Virtuelle Bandprobe als Testfall

Nachdem ich seit einigen Tagen am Experimentieren mit Tools für Webinare bzw. Onlineschulungen bin, habe ich gestern Abend als Testfall eine „virtuelle Probe“ mit meiner Band veranstaltet. Zu der Zeit hätten wir sowieso normale Probe gehabt. Ich habe Zoom als Tool genutzt, denn die beiden Meetings mit den Schulungsfirmen von mir waren letzte Woche qualitativ überzeugend. Das ging jeweils mit über 20 Teilnehmern richtig gut. Allerdings gab es auch zwei weitere Meetings mit Zoom, von denen ich ob der Qualität ziemlich enttäuscht war.
Das eine habe ich selbst veranstaltet, aber da waren alle Teilnehmer in meinem lokalen W-LAN. Das impliziert gleich zwei Falschenhälse – nur ein DSL-Anschluss raus ins Internet und zudem den W-LAN. Das Szenario war also wenig aussagekräftig. Aber auch das XING-Meeting am Montag, an dem teilgeommen hatte, hat mich von der Bild- und Tonqualität etwas enttäuscht.

Von daher kam mir so eine virtuelle Bandprobe als realer Testfall für eine zukünftige Onlineschulung gerade recht. Gestern war es mehr ein soziales Treffen in Coronazeiten mit virtuellem Zuprosten beim Bier\Wein, Neuigkeiten austauschen und vor allen Dingen meine Bandkollegen hinsichtlich der Bedienung von so Tools als auch der Einrichtung der Hardware auf Stand zu bringen. Das ambitionierte Ziel ist aber tatsächlich, dass wir in den nächsten Zeiten virtuell mit unseren Instrumenten zusammenspielen. Dazu muss man die Latenz in Griff bekommen und vor allen Dingen die Tonqualität.

Nun waren gestern aber sowohl die Bild- und Tonqualität nicht berauschend. Und ich versuche mögliche Gründe zu eruieren. Ich war bei der virutellen Bandprobe mit Zoom in meinem „Tonstudio“ in Eppstein, während ich alle anderen Meetings von Bodenheim aus hatte. Aber in beiden Locations habe ich DSL 16.000 zur Verfügung. Das sollte sich nichts nehmen, wobei ich eigentlich dachte, dass die Verbindung in Eppstein stabiler und besser ist. Das kann ich erstmal nicht bestätigen. Aber die Störfaktoren sind theoretisch vielfältig.
An beiden Locations habe ich Mitnutzer vom Internet-Zugang. In Bodenheim die Familie und in Eppstein meine 2 Mieter im Untergeschoss. Das dürfte sich aber reltiv zueinander auch nicht viel nehmen. Und ich habe in jedem Fall mein Huawei-Notebook verwendet. Nur gestern war ich parallel noch auf Sharepoint angemeldet, aber das sollte nicht viel machen.

Was mir aber aufgefallen ist – der Bandkollege, der gestern mit einem iPad im Meeting war, kam bei mir mit dem besten Bild und Ton an. Die anderen drei Bandmitglieder hatten alte und recht schlechte Hardware. Ich denke, dass hier eine der Hauptstörungsquellen für eine ausreichende Qualität zu finden ist. Und zudem wird auch das Internet insgesamt wegen der ganzen Onlinespielern und anderer Gruppen in solchen Meetings ziemlich ausgelastet sein. Das hat ja wegen Corona naturgemäß extrem zugenommen. Gerade am Abend.

Mein Fazit aus dem Testfall ist, dass ich für zukünftige Onlineschulungen ein bessere Qualität erreichen muss. Entweder mit einem anderen Tool, dass ich mir die vollständige DSL-Leitung sichere und meine Mitbenutzer in der Zeit raussschmeiße, alle anderen Onlineprozesse beende und/oder bei allen Teilnehmern ausreichende Ressourcen zwingend einfordere. Vielleicht kann ich auch etwas an Einstellungen optimieren.

Das Ziel mit dem gemeinsamen Musizieren in Zukunft bleibt übrigengs bestehen, denn interessanter Weise waren die kurzen Versuche, die wir gestern mal mit Instrumenten gestartet haben, gar nicht so schlecht. Da bin ich ganz guter Hoffnung, da wir da zur Not auch auf Videoübertragung dabei temporär verzichten können.

Als nächstes Tool teste ich jetzt WebEx von Cisco. Teams von Microsoft hatte ich vorgestern in einer geschäftlichen Besprechung und da war die Qualität vom Video unterirdisch schlecht. Aber da war der Falschhals klar zu identifizieren – die mangelhafte Internetverbindung bei meiner Gegenstelle.

Weiter geht es mit Videoaufnahmen und der remoten Welt

Wenn ich die letzte Woche wie geplant nach Graz zu LinkedIn (LiL) geflogen wäre und dort eine komplette Woche Zeit gehabt hätte, hätte ich vermutlich zusätzlich zu dem Training über PHP und OOP, was ich dann letzte Woche – gezwungenermaßen ob der mittlerweile allgegenwärtigen Coronakrise – remote in meinem Büro in Eppstein eingespielt habe, noch ein zweites Kurztraining rund um Github aufgenommen.

So wurden die beiden Aufnahmesets aber zeitlich auseinander dividiert und ich erledige die neuen Aufnahmen ab morgen – wieder in meinem „Tonstudio“ in Eppstein.

Überhaupt richtet sich die Welt um mich herum langsam immer mehr auf Remote-Kontakte ein.  Diverse Schulungsunternehmen melden, dass sie für kommende Remote-Aufträge vorbereitet sind, aber da habe ich bisher noch keine konkreten Anfragen. Aber meine schon fixen Schulungen im April werden vermutlich doch nicht ausfallen (was ich bisher eigentlich dachte), sondern eben online erfolgen. Das ist zwar auch noch nicht fest gebucht und ich bin ebenfalls noch nicht informiert worden, welche Software da zum Einsatz kommt, aber sieht sehr wahrscheinlich aus.

