JavaScript-Nachtrag

Wenn ich für LinkedIn Learning (LiL) Training aufnehme, berücksichtige ich natürlich zur Zeit der Aufnahme nur den Stand der aktuellen Situation. Wenn sich eine Sprache oder ein Umfeld weiterentwickeln, kann das Ergänzungen oder Aktualisierungen angebracht bis notwendig machen. Im Gegensatz zu frühreren Zeiten bei Video2Brain, als die Trainings noch auf DVDs veröffentlicht wurden, macht die Onlinepublikation solche Anpassungen sehr leicht.

In dem Training JavaScript Grundkurs 1: Grundlagen und Syntax wurde gestern so ein Nachtrag freigeschaltet. Es geht darin als wichtigestes Thema um Module sowie den Import und Export selbiger. „JavaScript-Nachtrag“ weiterlesen

Ich habe fertig – wieder einmal

Das war es wieder einmal mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Da ich die Aufnahmen – bis auf den Trailer vor der Kamera – nicht in Graz, sondern via Homerekording im Zweibüro in Eppstein eingespielt habe, konnte ich direkt nach Ferstigstellung zurückfahren und musste nicht auf irgendwelche Flieger warten.

Einfach auf das eBike gesetzt und durch das Lorsbach-Tal zum Main, über die Eddersheimer Schleuse und dann unten am Main-Ufer entlang zurück. „Ich habe fertig – wieder einmal“ weiterlesen

Das Videotraining Python lernen wurde erweitert

Da bin ich gerade an neuen Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL) im Homerekording in meinem Zweitbüro in Eppstein und in der Zeit wird die Aktualisierung von einem meiner erfolgreichsten Trainings freigeschaltet – Python lernen. Genaugenommen wurde ein neues Video als Ergänzung hinzugefügt, was ich unlängst aufgenommen habe. Denn mit Python 3.10 gab es eine Erweiterung (match-case), die es zu Zeiten der Aufnahme des Trainings noch nicht gab und ich auf jeden Fall nachtragen wollte.

Videoaufnahmen nach Ostern

Ostern ist durch und ich starte eine neue Session mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL). Nicht in Graz, wie letzten Monat, sondern im Homerekording in meinem Zweitbüro in Eppstein. In 3 Tagen sollte ich durch sein, denke ich, wobei ich auch den Freitag noch für Aufnahmen freihalte.

Eingerichtet hatte ich das „Tonstudio“ schon letzte Woche und so konnte ich mit leichtem Gepäck heute morgen mit dem ebike hinfahren. Wobei ich aber hier erst einmal kein Internet hatte und per Tethering mit dem SmartPhone online gegangen bin. Da ich in Eppstein einen Router von der Telekom verwende, habe ich häufiger so einen Mist. Mittlerweile ist der aber nach mehrfachen Neustart wieder online und gleich starte ich mit den Aufnahmen, wobei ich den Trailer vor der Kamera für das Hauptprojekt schon im März bei LiL. in Graz eingespielt hatte.

„Videoaufnahmen nach Ostern“ weiterlesen

KI bei Suchmaschinen

Ich habe gerade mit Bing die Suche per KI genutzt. Einfach um es auszuprobieren. Dazu habe ich sogar Edge verwendet. Schande, große Schande. Ist mir klar. Aber angeblich ist ja ChatGPT-4 mit Edge bzw. Bing mittlerweile direkt verknüpft. Zumindest kann man auf dem Weg recht einfach und ohne Warteliste schauen, was die Version 4 von GPT so drauf hat.

Man kann also bei der Suche im Internet die KI-Chat-Funktionalität nutzen, die derzeit in aller Munde ist und worüber ich ja auch im Kontext von Programmierung mein LiL-Videotraining „KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ veröffentlicht habe. Aber ich muss sagen, dass ich diese Art der Verwendung einer Suchmaschine nur grauenvoll finde. Vollkommen ineffizient. „KI bei Suchmaschinen“ weiterlesen

GTP-4 API Warteliste

Ich habe mich eben auf die Warteliste für das GTP-4 API gesetzt. Ich glaube zwar nicht, dass die Sperre von ChatGPT in Deutschland wirklich durchkommt und zudem sollte so eine Zensur – falls sie denn doch kommt – keinen Einfluss auf die Zugänglichkeit von dem API haben (denke ich). Aber dennoch will ich rechtzeitig die Version 4 ansehen und schauen, ob ich die Fortschritte gegenüber GPT-3 erkennen kann. Die sollen ja riesig sein, wobei mich schon GTP-3 umgeworfen hat. Auch wenn in manchen Foren gelästert wird, dass die Möglichkeiten der KI eher mau und Ergebnisse oft falsch wären, sehe ich das ganz anders. Insbesondere ich Art der Interaktion ist für mich immer noch beeindruckend – auch wenn ich jetzt schon eine Weile damit experimentiere.

