Vielleicht braucht ja jemand noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk

Ich kann irgendwie keine Ruhe halten. Da habe gerade so langsam meine Schulungen zurückgefahren, aber ich brauche immer etwas Sinnvolles zu tun. Und das darf nicht eine reine Beschäftigungstherapie sein, sondern muss entweder Spass machen wie Gleitschirmfliegen, Joggen, Radfahren, Motorradfahren, Musik-machen etc., was aber wegen Corona im Moment nur eingeschränkt geht. 

Oder eben sinnvoll sein. Oder noch besser beides.

Was bei mir bedeutet, ich beschäftige mich dann mit der IT und dem Computer, was – mir zumindest – eben auch Spass macht. 

Deshalb habe ich im Laufe der vorletzten Woche schon mein Material zu XML in  Buchform gegossen und im Selbstverlag veröffentlicht. 

Heute kann das nächste Projekt zum Abschluss, bei dem mein Material aus vielen Jahren Schulung etc. in ein Buch zu regulären Ausdrücken geflossen und ist. Dabei geht es um komplexere Suchausdrücke. Die Möglichkeiten zur Suche in Texten gehen  weiter als nur feste Textteile zu suchen, wenn man so genannte reguläre Ausdrücke (regular expressions) einsetzt. Diese regulären Ausdrücke kommen in den meisten Skript- und Programmiersprachen vor und auch viele Anwendungsprogramme zur Datenverarbeitung (insbesondere Textverarbeitungsprogramme) unterstützen reguläre Ausdrücke.

Das ist die Eckdaten zum Buch:

Auch wenn ich normalerweise für grosse Verlage Bücher schreibe, publiziere ich auch hin und wieder gerne im Selbstverlag. Das geht fix und kann Material, das mir sowieso zur Verfügung steht, schnell in eine Publikation destillieren. 

Und da beide Werke vor Weihnachten da sind – vielleicht braucht ja jemand noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk?!

Weihnachtsgeschenk von LinkedIn Learning

Eben kam ein etwas verfrühtes Weihnachtsgeschenk von LinkedIn Learning (LiL) an. Vor einigen Wochen konnte sich alle LinkedIn-Instructors melden, wenn sie eine Kappe aus einem gewissen Kontingent haben wollen. „First come first serve“ oder so. Und bei mir hat es geklappt :-).

XML – Kurz und bündig – mein neustes Buch

XML - Kurz und bündig
XML – Kurz und bündig

Ich habe in den Wochen vor dem Jahresende so langsam meine Schulungen zurückgefahren, um einmal etwas zur Ruhe zu kommen und andererseits Zeit für die Überarbeitung meiner Joomla!-Schulungsunterlagen beim Herdt-Verlag zu haben.

Nur gibt es massive Verzögerungen bei der Veröffentlichung der Version 4 von Joomla! und es macht wenig Sinn, die Überarbeitung auf die Betaversion von Joomla! aufzubauen. Also habe ich die frei gewordene Zeit genutzt und mein ganzes bereits über die Jahre gesammeltes Material zu XML in eine Buchform gegossen. Auch wenn ich normalerweise für grosse Verlage Bücher schreibe, publiziere ich hin und wieder auch im Selbstverlag. Bisher habe ich auf diese Weise bereits ein Buch zu HTML und eines zu Cobol veröffentlicht. Hier gibt es nun mein neustes Buch zu XML.

Das ist die Eckdaten:

  • ISBN: 9783753133423
  • Format: DIN A5 hoch
  • Seiten: 128
  • Erscheinungsdatum: 13.12.2020

Das Buch wurde ein Lehrbuch für den Einstieg in XML. Es soll sowohl beim Selbststudium helfen als auch Basis dafür sein, in entsprechenden Kursen XML zu lernen. Der Fokus liegt auf dem Erstellen von XML-Dokumenten und dem Verstehen der Logik und Syntax. Aber auch die Validierung von XML-Dokumenten wird gezeigt und, was man mit XML in der Praxis machen kann. Das Buch wendet sich im Wesentlichen also an Leser, welche die Erstellung sowie das Lesen und Verstehen von XML-Dokumenten als auch Anwendungen mit einer XML-Basis (z.B. SVG, XHTML, Datenbank-Export und -Import, Erstellung grafischer Oberflächen, etc.) lernen wollen. Es ist also explizit ein Einsteigerbuch geworden.