Unabhängig davon experimentiere ich mit diversen Programmen rund um Webinare und Online-Schulungen, habe noch etwas Hardware nachgerüstet und bin mittlerweile vollständig remote-bereit. Morgen abend wollen wir sogar eine virtuelle Bandprobe probieren – aus meinem „Tonstudio“ in Eppstein nach den Videoaufnahmen. Vielleicht klappt sogar gemeinsames Jamen, aber im Grunde erwarte ich nur soziales Bandgeflüster mit virtuellem Zuprosten beim Bier. Ich „missbrauche“ die Sache natürlich, um weitere praktische Erfahrungen mit Onlineveranstaltungen zu gewinnen. Was immer meine Strategie darstellt – eine Win-Win-Situation schaffen und aus einer Aktion möglichst noch profitable Nebeneffekte generieren. So wie aus einer Schulung Ideen für Videotraining oder Bücher bekommen oder umgekehrt oder aus einem Buch ein Videotraining machen etc.

Was die derzeit angesagten und leider vermutlich auch notwendigen „Stay-at-home“-Aktionen angeht, will ich eben so auch ein paar positive Effekte rausholen. Einerseits ist es genial, nicht mehr so viel reisen zu müssen und viel Zeit zu sparen, die sonst mit Fahrerei etc. verloren gegangen ist. Andererseit fehlen mir meine regelmäßigen Trainingstermine und ich habe echten Musikmachen-Entzug.

Aber beiden Leiden steuere ich gegen.

Als Ersatz für ausgefallene Trainingstermine habe ich eigentlich jeden Tag Sport gemacht – nur halt alleine und beschränkt auf Joggen, Radfahren und etwas Not-Krafttraining/Gymnastik mit rudmentärstem Equipment (was ist im Moment noch schwerer zu bekommen wir Klopapier? Hantelstangen mit Gewichten – und in 2 Monaten steht das Zeug nur noch in diversen Kellern rum).

Dem Entzug durch fehlende Bandproben begegne ich neben der virtuellen Bandprobe mit weiteren Versuchen, meiner neuen Querflöte endlich saubere Töne zu entlocken, Versuchen auf meiner Bluesharp, Geklimper auf meinem alten 2/3-Keyboard und Jamsession mit meinen Kidds, bei denen ich am Bass mein Glück versuche. Also ohne Hemmungen werden alle Instrumente gequält, die ich eigentlich nicht kann, aber immer schon spielen wollte. Aus der Not mache ich auch hier die Tugend, dass ich mir sowieso neben dem Sax endlich mal ein Zweitinstrument draufschaffen will und die Coronazeit gibt die Gelegenheit. Eben das oben besagte Ziel, aus einer Situation doch noch einen Vorteil zu ziehen.

Wie schon mal angedeutet – eigentlich läuft arbeitstechnisch sogar alles in die Richtung, in die ich schon seit ein paar Jahren gehen wollte, nur durch finanzielle Bestechung und mangelnde Bereitschaft bei meinen Auftraggebern davon abgehalten wurde. Und meine Auftragslage mit Jobs, die ich von zuhause aus erledigen kann, ist absolut ausreichend bis Mitte des Jahres.

Dumm nur sind eben die soziale Isolation samt den anderen Nebenwirkungen, die mit diesen für mich positiven Entwicklungen einhergehen.

Remote is king

Nachdem ich schon mein letztes Videotraining bei mir im Büro in Eppstein statt in den LinkedIn-Studios in Graz aufgenommen habe und gleich zwei weitere als Remote-Projekte folgen, werden wohl auch die nächsten Schulungen zwangsweise remote erfolgen müssen. Fast alle großen Schulungsunternehmen, für die ich regelmäßig arbeite, haben sich zwischenzeitlich gemeldet und wegen des Coronavirus entsprechende Aktivitäten angekündigt.

Bei zwei Schulungsunternehmen haben wir bereits mit den Trainern vorbereitende Webkonferenzen abgehalten. Was gleichzeitig ein guter Test für die passende Software und den Ablauf eines Online-Trainings war. Interessanter Weise haben beide Schulungsunternehmen auf Zoom für die Meetings gesetzt. Die Software kommt bei einem der beiden auch dann für die Schulungen zum Einsatz, im anderen Fall ist es uns Trainern freigestellt.

Ich persönlich fand Zoom durchaus interessant und die Qualität von Bild und Ton war ziemlich gut, obwohl ich nur DSL 16.000 habe, mehr als 20 Teilnehmer jeweils dabei waren und parallel im Haus anderen Onlineaktivitäten gelaufen sind.

Bei LinkedIn Learning haben wir Teams im Einsatz und natürlich kenne ich Skype gut, da ich das Tool schon gefühlte Ewigkeiten verwende. Den Teamviewer kann man bei kleinen Sachen einsetzen (wobei weniger Schulungen als Fernwartung und Support) und damit habe ich auch etwas Erfahrung und Vitero habe ich ebenso schon genutzt, weil ein Kunde damals eine Lizenz hatte. Dazu noch irgendeine weitere Software, mit der ich sogar vor ein paar Jahren eine volle Woche am Stück eine Arbeitsamtmaßnahme geschult hatte, an deren Namen ich mich aber nicht mehr erinnere.

Ich will jetzt auch noch Cisco WebEx testen und dann eine Entscheidung treffen, was ich für Remote-Projekte in Zukunft bevorzuge – sollte ich frei in meiner Entscheidung sein.

Schon interessant, dass es einen Virus braucht, damit Kunden in die Richtung schwenken, die ich eigentlich schon lange verstärken will. Ich habe ja nicht mehr so richtig die Lust, so viel zu reisen und im Hotel zu schlafen, wie ich es über Jahre gemacht habe (ein paar Locations wie Graz oder vielleicht auch HH mal außen vor – die sind immer eine Reise wert).

