Bei LinkedIn Learning habe ich ein Training am Start, das sich um die Neuerungen der verschiedenen Versionen von Java kümmert. Bekanntlich erscheinen neue Versionen von Java mittlerweile alle 6 Monate und deshalb wird dieses Training immer wieder erweitert bzw. auf den neuen Stand gebracht. Derzeit behandle ich in diesem Training die Neuerung von Java 14, 15 und 16. Die Neuerungen der Version 17 spiele ich Ende dieser Woche neu ein und dann wird das Training noch einmal aktualisiert/erweitert und auf eine Art „Endstand“ gebracht. Denn die Version 17 ist nach vielen Jahren wieder eine LTS-Version, die in der Praxis auf viele Jahre die relevante neuste Version bilden wird. Wie der Name LTS – Long-Term-Support – aussagt, werden nur diese Versionen explizit über einen langen Zeitraum unterstützt. Während private Programmierer gerne schnell auf neue Versionen umsteigen, wird man in der professionellen Programmierung bzw. bei Business-Anwendungen fast immer nur solche LTS-Versionen berücksichtigen.
Schlagwort: LiL
Neuer Tipp zum Verketten von Vergleichsoperatoren
Bei LinkedIn Learning ist wieder ein aktueller Entwickler-Tipp zu Python verfügbar. Es geht dieses Mal um die Verkettung von Vergleichsoperatoren. Dabei geht es darum, mehrere Bedingungen zu verknüpfen und über eine einfache Schreibweise das zu machen. Und wer es noch nicht mitbekommen hat – in der Woche der Veröffentlichung ist der aktuelle Tipp frei (d.h. kostenlos) verfügbar.
Neu im Python-Tutorial – Argumente mit dem Scatter-Operator ein- und auspacken
Argumente mit dem Scatter-Operator ein- und auspacken ist das Thema in meinem aktuellen Entwickler-Tipp zu Python aus meinem Tutorial bei LinkedIn Learning. Python stellt damit interessante Möglichkeiten bereit, um sequentielle Datenstrukturen zu packen und zu entpacken. Man spricht in dem Fall oft auch von dem Scatter-Operator. Wobei dieser Begriff nicht standardisiert ist.
F-Strings zur Verwendung von Variablen in Strings – ein neuer Tipp aus meinem Tutorial zu Python
Um die Verwendung von F-Strings bei Variablen geht es in meinem aktuellen Entwickler-Tipp zu Python aus meinem Tutorial bei LinkedIn Learning. Es geht darum, dass man Variablen direkt in einem String auswerten lassen kann. Das vermeidet mühselige und oft unübersichtliche Stringverkettungen.
Ausmisten
Es heisst ja, dass 3x Umziehen 1x Abbrennen entspricht. Ich ziehe nicht um, aber in meinem Büro in Bodenheim kommt ein neuer Boden rein und die Wände werden neu gestrichen. Das bedeutet, dass ich das komplette Büro samt Flur ausräumen muss. Ich bin da schon seit mehreren Tagen immer wieder dran, denn so etwas ist verdammt viel Arbeit. Aber wenn ich die schon investiere, durchforste ich all den Kram, der sich über die Jahre angesammelt hat.
Sortieren, Verlagern und/oder Wegwerfen ist die Devise.
Diverse Sachen habe ich schon in mein Büro nach Eppstein verlagert, denn da habe ich eine Menge Platz. Aber es ist fast unglaublich, welches Zeug mir in die Finger gefallen ist, das es definitiv nicht wert war aufgehoben zu werden. Ich habe etwa so viel Schmierpapier aufgehoben, dass ich über Jahre versorgt wäre – wenn nicht neues Papier dazukommen würde. Ich habe einige Hundert Blatt aufgehoben und der Rest ist in die Altpapiertonne gewandert. Zusammen mit zig Bedienungsanleitungen, alten Unterlagen, Landkarten, Aufzeichnungen etc.