Microsoft kann es nicht lassen

Gestern ist wieder ein Windows-Update gelaufen und schon wieder hatte ich Edge auf Kiste. Ganz prominent mit Desktop-Verknüpfung. Es nervt, das Dreckding jedes Mal nach einem Update deinstallieren zu müssen. Aber aus dem Anlass nochmal der Hinweis, wie man den Mist weg bekommt. In der Admin-Powershell im Installationsverzeichnis von Edge einfach den Befehl aufrufen:

.\setup.exe –uninstall –system-level –verbose-logging –force-uninstall

Wenn es auf Latenz ankommt

Normalerweise kommt es bei Remote-Veranstaltungen nicht auf die Latenz an. Wenn ich online eine Schulung halte, ist eine gewisse Verzögerung von Bild und Ton kaum relevant. Was anderes ist es, wenn man Signale synchronisieren will, die gleichzeitig von verschiedenen Endstellen gesendet werden. Was etwa dann der Fall ist, wenn man gemeinsam über Internet Musik machen will. Das ist in Zeiten von Corona der einzige Weg, wie ich etwa mit meiner Band gemeinsam spielen kann. Und da taugen die üblichen Remote-Tools wie Teams, Zoom, Skype und Co wirklich nichts.

Aber es gibt Alternativen und eine nennt sich Jam Kazam. Das war bisher kostenlos, wird aber nun kostenpflichtig. Es gibt zwar wohl weiter einen kostenlosen Account, aber der ist in der Leistung stark eingeschränkt. Seit Anfang Dezember haben allerdings „Bestandskunden“ zum Testen für 4 Wochen die Leistungen der neuen kostenpflichtigen Accounts eingerichtet bekommen. Gestern konnten wir diese neuen Leistungen des Premiumangebots in unserer Probe ausprobieren. Das war so etwas von brutal gut im Vergleich zu dem, was wir bisher zur Verfügung hatten. Durch die Nutzung geschlossener Netzwerkressourcen wird die Latenz erheblich verbessert, so dass es sich teilweise so an gefühlt hat als würden wir zusammen im Proberaum spielen. Zumindest bei den Endstellen, die über schnelles Internet und geeignete Hardware verfügen. Auch die Tonqualität war einfach nur gut. Schon beeindruckend, was da mittlerweile möglich ist.

Amnesia:33

Bei meiner morgendlichen Lektüre der Geschehnisse in der letzten Nacht auf verschiedenen Webseiten bin ich auf einen Beitrag auf n-tv gestoßen, der doch recht bemerkenswert ist und Wasser auf meine Mühle darstellt. Im sogenannten „Internet der Dinge“ gibt es wieder massive Sicherheitslücken, die unter dem Begriff Amnesia:33 zusammengefasst werden. Das ist jetzt schon die zweite Welle, die als großes Problem veröffentlicht wurde, wobei ich die 1. Welle mit Namen „Ripple20“ vor einigen Monaten komplett verpasst habe. Die ist vollkommen unter meinem Radar durchgelaufen.

Aber grundsätzlich warne ich schon immer vor den sogenannten „smarten“ Geräten. Ich halte sie überwiegend für reine Datenspione, mit denen Hersteller Benutzer ausspionieren und missbrauchen wollen. Vielfach sind sie zudem nutzlos und reine Krücken, mit denen die Faulheit und Bequemlichkeit von Anwendern unterstützt wird.

