Huawei am Pranger

Nachdem der verwirrte alte Mann im EvalOffice China den Handelskrieg erklärt und vor allen Dingen Huawei als Stellvertreter auserkoren hat, zeigen sich – neben den ganze Sachen mit Android & mobilen Geräten – weitere Auswirkungen.

So ist angeblich das Huawei Matebook Pro in US nicht mehr über Microsoft-Stores erhältlich und wird vermutlich auch keine Updates mehr bekommen. Das betrifft mich sogar direkt, denn ich habe mir ein solches Gerät vor einigen Wochen gekauft. Gibt es eigentlich Bestandsschutz oder so was? Oder ist man willkürlichen Regeländerungen durch die US-Großmacht rechtlos ausgeliefert?

Ich bin definitiv nicht dafür China oder die EU als die Guten in diesem dummen Handelskrieg zu sehen. Und auch nicht US als Reich des Bösen. Zumal China Copyrights und Markenrechts wohl sogut wie gar nicht beachtet. Aber die US-Konzerne und deren politische Pappfiguren sind kein Deut besser – nur anders übel. Die großen EU-Konzerne wohl auch.

Dieses ganze Gezackere um „Amerika first – und der Rest der Welt kann den Bach runter gehen“ ist jedoch der falsche Ansatz in einer globalisierten Welt.

Vor allen Dingen kann ich mich einfach nicht dagegegen wehren, dass ich in allen Verhaltensweisen und Schritten von Trump kleinkindliches Trotzverhalten und einen absolut beschränkten Horizont glaube zu erkennen.

Augen auf beim Online-Kauf

Ich brauche einen neuen, kleinen Rucksack ohne Firlefanz und da bin ich dazu bei ebay am Stöbern. Gerade habe ich ein interessantes Angebot entdeckt. Richtig billig – etwa 8 EUR – und das wäre als Mitnahmekauf passend. Also Angebot ausgewählt und ein Foto von dem Rucksack samt Preis taucht auf. Nur die Farbe ist nicht vorgewählt. Gibt mehrere zur Auswahl, doch bei allen Farben bekommt da plötzlich fast 30 EUR als Preis. Als letzte „Farbe“ kann man „Socken“ auswählen. Und als Bild erscheint eine Socke – mit dem besagten Lockpreis.

Was eine rafinierte Masche. Durch den niedrigen Preis wird man auf das Angebot gelockt und die Anbeiter rechnen sicher auch damit, dass da Manche nicht richtig hinschauen. Also entweder den Preiswechsel bei der Farbwahl oder den Produktwechsel bei der Socke nicht mitbekommen. Junge, Junge, …

Touch the sky

Bin heute Mittag zu einem kleinen geschäftlichen Mittagessen nach Biebrich geradelt und als ich da mit meinem Geschäftspartner in der Sonne saß, haben wir uns von den neusten IT-Anschaffungen erzählt. Ich unter anderem von meinem Matebook X Pro. Dazu kam die Rückfrage, ob das auch einen Touchscreen hätte?

Und ich wusste es nicht. Ich nutze die Schmierbetastung von Bildschirmen eigentlich so selten wie möglich. Schon schlimm genug beim SmartPhone oder Tablet. Aber beim Computer geht ausschließlich Maus oder Tastatur. Kein Touchpad und never ever Touchscreen. Und eben habe ich es mal getestet – das Ding hat tatsächlich einen Touchscreen. Hätte beim Kauf aufpassen müssen – vielleicht hätte ich für weniger Geld ein gleichwertiges Gerät bekommen, das diesen überflüssigen Kram nicht hat – denn sowas kostet ja sogar extra Geld. Naja egal – das Ding ist gut und obwohl nichtsnutzig und überflüssig, ist ein Touchscreen ja kein Mangel an sich.

Der Spion in deinem Drucker

Gerade hat mich ein Blogbeitrag von Günter Born auf den Heise-Artikel gestoßen, dass HP wieder einmal mit unlauteren Mitteln versucht billigere Tintenpatronen von Fremdherstellern zu sabotieren. Nach automatischen Updates verweigern wohl eine Reihe an Druckern des Herstellers die Annahme von diesen billigeren Tintenpatronen, die sie vor dem Update noch geschluckt hatten. Also neben der bekannten Spionage eines Druckers und ungewünschtem Einschleusen von Werbung noch ein weiteres Übel, das ein Internet-Kontakt eines Druckers ermöglicht. Meinen neuen Samsung-Druckerspion hatte ich ja sofort in der Firewall gesperrt (wobei der vom reinen Drucken wirklich nicht schlecht ist), aber meinen HP-Spion hatte ich echt vergessen an die Leine zu nehmen. Also flux der IP-Adresse des Dings das Internet entzogen und damit müsste es (weitgehend) gut sein.

EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung

Was bin ich froh, dass ich kein Arbeitnehmer mehr bin. Und noch mehr, dass ich als Freiberufler keine Angestellten habe. Die EU schlägt mit einem Bürokratiemonster nach dem anderen sowohl auf Arbeitnehmer als auch Unternehmen ein. Jetzt muss man wieder sämtliche Arbeitszeiten von Angestellten minutengenau protokollieren. Weg mit Vertrauensarbeitszeit, Arbeit nach Bedarf, Homeoffice, etc.

Flexible Arbeitsmodelle? Das können nur die Anderen. Die Stechuhr bestimmt, welchen Teil des Lebens ein Arbeitnehmer als Arbeit verkauft. Das ist so rückständig und weltfremd – schlimmer geht es kaum.

Natürlich muss der Ausbeutung – vor allem im Niedriglohnsektor, aber auch im Gesundheitswesen etc. – mit aller Macht entgegengewirkt werden. Aber per Gesetz dafür auch die Arbeitnehmer schlechter zu stellen, die sich für ein flexibles Arbeitszeitmodell entschieden haben und etwa den Luxus sich leisten, dem täglichen Pendlerwahnsinn durch Homeoffice zu entgehen und dabei die Umwelt auch noch entlasten? Oder die einfach solange arbeiten, wie was zu tun ist und dann auch mal früher Feierabend machen? Das wird kaum noch möglich sein.

Auf der anderen Seite werden Unternehmen und Arbeitgeber zu Investitionen in unsinnige Überwachungstechnik und nutzlose bürokratische Arbeit verdonnert. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Beamte muss auch irgend jemand bezahlen. Die Kosten für Nichts werden garantiert weitergegeben.

Google Nest Hub Max – gezielte Provokation?

Die neue Gesichtserkennung von Google im Rahmen dessen vernetzen Hauses steht im wahrsten Sinn des Wortes vor der Tür und die Kommentatoren sind sich weitgehend einig, dass hier ein neues Level der Überwachung bzw. Spionage im privaten Umfeld erreicht wird, das – um den alten Vergleich zu bemühen – George Orwell als naiven Optimisten darstehen lässt.

Ist schon die Überwachung von allen Geräuschen via Alexa oder anderen Schnüffeltools im privaten Umfeld ein Eingriff in die Privatshäre, gegen den die aufgeklärten Leute vor vielleicht 30 oder auch nur 20 Jahren noch auf die Straßen gegangen wären, scheinen die modernen, dumpfen Eloy so abzustumpfen, dass sie jede Steigerung des Angriffs einfach apathisch hinnehmen. Oder sich wie dummes Schlachtvieh sogar darüber freuen und das Zeug kaufen (wollen). Dabei wird bei diesem „Nest Hub Max“ ein „smarter“ Lautsprecher mit Kamera aufgebohrt. Damit will Google erkennen, wer vor dem Gerät steht.

Die Diskrepanzen sind exorbitant. Wir haben mittlerweile eine lächerliche DSGVO, müssen uns auf Webseiten von der Warnung vor harmlosen Cookies terrorisieren lassen und auf der anderen Seite wird sowas (vermutlich) erlaubt. Ganz offensichtlich sind die DSGVO und diese Aktionen gegen harmlose Techniken im Web Ablenkungsmanöver gewesen, um die Aufmerksamkeit von den eigentlichen Aktionen abzuziehen.

Ich frage mich aber bei dieser Gesichtserkennung im vernetzten Zuhause, was Google damit beabsichtigt? Denn solche Kritik wie von mir oder auch „wichtigen“ Datenschützern wird ja geradezu provoziert. Google ist das natürlich klar und die fadenscheinige Behauptung, alle Informationen zur Gesichtserkennung bei Nest Hub Max würden ausschließlich auf dem Gerät verarbeitet und zu keinem Zeitpunkt ins Netz gehen, glaubt garantiert niemand. Und auch das ist Google selbstversändlich klar.

Was ist also die Absicht dieser Provokation? Google hat damals mit dem Scannen der W-LANs bei Google Street View ja auch nur ein Ablenkungsmanöver gefahren, um den eigentlichen Zweck (Geolokalisierung aller Router) zu verbergen. Wollen die also nur die Grenzen des Erlaubten und Machbaren weiter aufdehnen oder zumindest testen? Oder wollen sie ein Verbot provozieren, um daraus Vorteile zu ziehen?

