Im Studio und los geht es

Der Flieger nach Graz zu LinkedIn Learning (LiL) ist gestern einigermaßen pünktlich gestartet und 23:30 Uhr war ich in meinem Hotel.

 

 

Jetzt bin ich wieder im Studio angekommen, hab meine Vorbereitungen getroffen und beginne gleich mit den ersten Aufnahmen. „Im Studio und los geht es“ weiterlesen

Wie so oft schon – Graz calling

Abgesehen von der langen Corona-Pause reise ich ja mehrfach im Jahr nach Graz zu LinkedIn Learning (LiL). Dieser regelmäßige Tripp findet nunmehr seit 2008 statt, wobei am Anfang noch Video2Brain das Branding war. Aber da Video2Brain in LinkedIn Learning aufgegangen ist, jähren sich meine Graz-Reisen bald zum 15-jährigen Jubiläum. Ziemlich viele Trainings sind in der Zeit entstanden und insgesondere in den letzten Jahren auch einige davon im Homerekording in meinem Büro in Eppstein. Auch sonst hat sich über die Zeit viel getan – nicht nur die Übernahme von Video2Brain zuerst durch Lynda und dann LinkedIn.

Was sich aber nicht geändert hat, ist die Anreise über meinem „Heimat“-Flughafen FFM nach Graz. Wenn man alle Hin- und Rückflüge zusammenzählt, kommt als Strecke deutlich mehr als einmal rund um Erde raus – nur FFM -> Graz und zurück. Trotz der zunehmenden Remoteaufnahmen, die einige der Reisen einsparen. Und dementsprechend bin ich wieder am Gate in FFM und warte auf meinen Flieger. Der letzte Tripp im Dezember letzten Jahres (der erste nach der langen Corona-Pause) war ja nicht gerade problemlos verlaufen, denn mein Flug zurück ist ausgefallen und ich konnte erst am Folgetag ganz früh zurückfliegen (auch da mit ziemlichen Problemen, überhaupt ein Taxi in Graz zum Flughafen zu bekommen).

Ich hoffe, dass dieser Tripp dahingehend besser verläuft und nicht wieder Flieger ausfallen oder ähnliche Schwierigkeiten auftreten. Allerdings ist mein Zug heute zum Flughafen bzw. der Zwischenstation Mainz schon wieder wegen Stellwerkproblemen ausgefallen. Aber ich hatte so ein Gefühl und hatte bereits gegen Mittag ein Taxi bestellt, denn auf der Strecke von Mainz zum Flughafen sind über den Tag bereits mehrere Züge ausgefallen. Das Einzige, was bei der Bahn zuverlässig ist, sind die permanenten Probleme und Ausfälle. „Wie so oft schon – Graz calling“ weiterlesen

Blue Screen of Death – Vol. 2

Nachdem ich vorgestern das 1. Mal seit langer Zeit  einen Blue Screen of Death beim morgendlichen Hochfahren meiner Workstation und ich die Reparatur recht stringent durchbekommen hatte, ist die Kiste gestern problemlos gestartet und den ganzen Tag gelaufen . Nur heute morgen hatte ich den Mist erneut.  Mit identischem Ablauf:

  • Fehlermeldung und Sammeln der Informationen für eine Bereinigung der Situation.
  • Neustart mit „automatischem“ Reparaturversuch, der scheitert.
  • Manuelles Reparieren über Start im abgesicherten Modus und anschließendem Neustart.
  • Einwandfreier Start, aber keinerlei Ton über die Soundkarte.

„Blue Screen of Death – Vol. 2“ weiterlesen

Wenn die Jahre durchrauschen und man den Überblick verliert

Ich schaue gerade meine alten Blogbeiträge durch und da fällt mir auf, dass ich mich hinsichtlich meines letzten Besuchs in Graz beiLinkedIn Learning komplett um ein Jahr getäuscht habe. Ich habe die ganzen letzten Post immer wieder von fast 3 Jahren und Januar 2019 gesprochen, an denen ich das letzte Mal in Graz war.

Aber irgendwie hatte ich den Corona-Beginn falsch in Erinnerung. Das ging  ja mit Corona 2020 erst richtig los – nicht 2019 (was ein Blödsinn). Da ich jedoch auch im Januar 2019 in Graz war, hat diese falsche Erinnerung dazu gepasst.

