Mein Engagement bei der TH Bingen ist für dieses Semester beendet (muss nur noch Noten eintragen und meine Abrechnung erstellen) und jetzt werde ich wieder zum Autor. Erst überarbeite ich die erste Fahne meiner Schulungsunterlagen zum neuen Joomla! 4 und dann geht es an die Aktualisierung eines meiner Bücher.
Autor: ralph.steyer@rjs.de
Vorsicht vor Amazon-Trickserei bei der Bestellung
Ich muss zugeben, dass ich recht viel bei Amazon bestelle – im Rahmen dessen, dass ich allgemein jedoch nicht viel an sich konsumiere (meist IT- und Geschäftssachen). Das geht einfach bequem und schnell und ich hasse sogenanntes „Shopping“ wie die Pest.
Aber die Trickserei bei Amazon, Kunden dieses „Prime“ unterzujubeln, geht gar nicht. Gestern bin ich wieder in die Falle getappt. Ich bin mir eigentlich sicher, dass ich ohne die Zustimmung zu diesem Prime-Abo bestellt habe, aber vielleicht habe ich einen Millimeter zu weit links oder rechts geklickt und ohne irgendeine Rückfrage hatte ich das Abo am Hals.
Gut – eine Woche läuft das und dann kann man kündigen, aber ich hasse es, wenn ich das Gefühl habe, dass mich jemand austricksen will. Und das macht Amazon nach meiner Meinung. Auch wenn ich vermutlich selbst den Fehler gemacht und nicht wie ein Schiesshund aufgepasst habe.
Haben die das wirklich notwendig? War dieser Weltraum-Tripp des Chefs so teuer?
Ich werde auf jeden Fall in Zukunft maximal aufpassen, wenn ich da wieder was bestelle. Oder gleich Alternativen suchen.
Restart BusinessNetzwerk Bodenheim
Wir haben in Bodenheim ein Business-Netzwerk, bei dem ich schon einige Jahre im Vorstand tätig bin. Ich war ziemlich direkt, nachdem wir nach Bodenheim gezogen waren, in das Netzwerk eingetreten. Das war damals als der Nachfolger des Gewerbevereins angetreten, der im Ort – vor meiner Zeit – im Streit zerbrochen war.
Wir wursteln nun so seit gut 10 Jahren mehr oder weniger effizient vor uns hin und ich mache meinen Umsatz sowieso überregional. Mit einer Ausnahme – der Herdt-Verlag ist tatsächlich hier im Ort, aber den Kontakt dazu habe ich nicht über das Netzwerk bekommen.
Aber ich finde das Netzwerk gut, um im Ort etwas vernetzter zu sein und ich habe diverse „weiche“ Profite von dem Netzwerk schon gehabt. Von einigen Auftritten mit meiner Band über lokale Hintergrundinfos bis zu Schüler-Jobs für meine Kidds.
Gestern hatten wir Jahreshauptversammlung, bei der es darum ging, ob wir uns auflösen (Corona hat uns nochmal ziemlich zugesetzt) oder neu ausrichten und einen Neustart versuchen. Wir haben uns zu dem Neustart entschlossen und die derzeit noch aktiven Mitglieder wollen sich nochmal rein hängen. Dabei haben wir auch den Vorstand umgebaut und ich wechsele vom Kassierer zum Pressewart – passt sowieso besser für mich. Zudem werde ich wohl auch mehr mit unserer Webseite was machen.
Facebook nervt mal wieder elend
Fratzenbuch hat wohl ein neues Design. Scheint nicht schlecht zu sein, aber nix, worüber ich eine Sekunde mir Gedanken machen würde. Nur kann man seit Tagen sich nicht mehr aus Facebook abmelden, ohne eine elende Meldung dazwischen geschaltet zu bekommen, doch genau anzugeben, was daran gefällt oder nicht.
Das kann man zwar wegklicken, aber es kommt jedes Mal wieder. Auch wenn man es schon beantworten hat. Ich habe deutlich gemacht, dass diese ständig aufpoppende Frage mich nervt und gehofft, einmal Antwort zu geben, würde diesen Irrsinn beenden – nix is. Bei jedem Abmelden dieses elende Popup. Ich glaube wirklich, ich sollte Fratzenbuch für mich stilllegen.