Interessanter Nebeneffekt – oder ehrlich gesagt für mich mehr als Nebeneffekt 😉 – der ständigen Medienpräsenz von KI (engl. Artificial Intelligence oder kurz AI) und wohl unabhängig davon, die Meldungen gut oder schlecht sind:

Die Besucherzahlen meiner Onlinevideos von LinkedIn Learning (LiL), die sich mit Künstlicher Intelligenz im weiteren Sinn oder auch mathematischen Grundlagen davon beschäftigen, haben gut angezogen. „GTP-4 API Warteliste“ weiterlesen

Sperre für ChatGPT auch in Deutschland diskutiert

Da macht man sich gerade noch über das rückständige Italien lustig und schon wird auch in Deutschland die Forderung laut, dass ChatGPT zu sperren ist. Aber es überrascht mich nicht wirklich. Deutschland ist „Neuland“ gegenüber schon immer wenig aufgeschlossen gewesen. „German Angst“ at it’s best. „Sperre für ChatGPT auch in Deutschland diskutiert“ weiterlesen

Sperre von ChatGPT in Italien

Morgen ist 1. April und ich habe die Meldung, dass Italien ChatGPT sperrt, für einen verfrühten April-Scherz gehalten. Aber es scheint zu stimmen, wobei die Begründungen sowas von an den Haaren herbeigezogen sind, dass man wirklich nur einen schlechten Scherz vermuten muss. Angeblich gibt es den Verdacht auf Datenschutz-Verstöße mit der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, sowie keinen ausreichenden Kinderschutz.

Hallo?! Geht es um Amazon, Google, Apple, Microsoft, Facebook, Tik Tok, 2bc …?

Warum zum Teufel werden selbstverständliche Praktiken im Web in dem Fall als Anlass genutzt, landesweit die Bevölkerung von den Vorteilen einer vorangeschrittenen KI abzuschneiden? Kann es wirklich sein, dass sich die Rechten in Italien von ChatGPT bedroht fühlen? „Sperre von ChatGPT in Italien“ weiterlesen

Cash Stuffing

Gerade bei jungen Leuten gibt es wohl aktuell einen Trend mit Namen „Cash Stuffing“, der auch auf Instagram, Tik Tok und Youtube ziemlich gehypt wird. Was mich dabei echt überrascht – trotz des trendigen Bezeichners und dem Hype auf sozialen Netzwerken verbirgt sich dahinter eine Idee, die bei mir offene Türen einrennt. Nicht umsonst habe ich den Trend erst durch einen Zeitungsartikel bemerkt, der die Überschrift „Sparen wie bei Oma“ und den ich deshalb fast ignoriert hatte.

Im Kern geht es darum, den Überblick über seine Ausgaben zu behalten. Und dazu wird auf Bargeld statt digitalem Bezahlen gesetzt. „Cash Stuffing“ weiterlesen

6 Monate Denkpause für KI?

In einigen Medien wie Spiegel Online gibt es Berichte, dass einige Wissenschaftler und IT-Koryphäen fordern, das Training besonders leistungsfähiger KI-Modelle für ein halbes Jahr auszusetzen. Angeblich soll in der Zeit erst einmal abgeschätzt werden, wie sich deren Auswirkungen und Risiken einordnen lassen. Die Gruppe der unterzeichnenden Personen aus der IT ist teils wirklich prominent, aber sogar in Foren wird schon thematisiert, dass diese weitgehend mit Firmen in Verbindung stehen, die im Moment wohl den Anschluss an die vorderste Front der KI-Forschung verloren haben. Ein Schlemm, wer hier keine guten Absichten unterstellt, sondern das Bedürfnis, enteilte Mitbewerber einzuholen. „6 Monate Denkpause für KI?“ weiterlesen

Videoaufnahmen, Schulung, Videoaufnahmen, Schulung …

Im Moment wechsele ich recht zuverlässig von Videoaufnahmen auf Schulungen und wieder auf Videoaufnahmen und dann wieder Schulungen usw. usw.

Schreiben von Büchern bzw. Schulungsunterlagen und vor allen Dingen Programmierprojekte fallen da komplett hinten runter. Aber egal – den Rest der Woche schule ich jetzt erst einmal UML.