Aber auch deren Sicherheit habe ich schon immer angezweifelt, wobei ich da im Wesentlichen den Anwender als Schwachstelle gesehen habe. Dessen Faulheit sichere Passworte zu vergeben und die Geräte auch sonst abzusichern als eigenverantwortliche Sicherheitslücke ist nur ein Teil des Problems. Der andere Teil ist, dass man von normalen Anwendern auch definitiv nicht das Wissen fordern kann, das im Grunde zum Betrieb von vernetzten Architekturen notwendig ist. Mit dem Internet der Dinge nimmt man reine Anwender in die Verantwortung, die oft nicht die geringste Ahnung haben, mit welchen Bomben sie bei Ihren Smart-Lautsprechern, Kameras, etc. hantieren. Das ist wie bei Kleinkindern, denen man ein Feuerzeug in die Hand gibt und dann tagelang alleine lässt.

Die Amnesia:33 genannten Sicherheitslücken greifen aber sogar auf der rein technischen Ebene. US-Forscher haben technische Schwachstellen ganz unterschiedlichen Geräten wie vernetzten Kameras, Umgebungssensoren, Beleuchtungsanlagen, Steckern, Strichcodelesegeräten, Druckern, Audiosysteme oder mit dem Internet verbundenem Gerätem in Krankenhäusern gefunden. Bei mehr als 150 Herstellern weltweit.

Die Schwachstellen basieren vor allen Dingen auf der fehlerhaften Umsetzungen von TCP/IP im industriellen Umfeld. Und da ist der Hund begraben, denn da der Adressraum von IPv4 für das Internet der Dinge zu klein ist, wird hier massiv mit IPv6 gearbeitet.

Tatsächlich ist die Empfehlung zur Beseitigung der Schwachstellen krass:
IPv6 soll deaktiviert oder in der Firewall blockiert werden.
Das ist ungefähr auf dem Niveau; Man stellt fest, dass bei über 150 Autoherstellern der Airbag unkontrolliert auslösen kann und deshalb empfiehlt man, bis auf Weiteres auf das Autofahren zu verzichten.

Das zeigt ganz deutlich, dass das Internet der Dinge vollkommen unausgereift ist.

Nützlicher Online-Konverter

Ich betreue seit vielen Jahren diverse Onlinekurse bei der ILS (PHP, VB, Access, jQuery und auch einige Zeit C++) und habe im dem Rahmen gerade mal wieder eine Einsendeaufgabe im proprietären .pages-Format zugeschickt bekommen. Das kommt glücklicherweise äußerst selten vor und als das das erste Mal passiert war, wusste ich erst einmal gar nicht, was es mit diesem Format auf sich hat. Auch wenn ich in meinem Zweitbüro einen iMac rumliegen habe, bin ich im Apple-Umfeld aufgeschmissen. Mit dem iMac arbeite ich nie, da ich nicht mit macOS und den unzähligen Besonderheiten im Apple-Umfeld zurechtkomme. Er vergammelt also mehr oder weniger und steht vor allen Dingen gar nicht oder nicht wirklich zur Verfügung, wenn ich dieses proprietäre Format vorgeworfen bekomme (zur Ehrenrettung des iMac will ich aber festhalten, dass ich damit wunderbar unsere JamKazam-Remote-Proben mit der Band laufen lassen kann – besser als mit allen Windows- oder Linux-Rechnern).

Anyway – wenn sich Teilnehmer an den Kursen nicht an die Standardformate halten, muss man so ein proprietäres Format erst einmal in eine lesbare Form umwandeln. Da dieser Fall allerdings wirklich sehr, sehr selten ist, macht ein Online-Tool viel Sinn und mit Zamzar habe ich ein solches entdeckt, was auf den ersten Blick sehr brauchbar ist. Vor allen Dingen hat es gerade problemlos das .pages-Format lesbar gemacht.

KI und Datenauswertung von Facebook anscheinend komplett fehlerhaft

Da redet alle Welt von „Künstlicher Intelligenz“ (KI oder AE) und „Big Data“ bzw. der automatisierten Datenanalyse und gerade Facebook scheint es nicht hinzubekommen, aus Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ich werde seit einigen Monaten mit irrelevanter Werbung genervt. Dummerweise habe ich mich auf das Spiel eingelassen und die dann versucht zu verbergen und auch explizit als „irrelevant“ angeklickt. Seit dem bekomme ich sie immer mehr angezeigt. Rein aus Ärger habe ich das Prozedere jetzt gut 20 – 30 Mal gemacht und jetzt bekomme ich als Resultat diese Werbung ausschließlich vorgesetzt.