Nun kann man sicher wieder darauf verweisen, dass sich Leute wie bei Alexa und Co freiwillig diese Spionagetools ins Haus holen. Stimmt. Und wer so blöd ist und das macht – manch eine Sau läuft halt mit Vollspeed zu ihren eigenen Metzger. Aber das Schlimme ist, dass auch Besucher in so ein verseuchtes Haus kommen. Und die haben sich nicht freiwillig dafür entschieden, dass sie im privaten Umfeld gescannt werden. Das Mindeste, was vor dem Betreten eines solchen verseuchten, vernetzen Hauses gesetzlich gefordert werden muss, ist eine Warnung entsprechend der Cookie-Hinweise auf Webseiten. Nach dem Motto: „Mit dem Betreten dieses Haus stimmen Sie zu, dass Sie akustisch und optisch vollkommen überwacht werden!“.

Neuer Laserdrucker ist da

Mein neuer Drucker ist da. Doch nicht von HP, denn die Bestellung hatte ich schnell noch storniert, denn ich hatte übersehen, dass der kein W-LAN hatte. Das war mir wichtig und ich bin dann auf einen Samsung Xpress M2026w Laserdrucker umgeswitched. Der hat auch gute Bewertungen gehabt und keine 70 EUR gekostet.
Nun wollte ich ihn mal ganz schnell einrichten und das war mehr als ernüchternd. Denn er hat sich weder mit dem Router automatisch per WPS-Taste verbunden noch wurde er per USB an meiner Workstation erkannt. An meinem neuen Huawei Notebook wurde er dafür sofort per USB (auch ohne Installation) erkannt, aber bei der Einrichtung des W-LAN-Zugriffs hat sich das Setup-Programm von Samsung x-Mal aufgehängt. Die App zum Zugriff und der Einrichtung von einem mobilen Gerät ist gar nicht erst gestartet und fordert zudem Vollzugriff auf alle persönlichen Daten auf dem SmartPhone/Tablet. Geht gar nicht :-(.
Letztendlich habe ich den Drucker über mein altes Terra-Notebook konfigurieren können, aber was da in den Lizenzbedingungen der Samsung-Software akzeptiert werden muss, ist mehr oder weniger die uneingeschränkte Zustimmung zur vollständigen Überwachung meines Internet-Datenverkehrs durch Samsung. Das geht gar nicht und natürlich blockiere ich den Drucker über die Firewall und deinstalliere alle Software von Samsung bis auf den Treiber. Ich hatte schon im Internet in den Bewertungen gelesen, dass der Drucker nach Hause telefonieren würde, aber dass das so krass und unverschämt von Samsung eingefordert wird, konnte ich mir nicht vorstellen. Das ist geradezu kriminell.

Was ich von der reinen Hardware mittlerweile raus habe, scheint das Gerät aber für den Preis wirklich gut zu sein.

Fehler in Firefox hinsichtlich Add-ons

Da hat mich doch gestern massiv gestört, dass ein wichtiges Add-on in Firefox nicht mehr ging. Heute lese ich in Heise, dass wegen eines abgelaufenen Zertifikats Firefox diverse Add-ons deaktiviert. Um die zum Laufen zu bringen, kann man aber mit about:config in der Konfiguration den Wert xpinstall.signatures.required auf false setzen. Na gut – wenn die Firefox-Entwickler das Problem beseitigen, ist wieder alles gut. Jeder macht mal Fehler.

I don’t care about cookies

Leider muss ja derzeit jede Webseite diesen vollkommen nichtsnutzigen Hinweis auf Cookies anzeigen, bevor die Seite geladen werden kann. Ich hatte dem Terror in Firefox mit dem Add-on „I don’t care about cookies“ einen Riegel vorgeschoben. Aber leider hat das letzte Update von Firefox das Add-on wohl inkompatibel gemacht :-(. So gerne ich Firefox auch verwende – die Add-on-Politik und die ständigen Updates fahren den Browser an die Wand. Und bevor ich das Generve mit diesen Cookie-Warnungen weiter ertrage, wechsele ich lieber auf Chrome – da sollte das Add-on funktionieren, wenn ich mich recht entsinne.