Tatsächlich war ich aber ebenso noch im Januar 2020 in Graz. „Wenn die Jahre durchrauschen und man den Überblick verliert“ weiterlesen

Cancellation of your flight

Na ganz toll. Mein Flug ist ausgefallen und heute geht nichts mehr :-(. Ich bin wieder zurück im Hotel und muss noch eine Nacht in Graz bleiben. Glücklicher Weise hat das mit dem gleichen Hotel geklappt, in dem ich sonst auch immer bin. Aber es ist schon ein riesiger Mist, dass ich für heute keinen alternativen Flug mehr bekommen habe. Ich bin auf morgen 6:10 Uhr umgebucht. Was bedeutet, dass ich ultrafrüh zum Flughafen muss. Ich habe für kurz vor 5 Uhr ein Taxi bestellt und hoffe, dass morgen der Flug nicht wieder ausfällt.

Total unbefriedigend ist, dass Lufthansa  keinerlei Informationen gegeben hat, warum der Flug ausgefallen ist. „Cancellation of your flight“ weiterlesen

Leaving Graz

Meine beiden Videotraining bei LinkedIn Learning sind eingespielt und ich verlasse Graz nach dem Mittagessen wieder. Das Aufnehmen hier in den Tonstudios ist vom Feeling als auch Arbeitsablauf etwas ganz Anderes als wenn ich Training im Homerekording aufnehme. Vermutlich merkt dennoch niemand, der ein Training ansieht, ob dieses in einem der Grazer Tonstudios oder im Homerekording aufgenommen wurde. Nur an einer Sache kann man m.E. erkennen, ob die Aufnahmen in Graz oder im Homerekording erstellt wurden – die Trailer zu den beiden Videotraining wurden im Filmstudio mit MeinerEiner vor der Kamera aufgenommen. „Leaving Graz“ weiterlesen

Polaroid

Es ist Tradition bei LinkedIn Learning, dass von den Trainern in ihren Tonstudios mit einer alten Sofortbildkamera Fotos aufgenommen und an die Außenseite des Tonstudios gepinnt werden. An jedem der vielleicht 30 Boxen hängen mittlerweile einige Duzend dieser Bilder. Auch von mir gibt es an mehreren Tonstudios bereits solche Bilder. „Polaroid“ weiterlesen

Altbekannt

Ich bin gestern und heute Vormittag gut vorangekommen und habe mittlerweile mein erstes LiL-Training so gut wie fertig. Das 2. Training ist auch schon ziemlich weit vorbereitet und ich mache jetzt Schluss für heute.

Da heute das Wetter genial war und ab morgen kippen soll, habe ich eine längere Mittagspause eingeschoben und bin runter in die Stadt und dann hoch auf den Schlossberg gelaufen. Über die vielen Jahre war ich mindestens 20x wenn nicht häufiger schon da oben. „Altbekannt“ weiterlesen

Feierabend

Die ersten Aufnahmen sind im Kasten und ich mache jetzt Feierabend. Nachdem ich heute um 5:00 Uhr aufgestanden bin, bin ich langsam müde.

Hier in Graz bei LiL ist so gut wie alles noch so wie früher. Obwohl ich Januar 2019 das letzte Mal hier war, kommt mir die Zeit eigentlich gar nicht so lange vor. „Feierabend“ weiterlesen

Mein neuer LiL-Python-Kurs ist bei der internationalen GitHub Codespaces-Aktion dabei

Der Python-Kurs, den ich im Sommer neu aufgenommen habe, ist gestern freigeschaltet worden. Mittlerweile sind schon sehr viele Kurse von mir bei LinkedIn Learning erschienen (aktuell sind 62 Kurse online verfügbar), aber diese Code Challenge ist dennoch etwas Besonderes.

Denn das Training ist Teil einer internationalen Kampagne, bei der in der Tech-Library von LiL gestern auf einen Schlag über 50 internationale Programmierkurse veröffentlicht wurden, die sich durch Integration in die ebenfalls brandneue Cloud-basierte Entwicklungsumgebung (IDE) Github Codespaces auszeichnen. Mein Python-Kurs,ist eben als einer von nur 3 deutschsprachigen Kurse dabei. „Mein neuer LiL-Python-Kurs ist bei der internationalen GitHub Codespaces-Aktion dabei“ weiterlesen

Automatisches Posten auf Xing und Mastodon

Wie schon gepostet, haben mich die schlechten News rund um Twitter zu einer Neuregistrierung bei Mastodon veranlasst. Nur poste ich berufliche News auf sozialen Netzwerken wie Twitter , LinkedIn, Xing und Facebook selten direkt. Stattdessen verwende ich das automatische Posten mittels geeigneter WordPress-PlugIns. Bei Xing und Mastodon hatte ich aber Probleme, die ich jetzt hoffentlich beseitigt habe und auch das (wieder) funktioniert.

