Videoaufnahmen laufen und der neue Entwicklertipp ist da

Nachdem ich gestern schon in mein Büro nach Eppstein gefahren bin – glücklicher Weise, denn bei einem Wasserhahn hatte sich was gelöst und es hat munter das Wasser gespringkelt 🙁 – und dort (nach einer provisorischen Kemptner-Notaktion) alles aufgebaut und eingerichtet habe, habe ich bereits gestern das Testvideo aufgenommen und auf Sharepoint hochgeladen. Dementsprechend konnte ich heute morgen direkt mit den Aufnahmen beginnen. Parallel ist aber auch wieder mein regelmäßiger Entwickler-Tipp zu Python bei LinkedIn Learning freigeschaltet worden. In diesem behandle ich das Erstellen eines Webservers mit Python, der den Inhalt eines Verzeichnisses über http verfügbar macht. Das geht mit Python fast schon erschreckend einfach.

Video-Calling

Es ist mal wieder Studiozeit. Ab morgen mache ich Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL), wobei das aufgrund von Corona immer noch in meinem Büro in Eppstein statt in Graz stattfindet. Ich werde schon heute am späten Abend rüberfahren und alles einrichten, damit ich morgen gleich mit den Aufnahmen loslegen kann. Ich habe nur 3 Tage Zeit, weil die Aufnahmesession zwischen eine regelmäßige Python-Schulung gequetscht werden musste, die im Februar jeden Montag und Dienstag stattfindet.

Ich ergänze in den Aufnahmen ein Training um ein noch nicht ausreichend behandeltes Thema (werden einfach 3 Erweiterungsvideos, die ohne großes Tamtam in das bestehende Training ergänzt werden) und ich nehme ein altes Training neu auf. Ich halte bei so Posts ein wenig mit den konkreten Themen hinter dem Berg (wie eine Autofirma mit einem Erlkönig), denn es ist nie klar, wie lange es zwischen Aufnahme und Veröffentlichung dauert und da will ich so früh keine Pferde scheu machen.

Nur soweit komme ich aus der Deckung – die Überarbeitung betrifft das 3. Training, das ich jemals für LiL bzw. damals Video2Brain aufgenommen habe. Und das war 2008, geht um ein Entwicklungstool und wurde auf DVD veröffentlicht. Zwar wurde das Training seit der Zeit immer wieder angepasst und sogar schon mal neu eingespielt, aber es ist trotzdem im Kern jetzt 14 Jahre alt. In der neuen Version wird es auf gut 30% der Zeit eingedampft und auf das Kerntool reduziert. Die Randtechniken, die bisher mit behandelt wurden, sind mittlerweile in eigene Trainings ausgelagert worden (meist auch von mir) und da viel besser aufgehoben.

Speicherbedarf eines Objekts feststellen – aus meinem Tutorial zu Python

Es ist wieder Mittwoch und damit der übliche Wochentag, an dem mein regelmäßiger Entwickler-Tipp zu Python bei LinkedIn Learning freigeschaltet wird. Der Tipp hat zum Thema, wie man den Speicherbedarf eines Objekts unter Python bestimmen kann.

Python und UML

Ich schule immer wieder UML und in dem aktuellen Entwickler-Tipp zu Python bei LinkedIn Learning betrachte ich die Verbindung zwischen UML und Python. So ganz perfekt spielen die Welten nicht zusammen, aber grundsätzlich kann man schon aus UML Python-Code erzeugen und vor allen Dingen aus Python-Code UML-Klassendiagramme generieren, um eine Übersicht von Klassenbeziehungen zu bekommen.

