Monat: Februar 2021
Der Apfel fällt nicht weit usw, usw …
Obwohl ich mich als einen eher ruhigen und introvertierten Typen sehe, verdiene ich dessen ungeachtet überwiegend mit „Reden vor Leuten“ im weitesten Sinn mein Geld. Wenn es fachlich wird und ich es bezahlt bekomme, funktioniert das anscheinend ganz gut. Immerhin habe ich einige Jahrzehnte Schulungen, Vorlesungen und Vorträge damit ja schon Erfahrung sowie nicht zuletzt mit meinen Kursen bei LiL samt der neuen Serie mit wöchentlichen Tipps & Tricks zu Python bei LinkedIn Learning. Und anscheinend gilt der alte Spruch vom Apfel, der nicht weit …
CronTab, Schedule und Python
Nachdem ich vor ein paar Wochen meinen neuen V-Server auch gleich auf eine neue Version von Ubuntu umgestellt hatte, musste ich sämtliche Webseiten wieder neu einspielen. Bis auf meine Webseite zum Gleitschirmfliegen, in der ich eine Webcam und Wetterdaten von einem Flughang bereitstelle, konnte ich auch alle Seiten problemlos wieder einspielen. Nur diese Seite (ein Joomla!-System) hatte herumgezickt und deshalb habe ich sie einfach neu aufgesetzt (jedoch mit WordPress). Aber ein Feature habe ich da auf die Schnelle nicht hinbekommen – das Kopieren und Sichern des aktuellen Bildes der Webcam, das minütlich mit FTP auf meinen V-Server geladen wird.
Es ist aber ganz hilfreich, wenn man über eine gewisse Zeitspanne verfolgen kann, wie etwa schon vor Ort befindliche Gleitschirme oder Windfahnen sich verhalten, um zu entscheiden, ob sich ein Tripp an den Hang lohnt. Ich wurde sogar explizit gebeten, dieses Feature wieder bereitzustellen.
Die originalen PHP-Skripte hatte ich noch alle, aber das Zeug war so zusammengefrickelt (wie so oft), dass ich erst einmal meine eigenen Codes nicht mehr verstanden habe.
Aber da ich parallel im Moment Themen sammle, die ich irgendwann in meinen wöchentlichen Tipps & Tricks zu Python bei LinkedIn Learning (LiL) verwenden kann, kam ich auf die Idee, das Kopieren doch mit Python statt mit PHP zu machen sowie auch das Schedulen vielleicht auch gleich mit Python. Es gibt ja dazu das sched-Modul und/oder die klassischen Module shutil, datatime und time. Dazu gibt es noch in der Community das zusätzliche Module schedule. Also habe ich mich damit eine Weile beschäftigt. Allerdings kam ich darüber über kurz oder lang auch auf die eigentlichen Crontabs von Linux/Unix. Und wenn man die genauer ansieht, ist es fast einfacher, die direkt zu schreiben, als sie von einem Framework wie dem schedule-Modul generieren zu lassen.
Auf der anderen Seite musste ich zudem noch meinen V-Server weiter konfigurieren. Dabei habe ich auf dem Weg nano nachinstalliert, denn ich greife ja per SSH auf den V-Server zu und mit Erschrecken festgestellt, dass da bisher mir nur vim zur Verfügung stand. Also so rudimentär will ich doch nicht mehr arbeiten.
In der Folge habe ich meine neu erstellen Python-Skripte zum Kopieren der Dateien und dem täglichen Löschen des Verzeichnisses (mein Server soll ja nicht volllaufen) hochgeladen und in die CronTab direkt eingebunden. Das geht ganz einfach und logisch, wenn man sich von der Syntax nicht abschrecken lässt.
- crontab -e öffnet die CronTab-Datei.
- Wenn man mit nano arbeitet, kann man mit Strg+o die Datei speichern und mit Strg+x den Editor verlassen. Mehr braucht man da eigentlich nicht zu wissen.