Mastodon

Nachdem es bei Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk komplettes Chaos gibt, die User in Scharen weglaufen und nahezu alle Medien zum Umstieg auf Alternativen raten, habe ich mich jetzt auch bei Mastodon angemeldet. Ich werde zwar meinen Twitter-Account (vorerst) nicht löschen, aber ich will schon mal vorbereitet sein, wenn Twitter wirklich so den Bach runter geht, wie es im Moment ausschaut, oder wenn Musk wirklich die Freigabe von reaktionären und komplett abstrusen Inhalten so durchzieht, wie es den Anschein hat. Ich habe in meinem Blog auch gleich ein WordPress-PlugIn installiert, dass meine Beiträge automatisch bei Mastodon publizieren soll – so wie ich es schon auf Twitter , LinkedIn, Xing (wobei da im Moment was nicht geht – muss ich unbedingt checken) und Facebook mache. Ich hoffe, dass das auch funktioniert.

Django bzw. 2-facher Doppelschlag

„Doppelschlag“ aus der Überschrift kann man auf zwei Arten verstehen:

  1. In der Woche wurden bei LinkedIn Learning (LiL) gleich 2 neue Video-Training von mir veröffentlicht. Anfang der Woche die Überarbeitung meines Grundlagen-Trainings zu C und gestern dann ein brandneues Django-Training.
  2. Mit dem neuen Django Grundkurs verbinde ich die beiden IT-Technologien (Python und Web-Programmierung), die ich in den letzten Jahren wohl am meisten verwendet habe.

Django ist ein quelloffenes und serverseitiges Webframework, das die Programmiersprache Python mit einer modernen Architektur zur Generierung der klassischen Webtechnologien für den Client kombiniert. In meinem Grundlagenkurs zeige ich die Philosophie des Frameworks und beschreibe ausführlich die Installation und den Dateiaufbau eines Django-Projekts sowie den Betrieb in einer virtuellen Umgebung. Weitere Filme beschreiben den Unterschied zwischen einem Projekt und einer App, beleuchten das MVT-Schema, Views und Templates, und Sie sehen, wie Sie mittels QuerySets auf Datenbanken zugreifen. Schritt für Schritt lernen Sie, wie Sie ein eigenes Projekt starten und eine eigene Webapplikation entwickeln.

Es gibt ein neues LiL-Videotraining – mein neuer C Grundkurs

Heute ist bei LinkedIn Learning (LiL) ein neues Video-Training von mir erschienen. Wobei „neu“ etwas genauer beschrieben werden muss, denn es handelt sich um eine Überarbeitung eines Trainings, das ich schon vor vielen Jahren aufgenommen hatte. Aber die Überarbeitung ist sehr umfangreich gewesen und deshalb kann man in der Tat von „neu“ sprechen. Thema ist die Programmiersprache C. Also die Kernsprache fast aller modernen Programmiersprachen. Das Video-Training stellt das Syntaxkonzept von C ausführlich vor und Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie mit einer geeigneten Entwicklungsumgebung Programme schreiben können. Durch seine Strenge zwingt Sie C von Anfang an zu einem sauberen und strukturierten Programmierstil, was in Ihrer späteren Karriere zur/zum Entwickler:in von unschätzbarem Vorteil sein wird. Mit Hilfe zahlreicher Challenge/Solutions-Filme können Sie Ihr erworbenes Wissen immer wieder testen und Ihre Lösungen mit vorgegebenen Lösungen vergleichen.

Erledigt

Die Aufnahmen für die Überarbeitung eines meiner Videotraining aus dem Jahr 2015 bei LinkedIn Learning ist durch. Auch wenn das Training noch in vielen Teilen aktuell war, da es um pures C geht und sich da in den letzten Jahren eigentlich nicht viel getan hat, war die Auffrischung doch aufwändig. Zwar habe ich diverse Videos beibehalten können, aber durch eine Umstrukturierung der Kapitel sind statt weniger Kapitel mit vielen Unterkapiteln nun 13 Kapitel daraus geworden. Und bei denen habe ich jeweils eine Challenge-Solution ergänzt. Das wird bei neuen Kursen von LinkedIn Learning immer mehr eingeführt und damit passt der Kurs auch vom Stil jetzt zu den neusten Kursen. Zudem habe ich einige lange Videos auf mehrere Videos aufgeteilt, Videos ein bisschen am Ende gestrafft, diejenigen mit veralteten Programmen und Ressourcen neu aufgenommen und Powerpoint-Slides neu gemacht. Wenn das durch die Postproduktion durch ist, wird vermutlich 50% des Kurses neu sein. Durch die vielen neuen Videos zu Challenge-Solution ist das Training auch nochmal gut 45 Minuten länger wie vorher – obwohl ich einzelne Videos sogar weggelassen und eben viele Videos gestrafft habe, indem ich die Abschlusssätze weggestrichen habe.

