30 Jahre Anlauf und dann gegen die Wand fahren

Anässlich des Artikels auf Golem, dass ab kommender Woche einige Samsung-Kühlschränke Werbung auf ihren Displays anzeigen sollen und wohl auch einige Autohersteller auf den Trichter gekommen sind, Autoinsassen mit Werbung auf integrierten Displays zu terrorisieren, erinnere ich mich noch an die Cebit vor gut 30 Jahren, wo das vernetzte (Neu-Deutsch „smarte“) Haus  das Hype-Thema war und das nächste große Ding werden sollte. Stichwort – natürlich – Java.

Ob Sun neben den Möglichkeiten auch erahnt hat, in welche Abgründe des Missbrauchs und Unsinns diese Entwicklung münden wird? Werbung als Geisel der unnötigen Zeitverschwendung und Belästigung karpert den „smarten“ Ansatz und macht teils gute Ideen unbrauchbar. Was kann man dagegen tun, außer solche Produkte zu boykotieren?

Big Four

Ich habe die Woche eine Schulung zu C/C++ gehalten. Ehrlich gesagt bin ich eher selten in dieser Welt unterwegs. Ich musste mich schon ziemlich konzentrieren, um  in dem Dschungel bei C++ nicht verloren zu gehen. Gerade weil ich eigentlich die wesentlich einfacheren und vor allen Dingen konsistenten Nachfolger Java und C# meist nutze oder gar das noch weiter optimierte Python. Aber für die Azubis in dem Kurs, die ich auf die IHK-Prüfung vorbereitet habe, gab es schon einen guten Grund, dass deren Arbeitgeber auf C/C++ setzt. Die programmieren überwiegend Mikrocontroller bzw. Hardware-nahe. Da ist C/C++ schon eine Waffe.

„Big Four“ weiterlesen

Github Copilot

Ich nutze KI in der Programmierung bzw. IT mittlerweile genauso selbstverständlich wie eine IDE. Meist ChatGPT, aber auch gelegentlich Gemini oder den Copilot von Microsoft. Nun habe ich aber aktuell auch noch eine gewisse Zeit einen Account von Github Copilot, den ich bisher nicht so richtig genutzt habe. Er gilt aber als wirklich gut bei der Programmierung und insbesondere die Integration in eine IDE wie VSC soll perfekt sein. Ich habe das schon ein bisschen ausprobiert, aber eben habe ich dem Github Copilot eine echte Mamutaufgabe gegeben.

Ich habe die Quellcodes von meinen C#-Schulungsunterlagen beim Herdt-Verlag als Ordner im VSC geöffnet und Github Copilot angewiesen, alles an .cs-Dateien in C++ zu übersetzten, dabei verschiedene Stilvarianten in Hinsicht auf OOP (traditioneller C++-Stil und C#-Stil) zu erstellen und bei grafischen C#-Anweisungen Qt als Alternative zu verwenden. „Github Copilot“ weiterlesen

In und out

Wie schon vor wenigen Wochen haben sich heute der Zufluss neuer Videoaufzeichnungen bei Linked Learning (LiL) und der „Abfluss“ durch einen neuen Tipp zu Python in meiner wöchentlichen Reihe an Tipps & Tricks rund um Python die Klinke in die Hand gegeben. Ich bin wieder mit den Aufzeichnungen für das neue Videotraining und einige Updates fertig.

30 Jahre Java

Ein Artikel hat mich gerade daran erinnert, dass Java dieses Jahr 30 Jahre alt wird. Krass. Das zeigt mir leider auch, wie alt ich mittlerweile bin. Denn ich beschäftige mich mit Java seit der Version 1.0 und damit unmittelbar seit dem Zeitpunkt, an dem ich mich selbständig gemacht habe. Java begleitet mich also meine komplette Zeit der Selbständigkeit. Oder auch anders herum.

Wobei ich den Ausagen in dem Artikel nicht komplett zustimme. Aus meiner kleinen Welt heraus sehe ich Java mittlerweile eher auf dem absteigenden Ast, während ich die Aussichten von Python und JavaScript rosiger sehe. Aber ich habe keine Glaskugel und vermutlich werden sich die großen Programmiersprachen alle ihre Einsatzgebiete erhalten. Wie lange das dauern kann, sieht man ja an Cobol und zum Teil auch Perl und sogar Fortran.

Java oder Back-2-the-roots

Ich verfolge Java seit der ersten Version und hab sogar zu Version 1 damals schon ein Java-Buch geschrieben. Ebenso erstelle ich zu den ganzen Neuerungen der letzten Jahre immer wieder Videotraining bei LinkedIn Learning (LiL) und habe Java bei diversen Büchern und Schulungsunterlagen immer wieder zumindest dabei. Und obwohl ich mich über die vielen Jahre eigentlich immer als Java– bzw. JavaScript-Entwickler gesehen habe – mir ist irgendwann bewusst geworden, dass Spachen wie C# und vor allen Dingen Python bei mir Java komplett den Rang abgelaufen haben. „Java oder Back-2-the-roots“ weiterlesen