Aus dem Tonstudio an die Hochschule
Ich habe meine aktuellen Aufzeichnungen für LinkedIn Learning (LiL) abgeschlossen und nächste Woche geht es (virtuell) wieder für 2 Tage an die Technische Hochschule Bingen. Ich hatte da für dieses Semester im Studiengang „Mobile Computing“ nach 2 oder 3 Jahren Pause erneut einen Lehrauftrag angenommen.
Ende März/Anfang April hatte ich da mehrere Tage zu Cross Plattform Entwicklung mit Cordova remote unterrichtet und meinen Studenten die Entwicklung einer App als Semesterarbeit aufgegeben. Die Vorführung steht jetzt am Ende des Semesters an
Was gibt es zu importieren?
Die Woche bin ich an Aufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Das hat aber keinen Einfluss auf meine wöchentlichen erscheinenden Entwicklertipps der Woche zu Python. Diese Woche geht es um Details beim Import.
Die Aufnahmen laufen
Mittlerweile habe ich schon einige Videos aufgenommen und bereits eine Pause gebraucht. Bei meinen letzten Tripps nach Graz habe ich mir einmal einen Motorroller im Hotel geliehen und bin damals an einem freien Tag eine Tour rund um den Schöckl gefahren.
Bei einem anderen Graz-Besuch hatte ich mir im Hotel ein Fahrrad geliehen und die nahe Umgebung abgeklappert.
Zu Fuss gehe ich sowieso regelmäßig in die Stadt und auf den Schlossberg.
Auch wenn ich aus besagten Corona-Gründen in Eppstein und nicht in Graz bin, habe ich eben diese „Tradition“ direkt am ersten Aufnahmetag beibehalten und bin eine kleine Runde mit dem Rad über den Rettershof gefahren.
Ein uraltes Rad habe ich in Eppstein deponiert und dafür taugt das immer noch. Zwar kenne ich die ganze Gegend seit frühsten Kindertagen, aber es hat dennoch was von Kurzurlaub. Und macht die Birne wieder frei, für weitere Aufnahmen.
Eppsteiner Graz
Außerhalb von Corona-Zeiten wäre ich die Woche ziemlich sicher in Graz, um bei LinkedIn Learning (LiL) neue Videos aufzunehmen. Ich wäre gestern Abend von FFM nach Graz geflogen (so, wie ich es über viele Jahre erst zu Video2Brain und dann eben LiL gemacht habe), hätte mich im Hotel eingecheckt und wäre jetzt so langsam ins Studio rüber gegangen – was vom Daniel aus nur ein paar Meter auf die andere Seite des Bahnhofs sind.
Aber wegen Corona sind weiter die Aufnahmen vor Ort unterbunden und so bin ich gestern am Abend in mein „Aufnahmestudio“ nach Eppstein gewechselt, habe dort alles eingerichtet, bereits das Probevideo aufgenommen und hochgeladen. Nun warte ich auf das virtuelle Go aus Graz und dann wird die Woche halt wieder in Eppstein statt in Graz aufgenommen.
So gerne ich auch in meinem Elternhaus und meiner alten Umgebung bin – wie einer meiner LiL-Trainerkollegen mir gegenüber schon mehrfach geäußert hat:
„Zu den Aufnahmen nach Graz kommen ist wie ein bisschen Urlaub. Man wird umsorgt, ist im Hotel untergebracht, kann nach den Aufnahmen die Gegend erkunden oder mit Kollegen losziehen und kommt einfach raus aus dem gewohnten Trott.“
Das geht auch mir jetzt seit 1,5 Jahren ab – denn so lange war ich schon nicht mehr in Graz.
Erste Erfahrungen mit meinem Surface-Klon von CHUWI
Nachdem ich das CHUWI UBook Tablet, was ich beim letzten Prime Day von Amazon für wirklich kleines Geld geschossen hatte, eingerichtet habe, habe ich es in mein Büro nach Eppstein verlagert und erste Erfahrungen mit dem Einsatz.