Da simmer dabei, dat is prima! :-)

Bei LinkedIn Learning gab es eine Umfrage hinsichtlich der beliebtesten LinkedIn Learning-Kursen 2021 zur beruflichen Weiterentwicklung. Diese Kurse absolvieren deutsche Fach- und Führungskräfte, um zu lernen, wie sie sich am besten an die neuen Gegebenheiten der modernen Geschäftswelt anpassen, sich beruflich weiterentwickeln, ihr Unternehmen bestmöglich unterstützen und persönliche Fortschritte erzielen können. In dieser Liste der 10 beliebtesten LinkedIn Learning-Kurse in Deutschland bin ich mit meinem Python-Kurs vertreten 🙂

Variablen tauschen – Tutorial zu Python

Schon seltsamer Zufall. Ich halte gerade eine Remote-Schulung zu C# und habe eben als Abschluss-Übung ein Beispiel durchgespielt, in dem die Teilnehmer mit einer Methode den Inhalt von zwei Variablen vertauschen sollen. Eben schaue ich, was der heute veröffentlichte Entwickler-Tipp zu Python für ein Thema hat. Tja – Variablen tauschen mit Python. Ich wusste es wirklich nicht, denn die Reihenfolge der Tipps und deren Veröffentlichung wird bei LinkedIn Learning entschieden. Bei Python geht so ein Vertauschen allerdings extrem elegant und kompakt. Weit weniger aufwändig als etwa in C#.

Objekte mit der dir()-Methode analysieren

Das Jahr 2022 ist angelaufen und in der Spur. Mittwoch ist damit der Tag für meinen regelmäßigen Entwickler-Tipp zu Python bei LinkedIn Learning. Dabei geht es um die Aussage, dass alles in Python ein Objekt ist. Dabei ist ein Objekt von der internen Struktur im Grunde immer ein Key-Value-System und mit der dir-Funktion, der man als Parameter ein Objekt übergibt, kann diese analysieren.

Der erste neue Tipp des Jahres

Nachdem es zwischen den Jahren keinen neuen Tipp gab, wurde heute bei LinkedIn Learning wieder der nächste regelmäßige Entwickler-Tipp zu Python freigeschaltet. Der erste Tipp im Jahr 2022. Dieses Mal verbinde ich die Themen Python und Docker. Gerade mit Docker habe ich ja Anfang letzten Jahres etwas mehr beschäftigt, um eine Cordova-Umgebung für meine Vorlesung bei der TH Bingen bereitzustellen. Damit kann man ja alle möglichen verschiedenen Konfigurationen und Systeme bereitstellen, ohne immer wieder seinen Rechner umkonfigurieren zu müssen. Auch für Python.

Wenn man Docker installiert hat, dann kann man ein Python-Image laden und auf dem Rechner installieren. Das heißt, man hat eine virtuelle Laufzeitumgebung für Python. Das ist vor allen Dingen dann interessant, wenn man verschiedene Versionen von Python benötigt. Dazu muss allerdings auf dem Rechner Docker installiert sein. Das Zusammenspiel zwischen Python und Docker geht in zwei Richtungen. Nicht nur kann man mit Docker eine Python-Umgebung, eine virtuelle Python-Umgebung schaffen, es gibt auch die Möglichkeit, ein Docker-SDK für Python zu installieren.

Der letzte Tipp mit leichter Verspätung, der aktuelle dafür schon heute am frühen Morgen

Mein regelmäßiger Entwickler-Tipp zu Python wurde letzte Woche bei LinkedIn Learning erst an Freitag freigeschaltet, aber der Entwickler-Tipp zu Python in der Woche ist heute – als am üblichen Mittwoch – schon früh  am Morgen da.

Ich begebe mich dieses Mal etwas in die Welt der Administration bzw. von Administratoren. Eigentlich für mich ein etwas fremdes Gebiet, denn ich bewege mich sonst in der Regel rein im Umfeld der Programmierung. Genaugenommen sogar überwiegend der Anwendungs- und Web-Entwicklung. Aber über die Jahre kommt man auch immer wieder mit Themen aus dem Admin-Bereich in Berührung. Ich behaupte, dass ich mittlerweile theoretisch sogar als Admin arbeiten könnte. Vielleicht wäre ich kein wirklich guter Admin, aber die meisten administrativen Dinge – insbesondere unter Linux – würde ich wohl hingekommen.