Aber auch Elektroschrott, den ich nie mehr brauche. Von uralter Hardware bis zu mehreren Dutzend Ladekabeln. Die Teile sind weitgehend auf den Wertstoffhof gekommen.
Eben bin ich über meinen Schatten gesprungen und an meine Belegexemplare meiner vielen Bücher bzw. Schulungsunterlagen und auch die Video-DVDs aus Zeiten von Video2Brain (jetzt LiL) gegangen. Da sind im Laufe der Jahre über die zig Neuauflagen und Übersetzungen um die 100 Bücher bzw. Schulungsunterlagen und einige DVDs angefallen. Von den meisten hatte ich noch zig Belegexemplare gehortet. Das macht wirklich keinen Sinn. Die vollkommen aus der Zeit gefallenen IT-Bücher von teils vor 20 oder mehr Jahren braucht kein Mensch mehr – außer mir als Andenken. Die kann ich nicht einmal verschenken. Ich habe von allen meinen Büchern ein Belegexemplar aufgehoben, dazu die Bücher und Schulungsunterlagen, die noch aktuell sind und von mir in Schulungen eingesetzt werden können sowie und ein paar zusätzliche Belegexemplare von Büchern, die für mich besonders wichtig waren (insbesondere von meinem allerersten Buch). Der Rest ist aber – schweren Herzens – ebenfalls in die Altpapiertonne gewandert.
So langsam leert sich das Büro und wenn das dann irgendwann wieder fertig ist. sollte es auch nicht mehr so beengt – ich will nicht sagen „zugemüllt“ hier sein.
YouTube-Downloader erstellen – aus meinem Tutorial zu Python
Mit Python und geeigneten Frameworks wird der Download von frei zugänglichen Videos fast zum Kinderspiel. Das zeige ich im aktuellen Entwickler-Tipp zu Python bei LinkedIn Learning. Sie sehen in dem Tipp, wie Sie das auf einfache Weise mit einem YouTube-Downloader als Grundlage für eigene Erweiterungen nutzen können – auf Basis eines Frameworks mit Namen pytube. Und bevor wir jetzt in die falsche Richtung denken – es geht nicht um einen YouTube-Downloader, der illegale Inhalte laden kann. Geschützte Dateien werden damit nicht geladen, aber wir können damit freie Videos laden, freie Multimediadateien.
Die REST-API mit Python nutzen – neu in meinem wöchentlichen Tutorial zu Python
Mittwoch und bei LinkedIn Learning gibt es wieder einen neuen Entwickler-Tipp zu Python. Mit der REST-Schnittstelle erhält man zusätzliche Flexibilität in Python, um Management-Aufgaben durchzuführen aber auch automatische Informationen zu nutzen. Python bietet sich gerade zu ideal für die Zusammenarbeit an. Sogenannte Web Services stellen standardisierte Schnittstellen bereit, womit man über das Internet kommunizieren kann. Genau genommen können Sie Dienste in Anspruch nehmen, die in einer standardisierten Form bereitgestellt werden. Das kann man auch aus Python heraus nutzen. Das sogenannte RESTful-API oder allgemein Rest ist eine solche Programmierschnittstelle, die auf HTTP-Anfragen reagiert. Im Wesentlichen unterscheidet man hier zwischen den verschiedenen Methoden, die man mit HTTP-Daten anfordern kann. Get, Post, Put und Delete. Und in Abhängigkeit von diesen Methoden können gewisse Dinge bereitgestellt werden. Die Antwort von einem Rest oder RESTful Web Service liegt in der Regel in Json oder dem XML-Format vor und Python nutzt als Basis für REST oft das Modul requests.