- Mit crontab -l kann man sich alle Cronjobs anzeigen lassen und
- mit crontab -r bei Bedarf alle Cronjobs löschen (was aber brutal ist, weil direkt alles weg ist).
Die eigentlichen Einträge in der CronTab sehen etwa so aus:
# m h dom mon dow command */2 8-20 * * * python3 [pfad]/copierereichenbach.py >> /var/www/vhosts/rjs.de/rb.autoren-net.de/thumb/log.txt * 5,23 * * * python3 [pfad]/loeschereichenbach.py
Das kopiert dann alle 2 Minuten in der Zeit von 8 bis 20 Uhr das aktuelle Bild der Webcam und um 5 und 23 Uhr wird das Verzeichnis gelöscht.
In Python selbst arbeite ich mit shutil.rmtree() und os.mkdir() beim Löschen des Verzeichnisses. Einfach alles weghauen und dann das Verzeichnis neu erstellen.
Beim Kopieren nehme ich shutil.copy2() und hänge an den Standarddateinamen einfach einen Timestamp an der von datetime.datetime.now().timestamp() geliefert wird.
Das Anzeigen der Bilddateien mache ich natürlich weiter mit PHP – da konnte ich eines meiner altern Skripts nach einer kleinen Anpassung wieder verwenden.
Belegexemplare angekommen
Eben kamen die Belegexemplare von der Überarbeitung meiner Schulungsunterlagen beim Herdt-Verlag zum Thema „Programmierung Grundlagen“. Die Unterlagen habe ich vor 6 oder 7 Jahren als Autor übernommen und schon mehrfach aktualisiert.
Bluejeans
Und jetzt habe ich auch einmal Bluejeans für ein Online-Meeting verwendet. Alles irgendwie gleich. Die ganzen Tools nehmen sich im Grunde nichts.
Titanic vs Google Zensur
Google hat sich wieder einmal das Recht herausgenommen zu entscheiden, was Satire darf und was nicht. In der guten (oder üblen) Tradition anderer US-Zensoren wie Apple oder Facebook wurde eine kleingeistige US-Moral als Leitbild der Welt verordnet. Die App von Titanic im Playstore wurde als unseriös gebrandmarkt. Entweder von einem dumpfen Algorithmus oder – noch schlimmer – von dumpfen Zensoren, denen Kunst und Meinungsfreiheit suspekt sind.
Zugegeben – Titanic geht meist bis an die Grenze des Geschmacks und oft darüber hinaus. Ich kann auch persönlich oft damit nichts mehr anfangen. Aber das ist eben die Grundfreiheit unserer Gesellschaft. Die Freiheit der Kunst wird durch unserer Rechtssystem geschützt.
Eigentlich dachte ich, dass die USA auf diesen freiheitlichen Weg zurückkommen, nachdem „ER“ endlich zum Golfen weggeschickt wurde. Aber es zeigt sich ganz deutlich, dass man US-Firmen einfach nie trauen darf. Die kümmern sich weder um unsere Rechtssysteme noch Freiheit der Kunst oder so etwas.
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat aber Titanic nach der Zensur durch Google das Heft des Handelns in die Hand genommen und seine App aus dem Zensur-Store selbst zurückgezogen.
Skype for Business
Gerade habe ich meine Python-Onlineschulung beendet. Dabei habe ich das erste Mal Skype for Business verwendet (Kundenwunsch). Bisher habe ich immer nur mit Teams geschult bzw. privat Zoom und JamKazam eingesetzt. Aber Skype for Business hat sich wider Erwarten ganz gut geschlagen. Gelegentlich ist meine Bildschirmpräsentation zusammengebrochen und in der letzten Stunde des letzten Tags bin ich 1x aus der Session geflogen – aber sonst ist das System stabil gelaufen.