Steuerklärung 2018 führt zu Banking-Apps und neuen Legitimierungsverfahren – zum Teil unsicher bis zur Fahrlässigkeit

Es ist Mistwetter und irgendwann muss ich auch meine Steuererklärung 2018 angehen. Also von daher habe ich in die sauere Banane gebissen und angefangen. Ein Teil von dieser Tätigkeit, die mir irgendwie vollkommen widerwärtig ist, ist das Beschaffen von Jahressteuerbescheinigungen bei Banken etc. Und wenn man sich dabei per Onlinebanking in den Bankingportalen anmeldet, nerven die Banken – sofern noch nicht gemacht – mit dem Hinweis, dass das iTan-Verfahren abgeschafft wird und man sich doch bitte schleunigst für das jeweilige neue Verfahren der Bank anmelden sollte.

Nun bin ich mir ehrlich gesagt gar nicht im Klaren darüber, was denn am iTan-Verfahren so unsicher gewesen sein soll? Da wird immer wieder auf Phishing-Mails verwiesen, auf die Anwender reingefallen sind. Aber DAUs werden auch bei den neuen Verfahren auf solche Phishing-Angriffe mit der Preisgabe aller relevanten Daten reagieren. Ich finde die iTan-Lösung sogar richtig sicher, weil man seine Tan-Listen irgendwo in einem Ordner versteckt hat, schön sauber jede verbrauchte Tan durchstreichen konnte und rein phyiskalisch eine perfekte Trennung der Daten hatte. Wenn man dann noch die Zugangsdaten in einem gut gesicherten Passwortsafe verwaltet – wo ist die Sicherheitslücke?

Ich gehe eher davon aus, dass das Verschicken und Verwalten der Tan-Listen auf Papier für die Banken zuviel Geld gekostet hat und dass viele Entscheider-DAUs in der Politik mit dem Verweis auf die Moderne getäuscht wurden. Natürlich ist mit Tan-Listen, die zuhause liegen, das mobile Banking von unterwegs schwieriger. Was m.E. ein erheblicher Sicherheitvorteil (!!) ist. Denn – und ich ahne schon, welcher meiner Kollegen hier widerspricht 😉 – mobiles Banking ist per Definition unsicher.

Und aus meiner Sicht auch vollkommen unnötig, aber da lasse ich gerne andere Meinungen zu. Bei der Sicherheit muss ich sie zwar auch zulassen, aber ich werde nicht einen Jota von meinem Standpunkt abweichen, dass man niemals und unter keinen Umständen „mobil“ Onlinebanking machen darf.

Ich vermeide schon unter allen Umständen einen W-LAN (wobei dessen Verschlüsselung natürlich eine gewisse Sicherheit bedeutet) und stelle sicher, dass mein PC (mit Linux) ausschließlich per Ethernet an dem Router hängt.

Aber man muss ja gar nicht so vorsichtig (paranoid? – mal sehen, wenn die ersten Attacken auf die mobile Banking-Jünger durch sind) sein – wie kann kann man denn einem SmartPhone oder Tablet Bankdaten anvertrauen? Da muss nicht einmal eine Banking-App so unsicher sein, wie meines Erachtens die von ING Dida ist (dazu gleich mehr).

Wir haben einmal die Datenspione von Apple und Google, welche die Betriebssysteminfrastruktur bereitstellen. Aber selbst, wenn die nicht mitlesen und das Bankinggeschäft protokollieren. Mir langt der Gedanke, dass ich parallel Apps auf dem Gerät habe, von denen ich nicht sicher bin, was die da machen.

Klar – auch bei einem Linux-Rechner verstehe ich nicht alles, aber da liegen Quellcodes offen und genügend Leute schauen sich die Sache an – vom Kernel bis zu den einzelnen Programmquellcodes. Auch wenn mir sicher viele (auch Fachleute) widersprechen – ich finde mobiles Onlinebanking ein NoGo – ein Relikt aus Zeiten, in denen man sich der Probleme mit Sicherheit noch nicht wirklich bewusst war. SmartPhones und Tablets sind einfach Spielzeuge, Unterhaltungsgeräte, Helferlein für die Bequemlichkeit des täglichen Lebens wie Navigation und Kommunikation etc. und vielleicht in kleinem Umfang Hilfsgeräte zum Arbeiten. Aber keine Geräte für kritische Vorgänge.

Und jetzt nochmal zu der App der ING Diba – die ist so mies gemacht, dass ich (vermutlich) alle meine Konten da kündige. Dort wird man zur Installation einer App mit Namen „Banking to go“ gezwungen, welche die komplette Transaktion bei Bankgeschäften in einer einzigen Anwendung zusammenführt, die lediglich per trivialer Zugangs-PIN geschützt ist. Ich bin fassungslos, wie man in heutigen Zeiten noch so eine Sache genehmig bekommt. Da regelt die EU jedes Kleinigkeit des täglichen Lebens und so eine gravierend unsichere und schlechte Technologie wird nicht verboten. Wirklich unglaublich.