Reguläre Ausdrücke in Python
Bei LinkedIn Learning gibt es seit heute wieder einen neuen Entwickler-Tipp zu Python. Reguläre Ausdrücke in Python sind das Thema. Reguläre Ausdrücke sind sehr mächtige Features, um Suchausdrücke in Form von Pattern zu definieren. Das re-Modul ist der Zugang in Python, das in diesem Video vorgestellt wird. In Python ist das Modul re die Basis. Nicht die einzige Möglichkeit, aber das ist ein Standardmodul, mit dem man reguläre Ausdrücke formulieren und vor allen Dingen verwerten kann. Das Interessante ist nicht die Formulierung, das ist die Verwertung. Das heißt, es gibt Methoden, um reguläre Ausdrücke, also Such-Pattern in irgendeiner Form zu verarbeiten, nach Übereinstimmungen zu suchen, aber beispielsweise auch Texte an gewissen Stellen aufzusplitten und ähnliche Dinge.
Reference Counting – Länger und länger
Mit 12:19 Minuten ist mein aktueller Entwicklungs-Tipp der Woche bei LiL schon gewaltig lang für ein Video. Aber zu dem Thema „Reference Counting“ gibt es bei Python einfach eine Menge zu sagen. Dabei geht es um eines der geheimnisvollsten Dingen in Python – die Referenznummer bei Objekten. Die Details und Auswirkungen sind sehr spannend und erklären die manchmal etwas „eigenartigen“ Verhaltensweisen von Python. Das betrifft etwa die Technologie der Speicherbereinigung, aber nicht nur diese.
Properties vs Getter und Setter in Python
Heute ist wieder der Regeltag, an dem bei LinkedIn Learning mein aktueller Entwickler-Tipp zu Python veröffentlicht wird. Getter und Setter auf der einen Seite und Properties auf der anderen Seite stehen im Fokus. So genannte Properties sind in vielen Sprachen als Ersatz von Gettern und Settern sehr populär geworden. Auch Python kennt diese.
Mein bisher längster Entwickler-Tipp zu Python
Gerade habe ich bei LinkedIn Learning nachgesehen, welcher aktueller Entwickler-Tipp zu Python die Woche veröffentlicht wurde. Denn die Reihenfolge, wie die Tipps freigeschaltet werden, ist nicht zwingend identisch zur Reihenfolge, wie ich sie aufgenommen habe. Ich habe dazu zwar gewisse Vorschläge eingereicht, aber die habe ich weder in Erinnerung noch ist es sicher, dass die auch so umgesetzt werden. Deshalb bin ich in der Tat jede Woche gespannt, welches Thema für die jeweilige Woche angesagt ist.
Die Woche geht es um diverse Spezialitäten bei Lambda-Ausdrücken. Mit über 10 Minuten ist dieser Entwickler-Tipp wohl auch der bisher umfangreichste, wenn ich das recht im Blick habe. Aber es gibt eine ganze Menge zu Lambda-Ausdrücken unter Python zu sagen. Einfach selbst überzeugen.
Qualitätskontrolle mit Linting – Neues in meinem Tutorial zu Python
Bei LinkedIn Learning gibt es wieder einen neuen Entwickler-Tipp zu Python. Thema ist diese Woche die Qualitätskontrolle mittels Linting. Beim Linting geht es allgemein um die Verbesserung der Softwarequalität. Für die Qualität von Software es ist nicht nur elementar, dass diese fehlerfrei ist. Es gibt weitere Kriterien, die teils standardisiert getestet werden können. Unter Python kann man das mit PyLint machen. Hervorragend wird das Linting dabei in Visual Studio Code integriert.
Doppelte Verschiebung
Für Mittwoch hatte ich eine UML-Einzelschulung auf der Agenda. Remote und nur einen Tag, aber über Nacht ist der Teilnehmer krank geworden. Er hat um eine Verschiebung gebeten und da ich den Monat ziemlich flexibel bin, habe ich die auf den heutigen Donnerstag verschoben. Interessanter Weise ist aber auch mein wöchentlicher Entwickler-Tipp zu Python erst am heutigen Donnerstag freigeschaltet worden. Also gleich eine 2-fache Verschiebung. Im Entwickler-Tipp geht es um das Debuggen von Python-Quellcode in Visual Studio Code.