Allerdings sind Remote-Schulungen verdammt anstrengend (für Trainer und Teilnehmer) und ich muss noch Erfahrungen sammeln, wie das didaktisch am besten geht, wie man die Zeitslots so gestaltet, dass die Konzentration erhalten bleibt und wie man die Mittel richtig einsetzt. Obwohl ich durchaus einige Onlineschulungen schon gehalten habe, waren das bisher keine mit Kamera und auch sonst schreiten die Möglichkeiten voran.

Meines Erachtens werden Onlineschulungen Präsenzschulungen nicht vollständig ersetzen, können (und müssen im Moment) aber eine Alternative und/oder Ergänzung sein. Mal sehen, was die nächsten Monate bringen.

Wider die Vernunftpanik – Eine Leseempfehlung für die Kolumne von Sascha Lobo

Man kann zu Sascha Lobo stehen wie man will und er ist auch ein ziemlich gehypter Selbstdarsteller. Aber er hat Fachwissen, ist unbestreibar intelligent und sehr oft gute Kolumnen bzw. Posts. Ich stimme ihm definitiv nicht immer zu, aber doch recht häufig und seine aktuelle Kolumne bei Spiegel online trifft in Zeiten, wo Corona alle Medien und Gespräche komplett dominiert, den Nagel auf den Kopf.

Vor allen Dingen habe ich noch nie so viele Aussagen in sozialen Netzwerken gefunden, in denen Autoren von „Gesundem Menschenverstand“ und „Vernunft“ reden (schreien). Beides sind aber scheue Rehe und die meisten von uns haben die noch nie zu Gesicht bekommen. Wenn jemand diese „Argumente“ bringt, kann man sicher sein, das der Autor sie auf jeden Fall noch nie zu Besuch hatte. Das sind unerträgliche Totschlagargumente, die nur dazu dienen, die eigenen Ansichten als unumstößlich zu postulieren und jede Gegenargumente als falsch oder Fake-News zu entkräften.

Gerade die Priviligierten versuchen im Moment damit diejenigen zu diskreditieren, die nicht einmal einfach so 4 Wochen ohne Einkommen in einer Kleinstwohnung zuhause bleiben können und aus dem Haus gehen oder gar ihr Geschäft offen halten wollen. Bitte die Kolumne lesen, denn alles Weitere steht da und findet meine Zustimmung.

Und bitte mir gegenüber nie die Antiargumente „Gesundem Menschenverstand“ und „Vernunft“ nennen.

Die Videos sind eingespielt

Ich bin mit den Remote-Aufnahmen für mein kommendes Onlinetraining bei LinkedIn Learning soweit fertig und warte nur noch auf die letzten Korrekturwünsche. Wenn die dann durch sind, baue ich das „Tonstudio“ in meinem Zweitbüro erstmal wieder ab und „fliege“ (ach ne – bin ja gar nicht in Graz – kann man ja im Prinzip sogar mit dem Rad fahren) zurück nach Bodenheim.

Die Aufnahmen sind gestartet – und die Frühlingssaison im Waldlauf

Ich bin ja im Moment wegen des Coronavirus mit Videoaufnahmen in Eppstein statt in Graz bei LinkedIn Learning selbst beschäftigt und nach ersten Anlaufproblemen laufen die Remoteaufnahme in meinem Zweitbüro gut. Aber heute Mittag konnte ich der schönen Sonne nicht widerstehen und bin einmal um den Staufen gejoggt. Und das sogar in kurzen Hosen. Der Frühling ist offensichtlich da – hoffentlich steckt der sich aber nicht an Corona an ;-|.

Wobei ich den Lauf gleich als kleinen Selbsttest wegen des Coronavirus genommen habe. Denn angeblich wird man sehr kurzatmig, wenn man infiziert ist. Ich bin hingegen überraschend gut durchgekommen und somit bin ich wohl (noch) nicht befallen (oder die Sache nur noch nicht ausgebrochen), auch wenn ich zu Zeit ziemlich schwer bin und nicht die beste Kondition habe. Dreimal Krafttraining die Woche ist zwar sehr gesund, fördert aber nicht die Ausdauer. Das jeweilige 10-minütige Warmfahren auf dem Spinningrad vor dem eigentlichen Krafttraining und die weiteren gelegentlichen Radtouren haben aber wohl trotzdem meine Kondition halbwegs bei Laune gehalten. Auch wenn ich seit meinen Auftrag in Hamburg im Oktober 2019 kaum noch durch den Wald gelaufen bin. Aber das wird sich wieder zwangsweise ändern, denn gestern habe ich wohl erstmal das letzte Krafttraining machen können – seit heute sind alle Fitnessstudios und auch unserer Kraftraum in der Schulturnhalle gesperrt :-(.

Ich habe definitiv kein Verständnis für diese m.E. vollkommen überzogenen Maßnahmen und muss seltsamer Weise hinsichtlich der Corona-Sache den Engländern zustimmen.  Wenn es stimmt, was man über deren Umgang mit dem Virus gerade sagt. Auch wenn die mit dem Brexit Mist bauen, setzen sie angeblich bei Corona auf die Herdenimmunität und werden m.E. die Sache als Einzige schnell in den Griff bekommen. Sie lassen es damit angeblich bewusst darauf ankommen, dass mindestens sechzig Prozent der Bevölkerung den Virus bekommt, um damit nach Abklingen der Infektion immun und nicht mehr ansteckend zu sein. Die Strategie kennt man auch hier von früher mit den Kinderkrankheiten. Es gab ja richtige Masernpartys, nur sind diese Strategien mittlerweile in Verruf geraten. Jedoch wenn es keinen Impfmittel gibt, wäre das aus meiner Sicht eine denkbare Lösung und viel besser als das Strecken der Ansteckungsrate über mehrere Monate.