Tipp Nummer 2 der wöchentlichen Python-Entwicklertipps bei LinkedIn Learning
Letzte Woche ist meine Serie mit wöchentlichen Tipps & Tricks zu Python bei LinkedIn Learning (LiL) gestartet, in denen ich ergänzend zu meinen „normalen“ Kursen bei LiL über einige Monate jede Woche neu einzelne Videos mit Python-Entwicklertipps veröffentliche.
Der heute veröffentlichte Beitrag zeigt, wie man in Python über ein Objekt iterieren kann. Die Sache passt ganz gut zu dem heutigen Tag, denn genau das habe ich so ziemlich als Letztes in meiner aktuellen Python-Schulung, die ich über die Woche als Remoteveranstaltung halte, vorgeführt.
Amazon-Bewertungen – Fake-News
Gerade habe ich in meinem Büro in der Staufenstrasse ein smartes Thermostat montiert. Aber eigentlich wollte ich es im Büro in Bodenheim verwenden. Nur da hat der Adapter nicht gepasst und deshalb wollte ich das Thermostat an Amazon zurücksenden. Mit solchen Rücksendungen habe ich ganz wenig Erfahrung, weil ich normalerweise gezielt bestelle und nur ganz, ganz selten ewas zurückschicke. Aber grundsätzlich sollte das angeblich einfach gehen.
In dem Fall wurde als Rücksendeoption jedoch ausschließlich die Abgabe in einer UPS-Annahmestelle angeboten. So etwas gibt es bei mir in der Nähe nicht und die einzige theoretische Möglichkeit hat wegen Corona geschlossen. Auf mehrfache Anfrage von mir über Amazon wegen der fehlenden Möglichkeiten zu einer Rücksendung wurde nicht reagiert.
Das habe ich als Verweigerung der möglichen Rücksendung gesehen und eine schlechte Bewertung dahingehend auf Amazon gestellt. Amazon hat diese abgelehnt und nicht veröffentlicht. Letztendlich ist mir das egal und ich bekomme das Teil wie gesagt in Eppstein unter. Aber man sieht, was man von Amazon-Bewertungen halten darf. Nichts. Nur gute Bewertungen werden veröffentlicht, schlechte nur in geringer Anzahl als Alibi. Die meisten werden wohl unterdrückt.
Python-Entwicklertipps: Jede Woche neu bei LinkedIn Learning
Heute starten meine wöchentlichen Tipps & Tricks zu Python bei LinkedIn Learning (LiL). Ergänzend zu meinen „normalen“ Kursen bei LiL werden ab sofort über einige Monate jede Woche neu einzelne Videos mit Python-Entwicklertipps veröffentlicht.
Der heute als „Starttipp“ veröffentlichte Beitrag zeigt, wie man in Python eine angepasste To-String-Funktionalität bereitstellen kann.
Server-Umzug abgeschlossen
Der Umzug meines V-Servers sollte jetzt fertig sein. Der E-Mail-Server läuft und ist hinreichend konfiguriert. Der Spamschutz scheint besser wie vorher zu sein und auch die Kommunikation mit einer E-Mail-Adresse, die bisher nie durchging, hat eben funktioniert.
Soweit ich das sehen kann, sind jetzt auch alle Webseiten von mir wiederhergestellt und gleich mal auf den neusten Stand aktualisiert. Die unwichtigste Seite hat – natürlich ;-( – die meiste Arbeit gemacht. Aber ich habe zumindest wieder etwas zu der Bedeutung von Eigentum und Gruppenzugehörigkeit unter Linux (und auch WordPress) gelernt und diverse Linux-Shell-Befehle geübt. Bisher war ich wirklich so naiv und dachte, dass Dateirechte die entscheidenden Stellen sind und man spätestens mit 755 auf der sicheren Seite hinsichtlich der Ausführung, dem Zugriff und ggfl. Schreiben in entsprechende Verzeichnisse auf dem Server sein sollte, wenn man Webseiten bereitstellt. Ich habe wegen diverser Probleme eine gefühlte Ewigkeit erfolglos mit den Schreibrechten herum experimentiert (sowohl über FTP als auch direkt per SSH mit chmod bis hin zu 777), bis mir aufgefallen war, dass bei den Webseiten ohne Probleme ganz andere Eigentumsrechte und Gruppenzugehörigkeiten da waren als bei denen mit Problemen. Da lag der Hase im Pfeffer und root ist nicht immer root (zumindest nicht im universellen Sinn – der root des SSH ist nicht immer der root der Webserver oder gar irgendeiner Verwaltungssoftware wie Plesk). Admin fuddeln vielleicht da rum – unglaublich.