Und obwohl ich heute noch am Aufnehmen war, habe ich mir es nicht nehmen lassen, den Vormittag auf den Alteburger Markt zu gehen. Das ist ein traditioneller Viehmarkt zwischen dem Stadtrand von Eppstein und Heftrich, der 3x im Jahr stattfindet und auf den meine Familie schon seit Generationen geht. Allerdings ist der wegen Corona 2 Jahre komplett ausgefallen und heute war der 1. Alteburger seit über 2,5 Jahren.

Thunderbird und das Zertifikat :-(

Diese Woche war ich zum Aufnehmen eines Videotrainings für LinkedIn Learning sowie der Erledigung einer weiteren Zusatzaufgabe hauptsächlich in meinem Büro in Eppstein. Da arbeite ich mit meinem Mate-Notebook. Ab Mittwoch konnte ich von da aber keine Mails mehr mit meinem Standard-Email-Account verschicken. Empfang ging und auch das Versenden meiner anderen Accounts beim GMX ging problemlos. Seltsamerweise ging das Versenden über meinen Standard-Email-Account per SmartPhone weiter ohne Probleme. Also habe ich ein Problem auf dem Matebook angenommen und mich erst einmal nicht weiter darum gekümmert. Aber zurück in Bodenheim konnte ich auch an der Workstation keine Emails mit dem Standard-Email-Account versenden. Was mich dazu gebracht hat, mir die Fehlermeldung anzusehen.

Ich habe nun einen eigenen V-Server und den zertifiziere ich mit Let’s Encryp. Thunderbird hat nun gemeldet, dass das Zertifikat meines Servers aber nicht ok wäre. Von einen Tag auf den anderen. Mein Zertifikat wird automatisiert in regelmäßigen Abständen erneuert und mittlerweile wird Let’s Encryp auch recht gut akzeptiert. Die plötzliche Meldung von Thunderbird war daher für mich unverständlich, auch wenn in der Tat der eingetragene Server im Zertifikat durch meinen V-Server wohl etwas kritisch sein kann. Aber man kann da ja Sicherheitsausnahmen  in Thunderbird einrichten. Und genau das habe ich gemacht.

Wirkungslos. Beim Versenden per SMTP immer wieder die Fehlermeldung.

Also alle Einstellungen in Thunderbird von links auf rechts gedreht und wieder zurück. Verschlüsselungsverfahren, Ports, etc. in allen denkbaren Varianten ausprobiert.

Wirkungslos.

Dann auf dem Server explizit alle Zertifikatseinstellungen untersucht und aktualisiert bis hin zum Neustart des Servers.

Wirkungslos. Weiter die Fehlermeldung in Thunderbird und kein Versenden möglich.

Dann mich erinnert, dass das Versenden mit dem SmartPhone doch ging. Weiterhin keine Probleme. Und dann erinnert, dass ich auf meinem alten Terra-Notebook noch eine ältere Version von Thunderbird installiert hatte. Ausprobiert. Versenden problemlos möglich. Alle Einstellungen verglichen (inklusive Zertifikate). Identisch. Älterer Thunderbird – keine Probleme. Neuerer Thunderbird – ignoriert Sicherheitsausnahme und kein Versenden möglich. Angeblich könnte der Fehler in Thunderbird auch von Antivirenprogrammen kommen. Deaktiviert.

Wirkungslos.

Aus Verzweiflung andere E-Mail-Clients wie eM, Pegasus und sogar Outlook (was ich eigentlich unter keinen Umständen nutzen will) ausprobiert. Maximal ein Hinweis auf das Zertifikat und ob ich trotzdem den Server nutzen will? Danach Versenden problemlos möglich.

Nun nutze ich eine portable Version von Thunderbird und auf den NAS habe ich davon eine lauffähige Kopie, die ich aber schon seit vielen Monaten nicht mehr gestartet hatte. Mit all den gleichen Einstellungen, wie auf dem Notebook und der Workstation. Ausprobiert – Warnung hinsichtlich des Zertifikats. Sicherheitsausnahme eingerichtet. Versenden danach problemlos. Laden der Emails ebenso.