Man müsste nur dringend vermeiden, dass Personen der Risikogruppen infiziert werden. Aber Kinder und gesunde, halbwegs junge Erwachsene könnten ihren Beitrag zur Gesundung leisten und sich bewusst infizieren lassen. Ich bin zwar mittlerweile hinsichtlich des Alters gar nicht mehr so weit von der Risikogruppe weg, aber ich bin meiner Meinung nach noch gesund genug, um mir das ernsthaft zu überlegen. Wenn man alle Vorbereitungen getroffen und genug Arbeit, Apfelwein, Bier und Unterhaltung zu Hause hat – warum nicht sich gezielt anstecken lassen, um dann nach zwei Wochen freiwilliger Quarantäne immun und vor allen Dingen auch kein Risiko mehr für andere zu sein? Durchaus eine überlegenswert Idee.

Auf der Anreise zu den Videoaufnahmen, …

… nur statt im Flieger nach Graz, der die nächsten Minuten abheben sollte, setze ich mich jetzt ins Auto und fahre in mein Zweitbüro in Eppstein, wo ich das Tonstudio aufgebaut habe. Ich könnte im Grunde auch von Bodenheim aus arbeiten, aber durch Handwerker im Haus ist die Möglichkeit blockiert und überhaupt ist hier immer recht viel Unruhe. Zwei Standardorte haben echt mehrere Vorteile – nicht nur die flexiblere Anreise morgens zu verschiedenen Schulungslocations.

Das Ende von Visual Basic

Es ist vielleicht etwas drastisch formuliert, aber VB hat fertig. Schon seit Jahren hat Microsoft immer wieder angekündigt, bei .NET nur noch auf C# und C/C++ zu setzen. Jetzt ist es amtlich, dass die letzten Neuerungen für VB mit .NET 5 kommen. Dann wird der Versionsstand eingefroren.

Was aber nicht heisst, dass man in absehbarer Zeit VB-Programme los ist bzw. nicht mehr mit VB programmieren wird. Das Beispiel Cobol zeigt es! Seit 30 Jahren totgesagt und – zumindest bei Banken und Versicherungen – immer noch stark im Betrieb.

Ein bisschen unter den Tisch fällt die Zukunft von F#. Denn auch hier hat Microsoft das Interesse verloren, wobei man zugeben muss (auch wenn ich dazu ein Videotraining veröffentlicht habe), dass diese Sprache von Anfang an ein Nischendasein geführt hat.

Jedes System wird so lange optimiert, bis nichts mehr geht

Heute habe ich mir über Stunden den Wolf gesucht, warum mein Aufnahme-Kit keinen Ton zum Rechner geschickt hat. Ich habe für meine Remote-Aufnahmen bei LinkedIn Learning ein geniales USBPre 2 Sound Device samt supertollem Beyerdynamic DT 297 PV/250-Headset mit Mikro. Eine Erste-Sahne-Ausstattung, die es mir erlaubt von zuhause Videotrainings zu erstellen, wenn ich entweder keine Zeit habe, um mehrere Tage noch Graz zu fliegen, oder aber – wie in der aktuellen Corona-Katastrophe – alle Vor-Ort-Aufnahmen gestoppt wurden. Die überwiegende Zahl meiner Trainings habe ich in Graz aufgenommen, aber auch schon ein paar remote. Mit dem genannten Kit bzw. dessen Vorgänger. Und wegen der Corona-Absage ziehe ich eben die remote-Option für nächste Woche und nehme halt zuhause statt wie geplant in Graz auf.

Dachte ich, nur dann habe ich das Aufnahme-Kit halt heute bei meinem Testlauf nicht zum Aufnehmen gebracht. Wobei ich mir sicher war, dass alles bis vor Kurzem funktioniert hat.

Das Device wurde zwar am Rechner erkannt und auch ganz normal der Sound auf die Kopfhörer geschickt. Ebenso wurden meine Aufnahmen am Gerätepegel angezeigt. Nur der Rechner hat kein Tonsignal bekommen bzw. mein Aufnahmeprogramm als auch alle anderen Programme, die ich so über den Tag getestet habe, haben kein Signal bekommen.

Ich habe mehrere Stunden rumgetestet und so alles gemacht, was mir an möglichen Troubleshootingmaßnahmen eingefallen ist (und genau deshalb ist es nicht unkritisch, wenn man remote arbeitet – wenn was nicht geht, hat man in Graz sofort Hilfe – remote ist man erstmal auf sich gestellt):

  1. Alle Knöpfe und Regler am Gerät kontrolliert.
  2. Alle Knöpfe, Anschlüsse und Regler am Gerät in allen denkbaren Konfigurationen durchprobiert.
  3. Alle Kabel, die ich selbst auch habe, sowie das Mikro und sogar den Kopfhörer getauscht.
  4. Das Kit an 3 verschiedenen Windows-10-Rechnern getestet.
  5. Obwohl es explizit als unnötig gilt, einen alternativen Treiber installiert.
  6. Im Aufnahmeprogramm alle Optionen einzeln kontrolliert.

Resultat – NULL.

Dann habe ich mich remote aus Graz vom Techniker unterstützen lassen. Ich kam einfach nicht weiter. Wir haben vom neuen Umswitchen der Jumper am Device bis zu den oben genannten Schritten alles wiederholt.

Resultat – NULL.

Ich hatte zwischenzeitlich meinem Rechner mal mit Dual-Boot Linux hochgefahren:

Resultat – unter Linux geht das Kit scheinbar. Aber sicher war ich nicht, ob nicht das interne Mikro da in die Irre geführt hab. Den Gedanken habe ich also erstmal nicht weiter verfolgt, weil genau in der Phase die Remote-Unterstützung aus Graz da war.

Wir hatten uns irgendwann darauf geeinigt, dass ich ein älteres Kit als Austauschhardware zugeschickt bekomme, um nächste Woche überhaupt was machen zu können. Eventuell doch ein Hardware-Problem…

Aber ich war so gefrustet und kann vor allen Dingen ungelöste Probleme einfach nicht ab (wohl ein typischer Charakterzug von Mathematikern), dass ich nicht aufgeben wollte. Ich habe das Kit letztendlich an meinen meinen uralten XP-Rechner angeschlossen, den ich eigentlich nur noch wegen Spellforce habe, und ein uraltes XP-Bandicam installiert.