Mit ein paar Einschränkungen muss man schon leben, wenn man für so kleines Geld ein Convertable kauft. Wäre ja auch vollkommen unrealistisch anzunehmen, dass die bis zu 8x teureren Geräte nicht viele Dinge besser können. Die Leistung von dem Gerät ist also nicht der Burner, aber so wie ich es einsetzen will, brauche ich nicht mehr. Das x-fache Geld für ein Marken-Convertable wäre raus-geschmissenes Geld.
Nach einiger Arbeit ist mir bei meinem UBook jetzt nur noch eine Sache unangenehm aufgefallen: Die Abstände zwischen den verschiedenen Buchsen auf der einen Seite liegen zu eng beieinander und es gibt nur sehr wenige Anschlussmöglichkeiten. Da ich den externen Bildschirm mit einem Adapter (Micro-HDMI) anschließen muss, klemmt dann der Zugang zu dem USB-Anschluss daneben. Und da ich nur 2 USB-Buchsen habe, brauche ich beide für Tastatur und Maus. Mit dem USB-C-Anschluss habe ich so meine Probleme, denn weder ein Monitor an meinem Adapter noch eine USB-Maus funktionieren damit. Kann aber auch am Adapter liegen.
Das Problem mit dem USB-Anschluss werde ich mit einem billigen USB-Hub beseitigen und dann habe ich eine Ausstattung, mit der ich wirklich vernünftig arbeiten kann.
Sollte das Gerät nicht nach kurzer Zeit den Geist aufgeben, ist es wirklich für meine Zwecke eine gute Wahl gewesen.
Casting-Show
Die letzten zwei Tage habe ich mal wieder eine Online-Schulung gehalten. Thema war UML. Und als diese fertig war, war auch der regelmäßige Entwicklertipps der Woche zu Python bei LinkedIn Learning (LiL) freigeschaltet. Thema diese Woche ist die Typumwandlung.
Let … it be
Bei meinem Online-Kursen zu JavaScript (JavaScript Grundkurs 1: Grundlagen und Syntax, JavaScript Grundkurs 2: Programmiertechniken und Frameworks und JavaScript: In HTML 5 arbeiten) für LinkedIn Learning (LiL) kam vor einiger Zeit von einem Anwender die Frage auf, warum ich die Anweisung let nicht behandle? Die Frage war berechtigt und ich habe ein Video für dieses Thema nachgereicht, was ja aufgrund der modernen Architektur der LiL-Lernplattform kein Problem ist. Wobei ich ursprünglich natürlich gewisse Gründe hatte, die Verwendung von let so stiefmütterlich zu behandeln. Denn die Unterstützung ist immer noch sehr eingeschränkt. Anyway – serverseitig ist let mittlerweile Standard und ganz moderne Browser unterstützen die Anweisung auch, so dass man – mit der nötigen Vorsicht auf Client-Seite – damit arbeiten kann.
Der Nachtrag wurde Anfang der Woche in das Training Grundkurs 2: Programmiertechniken und Frameworks als Aktualisierung eingefügt.
Immutable vs. Mutable
Same procedure as every ….
Mittwoch!
… James.
Im Rahmen meiner regelmäßen Veröffentlichungen eines neuen Entwicklertipps der Woche zu Python für LinkedIn Learning (LiL) geht es diese Woche um Immutable versus Mutable und was Python dabei im Hintergrund macht.
Flottenzuwachs bei meiner Hardware
Mein Rechner, den ich als permanenten PC in mein Büro in Eppstein verlagert hatte, macht langsam echte Zicken. Immer wieder versagt der Start. Der Akku des Motherboards scheint den Geist aufgegeben zu haben und auch sonst pfeift das Gerät auf dem letzten Loch. Die Hardware von heute taugt einfach nichts mehr. Nach gerade mal 15 Jahren solche Probleme ;-). Aber im Ernst – den Rechner habe ich nur noch im Dienst, weil ich darauf Windows XP habe und diese Windows-Version für Spellforce brauche. Aber da ersteigere ich mir auf ebay wohl eine Version, die auch unter Windows 10 dann laufen sollte. Und wenn ich mit der Kiste arbeiten will, wird Linux hochgefahren, aber wie gesagt – da muss ich ständig dem MBR rekonstruieren und vermutlich werden die Ratten demnächst die gesamte Hardware fressen. Das Teil werde ich wohl demnächst nur noch mit meinem Live-Linux vom USB-Stick zum Laufen bringen.