Bei einer meiner anderen Banken werde ich zwar auch zu einer App gezwungen, aber die dient nur als TAN-Generator und das kann ich akzeptieren. Das Verfahren ist halbwegs sicher, soweit ich das überschauen kann.

**** Nachtrag ****

Mittlerweile habe ich rausgefunden, dass ING Diba auch die Möglichkeit des mTan-Verfahrens bereitstellt. Zwar ziemlich versteckt, weil wohl die App gepushed werden muss, aber damit muss man das SmartPhone auch nur als Tan-Generator verwenden, wo die Tan per SMS zugeschickt wird, und das ist ok.

Mein neues Videotraining „Web-Applikationen mit Firebase“

We proudly present Web-Applikationen mit Firebase. Es ist also mal wieder soweit- ein neues Videotraining von mir ist bei LinkedIn Learning freigeschaltet worden.

Willkommen zu dem Video-Training „Web-Applikationen mit Firebase“ aus Web-Applikationen mit Firebase von Ralph Steyer
Mit Firebase stellt Google eine praktische Cloud-basierte Entwicklungsplattform zur Verfügung, die durch die Bereitstellung verschiedener APIs vor allem bei der Entwicklung plattformunabhängiger mobiler und Web-Anwendungen seine Stärken ausspielen kann. In diesem Video-Training bringe ich den Teilnehmern die Oberfläche und die wichtigsten Funktionen nahe, bevor Schritt für Schritt ein komplettes Webprojekt mit Firebase entwickelt wird.

Was ist Firebase? aus Web-Applikationen mit Firebase von Ralph Steyer

Und gleich einen neuen Laserdrucker bestellt

Ich bin absolut nicht mehr auf dem Stand gewesen, was im Moment Laserdrucker kosten. Bei Tintendruckern und Multifunktionsgeräten mit Tinte habe ich das mitbekommen, da vor einigen Monaten erst ein Gerät gekauft. Da war mir klar, dass die quasi verschenkt werden, damit die Hersteller das Geld an der Tinte verdienen. Wie ganz früher Öllämpchen verschenkt wurden und die heutigen Öl-Multis sich dann an dem Öl dumm und dämlich verdient hatten. Von daher sind die 50 – 80 EUR für so ein Multifunktionsgerät mit Tintendrucker (selbst mit Farbe) zu erklären.

Aber dass auch Laserdrucker mittlerweile in Regionen angekommen sind, die früher schon eine Tonerkartusche gekostet hat, war mir entgangen. Ich habe mir gerade als Ersatz für den durchgeschmorten PagePro einen Brother-Laserdrucker für 80 EUR bestellt, der in Tests ziemlich gute Bewertungen bekommen hat und 30 Seiten/Minute schaffen soll. Natürlich keine Farbe, aber wozu braucht man farbige Ausdrucke? Das ist was für Mädchen oder Hobbiesten ;-). Und zur Not druckt ja das Multifunktionsgerät in Farbe. Der Laserdrucker soll hingegen arbeiten und da stören so Farbspielereien doch nur – abgesehen davon, dass sie unnötig teuer sind.

Aber einen zweiten Drucker brauche ich einfach, denn ich kann es mir beruflich nicht leisten, dass ich beim Ausfall eines Druckers möglicherweise wichtige Dokumente und Schulungsunterlagen nicht rechtzeitig ausdrucken kann.

RIP PagePro 8L

Ich habe ja seit geraumer Zeit ein Multifunktionsgerät von HP zum Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen etc. Aber da das Ding mit Tinte arbeitet, habe ich immer noch meinen Minolta PagePro 8L als Reserve und vor allen Dingen für die Fälle, dass ich sehr viele Seiten ausdrucken muss. Ein Laserdrucker ist einfach schneller und vor allen Dingen billiger im Ausdruck.

Nur eben bin ich gerade am Ausdrucken meiner Prüfungsfragen für Montag (für meinen aktuellen Jahrgang der Fachinformatiker-Azubis) und plötzlich macht es „Bizz“ und es riecht verschmort.