.NET und C# unter Linux

Da schau, meine Installationen von .NET 6 als auch .NET 7 gingen unter Mint Linux 21 einwandfrei durch. Und zwar keine „inoffizelle“ Sache wie Mono, sondern das „echte“ .NET von Microsoft. „.NET und C# unter Linux“ weiterlesen

Von Java 14 bis 21

Seit der Version 14 schaue ich mir in einem Videotraining von LinkedIn Learning (LiL) regelmäßig die Neuerungen jeder Java-Version an. Da die Release-Wechsel von Java seit geraumer Zeit halbjährlich erfolgen, wird das Videotraining immer wieder aktualisiert und auf den neusten Stand gebracht. „Von Java 14 bis 21“ weiterlesen

Datenvolumen

Ich halte im Moment einen Java-Kurs bzw. eine Java-Werkstatt remote per Teams. Gestern habe ich von meinem Büro in Eppstein aus gearbeitet, wo ich seit etwa 3 Wochen keinen Telefon- bzw. Internet-Anschluss mehr habe. Den habe ich gekündigt, weil ich da nicht oft genug bin, dass sich die Kosten rechnen. Denn per SmartPhone geht ja sowieso auch Internet-Zugriff mit Tethering. „Datenvolumen“ weiterlesen

Neuer Java-Kurs bei LiL

Es gibt bei bei LinkedIn Learning seit einigen Wochen einen neuen Kurs von mir. Java ist das Thema. Es geht um einen Einstieg ohne Vorkenntnisse. Deshalb ist auch der Titel Java lernen. Jetzt wurde er noch um Code-Challenges erweitert und ist vollständig.

In der Werkstatt

Die letzte Zeit hatte ich mit Videoaufnahmen für LinkedIn Learning (LiL), Überarbeitung von Unterlagen für den Herdt-Verlag und Schulungsunternehmen sowie Consulting bzw. Programmierung von zwei VBA-Projekten im Rahmen von Excel- bzw. Access-Anpassungen immer ganz gut zu tun, aber keinerlei Schulung (bis auf meine permanente Betreung von Onlinekursen bei der ILS). Die letzte Schulung war Anfang Mai, aber auch im April war es schon dünne. Doch so langsam geht auch der Zweig meiner Arbeit wieder los. Erst einmal mit einer Java-Werkstatt über 7 Tage, die remote läuft. „In der Werkstatt“ weiterlesen

Online-Training zu VB.NET

Mein neues Online-Training zu VB.NET ist bei LinkedIn Learning erschienen. Genaugenommen ist es ein Update von einem Training aus dem Jahr 2015, was damit ganz offensichtlich in die Jahre gekommen ist. Visual Basic ist eine objektorientierte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde, um die Entwicklung typsicherer .NET-Apps zu ermöglichen. VB kommt in Web-, Cloud-, Desktop- und mobilen Umgebungen sowie in der Spieleprogrammierung zum Einsatz und eignet sich zudem bestens für den Einstieg in die Programmierwelt.

Mit Visual Basic und Visual Studio schnell und einfach programmieren lernen aus dem Kurs „Visual Basic Grundkurs“ von Ralph Steyer

Dieses Video-Training stellt Ihnen zunächst allgemeine Grundsätze der Programmierung, die IDE Visual Studio und das .NET-Framework vor. Danach erlernen Sie den Umgang mit Projekten in Visual Studio, um sich alle wichtigen Aspekte von „VB.NET“ Schritt für Schritt zu erarbeiten: die Syntax, die verschiedenen Arten von Programmen, grafische Oberflächen bis hin zum Einsatz von Programmen mit Datenbankanbindung. Ein eigenes Kapitel widmet sich VBA (Visual Basic for Applications), das in vielen Office-Anwendungen als Makrosprache zur Verfügung steht.

Nun kann man sich fragen, ob VB.NET überhaupt noch eine Relevanz hat? Alles rund um altes Basic als auch die Erben Visual Basic, VB.NET bzw kurz VB und VBA wird ja seit zig Jahren totgesagt. Genauso wie COBOL. Was letztendlich die Antwort impliziert – die alten Technologien und Sprachen werden totgesagt, neue Technologien und Sprachen gehyped und nach dem Hype bleiben die totgesagten Technologien und Sprachen übrig. „Online-Training zu VB.NET“ weiterlesen

Java 14 – 20 – Neue Features – aktualisierter Kurs

Seit divresen Versionen von Java verfolge ich die jeweiligen Neuerungen
in einem Kurs bei LinkedIn Learning (LiL), der regelmäißig aktualisiert
wird. Gerade ist wieder soweit „Java 14 – 20 – Neue Features – aktualisierter Kurs“ weiterlesen

Aktualisierungen gehen weiter

Ein weiteres Videotraining von mir bei LinkedIn Learning (LiL) (Python für C++-, Java- und C#-Entwickler:innen) wurde aktualisiert bzw. um neue Themen erweitert. Dabei geht es um den Einsatz von ChatGPT und KI zur Erstellung von Python-Code sowie die match…case-Anweisung.