Mit chown -R für den Eigentümer und chown : für die Gruppenzugehörigkeit haben sich dann aber (fast) alle Probleme in Luft aufgelöst. Nur die Zugriffs- bzw. Rechteprobleme bei der unwichtigsten Seite (einem Joomla!-System) habe ich einfach nicht in Griff bekommen. Die Seite habe ich dann kurzentschlossen komplett neu aufgesetzt (jetzt aber als WordPress-System) und dann einfach die wichtigsten Inhalte aus meiner lokalen Sicherung eingefügt.
Und da ich gerade dabei war, habe ich auf dem neuen V-Server Docker angeschaltet und gleich mit meinem Cordova-Skript für die kommende Vorlesung an der TH Bingen getestet. Das ging wie Butter durch ein heißes Messer – oder auch umgekehrt. Alle notwendigen Programme und Bibliotheken wurden problemlos (und fix) installiert und der Container ist sofort gelaufen. Das konkrete Erstellen der Cordova-App für eine Android-Plattform ging ebenso perfekt. Ich habe mich dann noch von einem anderen Rechner per SSH auf dem Server eingeloggt und aus dem Terminal die generierte App aus dem Docker-Container auf das Host-System kopiert. Null Problemo. Unter Linux läuft so Zeug die Docker einfach perfekt.
Ich komme immer mehr auf den Geschmack, meine Kenntnisse um Docker etwas zu intensivieren und zudem mehr mit dem Server zu machen als bisher.
V-Server-Upgrade des Betriebssystems mehr oder weniger geglückt
Ich bin wegen des Upgrades meines V-Servers seit über einem Jahr wie die Katze um den heißen Brei geschlichen. Es kann einfach zu viel schief gehen. Aber nachdem ich die Hardware durch den neuen Vertrag massiv aufgerüstet habe, wären ein Verweilen auf dem alten Ubuntu 12 LTS sowohl Blödsinn als auch langsam ein Sicherheitsrisiko gewesen. Nachdem ich gestern aus meiner Sicht alle relevanten Daten meiner bisherigen Installation gesichert hatte, habe ich den Sprung gewagt und über Nacht die Aktualisierung auf Ubuntu 18 LTS angestoßen. Die Nacht habe ich aber deshalb richtig schlecht geschlafen. Doch heute morgen war der Server auf dem neuen Stand – aber natürlich ohne alle meine bisherigen Daten und Einstellungen. Weder waren Webseiten da noch ging E-Mail. Was aber klar war. Und jetzt musste es sich zeigen, ob ich das Upgrade wirklich sorgfältig vorbereitet hatte und meine rudimentären Admin-Kenntnisse für das Wiederherstellen der Webseiten und der restlichen Dienste genügen.
Das Fehlen der E-Mail war erst einmal das größte Problem und ich habe versucht, meine gesicherten Einstellungen einfach zurückzuspielen, um möglichst schnell wieder per E-Mail erreichbar zu sein. Das ging gründlich schief und auch der 1. Versuch, meine gesicherten Webseiten wiederherzustellen, ebenso. 🙁
Also habe ich den Server gleich noch einmal vollkommen plattgemacht und ein 2. Mal neu installiert.
Wenn man es besonders eilig hat, sollte man langsamer gehen.