Der 8L hat alle Viere von sich gestreckt. Ich habe mal schnell im Internet nach einem Handbuch gesucht, aber alleine der Suchbegriff „Minolta PagePro“ führt kaum noch zu relevanten Ergebnissen. Das zeigt, wie alt das Ding war. Wenn ich mich recht entsinne, hat der über 20 Jahre seinen Dienst bei mir verrichtet und dann ist ok, dass die Hardware irgendwann keine Lust mehr hat. Obwohl ich sehr für Nachhaltigkeit bin – auch bei IT-Hardware (siehe mein SmartPhone S4) – hier lohnt sich der Aufwand einer Reparatur nicht mehr. Nicht einmal eine detaillierte Fehlersuche. Der Drucker hat wirklich sein Geld verdient und wandert zum Recycling. Mein riesiger Compact-Tower gleich mit, denn der hat sein Gnadenbrot nur nach als Druckerserver verrichtet, weil er der einzige meiner Rechner war, der noch einen Parallelport hatte. Aber auch da ist das Recycling vertretbar – die Kiste hatte ich mir als ausgemusterten Secondhandrechner vor etwa 15 Jahre geholt, um damit Linux-Experimente zu machen. Das Gute des Knalls – es wird etwas leerer im Chaos meines Büros.

Livestream aus rechtlichen Gründen unterbrochen

Da werde ich doch gerade wieder aus den Träumen gerissen, dass Deutschland irgendwann digital wird. Schaue die Hessenschau auf dem PC nebenher und dann wird der Livestream mit der unverschämten Erkläurng unterbrochen, die Bilder dürften aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden. Hätte ich den Fernseher in gleichen Haus angeschaltet, hätte ich den Mist gesehen. Ging zwar nur um Fussball und Formel 1, aber dennoch ärgert mich diese lächerliche Beschränkung immer wieder. Wir leben nicht mehr im digitalen Mittelalter Ihr Vollpfosten :-(.

Schlechter April-Scherz

Ich dachte erst, dass das wirklich ein schlechter Scherz wäre. So was wie ein Rohrkrepierer zum 1. April, der bis zum Monatsende zur Zündung gebraucht hat. Ein einzelner (!!) Mitarbeiter der Bahn hatte sich angeblich kurzfristig krank gemeldet und deshalb konnten heute zahlreiche Fernzüge den Frankfurter Flughafen und den Mainzer Hauptbahnhof nicht anfahren. Und auch die von der Bahn alternativ empfohlenen S-Bahnen konnte da gar nicht halten. 1 (in Worten EIN) Mitarbeiter wird krank und in ganz Hessen und angrenzenden Bunderländern bricht der Bahnverkehr zusammen? Ich glaube, ich arbeite wirklich nur noch von zuhause.

Glasfaser beantragt

Ich habe heute doch für mein Haus in Eppstein einen Glasfaseranschluss beantragt. Z.Z. läuft in Eppstein eine große Kampagne. Wenn genügend Haushalte mitmachen, sollen Glasfaserleitungen verlegt werden, andernfalls nicht. In 3 von 5 Stadtteilen ist der Mindestprozentsatz erreicht und da kommt Glasfaser.

In Eppstein selbst aber noch nicht und der Stichtag rückt näher, an dem eine Entscheidung Hopp oder Topp für Eppstein Stadt fällt. Ich habe zumindest den Prozentsatz etwas erhöht jetzt.

Nun bin ich sowieso unsicher, ob Glasfaser wirklich die Zukunft ist oder es nicht ganz in Richtung 5G oder auch G5 und Nachfolgetechnologien geht. Also alles rein mobil.

Dazu ist bei mir in Eppstein bereits ein DSL16000-Anschluss vorhanden und das reicht eigentlich aus. Ich arbeite von da nicht so viel und für Internet-TV etc. langt das auch. Die meiste Zeit nutzen den Anschluss sowieso meine Mieter in der unteren, vermieteten Wohnung, denen ich einen Gastanschluss freigeschaltet habe. Die zweite Einheit, die ich als Monteuerswohnung temporär anbiete, würde da auch noch nicht die Belastung ergeben, dass das Internet nicht mehr geht.

Dass ich jetzt dennoch Glasfaser nehme – wenn es denn wirklich kommt – liegt daran, dass ich für meinen DSL-Anschluss im Grunde genauso viel zahlen muss. Der Glasfaseranschluss kostet in den ersten 12 Monaten sogar 15 EUR weniger als mein DSL-Anschluss. Macht eine Einsparung im ersten Jahr von 180 EUR. Davon gehen 70 EUR Anschlussgebühr ab und 5 EUR/Monat Routermiete. Also spare ich im ersten Jahr 50 EUR. Im zweiten Jahr zahle ich dann mit Miete des Routers 10 EUR/Monat mehr als beim DSL-Schluss. Also habe ich auf gut 1,5 Jahre gerechnet zusammengenommen keine höhreren Kosten durch die Aktion, aber mehr als 12x höhere Geschwindigkeit im Download und fast 100x schnelleren Upload – obwohl ich nur den „kleinsten“ Tarif gewählt habe. Was ich wie gesagt nicht wirklich brauche, aber für die Vermietung der beiden Einheiten im Haus ist das sicher von Vorteil und wenn ich da in meinem verbleibenden selbstgenutzten Reich arbeite, schadet so ein besserer Speed auch nicht.