Mr English

Ich bin gesundheitlich etwas angeschlagen, halte aber dennoch diese Woche eine Remoteschulung zu Java. Rein fachlich kein Problem, aber die Schulung ist komplett auf Englisch. Hab ich ewig nicht mehr gemacht. Soweit ich mich entsinne war das letzte Mal eine Vorlesung an der Hochschule Rhein-Main in Englisch und das ist Jahre her. Oder es war die Perl-Schulung in Berlin, was aber auch ein paar Jahre schon her ist. Anyway – muss mich doch ziemlich konzentrieren, funktionert zwar ganz gut.

Schulungsjahr 2022 beendet

Gestern habe ich meinen letzten Schulungstag 2022 (falls nicht noch ganz kurzfristig was aufläuft) gehalten (zu Python) und eben habe ich die letzte Rechnung für eine Schulung erstellt und versendet. Damit schließe ich das Schulungsjahr 2022 ab. Allerdings kommt vor Weihnachten noch eine Woche mit Videoaufnahmen bei LinkedIn Learning in Graz, worauf ich mich richtig freue.

Einführung in JavaFX/OpenJFX

Wenn ich die Schulungen dieses Jahr durchgehe, kamen wieder eine ganze Reihe an Themen vor. Wie üblich mit einigen Schwerpunkten, die sich im Vergleich zu den Jahren zuvor aber teils verschoben haben. Andere Themen sind komplett weggebrochen oder ich habe sie nicht annehmen können und ich muss mir überlegen, ob ich die weiter im Schulungsprogramm behalte. Auch wenn ich sie persönlich meist immer noch interessant finde (etwa F#, GWT oder Perl) bzw. unabhängig von direkten Schulungen oft verwende (etwa Eclipse oder alles rund um mein Lieblingsbetriebssystem Linux, wofür ich aber keine aktuelles Schulungsagenda mehr ausgearbeitet habe – zu nahezu allen anderen Schulungthemen habe ich ja eigene Bücher und Schulungsunterlagen und/oder Videotraining bei LiL erstellt).

„Schulungsjahr 2022 beendet“ weiterlesen

Aktion Winterfest

Nächste Woche übernehme ich wieder eine Gruppe Fachinformatiker-Azubis, die ich schon gut ein Jahr immer wieder in diversen Kursen schule. Dieses Mal geht es um Java-Fortgeschrittenen-Themen. Also alles, was man in den üblichen Java-Grundlagen (schon die letzten Monate gehalten) normalerweise nicht schult, aber zu einer umfassenden Java-Ausbildung dazugehört. Das umfasst Threads bzw. Multithreading, MVC, Generics mit passenenden dynamischen Datenstrukturen, Enums, Stream, Sockets, Annotations, XML-Verarbeitung, JNI und vor allen Dingen auch Datenbankzugriffe mit JDBC. Der Kurs ist wieder Remote, aber nach dieser Gruppe übernehme ich einen neuen Jahrgang und da ist noch nicht klar, ob die Veranstaltung Remote oder Vor-Ort erfolgt. Die Maßnahme geht Ende November los und wenn ich da mit dem Auto los muss, sollte das Winterfest sein.

Es ist schon seltsam, dass ich diese Woche noch in kurzen Hosen mit dem Fahrrad unterwegs war und eben die Winterreifen aufgezogen habe. Aber ich bin dieses Jahr so spät wie noch nie, denn normalerweise wechsele ich immer schon um die Mitte vom Oktober die Reifen. Aber es war so warm, dass es mir bisher einfach zu blöde war. Zudem verbraucht das Auto mit Sommerreifen weniger Sprit.

Aber jetzt wurde e aus besagten Gründen Zeit. Ich kann es mir nicht leisten, dass eventuell ein Wintereinbruch kommt, ein Termin doch nicht remote ist und ich dann nicht mobil bin. Dabei habe ich schon lange keine Lust mehr, die Reifenwechsel selbst zu machen. Es ist immer eine ziemliche Quälerei und zudem wäre es finanziell sinnvoll, den Reifenwechsel als Geschäftsausgabe geltend zu machen. Aber ich habe heute alle 4 Reifen in 45 Minuten gewechselt und wenn ich irgendwo hinfahren müsste, bräuchte ich ein Vielfaches der Zeit. Wenn überhaupt ein Termin zu bekommen wäre.

Also habe ich in den saueren Apfel gebissen. Da ich mittlerweile viele Jahrzehnte 2x im Jahr (oft bei mehreren Autos) Reifen wechsle, geht das ja auch eben fix. Und ich konnte gleich die anderen notwendigen Winterfest-Dinge wie Scheibenwaschwasser, Enteisungsspray, Eiskratzer, Mütze, Handschuhe etc. mit erledigen, wenn ich schon dran war.

Von daher – der Geschäftswagen wird Winterfest gemeldet.

Stress- und Java-Säuberung

Die vielen Schulungstage der letzten Zeit haben bei mir doch einigen Stress aufgebaut. Heute musste ich deshalb mit dem Rad raus – auch wenn es recht „feucht“ war. Aber das Radfahren durch Regen und Matsch hat den Stress quasi weggewaschen.

„Stress- und Java-Säuberung“ weiterlesen