Frei nach dem Motto. „Dich interessiert das nicht und du wirst es nie kaufen? -Dann nerven wir so lange, bis du aufgibst!“

Es ist so auffällig, dass es nur so sein kann, dass in irgendeinem Auswertealgorithmus von Facebook ein Pluszeichen und ein Minuszeichen wohl vertauscht sind. Je weniger ein Thema interessant ist, desto mehr Werbung aus dem Bereich schicken wir. Das sollten die Werbetreibenden auch mal beachten, bevor sie der Datenkrake Geld für vollkommen falsch platzierte Werbung in den Rachen werfen. Und als Anwender darf man nicht eine der angebotenen Interaktionslinks von Facebook anklicken. Auch wenn man da anscheinend gewisse Dinge einstellen kann – das wird in jedem Fall negative Folgen haben :-(.

Vielleicht sollten die Programmierer bei Facebook mal meine Trainings bei LinkedIn Learning zur Datenanalyse ansehen.

Pünktlicher Winterbeginn mit Verkehrschaos

Der erste Schnee im Winter 2020/21 ist extrem pünktlich. Selbst hier unten am Rhein sind Dächer, Autos, Weinberge und auch Nebenstrassen bedeckt. Was zu den jährlich immer wieder gleichen Situationen führt.

Und obwohl es angekündigt war, hat der erste Schnee den gesamten Verkehr im Rhein-Main-Gebiet zusammenbrechen lassen. Die A5 ist komplett dicht mit über 30 Kilometer Stau und auf der A3 erstreckt sich der Stau von Limburg bis Niedernhausen/Eppstein über gut 22 Kilometer. Dazu die kürzeren Staus und Behinderungen auf den anderen Strassen. Vermutlich vor allen Dingen in den Höhenlagen von Taunus, Odenwald etc.

Gerade an so Tagen zeigen sich die Vorteile von Remotearbeit, wenn man sich nicht in den Berufsverkehr stürzen muss.

Auch mein Zweitbüro in Eppstein ist richtig eingeschneit, wie ich dank moderner Digitaltechnik über den Schwenk meiner Kameras im Büro gut sehen kann. Aber der Schnee soll im Laufe des Tages tauen und bis ich heute Abend für die nächsten Tage Remoteschulung in das Büro nach Eppstein wechsele, sollten sich der Schnee und damit die Staus aufgelöst haben.

Black Friday, Cyber Monday und sonstige Bauernfänger

Und auch ich bin die Falle gegangen. Eigentlich denke ich von mir, dass ich recht immun gegen Werbung bin und nur vom Kauf bestimmter Produkte abgehalten werde, wenn ich Werbung übermäßig blöde oder nervig finde. Aber diesem ganzen Werbeterror mit Black Friday, Cyber Monday und Co konnte ich – vielleicht durch den Corona-Lockdown geschwächt – dieses Jahr nicht vollständig widerstehen. Auch wenn mir klar ist, dass die meisten Produkte mit sogenanntem „Rabatt“ vorher künstlich verteuert wurden und größtenteils Ladenhüter und vergammelte Altprodukte sind.

Ich habe also „Schnäppchen“ erworben, von denen eines direkt wieder zurückgeht (ein Thermostat, das – trotz verschiedener Adapter – nicht passt) und beim zweiten Produkt frage ich, wo es die bisherige Situation verbessert hat? Ich habe mir eine neue höhenverstellbare Monitorhalterung besorgt (kein Spontan-Kauf – da war ich schon einige Zeit dran), aber eigentlich habe ich damit weder mehr Platz auf dem Schreibtisch noch eine wirklich bessere Anordnung meiner drei Monitore. War wirklich günstig, aber im Grunde unnötig und das ärgert mich einfach.