Lambda-Ausdrücke bei Iteratoren – der aktuelle Tipp aus meinem Tutorial zu Python
Heute waren die Kollegen bei LinkedIn Learning aber verdammt früh schon am Arbeiten, denn bereits vor 8:00 Uhr ist mein wöchentlicher Entwickler-Tipp zu Python schon veröffentlicht worden. Im aktuellen Tipp nehme ich mir den Einsatz von Lambda-Ausdrücken bei Iteratoren vor. Da zeigt sich eine der ganz großen Stärken von Python, denn diese Syntaxkonstruktion ist immens effizient.
»Herzlichen Glückwunsch! Dein Kurs gehört zu den beliebtesten Kursen des Jahres!«
Das war der Betreff der Mail aus Graz von LinkedIn Learning (LiL), die ich gerade bekommen habe. Inhalt war die Mitteilung, dass mein Kurs Python lernen vom 1.9. bis 15.10.2021 freigeschaltet ist und in der Kampagne »Beliebteste Kurse auf LinkedIn Learning« für den deutschsprachigen Raum vorgestellt wird. Na, da freue ich mich doch wie Bolle 🙂
Hier ist ein kurzer Abstract zu der besagen Kampagne von LiL:
Die Kampagne im Überblick
Wir befinden uns mitten im #GreatReshuffle, einer Zeit, in der Berufstätige ihre Karriere mehr denn je selbst in die Hand nehmen und sich in ihren aktuellen Unternehmen und in neuen Unternehmen neu positionieren. Deshalb sind wir besonders begeistert, nun bereits zum fünften Mal die jährliche Liste der beliebtesten Kurse bekanntzugeben. Damit helfen wir Lernenden, die richtigen Kompetenzen zu erwerben, um ihren nächsten Karrieresprung vorzubereiten.
Mehr als 5 Millionen Berufstätige haben die 20 beliebtesten Kurse dieses Jahr angesehen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden weltweit 53% mehr Stunden für das Lernen aufgewendet. Um unseren Lernenden dabei zu helfen, die Kompetenzbereiche zu entdecken, die sie auf der Karriereleiter voranbringen, haben wir deinen Kurs bis zum 15. Oktober freigeschaltet.
Doppelschlag
Dieser Mittwoch bietet Anlass zur doppelten Freude :-).
- Mein regelmäßiger wöchentlicher Entwickler-Tipp zu Python ist da und behandelt diese Woche das Top-Level-Script-Environment. Dabei geht es darum, wie man die oberste Ebene einer Python-Anwendung zur Laufzeit identifizieren und wie man mit einigen magischen Elementen das Verhalten beim Aufruf steuern kann.
- Der zweite Anlass der Freude 😉 ist, das wieder einmal ein Buch bzw. Schulungsheft von mir erschienen ist. Beim Herdt-Verlag veröffentliche ich ja seit mehreren Jahren regelmäßig solche Schulungsunterlagen oder lektoriere manchmal auch fachlich andere Unterlagen. Einige Unterlagen sind dabei von Grund auf von mir, aber diverse habe ich irgendwann übernommen und aktualisiert.
Das gerade erschienene Buch bzw. Schulungsheft zu Joomla! 4 ist so eines, was ich vor vielen Jahren (2015) schon übernommen und damals auf die Version 3 aktualisiert hatte. Nun hat sich die Entwicklung von Joomla! 4 jedoch ewig hingezogen, aber Ende August ist die neue Version endlich erschienen und wir sind damit just-in-time mit dem Buch zu Joomla! 4 auf dem Markt. Natürlich habe ich mit Vorversionen von Joomla! 4 gearbeitet, aber die waren schon so gut wie fertig und bei der Überarbeitung habe ich gegengeprüft. Genaugenomen hatte ich schon 2020 mit der Überarbeitung begonnen, weil ich mit einer Fertigstellung von Joomla! 4 in dem Jahr fest gerechnet hatte. Schon da war das Projekt weit hinter der Roadmap zurück. Aber nachdem sich die Verzögerung in der Fertigstellung nicht mehr in Tagen oder Wochen und eigentlich auch nicht Monaten, sondern eigentlich nur in Jahren spezifizieren lies, habe ich Ende 2020 die Überarbeitung erst einmal eingestellt. Zumal die Vorversion zu dem Zeitpunkt auch noch unausgereift waren, wie mir bei der Arbeit damals deutlich wurde. Diesen Sommer hatte ich aber sowohl wieder Zeit und auch die Vorversionen von Joomla! waren endlich soweit, dass das Erscheinen der Finalversion greifbar wurde. Und so sind wir wie gesagt mit dem heutigen Tag mehr oder weniger just-in-time fertig geworden :-).