Und bei dem aktuellen Tipp geht es ja immer noch um Python. Nur halt um einen Einsatzzweck, der für Admins von Interesse ist – wie man mit Python zeitgesteuerte Befehle auf dem Server ausführen kann. Konkret nutze ich dabei Linux als Serversystem und zeige, wie man CronJobs erstellen bzw. CronTabs mit Python schreiben kann.

Ausnahmsweise Donnerstag

Diese Woche ist erst am Donnerstag der neue Entwickler-Tipp zu Python bei LinkedIn Learning freigeschaltet worden. Es geht hier darum, wie man aus Python eine automatische Quelltextdokumentation generieren kann. So eine Dokumentation von Softwareprojekten ist eine oft leidige, aber immens wichtige Aufgabe und in nahezu allen modernen Programmiersprachen gibt es Möglichkeiten, diese Dokumentation aus dem Quellcode heraus etwas zu erleichtern, indem man bestimmte Token in den Quellcode schreibt und daraus eine HTML-Dokumentation oder auch in einem anderen Format erzeugt werden. In Python kann man etwa pydoc bzw. dessen Fork pydoc3 verwendet werden, was in dem Tipp gezeigt wird.

Werte mehreren Variablen in einer Zeile zuweisen – neu in meinem Tutorial zu Python

Auch wenn ich derzeit in Marburg auf Schulung bin, erscheint natürlich am Mittwoch bei LinkedIn Learning wieder ein neuer, aktueller Entwickler-Tipp zu Python. Thema ist die elegante Zuweisung der Werte bei mehreren Variablen.

Neu erschienen – mein JavaFX Grundkurs bei LiL

Über den Sommer habe ich mehrere Training bzw. Aktualisierungen für LinkedIn Learning eingespielt, deren endgültige Fertigstellung bzw. Produktion sich dann doch ziemlich hingezogen haben. Nicht zuletzt Corona hat Arbeitsabläufe und Kapazitäten sowie Prioritäten im Griff,. Aber die Woche ging es wie beim Bretzelbacken und neben der Aktualisierung meines Training zu den Neuerungen der verschiedenen Versionen von Java und meinem aktuellen Entwickler-Tipp zu Python ist diese Woche auch der JavaFX Kurs erschienen. Dabei geht es neben JavaFX auch um FXML und den Sceen Builder sowie NetBeans, Maven, Ant, Gradle, JDK etc..

Ich habe schon früher Kurse zu JavaFX eingespielt (sogar schon zu Zeiten von Video2Brain (V2B), aber auch dann Aktualisierungen für LiL), aber die sind mittlerweile komplett veraltet. Der neue JavaFX Kurs ist deshalb vollkommen neu konzipiert und vollständig neu eingespielt. Außer ein paar Ideen für Beispiele ist nichts mehr identisch zu den alten Kursen.

Was übrigens auch JavaFX als Technologie betrifft. Diese hat sich zum Teil komplett inkompatibel zu älteren Versionen weiterentwickelt. Offiziell heisst sie jetzt sogar nicht mehr JavaFX, sondern OpenJFX und wird nicht mehr von Orcale verantwortet, sondern einer OpenSource-Organisation. Wobei sich der Bezeichner „OpenJFX“ wohl nicht so richtig etablieren will und man deshalb an den meisten Stellen doch wieder den ursprünglichen Bezeichner „JavaFX“ beibehält.

Aktualisierung meines Trainings zu den Neuerungen von Java

Bei LinkedIn Learning habe ich ein Training am Start, das sich um die Neuerungen der verschiedenen Versionen von Java kümmert. Bekanntlich erscheinen neue Versionen von Java mittlerweile alle 6 Monate und deshalb wird dieses Training immer wieder erweitert bzw. auf den neuen Stand gebracht. Derzeit behandle ich in diesem Training die Neuerung von Java 14, 15 und 16. Die Neuerungen der Version 17 spiele ich Ende dieser Woche neu ein und dann wird das Training noch einmal aktualisiert/erweitert und auf eine Art „Endstand“ gebracht. Denn die Version 17 ist nach vielen Jahren wieder eine LTS-Version, die in der Praxis auf viele Jahre die relevante neuste Version bilden wird. Wie der Name LTS – Long-Term-Support – aussagt, werden nur diese Versionen explizit über einen langen Zeitraum unterstützt. Während private Programmierer gerne schnell auf neue Versionen umsteigen, wird man in der professionellen Programmierung bzw. bei Business-Anwendungen fast immer nur solche LTS-Versionen berücksichtigen.