Auch  wenn ich keine Ladenhüter geschossen, sondern 4 Produkte wirklich günstig gekauft habe, habe ich eigentlich nur 2 wirklich gebraucht bzw. sind sinnvoll.

Das kann wie gesagt nur an dem Lockdown liegen, dass ich mich auf den elenden Konsumterror eingelassen habe, den ich sonst so verabscheue :-(. Ich frage mich echt, was andere Leute am „Shopping“ finden?

Tools mit Python entwickeln – neuer Onlinekurs

Und da isses ja – mein neues Onlinetraining von LinkedIn Learning (LiL). Gerade rechtzeitig zum Wochenende veröffentlicht. Thema bzw. Titel ist „Tools mit Python entwickeln – Software & Tools„.

Es handelt sich wieder einmal um eine US-Adaption, in der die Strategien und Techniken der Erstellung von Tools mithilfe von Python ausgearbeitet werden.

Lizenzen und mehr

Ich bin kein Freund von illegaler Software, aber von Open Source oder günstigen Lizenzen. Wenn ich also ein kommerzielles Produkt wie Windows oder MS Office brauche, dann will ich in jedem Fall eine saubere Lizenz. Aber da gibt es ja diverse Urteile, dass auch „gebrauchte“ Lizenzen oder Lizenzen aus Volumenpacks vollkommen legal sind.

Die werden schon lange vor allen Dingen auf ebay für kleines bis kleinstes Geld vertickt. Das ist verständlicher Weise nicht im Interesse der Hersteller und da wohl in der letzten Zeit immer mehr Leute diese Möglichkeit genutzt haben, ist vor allen Dingen Microsoft massiv gegen Händler vorgegangen, die Lizenzen auf diese Weise verkauft haben. Das merkt man, wenn man im Moment diese extrem günstigen Angebote in ebay für Windows oder Office anklickt. Seit ein paar Tage kommt da meist der Hinweis, dass die Seite hinter dem Angebot nicht mehr verfügbar ist. Ehrlich gesagt ist mir nicht klar, ob da die Hersteller oder die Händler die Guten bzw. Bösen sind. Für potentielle Anwender, die sich günstig eine legale Lizenz kaufen wollen, ist diese Entwicklung allerdings von Nachteil.

Morgendlicher Weg zur Arbeit

Gestern bin ich mal wieder am Morgen zur Arbeit gefahren. Bemerkenswert? Allerdings, denn dieses Jahr kam so etwas das letzte Mal im Februar vor und im Grunde hätte ich es auch gestern nicht machen müssen. Denn ich bin nur in mein Zweitbüro gewechselt, weil ich in Eppstein noch zwei Termine am Abend damit verbinden konnte und einen Tapetenwechsel in der Woche gebraucht habe.

Es hat sich dermaßen eingeschliffen remote zu arbeiten, dass es mir richtig komisch vorkam, im Berufsverkehr zur Arbeit zu fahren. Dabei ist mir aufgefallen, wie viel weniger Verkehr zur Pendlerzeit auf den Straßen ist. Ich bin gespannt, wie sich das Arbeitsleben nach Corona entwickelt. Wieder der tägliche Trott zur Arbeit (wobei ich auch schon früher 50% meiner Arbeit von zuhause erledigt habe und mehr auf längeren Reisen war) oder dauerhaft remote arbeiten? Man wird sehen.

Edge – ungefragt und unerwünscht, aber entgegen den offiziellen Gerüchten leicht loszuwerden

Microsoft kann es einfach nicht lassen und versucht mit aller Gewalt seine Edge-Browser-Krücke Anwendern aufzuzwingen. Gerade hat mir ein Windows-Update das Schrottprogramm ungefragt installiert und nach offiziellen Microsoft-Quellen kann Edge angeblich nicht deinstalliert werden. Was natürlich Quatsch ist, denn das Ding braucht niemand und es gibt versteckt von Microsoft selbst die Option, das Teil sauber wieder los zu werden. In der Admin-Powershell im Installationsverzeichnis von Edge einfach den Befehl aufrufen:

.\setup.exe –uninstall –system-level –verbose-logging –force-uninstall

Das ist recht gut und einfach in dem Artikel der PC Welt ausführlicher beschrieben, wobei es natürlich klar ist, dass so was für den normalen Anwender kaum praktikabel ist. Und das ist sicher die (böse) Absicht.