Resultat: Alles einwandfrei.

Nun bin ich misstrauisch geworden und ganz, ganz laaaaaaaangsam auf die richtige Spur gekommen, denn unter Windows 10 ging die Sache auf allen 3 Rechner weiter nicht.

Und dann habe ich endlich die Ursache gefunden. Meine Sicherheitseinstellungen von Windows haben den Zugriff auf das Mikro blockiert. Der Mikrofonzugriff war genaugenommen komplett deaktiviert :-(.

Man, man, man. So kann man auch einen Tag verbringen. Ein Problem auf dem Niveau von fehlendem Benzin bei einer Autopanne, bei der man erst einmal den Motor zerlegt hat, bevor man das eigentlich triviale Problem erkennt. Zumal es vollkommen identisch auf eben 3 Rechnern aufgetreten ist. Aber ich nutze Sicherheitstools. Vermutlich haben die das dicht gemacht, ohne dass ich das bewusst gewählt hatte. Wobei nur der Zugriff auf das per USB angeschlossene Mikro blockiert war – das interne Mikro hat funktionert (wenn ich nicht vollkommen falsch mich erinnere), was die Sache noch tücksicher zum Entdecken macht. Wie gesagt – sowas hasse ich an den Remote-Aufnahmen und da ist es soviel besser, wenn man Vor-Ort-Aufnahmen macht.

Aber jetzt sollte den Aufnahmen nichts mehr im Weg stehen und ich habe wieder was gelernt (wenngleich auf Kosten meiner Nerven und viel überflüssigem Aufwand und Zeitverlust). Jedes System optimiert man oft bis zur Untauglichkeit, wie ich wieder bemerken musste.

Corona macht es möglich – Videoaufnahmen in Graz gecancelt

Übernächste Woche wollte ich wieder einmal nach Graz fliegen, um ein neues Videotraining einzuspielen. Aber eben kam die E-Mail rein, dass LinkedIn Learning wegen des Coronavirus alle Vor-Ort-Aufzeichnungen und Reisen bis Ende März gecancelt hat. Eine Entscheidung, die von der obersten Ebene in Amerika getroffen wurde und global gilt – und mich halt voll erwischt.

Naja – so gerne ich wieder nach Graz geflogen wäre – für die Aufzeichnung an sich werden die Auswirkungen (wenn das OK aus Graz kommt) gering, denn ich habe ein Aufnahme-Kit und kann die Aufzeichungen auch remote vornehmen. Sowas habe ich ja schon mehrfach gemacht.

Das erfordert zwar einige Vorbereitungen und ich werde dann wahrscheinlich in mein Zweitstandort nach Eppstein auswandern (da ist es erheblich ruhiger), aber ansonsten sollte es gehen.

Das gute Frühstück im Daniel, die Altstadt und den Schlossberg sowie das Ambiente in den Studios in Graz muss ich mir halt dazudenken. Dem ausgefallenen Flug nach Graz trauere ich nach fast 40 Flügen auf der Strecke nicht nach. Lieber die kommende Tage 1x mit dem Gleitschirm in die Luft kommen. Das wäre viel spannender (Hoffnung).

Wobei ich bzgl. meiner allgemeinen Auftragslage verwirrt bin. Anfang der Woche hatte ich im Grunde nach den Videoaufnahmen nur im April eine ganze Schulungserie, aber danach noch Riesenlücken. Dann kam eine Anfrage, ob ich nicht wegen Ausfällen und Buchungsrückgänge von Präsenzschulungen wegen des Coronavirus Webinare halten könne? Ich habe mir bereits Alternativen zu Präsenzschulungen ausgesucht und derzeit auch in der Hinsicht mehrere kleine Fische an Land gezogen.

Dann kamen die Woche innerhalb von vielleicht 12 Stunden 4 Schulungsanfragen mit etwa 8 Wochen Umfang rein und ich musste schon wieder mit Terminproblemen ablehnen. Zwar habe ich die Schulungsanfragen, die ich bedienen kann, noch nicht sicher. Aber irgendwie schwankt die Auftragslage massiv zwischen freier Zeit und Überlastung. Im Moment ist irgendwie wenig planbar. Anyway – es kommen so oder so irgendwelche Aufträge rein und das Cornavirus ändert nur Situationen, verschlechtert aber die Auftragslage nicht wirklich.

Was mich aber komplett nervt, ist die allgemeine Hysterie und Panik rund um den Coronavirus. Ich kann diese konkrete Entscheidung mit der Absage der Aufzeichnungen in Grar verstehen, aber was da sonst an Panikhamsterkäufen und egoistischen Blockaden von Hilfskräften sowie „Diebstahl“ von medizinischen Mitteln abgeht, ist jenseits aller Vernunft. Sowas von „Am-Rad-drehen“. Was passiert denn, wenn wirkliche Notfälle eintreten?

 

Auswirkungen des Coronavirus

Man kann im Moment dem Coronavirus nicht entfliehen. Medial, meine ich. Auch wenn eine echte Grippe wohl 100x mehr Todesopfer fordert und die Todesfälle durch den Coronavirus in einer (makaberen) Statistik der häufigsten Todesfälle/Testgruppe vielleicht an der 40. oder 50. Stelle auftauchen würde, nimmt die Panik nahezu groteske Züge an. Wobei ich diese Einschätzung komplett als Laie formuliere und hoffe, dass ich nicht falsch liege. Man kann dem medialen Bombadement einfach nicht ausweichen und – zumindest unterbewusst – zeigen diese Medienangriffe auch bei mir Wirkung.

Vor allen Dingen seit gestern, als ich einen Anruf von einem meiner Kunden (einem Schulungsunternehmen) bekam, ob ich denn auch Webinare halten könne? Ich hätte das ja wohl schon gemacht und sie würden Buchungsrückgänge bis erste Absagen von Präsenzschulungen wegen des Coronavirus bemerken.

