffs- bzw. Nutzerzahlen geführt. Mittlerweile habe ich da über 70 aktive Kurse am Start. Der ganze Hype um  künstlichen Intelligenz (KI – engl. Artificial Intelligence oder kurz AI) hat dafür gesort, dass das Videotraining „KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ unter die Top-5 bei den Zugriffszahlen meiner aktiven Kurse aufgestiegen ist und auch weitere Kurse mit Bezug zu KI steigende Zugriffszahlen bekommen haben. Und das bei einer Laufzeit von gerade mal 5 Monaten seit der Veröffentlichung. Die Nutzerzahlen werden over-all gesehen und damit im Vergleich zu Kursen, die meist mehrere Jahre bereits verfügbar sind. „Update für KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ weiterlesen

Online-Training zu VB.NET

Mein neues Online-Training zu VB.NET ist bei LinkedIn Learning erschienen. Genaugenommen ist es ein Update von einem Training aus dem Jahr 2015, was damit ganz offensichtlich in die Jahre gekommen ist. Visual Basic ist eine objektorientierte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde, um die Entwicklung typsicherer .NET-Apps zu ermöglichen. VB kommt in Web-, Cloud-, Desktop- und mobilen Umgebungen sowie in der Spieleprogrammierung zum Einsatz und eignet sich zudem bestens für den Einstieg in die Programmierwelt.

Mit Visual Basic und Visual Studio schnell und einfach programmieren lernen aus dem Kurs „Visual Basic Grundkurs“ von Ralph Steyer

Dieses Video-Training stellt Ihnen zunächst allgemeine Grundsätze der Programmierung, die IDE Visual Studio und das .NET-Framework vor. Danach erlernen Sie den Umgang mit Projekten in Visual Studio, um sich alle wichtigen Aspekte von „VB.NET“ Schritt für Schritt zu erarbeiten: die Syntax, die verschiedenen Arten von Programmen, grafische Oberflächen bis hin zum Einsatz von Programmen mit Datenbankanbindung. Ein eigenes Kapitel widmet sich VBA (Visual Basic for Applications), das in vielen Office-Anwendungen als Makrosprache zur Verfügung steht.

Nun kann man sich fragen, ob VB.NET überhaupt noch eine Relevanz hat? Alles rund um altes Basic als auch die Erben Visual Basic, VB.NET bzw kurz VB und VBA wird ja seit zig Jahren totgesagt. Genauso wie COBOL. Was letztendlich die Antwort impliziert – die alten Technologien und Sprachen werden totgesagt, neue Technologien und Sprachen gehyped und nach dem Hype bleiben die totgesagten Technologien und Sprachen übrig. „Online-Training zu VB.NET“ weiterlesen

Grenzen von ChatGPT bei der Quellcodegenerierung

Ich in ja derzeit voll beim Hype um künstlichen Intelligenz (KI) dabei. Nicht zuletzt mit Videotraining wie KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT und einigen anderen bei LiL. Aber jetzt hat mich ChatGPT erneut massiv enttäuscht. Schon die falsche Aussage zu der Anzahl von Tagen zwischen zwei Datumsangaben hat mich ziemlich zweifeln lassen. Aber im Moment lasse ich mir für eine Reihe von Aufgaben Quellcode generieren und der ist teils schlicht und einfach falsch bzw. nicht lauffähig. „Grenzen von ChatGPT bei der Quellcodegenerierung“ weiterlesen

DeppGPT

Bei dem ganzen Hype um künstlichen Intelligenz (KI), an dem ich mich u.a. mit Videotraining wie KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT oder Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning bei LinkedIn Learning sowohl beteilige als auch davon profitiere, ist die recht neue KI DeppGPT vom Postillon eine ziemlich interessante Stilblüte. „DeppGPT“ weiterlesen