Kindlei

Damit ist die „Kindlei“ erst einmal fertig. Nach dem Publizieren elektronischer Ausgaben meiner COBOL-Unterlagen und des Buchs „Reguläre Ausdrücke: Kurz und bündig“ habe ich jetzt auch „XML – Kurz und bündig“ also auch „Aufzucht und Pflege kleiner Webseiten mit HTML – Grundlagen der Webseiten-Erstellung“ als Kindle-Version aufbereitet und veröffentlicht.

Von Access zu MySQL/SQL-Server

Nachdem ich meine Buchhaltung einige Jahre mit Excel (ja – ich schäme mich) und dann LibreOffice Calc gemacht habe, bin ich irgendwann auf Access umgestiegen. Aber das war auch nicht die beste Wahl. Access ist unflexibel und blockiert mit den ganzen Assistenten versus dem Verstecken von wirklich notwendigen bzw. effizienten Wegen eine wirklich sinnvolle und schnelle Arbeit. Der Zugang zu der SQL-Konsole ist etwa komplett versteckt, aber auch sonst finde ich Access einfach nicht gut. Nachdem ich über viele Jahre eine Access-Onlineschulung betreut habe, wollte ich jedoch zumindest eine Praxisanwendung beibehalten. Aber der Access-Kurs ist ausgelaufen und ich sehe für mich keine Notwendigkeit, weiter mit dieser „Schmalspur“-Datenbank samt deren Bunti-Klick-Assistenten zu arbeiten. Zudem werde ich vermutlich meine Workstation neu aufsetzen und ob ich da nochmal MS Office installiere, bin ich nicht sicher. LibreOffice ist absolut gleichwertig, und zur Not habe über gleich ein paar Kunden-Accounts Zugang zu Office365. Nur fehlt da scheinbar Access, wenn ich das richtig sehe. Aber wie gesagt – Access brauche ich kaum noch und wenn es sein muss, dann kann ich ja Access-Dateien auch aus meinen eigenen .NET-Anwendungen nutzen oder auf meinem Notebook öffnen. Aber Access selbst möchte ich ansonsten weitgehend verbannen und nur noch richtige Datenbank verwenden, wenn es um Daten-basierte Aufgaben geht. Wobei ich Access als Option dennoch nicht komplett ausschließen will. Es soll ja nicht dogmatisch werden.

Nun ist der Anfang des Jahres ein guter Zeitpunkt, die Buchhaltung umzustellen. Ich habe Zeit und es gibt noch nicht viele Datensätze.

Neuauflage

2023 startet recht ruhig und die Zeit nutze ich (wie meist am Jahresanfang) für alle möglichen Aufgaben, die im normalen beruflichen Stress hintenanstehen. Etwa kümmere ich mich um meine Workstation oder bringe andere IT-Systeme auf Stand. Aber auch die Überarbeitung eines Buchs war fällig, das ich im „Selbstverlag/Eigenverlag“ publiziere. Diese Möglichkeit der Publikation nutze ich seit ein paar Jahren, um da Themen abzudecken, die für große Verlage uninteressant sind, ich aber entweder für eigene Schulungen Materialien brauche und/oder für das Thema immer noch eine Nische sehe bzw. sowieso Stoff paratt habe.

Ich habe so für XML, Reguläre Ausdrücke und Cobol entsprechende Bücher, die bei epubli gedruckt und vertrieben werden. Vor allen Dingen das Buch zu Cobol läuft gar nicht so schlecht und befindet sich mittlerweile in der 2. Auflage. Dann gibt es noch das erste Buch, das ich 2016 auf diese Weise überhaupt vertrieben habe. Dabei geht es vom Thema um HTML und Grundlagen der Webseitenerstellung.

Aufzucht und Pflege kleiner Webseiten mit HTML
Aufzucht und Pflege kleiner Webseiten mit HTML

Die Verkaufszahlen dieses Buchs sind – sehr vorsichtig ausgedrückt – ziemlich „überschaubar“. Genaugenommen so gering, dass diese die Arbeit nicht wert waren (niedriger zweistelliger Bereich). Das liegt sicher daran, dass HTML kein Thema ist, das derzeit noch hipp ist, die allgemeinen Verkaufszahlen von IT-Büchern extrem eingebrochen sind und ich im „Selbstverlag“ natürlich nicht die Reichweite von großen Verlagen habe, für die ich normalerweise schreibe.

Warum also überhaupt eine Überarbeitung? Mit dem Buch, das den Titel „Aufzucht und Pflege kleiner Webseiten mit HTML“ hat, gibt es für mich Besonderheiten.