In die Richtung hatte ich bisher nicht gedacht – der Coronavirus war für mich weit weg und Absagen von Massenveranstaltungen habe ich zwar peripher mitbekommen, aber nicht weiter beachtet. Aber diese Anfrage in Verbindung mit den Meldungen zu den Auswirkungen auf die allgemeine Wirtschaft sind real. Weit, weit mehr als die seltenen schweren Krankheitsfälle. Da scheint eine selbsterfüllende Prophezeiung ins Rollen zu kommen und die Wirtschaft in gewisse Richtungen zu drücken. Man kann gleich die Verschwörungstheoriekeule schwingen und überlegen, wer daraus Vorteile ziehen könnte? Aber in die Richtung will ich im Moment gar nicht tiefer dringen.

Ich überlege aber wirlich, welche Auswirkungen die Geschichte auf meine zukunftige Businessstrategie hat? Es sieht im Moment so aus als würden Präsenzschulungen unter Durck kommen. Es ist natürlich reiner Zufall, dass ich Präsenzschulungen (hauptsächlich mit weiten Anfahrten) sowieso reduzieren möchte, aber diese Reduzierung würde ich gerne aus einer Position großer Auswahl heraus machen. Nicht darüber, dass das Angebot solcher Präsenzschulungen selbst einbricht.

Andererseits ist der Schulungsbedarf ja dennoch da und die Lösung ist online. Webinare, Onlineschulungen und Videotraining. In Punkt 2 und 3 bin ich ja seit Jahren aktiv, Punkt 1 ist zumindest auch nicht ohne mehrere Kurse Erfahrung über die Jahre mit einigen Unterrichtssystemen. Dazu kommt noch die Möglichkeit des Consultings mit Fernzugriff. Die Richtung geht also dahin, wohin ich mich seit einiger Zeit strategisch sowieso immer mehr ausrichten möchte (der vielen Staus, aber auch Unzuverlässigkeit der Bahn und teils der Flieger sei „Dank“). Wenn da mehr Bedarf ist, bedeutet das auch mehr Umsatz und das kann die Reduktion von Umsatz mit Präsenzschulungen auffangen.

Aber ich habe es angedeutet – ich mag es nicht, wenn ich durch äußere Umstände in eine Richtung gelotst werde (auch wenn ich sowieso in diese Direction strebe). Ich möchte selbst die Richtung entscheiden. Andererseits hat mich die bisherige Riesennachfrage nach Präsenzschulungen durch „finanzielle Bestechung“ davon abgehalten, den Fokus noch mehr auf Webinare, Onlineschulungen und Videotraining zu legen. So gesehen kann der Coronavirus auch ein Stups zur rechten Zeit sein, um mich zu meinem Glück zu zwingen.

Bequemlichkeit vs Sicherheit in den Browsern – Informationsunterdrückung im URL

Es ist eine Binsenweisheit, dass sich Bequemlichkeit und Sicherheit ausschließen. Vollständig. In allen IT-Systemen wird aber mehr und mehr Wert auf Bequemlichkeit gelegt. Smarte Systeme ganz vorneweg, die mit biometrischen Verfahren die Sicherheit komplett abschaffen (sorry, aber wenn Hinz und Kunz – sprich US-Firmen – meinen Fingerabdruck etc. haben, ist Sicherheit 0% – unabhängig davon, dass diese Verfahren theoretisch sicherer als Passworte wie 1234 sind) oder auch sonst reine Bequemlichkeitsschaukeln sind.

Aber auch bei den Browsern nimmt dieser Irrweg wohl immer mehr zu. Ich habe gerade auf Chip einen lächerlich reißerisch betitelten Beitrag gelesen, der dennoch die Information enthält, dass Anwendern in Zukunft im Firefox nicht mehr die gesamte URL angezeigt wird (und einen Tipp, wie man den Müll wieder rückgängig macht). Das würde den typischen Anwender sonst überfordern (Motto: „Ein Teil der Wahrheit könnte Sie beunruhigen.“). Also lieber dumm lassen und nicht überfordern. Das ist Wasser auf meine Mühle, uninformierten oder uninteressierten Leuten den Zugang zum Internet zu unterbinden. Wer sich mit dem Medium nicht beschäftigen will, soll es auch nicht nutzen. Man darf ja auch nicht ohne Führerschein Auto fahren. Der legt zumindest einfache Grundlagen, um im Straßenverkehr sich und andere nicht zu gefährden. Das Internet ist noch gefährlicher, aber das wollen Viele nicht wahrhaben bzw. die kommerziellen Verwerter lieber verschweigen.

Interessanter Weise verschweigt Chrome bereits seit mehreren Versionen wohl die wichtigen ersten Teile des URL. War mir nicht aufgefallen (mea culpa), aber Chrome ist ja auch nur meine dritte Wahl bei den Browsern (nach Firefox und Opera).

Ein paar kleine Tools & Tipps zur Windows-Säuberung

Ich bin ein Fan von Tools, mit denen man zugemüllte Windows sauber bekommt. Dabei ist mir klar, dass diese oft höchst umstritten sind und in der IT-Szene teils davor gewarnt wird. Viele Tools verschlechtern sogar eher Zustände und sind auch aus anderen Gründen bekenklich, weil sie naturgemäß tief ins Betriebssystem eingreifen (müssen). Wenn dann noch Datenschutzprobleme public werden (wie beim CCleaner), ist die Frage wirklich gestattet, ob man diese Tools verwenden oder es besser lassen soll?

Ich für meinen Teil nutze sie aber – sogar nach einer Pause und Korrekturen des Herstellers wieder den CCleaner mit der Erweiterung CCEnhancer. Und natürlich Firewall, Antiviren-Tools, etc. Dazu greife ich aber natürlich immer wieder manuell ein und bändige das ausrastende Windows mit Bordmitteln, um etwa ungewollte Dienste zu beenden, Updates einzuspielen und Müll zu beseitigen.