In dem zweiten Versuch habe ich nach der Neuinstallation erst meine Haupt-Domain rjs.de vollkommen neu und leer aufgesetzt und dann zuerst den E-Mail-Server neu konfiguriert und auch mein E-Mail-Konto komplett neu angelegt – natürlich mit den bisherigen Daten. Nach einigem Hin- und Her mit SMTP und Zertifikaten etc. ging das aber dann durch. Das ist schon mal das Wichtigste gewesen.
An die Wiederherstellung der Webseiten bin ich dann auch indirekt gegangen.
- Anlegen einer Datenbank mit den alten Zugangsdaten, die für die Webseite bisher eingerichtet waren.
- Einspielen des gesicherten Dumps.
- Kopieren alles gesicherten Dateien aus dem Sicherungsverzeichnis auf dem Server in das neu angelegte Verzeichnis
Das hat für meine zentrale Webseite und den Blog (offensichtlich) schon mal funktioniert und auf dem Weg werde ich wohl auch noch die anderen Seiten über den Tag reproduzieren können.
Aber es gibt diverse Kleinigkeiten wie FTP-Zugänge, Schreibrechte für die automatische Aktualisierung durch das CMS, Zertifikate (ich nutze Let’s Encrypt, aber da gibt es wohl auch im Vertrag eine Möglichkeit, ein anderes Zertifikat zu verwenden), Aktualisierungen etc., die noch einige Arbeit machen werden. Und ich will gar nicht wissen, was ich alles übersehen habe und/oder doch verloren gegangen ist.
Aber die wichtigsten Sachen sind wohl gutgegangen :-).
Gibt es Zufall? Oder leben wir alle in der Matrix?
Ich bin nicht so ganz sicher, ob ich weiter an den Zufall glauben soll. Zu viele fachliche „Synergie“-Effekte und ineinander greifende Ereignisse in Verbindung mit Technologien, die ich entweder lange nicht mehr gemacht habe oder erst in Zukunft angehen will, treten im Moment auf. Wenn man mystisch veranlagt ist, kann man misstrauisch werden ;-), denn das ist alles zeitlich zu nahe beieinander und zu gehäuft.
- Ich möchte die Aktualisierung von meinem V-Server schon seit über einem Jahr angehen. Im Moment habe ich Zeit und gestern kam das Angebot von meinem Provider für ein geeignetes Upgrade. Just-in-Time.
- Seit einiger Zeit ist bei LinkedIn Learning Codebase ein Thema und mein Ansprechpartner in Graz kommt immer wieder darauf zu sprechen. Codebase habe ich bisher weitgehend unbeachtet gelassen, aber ich habe es in die Task-Pipeline gesetzt. Eben bekam ich eine Mail von einem ehemaligen Schulungsteilnehmer, ob ich ihm bei Codebase was helfen könne.
- Ich lektoriere im Moment für LinkedIn Learning aus dem Englischen übersetzte Quiz-Fragen zu verschiedenen Programmierthemen. Gerade habe ich das Thema C abgearbeitet und dabei bemerkt, was ich mittlerweile zu C gar nicht mehr so richtig auf dem Schirm hatte. Denn vorher hatte ich mich seit Jahren nicht mehr mit purem ANSI-C beschäftigt, sondern nur noch mit darauf aufbauenden Sprachen wie C#, Java, JavaScript, Python, PHP, Perl etc. Gerade bekam ich die Frage über LinkedIn, ob ich bei einem Problem zu C weiterhelfen könne (in Verbindung mit genanntem Codebase).
- Ich habe ja für das kommende Sommersemester an der TH Bingen einen Lehrauftrag zu Cordova angenommen. Und da muss ich mich seit langer Zeit mal wieder mit der Erstellung von Android-Apps beschäftigen. Gestern wurde ich gefragt, ob ich nicht auch die Quiz-Fragen zu Android lektorieren möchte?
- Über die Vorbereitung zu Cordova kam ich auf Docker, um mir einfach einen passenden Container für die Entwicklungsumgebung zusammenzubauen. Mein neuer V-Server ist explizit „Docker-ready“, was mir beim Bestellen gar nicht aufgefallen war.