 

Geht doch – Notebook mit 3 Anzeigen

 

Es klappt doch! Ich habe gerade an meinem Matebook zwei externe Monitore angeschlossen und trotzdem bleibt die Anzeige auf dem Notebook-Monitor erhalten. Irgendwie hat das bisher nie funktioniert. Ein zusätzlicher externer Monitor ging immer, aber wenn ich zwei Monitore angeschlossen hatte, war immer der interne Monitor abgeschaltet worden. M.a.W. – ich hatte immer nur maximal 2 Monitore zur Verfügung. Was mir für eine vernünftigen Arbeit definitiv zu wenig ist.
Klar – man kann zur Not auch mal unterwegs Kleinigkeiten mit nur einem Monitor machen, aber ich arbeite so viel am Computer und brauche eigentlich immer mehrere Programme gleichzeitig, dass die Effizient mit mehreren Monitoren einfach viel besser ist. Ich habe mich total daran gewöhnt und will es nicht mehr missen. An meiner Workstation habe ich im Moment zwei „kleine“ 27″-er und einen 32″-Monitor angeschlossen und das ist bei meinem Workflow die untere Grenze, um alles Wichtige zu sehen und effizient arbeiten zu können. Ein Anschluss von mehr Monitoren ist bei meiner einfachen Grafikkarte nicht möglich und ein vernünftiger Adapter kostet mehr als ein guter Monitor, was ich gerade mal nachgesehen habe. Und auch da bin ich nicht sicher, ob dann 4 oder 5 Monitore wirklich zusammen gehen. Aber mit 3 Monitoren kann man arbeiten und die „kleinen“ 27″-Monitore werde ich wohl bald austauschen.

Aber die Suche nach dem Adapter hat mich auf die Idee gebracht, nochmal mit meinen beiden schon vorhandenen USB-Adaptern für das Matebook zu experimentieren. Der eine hat einen HDMI-, der andere einen VGA-Slot. Beide werden beim Notebook an USB-C-Anschlüsse angeschlossen. Bisher hatte ich die „in Reihe geschaltet“. Also den ersten Adapter an einen USB-C-Anschluss am Matebook  und den anderen Adapter an den USB-C-Eingang des ersten Adapters. Die Stromversorgung kam dann an den 2. UCB-C-Anschluss des Notebooks.

Das war der Fehler. Die beiden Adapter müssen direkt an das Matebook angeschlossen werden. Dann an den einen Adapter mit HDMI einen Monitor und an den anderen den Monitor mit dem alten VGA. Dann kommen sich die Signale nicht ins Gehege und auch der interne Monitor wird angesteuert. Die Stromversorgung des Notebook geht auch indirekt über den USB-C-Anschluss des einen Adapters. Ziemliches Kabelgewirr, aber es klappt. Auch wenn der alter VGA-Monitor in der Auflösung grottenschlecht ist – zum Anzeigen von einer Webseite oder eines Editors langt das allemal.

Rückkehr zu Thunderbird

Ich habe jetzt eine Reihe von Alternativen zu Thunderbird getestet und die sind gar nicht schlecht. Insbesondere eM Client gefällt mir gut. Nur leider ist die freie Version auf 2 Accounts beschränkt und das langt mir nicht. Thunderbird ist da komplett frei, nur hatte ich halt die unerklärlichen Probleme mit meinem eigenen E-Mail-Server und den elend langen Zustellzeiten. In der neusten Version von Thunderbird konnte ich meinen E-Mail-Server gar nicht mehr abfragen.