Alle Einstellungen verglichen – identisch.

Thunderbird – was machst Du?

Ich arbeite jetzt mit der Version vom NAS weiter, denn da ist vermutlich ein Update von Thunderbird unterblieben, das diesen ganzen Müll bewirkt, und vermeide eine Aktualisierung dieser Version. Außerdem behalte ich für alle Fälle noch Pegasus – auch wenn das Programm optisch schon antik daherkommt. Zudem hoffe ich, dass die Version von Thunderbird, die im Moment das Problem hat, durch ein kommendes Update vielleicht wieder korrigiert wird. Aber Spass machen diese elenden Probleme wirklich nicht und obwohl ich Thunderbird seit vielen Jahren die Treue halte – ich bin massiv am Überlegen, ob ich nicht auf ein anderes Email-Programm umsteige. Und wie ernst es mir ist, sollte man daran erkennen, dass ich sogar Outlook in Erwägung ziehe.

 

 

Aufnahmen soweit fertig und neuer Entwicklertipp der Woche

Ich sollte mit den Aufnahmen zu meinem neuen Videotraining bei LinkedIn Learning durch sein. Zumindest bis auf ein paar Abschlussarbeiten oder wenn ich etwas übersehen habe. Da morgen Feiertag ist, fahre ich nachher wieder von meinem Zweitbüro in Eppstein zurück nach Hause, wobei ich morgen abend oder am Freitag nochmal herkomme, weil noch ein weiteres Projekt für LiL diese Woche ansteht. Zwischenzeitlich ist auch der neueste Entwicklertipp der Woche zu Python verfügbar. Der Zugriff auf das „Top-level script environment“ in Python ist das aktuelle Thema.  Ein module-Objekt wird in Python durch verschiedene Attribute charakterisiert. Unter anderem gibt es Attributnamen, die mit einem doppelten Unterstrich vor- und nachgestellt werden, und diese kann man über ein name-Attribut auswerten. Wenn nun Python als ausführbarer Code auf der obersten Ebene, dem sogenannten Top-Level Script Environment, ausgeführt wird, dann wird in diesem name-Attribut der Wert main stehen (mit Underscores vorne und hinten gekennzeichnet). Das kann man aktiv verwenden.

In and out

Diese Woche bin ich wieder am Aufnehmen eines Videotrainings für LinkedIn Learning sowie der Erledigung einer weiteren Zusatzaufgabe, bei der ich bei einer Übersetzung eines Kurses fachliche Korrekturen einpflegen soll. Ich schaffe also weiteren Input und gleichzeitig gibt es aber bei  LinkedIn Learning neuen Output von mir.

Mein neuer Eclipse-Grundkurs wurde freigeschaltet. Das ist die aktuellste Version eines Videotrainings, das ich ursprünglich schon vor vielen Jahre aufgenommen und mittlerweile einige Male überarbeitet habe. Eclipse gilt als Schweizer Taschenmesser für die Softwareentwicklung. Die IDE, die ursprünglich überwiegend in der die Java-Entwicklung zum Einsatz kam, kann mittlerweile für fast alle denkbaren Programmiersprachen und Software-Techniken verwendet werden.

Da simmer dabei, dat is prima! :-)

Bei LinkedIn Learning gab es eine Umfrage hinsichtlich der beliebtesten LinkedIn Learning-Kursen 2021 zur beruflichen Weiterentwicklung. Diese Kurse absolvieren deutsche Fach- und Führungskräfte, um zu lernen, wie sie sich am besten an die neuen Gegebenheiten der modernen Geschäftswelt anpassen, sich beruflich weiterentwickeln, ihr Unternehmen bestmöglich unterstützen und persönliche Fortschritte erzielen können. In dieser Liste der 10 beliebtesten LinkedIn Learning-Kurse in Deutschland bin ich mit meinem Python-Kurs vertreten 🙂

Doppelte Verschiebung

Für Mittwoch hatte ich eine UML-Einzelschulung auf der Agenda. Remote und nur einen Tag, aber über Nacht ist der Teilnehmer krank geworden. Er hat um eine Verschiebung gebeten und da ich den Monat ziemlich flexibel bin, habe ich die auf den heutigen Donnerstag verschoben. Interessanter Weise ist aber auch mein wöchentlicher Entwickler-Tipp zu Python erst am heutigen Donnerstag freigeschaltet worden. Also gleich eine 2-fache Verschiebung. Im Entwickler-Tipp geht es um das Debuggen von Python-Quellcode in Visual Studio Code.