Aber konkrete Anlässe führen dazu, dass man auch immer wieder auf neue Tools stößt, die eventuell gerade aktuelle Problemsituationen bereinigen. Ich habe seit geraumer Zeit immer wieder einen Blue-Screen-of-death, den ich mittlerweile recht zuverlässig auf ein Treiberproblem im Netzwerkumfeld einschränken kann. Es sieht so aus als würde sich ein IRQ mit irgendwas beißen. Könnte auch vom Bluetooth-Treiber kommen. Ich habe mit den  Windows-Bordmitteln meine Treiber auch schon halbwegs aktualisiert und bereinigt und bin dabei so gründlich vorgegangen, dass Windows irgendwann gar nicht gestartet ist und ich das System zurücksetzen musste. Also habe ich den letzten Arbeitsschritt mit Bordmitteln gelassen und das System nur soweit gereinigt, wie es das letzte Mal ohne Workstation-down-Resultat ging. Auch wenn es nach dem damit erreichten Zustand dennoch noch einmal zum Blue screen kam, ist der zumindest nicht schlechter als vorher – vielleicht besser.

Nun habe ich schon geraume Zeit ein Programm, um meine Treiber aktuell zu halten. Denn veraltete Treiber gehören zu den Hauptgründen für Instabillitäten. Nur hat das – wie auch Windows – behauptet, dass meine Treiber auf dem aktuellsten Stand wären. Aber  mir ist neulich das OpenSource-Tool Snappy Driver Installer aufgefallen, das in einer Computerzeitschrift empfohlen wurde, und das habe ich gestern ausprobiert. Das Tool hat in der Tat noch eine ganze Reihe an veralteten oder nicht optimalen Treibern aufgelistet und nach Auswahl auch aktualisiert. Ich hoffe mal, dass damit die Abstürze beseitigt  oder zumindest reduziert sind.

Und da ich immer wieder Probleme mit dem Koppeln meiner Bose SoundLink Mini-Box per Bluetooth habe, hoffe ich auch hier auf Besserung durch die aktuellesten Treiber. Das Tool hat sogar explizit den Treiber von meinem Druckerfehlkauf (dem Series M2026W – Laserdrucker) als suboptimal erkannt. Vielleicht hat auch hier das Treiberupdate etwas Besserung gebracht – schlechter kann es bei diesem Schrottdrucker sowieso nicht werden. Mein bisheriges Treiberaktualisierungsprogramm habe ich aber gelöscht – das war eine schwache Performance so gegen ein OpenSource-Tool abzustinken.

Noch ein zweites Tool mit Name O&O Shutup10 möchte ich – ohne Übernahme von Gewähr und Verantwortung – nach einem Hinweis in der PC Welt und meinen Test gerade empfehlen. Damit bekommt man das (heimliche) Senden von Daten durch Windows 10 zum Schweigen. Dabei ist die Weitergabe von Daten an Microsoft nicht unbedingt das, was mich zum Einsatz bewogen hat. Man kann zwar durchaus anzweifeln, dass diese Datenerhebung wirklich notwendig ist und die Daten anonymisiert werden, aber für die Bequemlichkeit (was ja der Hauptfokus der meisten Anwender ist) ist diese Preisgabe von Informationen sinnvoll. Aber – wir haben hier in der Straße mit meinem Büro/Haus nur einen alten DLS16000-Anschluss, der diese Geschwindigkeit auch nur ansatzweise erreicht. Zwar gibt es vielleicht 20 Meter weiter schnelle Anschlüsse, aber das bringt mich aktuell auch nicht weiter. Die letzten Tage war das Internet wieder so grottenschlecht, dass ich mal ein wenig geforscht habe, wer im Haus die Daten verschleudert und ob ich nicht von meiner Seite zumindest klare Probleme abstellen kann.

Dummerweise wurde die Situation nur minimal besser, als ich bei der Suche den W-LAN deaktiviert und nur noch die Workstation per Ethernet nach draußen gelassen habe. Nichts von wegen Radiohören oder Videosschauen der Familie war der gravierende Anlass für die hängenden Daten. Der Stau kam wahrscheinlich in der Tat durch die Workstation und sogar hauptsächlich vom Upload großer Datenmengen, was mich sehr verwundert hat. Ich habe schnell entdeckt, dass über die Zeit überflüssige und im Grunde nie aktiv gestartete Dienste wie der TeamViewer den Rechner verseucht haben, aber auch deren Abschuss hat die Uploadrate nur ein wenig reduziert.

Tja – und vor allen Dingen deshalb will ich Windows daran hindern, meine sauenge Uploadrate von gerade einmal 1MBit/Sek zuzumüllen. Denn auch wenn man vermuten könnte, dass die asynchron erheblich größere und bis Ende ausgelastete Downloadrate den Flaschenhals bei hängendem Internet darstellt – die Uploadrate für Anforderungen ist – gerade bei asynchronen RIAs weit wichtiger als es auf den unscharfen Laienblick scheint.

Wenn die Downloadrate zu 100% zu ist, ist das weit weniger schlimm als wenn die Uploadrate zu 100% zuläuft. Im ersten Fall kommt temporär nichts rein. Im zweiten Fal kann schon gar nicht erst was angefordert werden!

Ich werde u.U. sehen, ob meine Maßnahmen Erfolg haben. Aber so ganz sicher kann man ob der Resultate in die eine oder andere Richtung auch nicht sein, weil zu viele Faktoren die Internet-Geschwindigkeit beeinflussen, die ich auch nicht selbst in der Hand liegen habe.

 

Sneakers – Die Lautlosen

Heute Abend kommt auf ZDF neo ein Film, den ich bei vielen Computerschulungen (insbesondere von Fachinformatikern) als notwendiges Grundwissen empfehle – „Sneakers“ oder auf Deutsch „Die Lautlosen“. Gehört wie etwa der Film „War games“, 42 und alle anderen denkbaren und undenkbaren Zitate aus dem (!) Kultbuch zum unabdingbaren Wissen, was jeder IT-ler zwingend braucht. Solche Dinge sollten m.E. für jede Prüfung erst einmal als Zugangsberechtigung abgefragt werden. Wer Deep Thought nicht kennt, hat nichts in der IT, Mathematik oder auch anderen Naturwissenschaften verloren. Und wer eben War games oder Sneakers nicht gesehen hat, interessiert sich so offensichtlich nicht für IT, dass man solche Personen rausfiltern sollte :-). Alles rund um Monty Python könnte man auch dazu zählen, aber da bin ich tolerant – wer sämtliche Zitate aus deren Filmen nicht kennt, bekommt einfach eine Note schlechter, wird aber nicht rausgeworfen.