Neues im Videotraining JavaScript Grundkurs 2: Programmiertechniken und Frameworks

Es knallt mal wieder in ganz dichter Folge. Es gibt bei LinkedIn Learning (LiL) seit heute wieder etwas Neues von mir. Aber dieses mal kein vollständiger neuer Kurs wie am Wochenende (KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT), sondern ein bereits länger laufendes Training wurde aktualisiert bzw. in dem Fall um zwei neue Videos erweitert. Das mache ich häufiger, sofern sich signifikante Ändernungen oder Erweiterungen ergeben. „Neues im Videotraining JavaScript Grundkurs 2: Programmiertechniken und Frameworks“ weiterlesen

Leitfaden zum Kinderschutz im Internet

Ich bekomme hinsichtlich meines Blogs als auch meiner Webseite hin und wieder Anfragen wegen einer Verlinkung zu diesen und jenen Seiten/Themen. So etwas lehne ich grundsätzlich ab. Aber akutell mache ich eine Ausnahme, denn mit dem Leitfaden zum Kinderschutz im Internet kann ich mich aus mehreren Gründen voll identifizieren. „Leitfaden zum Kinderschutz im Internet“ weiterlesen

KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT

Nachdem ich erst vorgestern aus Graz von neuen Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning (LiL) zurückgekommen bin, habe ich direkt eine Mail von LiL zu einer internationaler Aktion erhalten, in der Kurse über künstlichen Intelligenz (KI) im Mittelpunkt stehen und auch ein Kurs von mir dabei wäre (Python für die Datenanalyse 2: Machine Learning von Lillian Pierson und Ralph Steyer). LinkedIn Learning hat weltweit etwa 100 LinkedIn Learning-Kursen zum Thema KI (engl. Artificial Intelligence oder kurz AI), die in der Kampange ab sofort bis zum 15. Juni kostenlos angeboten werden. Schon in dem Blogbeitrag zu der Aktion habe ich angekündigt, dass sehr bald von mir ein weiteres Training zum Thema KI folgen wird. Und tatsächlich ist es heute bereits soweit.

Das Videotraining „KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ wurde veröffentlicht.

„KI-unterstütztes Programmieren mit OpenAI und ChatGPT“ weiterlesen

Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI)

Nachdem ich gerade zwei Training sowie die drei Trailer in Graz bei LinkedIn Learning (LiL) aufgenommen habe und am Gate am Grazer Flughafen auf meinen Rückflug warte, kommt eine Mail von LinkedIn Learning (LiL), dass eine internationale Aktion gestartet ist, bei der Kurse über künstlichen Intelligenz (KI) im Mittelpunkt stehen.

Offensichtlich reden alle derzeit über den rasanten Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) und darüber, wie sie alle Facetten der Zukunft der Arbeit verändern kann. LinkedIn Learning hat weltweit etwa 100 LinkedIn Learning-Kursen zum Thema KI, die ab sofort bis zum 15. Juni kostenlos angeboten werden, um Lernenden dabei zu helfen, die wichtigsten KI-Fähigkeiten zu erwerben. Die Aktion wird von dem globalen Blogbeitrag „We’re Making 100 AI Courses Free To Help You Prepare For The Future of Work“ begleitet.

Und von mir ist auch ein Kurs dabei (wobei zu dem Thema von mir sehr bald noch mehr kommt): „Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI)“ weiterlesen

Gateway

Die beiden Training sowie die drei Trailer sind eingetütet und die weitere Fertigstellung obligt den Grazer Kollegen hier bei LinkedIn Learning (LiL). Ich warte am Gate am Grazer Flughafen auf meinen Rückflug und hoffe, dass es dieses Mal alles glatt geht.

An diversen Flughäfen in Deutschland wird heute wieder gestreikt. „Gateway“ weiterlesen

Trailer 1 – 3 sind eingespielt

Heute war bei LinkedIn Learning (LiL) um 13:00 Uhr meine Session vor der Kamera angesetzt. Gleich drei Trailer waren aufzunehmen. Zu den beiden Trailern für die zwei Training, die ich diese Woche hier aufnehme, habe ich auf Vorrat noch einen weiteren Trailer für ein drittes Training aufgezeichnet, das ich im April dann im Homerekording aufnehmen möchte. „Trailer 1 – 3 sind eingespielt“ weiterlesen

Erstes Training im Kasten

Das erste Training ist eingespielt und ich wechsele zum zweiten Training. Da ist allerdings die Vorbereitung mit zahlreichen Powerpoint-Folien und Quellcodes fast aufwändiger als die konkreten Aufnahmen der Videos.

Mittlerweile ist es in Graz richtig schön sonnig geworden, aber ein Sturm, dass es mir den Milchschaum vom Cappuccino geblasen hat. „Erstes Training im Kasten“ weiterlesen

Aus rechtlichen Gründen …

Ich hatte diese Vor-Computer-Steinzeit mit regionalen Fürstentümern und undurchlässigen Grenzen fast vergessen. Aber ich sitze im Hotel in Graz und wollte nach den Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning (LiL) wieder ein bisschen was aus der Mediathek vom ZDF ansehen. Pustekuchen – es kommt nur ein Verbotsschild. Was eine lächerliche, nervige und rückständige Vorgehensweise. „Aus rechtlichen Gründen …“ weiterlesen