Ich denke aber, dass ich das Problem raus habe. Es liegt am Zertifikat und wenn ich in Thunderbird die Art der Verifizierung ändere, scheint das Problem nicht mehr aufzutreten.

Ich habe jetzt Thunderbird – in der portablen Version – erst einmal parallel zu eM Client wieder installiert und vergleiche das Verhalten eine Weile. Wenn es dann keine Abweichungen in Thunderbird gibt, werde ich wohl wieder damit arbeiten, eM Client aber als Backup für meine beiden Haupt-Accounts weiter installiert lassen.

Künstliche Intelligenz und Überwachung – sehenswerter, wichtiger Beitrag auf ZDF Info

Bei ZDF Info ist ein sehr guter, informativer und ziemlich beunruhigender Beitrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und den Wettlauf der Großmächte“ zu finden. Weniger technisch, aber die Auswirkungen auf die Arbeitswelt und vor allen Dingen auf die Privatsphäre werden da beleuchtet. Mit den „üblichen“ Ausführungen zu der kompletten Spionage durch Facebook, Google und Co über ihre Webseiten als auch die sogenannten „Smart“-Geräte (Synonym für Wanzen), aber auch wie Staaten versuchen, mit Überwachung als auch KI (oder auch kurz AI für artifizielle Intelligenz oder englisch AE für artificial intelligence) das ganze Volk unter komplette (Gedanken-)Kontrolle zu bekommen (und leider tut sich da gerade China ziemlich negativ hervor). Aber es wird auch vertieft, wie man durch (as-)soziale Medien gezielt manipulieren kann. Die damalige Cambridge-Manipulation der US-Wahl durch Facebook-Daten als Aufhänger, wird auch das Thema weiter gesponnen.

Alles in allem beunruhigende Vorstellungen, ich mich sowohl als reines Opfer (Bürger bzw Kunde bzw einfach Mensch) betreffen, aber zudem meine eigene Arbeit berühren. Denn ich verdiene ja durchaus an Techniken wie Künstlicher Intelligenz, Datenauswertung im Allgemeinen, Data Science oder Big Data und Maschinenenlernen sowie Datenanalyse. Sei es durch Videotraining bei LinkedIn Learning (LiL), sei es durch Schulungen, die in dem Umfeld ablaufen (gerade heute habe ich ein Vorabgespräch zu so einer Schulung gehabt).

Ich habe definitiv kein schlechtes Gewissen dabei, denn per se sind die Techniken nicht schlecht oder böse. Aber man muss verdammt wachsam sein, dass sie nicht missbraucht werden und wo sie es schon werden – sei es bei Facebook, Google, Apple, Amazon oder auch Staaten, muss man dies immer wieder deutlich machen. Das gilt gerade für Leute für mich, die zumindest im weiteren Zirkel der Entwicklung aktiv sind.

Es gibt einfach zu viele Eloi in der Welt und die Morlocks haben zu leichtes Spiel.

Und was ich gerade beim Schreiben des Beitrags nur beiläufig bemerkt habe – in meinem Firefox Browser war plötzlich die Standardsuchmaschine von DuckDuckGo auf Bing umgestellt. Die Jäger versuchen wirklich mit allen Tricks Opfer zu erlegen. Eine Sekunde nicht aufgepasst und man verwendet keine sichere Suchmaschine wie DuckDuckGo mehr, sondert landet mit Suchanfragen bei einer Datenkrake.

Uffbasse Leute, uffbasse!

 

Was machst du, Thunderbird?

Bis gestern ging Thunderbird auf meinem Notebook problemlos, aber nachdem sich das Programm dort aktualisiert hat, hatte ich die gleichen Probleme, wie nach der Aktualisierung auf meiner Workstation vor einigen Tagen. Ich war unterwegs und habe auf meinem SmartPhone mehrere Mails bekommen habe, die sich mit Thunderbird nicht abrufen ließen.

Ich habe die Faxen dicke und eben auch auf dem Notebook auf eM Client umgestellt. Damit geht alles ohne Probleme.