Bliebe noch mein halbherziger Apple-Versuch. Meinen Mac mini hatte ich bisher auch in Eppstein deponiert, aber ich komme mit Mac OS bzw. Apple einfach nicht zurecht. Für Musikmachen mit JamKazam ist der Mac mini genial, aber arbeiten kann ich damit einfach nicht. Und ich werde es nicht weiter versuchen, mich auf der Kiste zurechtzufinden. Das Ding trete ich an einen meiner Söhne ab – die sind sowieso schon iPad-verseucht.
Jetzt könnte ich mein Android-Tablet nach Eppstein verlagern, aber auch mein Tablet ist nicht mehr auf dem Stand der Zeit und hat mittlerweile ebenfalls ziemlich Gebrauchsspuren. Das Display ist etwaseit gut einem Jahr gerissen – auch wenn es sich noch bedienen lässt..Aber Tablets erscheinen mir sowieso als ziemlich überflüssige Gerätegattung. Sie können nichts wirklich besser als SmartPhones und alles schlechter als echte PCs. Und nur für ein bisschen im Bett in die Glotze zu schauen oder was zu lesen, brauche ich eigentlich kein Tablet.
Der perfekte Rechner ist im Grunde mein Matebook, Außer, dass die SSD etwas klein ist. Leicht, schmal, schnell, ausdauernd. Aber dennoch möchte ich auch das Ding nicht ständig zwischen meinen beiden Büros hin und her tragen. Vor allen Dingen nicht, wenn ich die 35 Kilometer durch Wald und Feld mit dem Rad fahre. Und es kommt auch vor, dass ich mal spontan in Eppstein vorbei schaue und da sollte dann ein voll synchronisierter Rechner stehen, mit dem ich ohne Einschränkungen arbeiten kann und Zugriff auf alle wichtigen Daten habe.
Was mich zu einem dauerhaften Windows-PC für da als einzige Option bringt. Aber die Möglichkeiten eines Tablets wollte ich dann doch haben und daher kam ich auf ein UBook oder wie das heisst. Also sowas wie eben ein Surface. Nur einmal sind dessen Preise abartig hoch und so oft brauche ich auf der anderen Seite das Ding dann doch nicht, dass es wirklich ein Power-Bolide werden musste.
Beim Prime Day von Amazon gab es nun für wirklich kleines Geld einen chinesischen Surface-Klon, den ich dann auch geschossen habe. Von einer Firma CHUWI, deren Name ich bisher noch nie gehört hatte. Vermutlich ist die aber – wenn man die chinesischen Dimensionen betrachtet – größer als alle Computerfirmen in Europa zusammen.
Egal – es ist ein absolutes Billiggerät und ich bin bewusst das Risiko eingegangen, dass ich Lehrgeld bezahlen muss, wenn das Teil Schrott ist. Nach dem klassischen Lehrsatz: „Wer billig kauft, kauft 2x“.
Aber der erste Eindruck ist gar nicht schlecht. Fühlt sich gar nicht billig an und die Ausstattung ist der Wahnsinn, wenn man den Preis betrachtet. Selbst Stift und Tastatur (leider nicht Deutsch) sind dabei. Leider nur Windows 10 in der Home-Edition, aber bei dem Preis kann man nicht mehr erwarten.