Neuer Tipp zum Verketten von Vergleichsoperatoren

Bei LinkedIn Learning ist wieder ein aktueller Entwickler-Tipp zu Python verfügbar. Es geht dieses Mal um die Verkettung von Vergleichsoperatoren. Dabei geht es darum, mehrere Bedingungen zu verknüpfen und über eine einfache Schreibweise das zu machen. Und wer es noch nicht mitbekommen hat – in der Woche der Veröffentlichung ist der aktuelle Tipp frei (d.h. kostenlos) verfügbar.

Neu im Python-Tutorial – Argumente mit dem Scatter-Operator ein- und auspacken

Argumente mit dem Scatter-Operator ein- und auspacken ist das Thema in meinem aktuellen Entwickler-Tipp zu Python aus meinem Tutorial bei LinkedIn Learning. Python stellt damit interessante Möglichkeiten bereit, um sequentielle Datenstrukturen zu packen und zu entpacken. Man spricht in dem Fall oft auch von dem Scatter-Operator. Wobei dieser Begriff nicht standardisiert ist.

F-Strings zur Verwendung von Variablen in Strings – ein neuer Tipp aus meinem Tutorial zu Python

Um die Verwendung von F-Strings bei Variablen geht es in meinem aktuellen Entwickler-Tipp zu Python aus meinem Tutorial bei LinkedIn Learning. Es geht darum, dass man Variablen direkt in einem String auswerten lassen kann. Das vermeidet mühselige und oft unübersichtliche Stringverkettungen.

YouTube-Downloader erstellen – aus meinem Tutorial zu Python

Mit Python und geeigneten Frameworks wird der Download von frei zugänglichen Videos fast zum Kinderspiel. Das zeige ich im aktuellen Entwickler-Tipp zu Python bei LinkedIn Learning. Sie sehen in dem Tipp, wie Sie das auf einfache Weise mit einem YouTube-Downloader als Grundlage für eigene Erweiterungen nutzen können – auf Basis eines Frameworks mit Namen pytube. Und bevor wir jetzt in die falsche Richtung denken – es geht nicht um einen YouTube-Downloader, der illegale Inhalte laden kann. Geschützte Dateien werden damit nicht geladen, aber wir können damit freie Videos laden, freie Multimediadateien.

Die REST-API mit Python nutzen – neu in meinem wöchentlichen Tutorial zu Python

Mittwoch und bei LinkedIn Learning gibt es wieder einen neuen Entwickler-Tipp zu Python. Mit der REST-Schnittstelle erhält man zusätzliche Flexibilität in Python, um Management-Aufgaben durchzuführen aber auch automatische Informationen zu nutzen. Python bietet sich gerade zu ideal für die Zusammenarbeit an. Sogenannte Web Services stellen standardisierte Schnittstellen bereit, womit man über das Internet kommunizieren kann. Genau genommen können Sie Dienste in Anspruch nehmen, die in einer standardisierten Form bereitgestellt werden. Das kann man auch aus Python heraus nutzen. Das sogenannte RESTful-API oder allgemein Rest ist eine solche Programmierschnittstelle, die auf HTTP-Anfragen reagiert. Im Wesentlichen unterscheidet man hier zwischen den verschiedenen Methoden, die man mit HTTP-Daten anfordern kann. Get, Post, Put und Delete. Und in Abhängigkeit von diesen Methoden können gewisse Dinge bereitgestellt werden. Die Antwort von einem Rest oder RESTful Web Service liegt in der Regel in Json oder dem XML-Format vor und Python nutzt als Basis für REST oft das Modul requests.