Das war es mal wieder
Ich bin fertig mit meiner Aufnahmesession für LinkedIn Learning. Ich habe ein Training rund um Neuheiten bei Java auf den neusten Stand gebracht, bei dem mittlerweile zwei Versionsupdates erfolgt sind, und ein vollkommen neues Training eingespielt. Dabei stehen Kryptografie und Steganografie mit Python sowie diverse Themen rundherum im Fokus.
In der letzten Zeit hatte ich oft Adaptionen von Trainings gemacht oder Trainings zu Themen, die von LiL an mich herangetragen wurden. Und natürlich meine Serie mit wöchentlichen Entwicklers-Tipp zu Python.
Aber das neue Training ist vollkommen auf meinem Mist gewachsen. Ich hatte irgendwann die Idee, mich mit dem Thema aus Sicht von Python zu beschäftigen und dann aus Lust und Laune ein paar Scripts vor mich hinprogrammiert. Nachdem ich diese Scripts fertig hatte, kam mir die Idee, dass man daraus doch ein komplettes Training machen könnte. Mehr dazu kommt, wenn das Training produziert und veröffentlicht ist.
MRO
Auch wenn meine aktuelle Aufnahmesession für LinkedIn Learning noch am Laufen ist, erscheint dennoch regelmäßig mein wöchentlicher Entwickler-Tipp zu Python. Der aktuelle Tipp hat die Method Resolution Order oder kurz MRO zum Thema. Die Method Resolution Order bezeichnet die Reihenfolge, in der Python nach einer Methode in einer Hierarchie von Klassen sucht. Insbesondere spielt das eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der Mehrfachvererbung, wenn eine Methode in mehreren Superklassen zu finden ist. Mit MRO beziehungsweise Method Resolution Order bezeichnet man den Suchpfad von Python nach Methoden.
Start meiner neuen Videoaufnahmen
Müde bin ich, Kängeruh …
Ich bin schon gestern Abend ziemlich spät noch nach Eppstein gefahren, um dem befürchteten Verkehr heute morgen wegen des Zug-Streiks zu entgehen. Bereits vor 8:00 Uhr hebe ich dann heute mein Testvideo aufgenommen und zur Kontrolle hochgeladen. Wenn das Go aus Graz kommt, starte ich meine neue Aufnahmesession für LinkedIn Learning dann richtig.
Bis dahin gehe ich jetzt erst einmal einkaufen, um für die kommende Aufnahmewoche versorgt zu sein. Ich bin sowieso noch nicht richtig in Gang gekommen und ein kleiner Spaziergang tut da zudem gut.
Die Serie wird fortgesetzt
Wie bei regelmäßigen Ausstrahlungen von TV-Sendungen geht auch mein wöchentlicher Entwickler-Tipp zu Python bei LinkedIn Learning jede Woche „auf Sendung“. Fast immer am Mittwoch (wie heute), aber gelegentlich gibt es kleine Verzögerungen. Was aber irrelevant ist. Die Woche geht es darum, wie man innerhalb von Python-Klassen weitere Klassen deklarieren kann. Wie die meisten objektorienterten Programmiersprachen gestattet auch Python die Deklaration von sogenannten inneren oder eingebetteten Klassen (nested classes bzw. inner classes).