Die reinen Daten sind die:
CHUWI UBook Tablet mit Tastatur und H6 Stift, 11,6 Zoll IPS Touchscreen Windows 10 Tablet PC 2 in 1, Intel Gemini-Lake N4100 Quad-Cores, 8GB RAM 256GB SSD, BT5.0, Dual Band Wi-Fi, Type-C, USB3.0
Ich habe den Kleinen gerade mal gestartet und Windows soweit aktualisiert. Jetzt werde ich noch die nächsten Tage alle wichtigen Programme installieren, den überflüssigen Microsoft Schrott löschen (soweit möglich) und das Gerät so konfigurieren, dass ich damit arbeiten kann. Und ich muss natürlich ein bisschen genauer die Hardware ansehen und ein paar externe Geräte anschließen (das soll ganz gut gehen). Was ich aber schon direkt am Anfang bemerkt habe – der Tablet-Modus von Windows 10 ist ja grauenvoll. Ich hatte bisher noch nie diesen Modus gesehen und war einfach nur entsetzt. Ich werde das Teilchen wohl niemals in dem Modus betreiben – auch wenn ich es als Tablet einsetze.
Aber grundsätzlich scheint dieses kleine Ding für einen Apple-and-a-egg Ressourcen zu bieten, für die man bei anderen Herstellern locker das 5-Fache und auch noch mehr zahlen kann.
Tupel Um-Tupeln
In einigen Tagen geht es mit neuen Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) wieder los. Immer noch in Form von Home-Recording, aber es ist absehbar, dass ich auch irgendwann mal wieder nach Graz komme. Bis dahin wird jedoch noch einiges Wasser „die Bach runterfließen“ – ja die (!) Bach, was man als echter Hesse selbstverständlich sagt. Und die Bach bringt Mitte jeder Woche ein Boot mit einem neuen Entwicklertipp der Woche zu Python vorbei. Diese Woche behandle ich das Manipulieren von Tupeln. die ja „eigentlich“ immutable sind.
Einstürzende Neubauten
Sehr seltsam – meine Workstation friert in der letzten Zeit immer wieder ein. Mittlerweile habe ich die Ausgangslage halbwegs sicher lokalisiert. Es passiert, wenn ich im Browser ein Video ansehe. Und wenn ich nicht ganz falsch liege, immer bei n-tv. Evtl. zusätzlich auch bei Spiegel Online. Aber zu 100% bei n-tv. Erst dachte ich, dass das nur in meinem Standardbrowser (Firefox) passiert und es da ein Problem gibt. Aber mittlerweile konnte ich das sicher auch bei Chrome feststellen. Erst friert dabei der Browser ein und dann innerhalb weniger Sekunden der komplette Rechner. Selbst der Affengriff funktioniert dann nicht mehr. Das ganze System ist in Beton gegossen.
Ich habe keine Ahnung, ob nun n-tv und/oder Spiegel das Problem auslösen bzw. sind, oder ob bei mir die Video-Engine einen Schlag weg hat. Aber auf Youtube und anderen Webseiten mit Videos ist das noch nicht passiert.
Zoom-Meeting mit Linkedin Learning direkt in der Natur
Anlässlich interner Umstrukturierungen in Graz bei LinkedIn Learning (LiL) gab es heute ein Abschieds-/Vorstellungs-Meeting auf Zoom. Da wollte ich auf jeden Fall teilnehmen, um mal wieder die Grazer Mann- bzw. Frauschaft und auch andere Trainer zu sehen. Wenn auch nur virtuell.
Nur wollte ich auch um die Zeit eine Radtour machen. Also habe ich beides kombiniert und dann am Alteburger Markt eine Pause gemacht, um auf einer Bank unter Bäumen per SmartPhone am Zoom-Meeting teilzunehmen. Tja – moderne Techniken machen es möglich. Unmöglich war allerdings die Hitze. Hab mich mit der Tour etwas übernommen.
Server down
Na sowas – sämtliche Web-Domains von mir waren eben down. E-Mail-Server und Plesk waren aber alive. Ob es dem Webserver auch zu heiss ist? Neustart des gesamten V-Servers hat das Problem (erst einmal) gefixed.