- Die Fragen zu Codebase und C hatten mit Problemen bei der Konfiguration und Installation von Programmen und Tools zu tun. Ich habe Docker und den Docker Hub empfohlen. Da gibt es bestimmt passende Lösungen..
Wenn ich noch ein bisschen nachdenke, werde ich sicher noch weitere Verschränkungen der Ereignisse finden, denke ich. Schon mystisch, die Sache 😉
Leider kein automatisches Betriebssystem-Update bei dem neuen V-Server
Der Umzug auf den neuen V-Server ging fix und sowohl die Beschleunigung beim Laden der Webseiten ist deutlich zu merken. Auch der zusätzliche Platz steht zur Verfügung. Aber leider wurde einfach nur mein bisheriges System gespiegelt. Was bedeutet, dass ich weiter Ubuntu 12 LTS als Betriebssystem habe und nicht – wie es in der Beschreibung des Angebots steht – Ubuntu 18 LTS. Ärgerlich. Zwar nachvollziehbar wegen Zugriffsrechten und Passworten etc. Aber dennoch hätte der Provider auf dem neuen System m.E. die neue Version so vorinstallieren können, dass das Upgrade ohne großen Aufwand geht. Zwar kann man aus der Verwaltungsoberfläche des Pakets mit einem Klick Ubuntu 18 installieren, aber dann wird der bisherige Server plattgemacht und alle Daten etc. sind weg.
Das automatische tägliche Backup könnte bei einem Neuaufsetzen des Server vielleicht helfen, aber mir ist nicht klar, ob das Backup auch dafür gedacht ist oder nur einen vorherigen Zustand wiederherstellen lässt.
Es bleibt mir also nichts übrig als alles zu sichern, was ich nach dem Neuaufsetzen wieder brauche (Webseiten, Datenbanken, E-Mails, etc.) und zu hoffen, dass ich nichts vergesse sowie nach dem Neuaufsetzen des Servers mit Ubuntu 18 auch wieder alles einspielen kann und alles wieder funktioniert.
Es gibt auf dem Server nun ein Verzeichnis, dass beim Neuaufsetzen angeblich nicht gelöscht wird und dahin habe ich per SSH-Zugriff alles kopiert, was m.E. gesichert gehört. Aber ich traue dem Braten nicht so richtig.
Zusätzlich will ich deshalb wenigstens meine Webseiten und die Datenbanken lokal sichern. Aber das dauert – zumindest bei meinem grottenschlechten Internet-Anschluss hier in Bodenheim. Die Webseiten übertrage ich jetzt schon seit gut 8 Stunden per FTP auf meinen lokalen Rechner und es fehlen immer noch über 6000 Dateien. Den Dump der MySQL-Datenbank habe ich noch gar nicht gemacht.
Zwar ist das alles nicht wirklich viel Arbeit, aber es dauert eben eine elende lange Zeit, die ggf. auch der Upload wieder dauern wird, wenn die Sicherung in dem Backup-Verzeichnis auf dem Server doch nicht funktioniert hat.
Server-Upgrade
Ich habe seit 2012 einen V-Server und in der Zeit da nicht wirklich viel aktualisiert. Das System ist mit den Eckdaten Ubuntu 12.04 LTS , 1 vCore, 2 GB RAM und 25 GB Speicherplatz mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen bzw. einfach im Vergleich zum Status quo zu schwach auf der Brust. Als eben die Werbemail von meinem Provider für ein Upgrade hereinkam, habe ich es kurzentschlossen angenommen. Das neue Paket kostet monatlich nur unwesentlich mehr und sollte mit 6 virtuellen Kernen, 16 GB RAM garantiert und einer SSD mit 300 GB signifikant besser den modernen Anforderungen genügen. Die Datenanbindung ist ebenso schneller als beim alten Paket und auch was die bereits installierte Software angeht, sollte es moderner sein oder aber ich gehe die Aktualisierung parallel zum Upgrade noch an.