Doch zu dem Video in question – Sneakers kommt nicht nur mit einer Hammerbesetzung von Robert Redford über Sidney Poitier und Ben Kingsley bis Dan Aykroyd daher. Die Handlung rund um eine Gruppe Hacker ist aus heutiger Sicht so rührend naiv, dass es einfach Spass macht. Wobei es Hacker in der Zeit, in der die Handlung spielt, wohl tatsächlich so einfach hatten, wie es – natürlich Hollywood-geglättet – in dem Film dargestellt wird.

Es ist wirklich lustig, die alte Technik samt fehlender Sicherheitskonzepte zu sehen und welche naiven Vorstellungen mit dem damals mysteriösen Expertensystem „I n t e r n e t“ (?Huah?) assoziiert wurden.

Der Film ist einfach unterhaltsamer Kitsch mit vielen IT-historisch dennoch korrekten und wichtigen Informationen und Zeitnotizen, die gerade junge Nachwuchskräfte in der IT oft nicht einmal mehr vom Erzählen kennen. Sie sollten sie aber wirklich wissen, um heutige Techniken und die Probleme auf dem Weg dahin einschätzen zu können.

Python für die Datenanalyse: Grundlagen

Da isses ja! Im letzten Nov aufgenommen und jetzt brandneu veröffentlicht.


Python für die Datenanalyse: Grundlagen


Mein neustes Online-Training bei LinkedIn Learning – eine Adaption eines US-Trainings – dreht sich um Big Data und die Auswertung und Analyse von Daten sowie deren Manipulation, Transformation und ihrer sinnvollen Aufbereitung über Python samt seinen diversen Bibliotheken. Neben dem allgemeinen Verständnis für Data Science und Big Data werden auch Tools und Bibliotheken wie Anaconda, das Jupyter Notebook oder Numpy und Pandas behandelt.

Der Weg zur Schulung

Die Woche habe ich an den letzten 3 Tagen eine SQL-Schulung gehalten. Sogar im „Heimatgebiet“ – sprich FFM-Niederrad. Bei so nahen Maßnahmen stellt sich immer die Frage, ob man nicht mit der Bahn fahren sollte? Es spricht ja sehr viel dafür und im Grunde gibt es sogar eine halbwegs brauchbare Verbindung nach Niederrad, bei der ich nur 1x umsteigen muss.

Nur war am Wochenende ein mittelschwerer Sturm über Deutschland gezogen und die Bahn hatte vorsorglich den Fernreiseverkehr komplett eingestellt und auch beim Regionalverkehr ging am Montag gar nichts. Die Schulung ging zwar erst am Dienstag los, nur reichten die Auswirkungen des selbstgewählten Bahnstilstands und weiterer stärkerer Windchen über den Montag und Dienstag bis in den Dienstag hinein. Am Morgen habe ich schon in der Bahn-App gesehen, dass die von mir angepeilten Züge rot markiert waren. Von daher war an dem Tag sowieso Auto angesagt.

Mittwoch wollte ich es eigentlich riskieren und die Bahn nehmen, aber ich hatte am Abend noch einen Termin und wäre selbst mit optimalen Anschlüssen deutlich später als mit dem Auto zurück gewesen. Also auch da mit dem Auto gefahren, was aber zugegeben reine Bequemlichkeit war. Und zur Rechtfertigung vor mir selbst – meine Teilnehmer, die mit der Bahn angereist sind, haben es an dem Tag morgens nicht pünktlich geschafft.

Heute wollte ich direkt von der Schulung noch weiter ins Training und bin deshalb auch da mit dem Auto gefahren. Und das war gut so. Als ich heute morgen am Bahnhof in Bodenheim vorbeigefahren bin, standen da vielleicht 100 Leute – deren Zug war ausgefallen. Auch im Nachbardorf in Fahrtrichtung das gleiche Bild. Hätte mich auch erwischt und ich hätte den rechtzeitigen Schulungsbeginn nicht einhalten können – wenn ich überhaupt hingekommen wäre.

So leid es mir tut – Auto ist schneller, billiger, bequemer und zuverlässiger. Ich hoffe wirklich, dass die Bahn irgendwann einmal zu einem zuverlässigen Transportmittel wird, denn ich habe natürlich ob der Umwelt ein schlechtes Gewissen. Aber ich bin nicht bereit zu riskieren, dass ich meine Termine verpasse und dafür noch Ärger und Stress auf mich nehme.

Bei den 3 Tagen hätte ich an 2 davon massive Probleme gehabt, es rechtzeitig zur Schulung zu schaffen – trotz Puffer von etwa 30 Minuten.

DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL – Teil 3

Der Versuch, meine permanenten Abstürze der Workstation durch Treiberprobleme (vermutlich bei den Netzwerktreibern) aus der PowerShell mit “verifier.exe /standard /all” zu fixen war „erfolgreich“. Windows ist gar nicht mehr gestartet. Selbst im abgesicherten Modus ging es maximal bis zum Blue Screen of Death. Nach diversen vergeblichen Versuchen mit verschiedenen Startvarianten und automatischen Reparaturversuchen habe ich mit der Systemwiederherstellung Windows auf einen Stand von letzter Woche zurückgesetzt. Das löst zwar vermutlich das Problem mit den Abstürzen nicht, aber zumindest ist das Dreckding wieder gestartet und ich kann zumindest weiterarbeiten. Muss halt bis auf Weiteres permanent meine Daten speichern, damit beim Absturz nicht viel verloren geht.