In the heat of the office

Aber ich habe das Gefühl, dass diese medialen Hitze-Fans glücklicherweise weniger werden. Vielleicht bekommt langsam auch der letzte bezahlte Gute-Laune-Verbreiter mit, dass gerade Corona-bedingtes Homeoffice ohne die übliche Klimaanlage des Büros bei Hörern und Zuschauern das Verständnis für diese aufgegeilte Hitze-Hysterie schwinden lässt.
Da ich mein Büro unter dem (nicht-isolierten) Dach des Hauses habe, brechen bei mir bei solchen Bedingung immer rekordverdächtige Temperaturen aus, die ich seit 3 oder 4 Jahren mit einem kleinen mobilen Kühlgerät soweit zu bändigen zu versuche, dass mir nicht die Tastaturen schmelzen oder das Papier im Büro sich selbst entzündet.
Das kleine Teil war ziemlich billig, schafft aber ganz gut Temperaturen weg. Zwar brutal laut, aber in den letzten Jahren hat es in der Spitze gut 10 bis 15 Grad im Büro weggenommen. Statt 45 – 55 Grad (Innentemperatur – das erreiche ich ohne Kühlung bei voller Sonne am Tag und 35 Grad Aussentemperatur locker) ging es in der Spitze dann auf etwa 35 – 40 Grad im Büro runter. Und analog, wenn es draußen noch etwas humaner war. Im Moment schaffe ich es, die Temperatur bis zum frühen Nachmittag im Büro noch bei etwa 25 Grad zu halten. Da kann man gerade noch arbeiten und ich hoffe inständig, dass der Kühl-Brüll-Würfel den Sommer durchhält.
Und wenn es gar nicht mehr geht, geht es kurz zur Abkühlung in den „Pool“.
SFTP-Einstellung – die Nachwehen vom Server-Umzug
Ich bin bereits vor einigen Monaten mit meinem Server bzw. V-Server umgezogen, aber einige Sachen sind noch immer nicht ganz aufgeräumt bzw. vollständig eingerichtet. Etwa der FTP-Zugang. Ich habe aus Sicherheitsgründen sowieso mittlerweile (weitgehend) auf SFTP umgestellt, aber genau da gab es Probleme.
Als root konnte ich mich mit SFTP einloggen, aber die Dateien und Verzeichnisse nur ansehen und nicht runterladen bzw. irgendetwas hochladen. Bei ein paar Verzeichnissen bzw. Domain hat FTP funktioniert – mit verschiedenen Usern, bei anderen nicht. Und SFTP ging mit anderen Usern gar nicht. Aber ich konnte den zentralen Fehler irgendwann identifizieren.
ERROR: Received unexpected end-of-file from SFTP server
Die Suche danach in Internet hat zur Lösung geführt. Auch wenn die bei mir etwas anders gelagert war als in den Quellen beschrieben. Aber im Kern war es das – in der Konfiguration des SSH-Daemons gab es ein Problem. Da wurde was bei der Installation des V-Servers durch den Provider nicht ganz korrekt konfiguriert.
Ein Lösungsvorschlag war, in der Datei /etc/ssh/sshd_config nach dem folgenden Eintrag zu suchen:
# Subsystem sftp /usr/lib/openssh/sftp-server
Auskommentieren beibehalten und das folgende ergänzen, war der Tipp:
Subsystem sftp internal-sftp
Dumm nur, dass der Kommentar bei mir nicht gesetzt war. Das SFTP-Subsystem war also schon aktiv.
Eine andere Quelle hat die Zeile genannt:
Subsystem sftp /usr/libexec/openssh/sftp-server
Und das hat mich zu der Lösung geführt, die für meinen Server gepasst hat. Denn diese Pfadangabe gab es bei mir nicht. Folge – ich habe verstanden, was es dem ersten Fall mit dem Verweis auf das interne SFTP auf sich hat.
Die Lösung bei mir war, den SFTP-Server von OpenSSH auszukommentieren, auf das interne SFTP umzustellen und dann mit
service sshd restart
den SSH-Daemon neu zu starten.
Jetzt scheint der Zugang mit SFTP bei allen Domains bzw. allen eingerichteten Usern zu funktionieren.