Bezgl. der Demenzsysteme in Autos muss ich ein bisschen Abbitte leisten

Ich bin ein eingeschworener Gegner der „smarten“ Demenzsysteme in modernen Autos. Ein Auto soll fahren und gut ist. Und vor allen Dingen halbwegs umweltverträglich, sicher, zuverlässig, preiswert und gut zu reparieren sein. Diese sogenannten „Assistenzsysteme“ widersprechen allen diesen Wünschen.

Aber wie die Überschrift andeutet – einem der Systeme muss ich Abbitte leisten. Obwohl ich es weder haben wollte noch bisher für sinnvoll erachtet habe – der Reifendruckkontrolle. Ich bin nämlich in einen Nagel reingefahren und habe einen schleichenden Plattfuss gehabt. Das hätte ich vermutlich ohne den Sensor gar nicht bemerkt, denn der Reifen hat die Luft noch halbwegs gehalten und der Druck ist in etwa 24 Stunden kaum um 1 Bar gefallen. Nach dem ersten Aufleuchten von dem Reifendrucksensor hatte ich den Luftdruck erhöht und nachdem eben nach etwa 1 – 2 Tagen der Sensor wieder angeschlagen hatte, bin ich der Sache dann wirklich auf den Grund gegangen. Also musste ich mich überzeugen lassen und zugeben, dass es ein paar wenige Systeme in modernen Autos gibt, die kein totaler Schrott sind.

Ältere Mitarbeiter sollen von DAX-Unternehmen aussortiert werden, da sie der digitalen Welt nicht gewachsen sind

Habe gerade auf Spiegel Online einen (letztendlich wieder mal ziemlich reiserisch betitelten und fachlich schlechten bzw. inhaltsleeren) Artikel gelesen, den ich aber aufgrund der Überschrift ausgewählt habe.

Angeblich sollen ältere Mitarbeiter (Baby-Boomer-Generation) von DAX-Unternehmen aussortiert werden, da sie der digitalen Welt nicht gewachsen wären.

Und so eine Schlagzeile betrifft mich natürlich. Nicht dass ich aussortiert werden könnte – ich bin mein eigener Chef und sortiere mich höchstens selbst aus. Und sicher nicht, weil mir die digitalen Kompentenzen fehlen. Auch dass ich zur Baby-Boomer-Generation gehöre (jaja – mein Kinnbärtchen ist wirklich so vollblond, dass es böswillige Zeitgenossen als weis bezeichnen, wobei ich es nur trage, damit ich nicht immer nach dem Perso gefragt werde – ob ich denn schon über 18 wäre?), ist nur perifer der Auslöser für den Post.

Mich wundert mehr, dass der Baby-Boomer-Generation die digitale Kompentenz abgesprochen wird. Das kann nur an dem schlechten Eindruck liegen, den digitale DAUs der Generation (also Politiker und oft auch Juristen) prägen.

Denn es ist diese Generation, die die komplette neue digitale Welt entwickelt hat und es ist die einzige Generation, die auch noch die alten IT-Systeme halbwegs kennt, die gerade im Finanzsektor noch Standard ist (COBOL lebt – wer das nicht glaubt, sollte man eine Versicherung von Innen aufsuchen).

Da das digitale Wissen exhorbitant abgenommen hat (ja abgenommen!) – wer soll denn diese digitale Fasade aufrechterhalten, wenn nur noch die überwiegend unerfahrenen und kaum kompetenten Jungen da sind?

Nicht falsch verstehen – die Fachinformatiker und Informatikstudenten, die ich seit Jahren ausbilde, sind zum Teil wirklich fit. Die können mit ihren 18 – 25 Jahren oft besser programmieren als ich es mit 40 Jahren konnte. Aber es sind eben ganz, ganz Wenige, die noch diesen Weg gehen. Nur die paar Exoten, die sich wirklich noch für IT interessieren. Das, was die politischen DAUs und wohl auch inkompenten Entscheider von Unternehmen als „digitale Kompetenzen“ fehlinterpretieren, ist ein bisschen Wischen auf dem SmartPhone und Geblubber in sozialen Netzwerken. Das kann man einem Affen in einer Woche beibringen.

Nicht umsonst kann sich im Moment Jeder, der echte digitale Kompentenz hat (Programmierung, Softwarearchitektur, Sicherheit, Softwaredesign, Netzwerktechnik, Big Data, etc.), seine Jobs aussuchen und potentielle Arbeitgeber zum devoten Kniefall zwingen.

Diese DAX-Unternehmen, die dermaßen ihr Kapital verbrennen wollen, werden vermutlich mit Abstüzen im DAX-Index bestraft und man sollte dringend deren Aktien loswerden.

Und wieder ist ein Besuch in Graz zuende

Mittlerweile bin ich wieder aus Graz von Linkedin Learning zurück. Ich bin heute morgen direkt vom Hotel aus zum Flughafen. Ich hatte den Montagabend als Puffer eingebaut, aber den definitiv nicht benötigt, denn ich war am Montag schon im Laufe des Vormittags fertig. Aber besser so als Stress.

Und natürlich ist heute am Abreisetag das Wetter in Graz super toll geworden. Ich konnte im T-Shirt auf dem Balkon vor meinem Hotelzimmer auf das Taxi warten. Nur die ganzen Tage davor hatte ich nichts davon.

Als Taxi zum Flughafen kam heute morgen ein Maserati SUV. Wir werden eigentlich immer mit irgendwelchen Luxuswagen hin-und-her gefahren. Schon Video2Brain und jetzt eben Linkedin Learning hat da einen Rahmenvertrag mit dem Anbieter, der neben Strech-Limos eben nur Luxuswagen als Taxis hat. Früher hat mich der Seniorchef meist in seinem Porsche Cayenne gefahren, aber die letzte Zeit hat der sich aus dem Geschäft zurückgezogen und fährt nur noch aushilfsweise. Sein Sohnemann fährt einen zwar noch teueren, aber m.E. ziemlich langweiligen A8 und mit dem bin ich die letzten Male dann immer gefahren. Nur er hatte mir auf der Anreise schon erzählt, dass er mich nicht wieder abholen kann, weil er nach Las Vegas in Kurzurlaub abhauen würde.

Also hat mich heute wieder der Senior abgeholt und der hat mittlerweile den Porsche durch eben den Maserati ausgetauscht. Mich beeindrucken Autos normalerweise wirklich nicht, aber das Gerät hatte was. Unabhängig vom Sinn und Unsinn solch einer Kiste und den garantiert grauenvollen Umweltdaten – das Gerät hatte Stil.

Auf dem Rückflug ist mir durch den Kopf gegangen, dass ich mir bald mal Gedanken um meine Belastung mit Röntgen-Strahlen machen sollte. Wenn man den Dezember dazu nimmt, bin ich jetzt in 4 Monaten 4x mit dem Flugzeug auf Geschäftsreise gewesen. Zwar immer nur kurze Strecken, aber da kommt doch was zusammen. Wobei ich definitiv unterhalb von Entfernungen wie Graz in Zukunft den Flieger wieder lasse. HH und Berlin waren nur Versuche, ob sich das zeitlich rechnet und das ist nicht wirklich der Fall.

Wobei der Blick auf den schneebedeckten Alpen-Gipfel immer wieder eindrucksvoll ist. Auch wenn ich da (mit Hin- und Rückflug) mittlerweile vielleicht 50x schon drüber geflogen bin.

Aber dennoch – so sehr mich Fliegerei eigentlich begeistert. Das Fliegen in Jets finde ich durch diese vielen Geschäftsflüge mittlerweile nur noch langweilig. Und in der Holzklasse ist es auch unbequem und eng.

Wobei der Landeanflug auf FFM dann doch mal wieder ganz unterhaltsam war, denn ob des Ostwindes sind wir im Gegenanflug am Flughafen FFM vorbei bis etwa Bingen nach Westen, um dann erst in den Queranflug und Landenanflug zu gehen. Dabei bin ich mehr oder weniger über zuhause geflogen und hätte ich meinen Fallschirm vom Gleitschirmfliegen dabei gehabt, wäre es effizienter gewesen, wenn ich über Nackenheim ausgestiegen wäre ;-). Und ich bin das erste Mal auf der Landebahn nördlich der A3 gelandet und mit dem gelandeten Flieger über die Flugzeugbrücke über die A3 gerollt. Also gab es zumindest wieder mal ein paar neue Eindrücke bei dem Rückflug.